Ostgipfel und Ligareform (RL + OL)

  • Zitat

    Original von erik
    hier wird zwar nur über die II.mannschaften der bundesligisten gesprochen. wie schaut es aber tiefer aus? wo die erste auf verbands o. stadtebene spielt. auch da hat man das problem das dort immer wieder leute in die II. gegeben werden und man sich so teilweise ein wettbewerbsvorteil schafft.


    das ist nunmal so wenn man ne 2 oder 3. hat und es ist ja auch richtig ,dass die nr. 15-20 der ersten in der 2. zum einsatz kommen. aber in den unteren ebenen hat man dieses problem erkannt und der wettbewerbsverzerrung wenigstens halbwegs nen riegel vorgeschrieben, indem diese spieler ab einer bestimmten anzahl von spielen eben nicht mehr in der 2. spielen dürfen bzw. ab einem bestimmten spieltag (jedenfalls in meck-pomm)

  • in thüringen gibts die 50% regel. man darf nicht mehr als diese 50% spiele in einer höherklassigen mannschaft gespielt haben. und wer im pokal egal wo in einer mannschaft seines vereins gespielt hat darf nicht mehr in anderen mitspielen. wer in der ersten im pokal mitgespielt hat ist nicht mehr für die zweite spielberechtigt.

  • In Brandenburg ist 50% Regel (s.o.) + max.2 unter 23 jährige die mehr als 50% haben.

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Zitat

    Original von Sirius Red
    Warum kann mann denn die U23 nicht in eine Reservetruppe packen. Ich glaube wenn die JUngs um einen U23-Titel kicken würden hätte das mehr Ansporn als in der RL um die "Goldene Bratwurst" zu kicken. Zu dem könnten die BL-Klubs, wenn ihre Kiddies RL-Luft schnuppern sollen bei Regionalligisten "parken".


    Wie schon geschrieben, die richtige Wettkampfpraxis bekommst Du nur wenn Du auch vor großen Publikum spielst. Und die goldene Ananas wäre es in diesem Falle ja auch nicht, da man immer zusehen muss nicht zu den schlechtesten II.Mannschaften zu gehören.


    Man sollte im Intresse der deutschen Nachwuchsförderung eine begrenzte Anzahl an U23 Teams in der 3.Liga zulassen. Langfristig profitieren auch die anderen Vereine davon denn jeder Spieler schafft es auch nicht in die 1. Bundesliga.

    Auf des Greifes Schwingen werden wir den Sieg erringen!

  • Zitat

    Original von Bernie Schiebulla


    Wie schon geschrieben, die richtige Wettkampfpraxis bekommst Du nur wenn Du auch vor großen Publikum spielst. Und die goldene Ananas wäre es in diesem Falle ja auch nicht, da man immer zusehen muss nicht zu den schlechtesten II.Mannschaften zu gehören.


    Man sollte im Intresse der deutschen Nachwuchsförderung eine begrenzte Anzahl an U23 Teams in der 3.Liga zulassen. Langfristig profitieren auch die anderen Vereine davon denn jeder Spieler schafft es auch nicht in die 1. Bundesliga.


    Das große Publikum bekommt man aber nicht wenn man mit der Zweiten von Dortmund, Hamburg oder Schalke nach Osnabrück oder Braunschweig fährst sondern mit St. Pauli, Dresden oder Düsseldorf. Deshalb lieber verleihen als Reservemannschaft.

    F.C. Hansa Rostock & Sunderland A.F.C. - Rauhe Romantik von Küste zu Küste

  • Zitat

    Original von Sirius Red
    Das große Publikum bekommt man aber nicht wenn man mit der Zweiten von Dortmund, Hamburg oder Schalke nach Osnabrück oder Braunschweig fährst sondern mit St. Pauli, Dresden oder Düsseldorf. Deshalb lieber verleihen als Reservemannschaft.


    Sehe ich ganz genauso. Was wäre Fußball ohne uns Zuschauer!? Also hat das Interesse der Zuschauer bei solch Überlegungen Berücksichtigung zu finden. II. Mannschaften gehören für mich ganz klar in eine separate Liga, zum Beispiel eben in neuzugründende U23-Ligen. Und wenn ein Verein seinen Spielern lieber Spielpraxis außerhalb dieser U23-Ligen bieten möchte, so möge er sich Kooperationspartner in den unteren Ligen suchen. In Schweden z.B. hat diese Variante mehrere Jahre Djurgardens aus Stockholm mit Atvidabergs FF praktiziert. Wüßte nicht, warum sowas nicht bei uns möglich sein sollte. Dieses den Kommerzverein-in-den-Arsch-Gekrieche geht mir mächtig auf den Zeiger. Die Fußballlandschaft Deutschlands verarmt doch immer mehr, wenn sich alles nur noch nach den "tollen" Kommerzbundesligamannschaften richtet...

  • Mich stören hier die Aussagen das es U23-Mannschaften sein. Wenn es solche wären, könnte man ganz anders argumentieren. Auch als Verein mit einer sogenannten U23 als zweiten Mannschaft!
    Ein Beispiel: Letzten Sonntag Oberliga Nord Holstein Kiel II - Altona 93. Die Kieler Mannschaft wurde vom Stadionsprecher als U23-Mannschaft von Kiel angekündigt. Laut Spielbogen waren 4 Spieler unter 23, dagegen bei Altona 5. Zudem spielten auch noch 5 Spieler der Regionalligamannschaft der Kieler mit. Wie sollen da junge Leute ausgebildet werden, wenn sie gar nicht spielen?

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • tendiere ich sogar dazu auf die eingleisige Liga 3 zu verzichten! :ja:


    Denn wenn Bauern, Werder, Gerdal, Stukkart und andere tatsächlich durchdrücken in Liga 3 mit ihren Reserven zu spielen, wäre das nur mies.
    Drei oder vier solcher Teams in einer einzügigen Liga bedeuten genauso viel wie eben 6 oder 8 heute... :neutral:


    DFB, oh nee... :naja:




    Eisernst
    FNEX 8)

    Optimismus ist Mangel an Information


    »Sometimes in football you have to score goals.« Thierry Henry
    alltime topgoalscorer ARSENAL FC

  • Zitat

    Original von FNEX
    tendiere ich sogar dazu auf die eingleisige Liga 3 zu verzichten!


    Dazu tendiere ich nicht erst seit "mittlerweile". Ich finde die Idee mit der 3. Liga von Anbeginn an Käse. 1-1-3-9 ohne II. Mannschaften und fertig. Die simpelste aller Ideen und das Fußballherz würde höher schlagen... Aber ist dem DFB wohl zu einfach.

  • Hab mir mal die Zuschauerzahlen der aktuellen Saison der Regionalliga Nord angeschaut. Besonderes augenmerk habe ich hierbei auf die Duelle der Reserve-Teams untereinander gelegt.


    Leverkusen II - Werder II 200
    Hertha II - Leverkusen II 288
    BVB II - HSV II 815


    Also spielt unser talentierter Nachwuchs entwerde fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit oder wird von 95% der Stadionbesucher aus dem selbigen gepfiffen. Ob das so gut für die Entwicklung der Spieler ist??

    F.C. Hansa Rostock & Sunderland A.F.C. - Rauhe Romantik von Küste zu Küste

  • Einfach mal drüber nachdenken wieviele Spieler in Eurer Ersten sind die sich wertvolle Erfahrung in einer Bundesligareserve geholt haben. Ich glaube da dürfte es wohl kaum einen Verein ab Liga 4 geben der keinen in seinen Reihen hat. Und jetzt sollen diese Mannschaften am liebsten auf den Mond spielen ? Soll der deutsche Fußball Konkurrenzfähig bleiben so werden wir nicht umhin kommen den Talenten eine Chance zur Entwicklung zu geben. Und zwar in einer Liga die sie sportlich sowie mental fordert. Wer da über mögliche finanzielle Ausfälle klagt ist einfach nur egoistisch und kurzsichtig.

    Auf des Greifes Schwingen werden wir den Sieg erringen!

  • Zitat

    Original von Bernie Schiebulla
    Einfach mal drüber nachdenken wieviele Spieler in Eurer Ersten sind die sich wertvolle Erfahrung in einer Bundesligareserve geholt haben. Ich glaube da dürfte es wohl kaum einen Verein ab Liga 4 geben der keinen in seinen Reihen hat. Und jetzt sollen diese Mannschaften am liebsten auf den Mond spielen ? Soll der deutsche Fußball Konkurrenzfähig bleiben so werden wir nicht umhin kommen den Talenten eine Chance zur Entwicklung zu geben. Und zwar in einer Liga die sie sportlich sowie mental fordert. Wer da über mögliche finanzielle Ausfälle klagt ist einfach nur egoistisch und kurzsichtig.


    Sorry, aber dies ist doch Quatsch.
    In anderen Ländern (z.B. England) geht es doch auch, ohne dass diese Ama-Teams in der 3. o. 4. Liga spielen.
    Aber anstatt sich mal dort umzuschauen versucht man in D den Ball neu zu erfinden.
    Ich würde es begrüßen, wenn sich jeder Buli-Verein 2 o. 3 Vereine in den unteren Ligen als Partner sucht und dort seine Spieler Erfahrungen sammeln läßt. Es muß nur geregelt werden, dass der Buli-Verein bei Bedarf schnellstmöglich diese Spieler auch wieder zurückholen kann.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Nunja über Eure geliebten Schwedischen oder Englischen Modelle kann man sicher auch diskutieren, aber ich kann mich nicht erinnern das Schweden oder England in den letzten Jahren irgend etwas Nationalmannschaftstechnisch gerissen hat!?


    Es geht darum den deutschen Nachwuchs in seiner Breite zu fördern, damit das Modell "Energie Cottbus" nicht alltäglich wird! Und das werden wir sicher nicht erreichen wenn wir die Reservetruppen in irgendwelche Extraligen stecken.


    Die Spieler an Exklusivpartner auszuleihen dürfte sich schwierig gestalten. Wer bekommt die Talentierten und wer die weniger Talentierten? Was ist wenn sich beim Bundesligisten viele verletzen? Willst Du einem Exklusivpartner dann mitten in der Saison Zwei,Drei Leute wegnehmen ? Man stelle sich vor der FCM spielt gegen den Abstieg und Dortmund nimmt Euch mal auf die Schnelle Zwei Stammspieler weg! Glaubst das ist der richtige Weg ?

    Auf des Greifes Schwingen werden wir den Sieg erringen!

  • Bernie Schiebulla


    Also, das mit der Nachwuchsliga hatte in der DDR recht gut funktioniert. Wenn ich mich recht entsinne (leider komme ich an die Nachschlagewerke im Moment nicht ran), war die DDR Anfang der 80-er Jahre zweimal Vize-Europameister bei den U23 geworden (ich galube, beide Male wurde gegen Jugoslawien verloren). Und dieser Erfolg basierte zum Großteil auf der Nachwuchs-Oberliga, deren Spiele seinerzeit als Vorspiele zu den Oberliga-Spielen stattfanden. Vom Bundesdeutschen Nachwuchs in dieser Altersklasse war damals nichts zu sehen. Das die DDR-Talente sich dann im Männerbereich nicht so stark weiterentwickelten, lag an der damaligen "Inzucht". In der Bundesliga wurden starke Ausländer verpflichtet, an deren Leistung sich auch die jungen Deutschen steigern konnten. Dies geschah eben in der DDR aus den unterschiedlichsten Gründen nicht.
    Ich würde schon sagen, dass sich die jungen Spieler in einer eigenen Nachwuchsliga, der die zweiten Mannschaften von Profi-Vereinen angehören, gut entwickeln können. Und es ginge dann für diese Mannschaften auch um was - nämlich erster in dieser Liga zu werden. Ich denke mir, dass dies einen höheren Stellenwert hätte als erster in der dritten oder vierten Liga zu werden. Wenn die Spiele als Vorspiele zu den Bundesliga-Partien stattfinden würden, würde auch das Zuschaueraufkommen größer sein, da einige Fans ja eh schon immer recht früh in den Stadien sind und dann auch noch weitere früher kommen würden. Also, insgesamt gesehen kann ich an dieser Lösung eigentlich nichts schlechtes finden.

  • @ bernie


    mal nicht so engstirnig denken. schweden ist ein kleines land, das immer nur periodenweise ne gute nationalmannschaft hervorbringen wird. und die englsichen spieler sind durch ihre saison bzw. ihre vielen wettbewerbe einfach überspielt.das hat doch nichts mit deren nachwuchssystem zu tun. und was soll denn eine 3. profilga bringen in der 50-80 prozent ama mannschaften sind?? das ist doch dann fast die geforderte eigene nachwuchsrunde.

  • ...dass ich diese dritte Profiliga will, und zwar ohne Amateurteams. Dennoch sind - rational betrachtet - die Argumente des Torgelowers nicht einfach wegzuwischen.


    Insofern muss ich mir den Vorwurf, o. g. Wunsch zu haben und zu vertreten, und damit "egoistisch" zu sein, gefallen lassen.


    Stehe allerdings konsequent zu dieser Art Egoismus.


    UNVEU

  • talent : Eine mögliche Lösung habe ich in meinem Ersten Beitrag zum Thema verfasst.


    TSG-NZ-FAN: Die Zuschauer würden meiner Meinung nach nicht kommen! Siehe DFB Pokalfinale der Frauen.... Mal im kleineren gedacht würdest Du um 12.00 Uhr Eure Zweite anschauen und um 15.00 Uhr die Erste ? Ich meine 90 % der Zuschauer haben doch gar keine Lust/Zeit 5-6 h auf dem Fußballplatz zu verbringen. Gleiches gilt analog zu höheren Ligen.


    Das Problem mit eigenen Liga ist mir aus Berlin bekannt. Dort bilden die 3.Mannschaften auch ein eigenes Ligasystem. Nur leider sind diese Mannschaften nur all zu häufig ein Verein im Verein. Da gibt es kaum Kontakte zwischen den Mannschaften, ich kenne dies aus eigener Erfahrung. Wie dem auch sei ich merke das die meisten von Euch keine Ama´s wollen aber aus meiner Sicht ist eine Verbannung nicht der richtige Weg. Eher ist eine sinnvolle Begrenzung in den jeweiligen Ligen aus meiner Sicht praktikabel. Wir werden sehen....


    mfg Bernie

    Auf des Greifes Schwingen werden wir den Sieg erringen!

  • Zitat

    Also, das mit der Nachwuchsliga hatte in der DDR recht gut funktioniert. Wenn ich mich recht entsinne (leider komme ich an die Nachschlagewerke im Moment nicht ran), war die DDR Anfang der 80-er Jahre zweimal Vize-Europameister bei den U23 geworden (ich galube, beide Male wurde gegen Jugoslawien verloren). Und dieser Erfolg basierte zum Großteil auf der Nachwuchs-Oberliga, deren Spiele seinerzeit als Vorspiele zu den Oberliga-Spielen stattfanden. Vom Bundesdeutschen Nachwuchs in dieser Altersklasse war damals nichts zu sehen. Das die DDR-Talente sich dann im Männerbereich nicht so stark weiterentwickelten, lag an der damaligen "Inzucht". In der Bundesliga wurden starke Ausländer verpflichtet, an deren Leistung sich auch die jungen Deutschen steigern konnten. Dies geschah eben in der DDR aus den unterschiedlichsten Gründen nicht.
    Ich würde schon sagen, dass sich die jungen Spieler in einer eigenen Nachwuchsliga, der die zweiten Mannschaften von Profi-Vereinen angehören, gut entwickeln können. Und es ginge dann für diese Mannschaften auch um was - nämlich erster in dieser Liga zu werden. Ich denke mir, dass dies einen höheren Stellenwert hätte als erster in der dritten oder vierten Liga zu werden. Wenn die Spiele als Vorspiele zu den Bundesliga-Partien stattfinden würden, würde auch das Zuschaueraufkommen größer sein, da einige Fans ja eh schon immer recht früh in den Stadien sind und dann auch noch weitere früher kommen würden. Also, insgesamt gesehen kann ich an dieser Lösung eigentlich nichts schlechtes finden.


    Doch. Das Entscheidende. Sie kommt aus dem Osten.