Fragen rund um das Regelwerk

  • Einer Mannschaft wird in ihrem eigenen Strafraum ein Freistoß zugesprochen. Der ausführende Spieler schießt einen Mitspieler an, der sich ebenfalls im Strafraum befindet, woraufhin der Ball ins Tor geht. Wie entscheidet der Schiedsrichter?


    ich hätte auf Tor entschieden, was wohl falsch ist


    aber auch die Regel "Vorteil darf nicht zum Nachteil werden" kommt hier nicht zur Anwendung


    bitte um zahlreiche Antworten mit Begründung, den ich kapiere sie nicht


    LÖSUNG

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH

  • Bei einem Freistoß im eigenen Strafraum muß der Ball analog zum Abstoß aus dem Strafraum gespielt werden. Erst dann ist er im Spiel und darf von einem anderen Spieler gespielt werden. Wird der Ball noch im Strafraum berührt, wird der Freistoß wiederholt.

  • da sieht man mal wieder wie ahnungslos man ist


    hab von dieser regelung noch nie gehört und beschäftige mich schon seit langem intensiv mit diesem sport :biggrin:



    stell mir gerade die meute vor die in den unteren ligen auf den schirri einstürmen


    werd mir wohl mal wieder das regelbuch zu gemüte ziehen müssen

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH

  • Falsch. Der Ball ist nie im Spiel. in dem Moment wo der Spieler im Strafraum angeschossen wird, ist der Freistoß zu wiederholen. Ob der Ball nun danach ins Tor oder ins Feld geht, ist uninteressant.


    Zitat

    stell mir gerade die meute vor die in den unteren ligen auf den schirri einstürmen.


    Das wäre bestimmt ein Fest. Am besten in der 88.min und es wäre das 1:0 für die Heimmannschaft gewesen. :rofl:

  • Bei einem ruhenden Ball muss -soweit mir bekannt-
    der Ball den Strafraum verlassen. Nimmt der Torwart
    den Ball aus dem Spiel heraus auf oder hat den Ball
    am Fuß, dann ist auf Tor zu entscheiden, da der Ball
    im Spiel ist.

    "Ich möchte kein Denkmal, da scheißen nur die Tauben drauf!"

  • DON sieht das ganz richtig :ja:.


    Bei einem ABSCHLAG oder ABWURF ist der Ball bereits im Spiel.


    Bei einer Spielfortsetzung (Abstoß oder Freistoß im eigenen Strafraum) muss der Ball den Strafraum zunächst verlassen, um im Spiel zu sein. Erst dann kann er erneut gespielt werden. Ansonsten gibt es Wiederholung.


    Gruß, Uwius :wink:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • :wink: hatte vor geraumer Zeit eine ganz ähnliche
    Situation und da bedurfte es schon einer Menge
    Ruhe und Sachlichkeit, um die Situation den
    Spielern und Betreuern regelkonform zu erläutern.

    "Ich möchte kein Denkmal, da scheißen nur die Tauben drauf!"

  • Das lustige ist ja,alle spielen Fußball aber nur der Schiri kennt die genauen Regeln. :lach: :lach: :lach:


    Der Großteil der "normalen" Fußballer weiß wann es Einwurf,Ecke,Elfer gibt.....aber wenns drauf ankommt,steht man ziemlich blöde da und man muß daher berechtigterweise erstmal meckern. :biggrin:


    Ich kannte die Regel das der Ball den Strafraum verlassen muß(bzw. in dem Fall eine Wdh.) und hab trotzdem beim Quiz falsch geantwortet!Na das muß mir mal einer erklären...... 8O (manchmal is man zu bleeeede)

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

    Einmal editiert, zuletzt von Lokist ()

  • Ich bin zwar Fussballspieler, aber auch ich weiss, dass bei einem
    FREISTOSS im eigenen Strafraum der Ball auf jedenfall ohne Zwischenberührung eines Mitspielers den Strafraum verlassen muss, erst dann ist der Ball praktisch im Spiel.
    Beim Abstoss aus der Hand des Torwarts würde das Tor gelten, wenn der Keeper seinen eigenen Spieler im eigenen Strafraum anschiesst!!!




    mich wuerde gerade nur interessieren, ob ein Gegnerischer Spieler den Ball noch im Strafraum abfangen darf???
    Oder ob auch so der Ball auf jedenfall den 16Meterraum verlassen muss?

    "Wär die Katze nen Pferd, könnt se den Baum hochreiten!"


  • Bei einem Abstoss - nein
    Bei einem Abschlag ( aus der Hand ) - ja

  • Richtig, was chaotix geschrieben hat. Noch einmal ganz unmissverständlich und ausführlich:



    Abstoß oder Freistoß im eigenen Strafraum: Der Ball muss den Strafraum direkt verlassen, um im Spiel zu sein.


    Abwurf oder Abschlag (durch den Torhüter während des laufenden Spiels): Der Ball ist spielbar, sowie er durch den Torhüter nicht mehr mit den Händen kontrolliert wird.


    Gruß, Uwius :wink:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

    Einmal editiert, zuletzt von Uwius ()

  • Gesetz dem Fall, der Pfiff, gestern in Freiburg, erfolgte wirklich und das Spiel wird neu angesetzt,mit was für einer Strafe müsste der Schiedsrichter rechnen?

    Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen.


    . . . . \!!!!!!/ . . . .
    . . . . (@ @) . . . .
    ---o00-(_)-00o---

  • Solange er sagt er hätte nicht gepfiffen, mit keiner. Hat Steinborn mit Hansa ja schon erfolgreich durchgezogen. Nur bei Aue wird er dann erstmal nicht mehr angesetzt.


    Wenn Brych erzählt er hätte unterbrochen und dann doch das Tor gegeben, klapperts gewaltig. Das könnte ihm u.U. aus der Bundesliga katapultieren, auf jeden Fall dürfte seine Saison zu Ende sein.

  • Folgendes Szenario, Der Torhüter fängt den Ball im vollen Sprint an der Strafraumgrenze und "rutscht" über diese hinaus,Gelb oder Rot?

    Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: meinen und den falschen.


    . . . . \!!!!!!/ . . . .
    . . . . (@ @) . . . .
    ---o00-(_)-00o---

  • Warum Rot?


    Habe vor kurzem ein Spiel gesehen, da hat der Torhüter den Ball gefangen und ist außerhalb des Strafraumes gelandet. Es gab Freistoß an der Strafraumgrenze und der Torhüter hat Gelb bekommen. Wenn es z.B. geregnet hat und der Torhüter im Strafraum den Ball kontrolliert, sprich fest hält, und dann raus rutscht glaube ich nicht, dass ihm ein SR dafür Gelb zeigen würde.