Oberliga Aufstiegs- und Abstiegskandidaten

  • Glückwunsch an die BSG Chemie und den VSG Altglienicke zu Staffelsieg und Regionalligaaufstieg :bia:


    Glückwunsch auch von mir. Wahrscheinlich wären wir in fast jedem Jahr Erster geworden. Aber es gab diesmal jemanden, der mehr Punkte geholt hat. Das muss man neidlos anerkennen.

  • Seit heute steht fest, das alle nordostdeutschen Drittligabewerber, die sich auch sportlich für die für die dritthöchste Spielklasse in der kommenden Saison qualifiziert haben, auch die Zulassung erhalten haben!


    Durch den Rückzug von RB Leipzig II vom Spielbetrieb und dem Rückzug des FC Schönberg 95 in die siebentklassige Landesliga von MV gibt es nun keinen Absteiger aus der Regionalliga Nordost, der in eine der beiden Oberligastaffeln einzugliedern wäre, aber einen 3. Aufsteiger in die Regionalliga (Optik Rathenow oder Germania Halberstadt).


    Da die Tabellenletzten beider Oberligastaffeln absteigen müssen, Germania Schöneiche sich in eine brandenburger Spielklasse zurückzieht und Thüringen erneut kein Aufstiegbewerber für die Oberliga gemeldet hat, steht laut Auf- und Abstiegsregelung des NOFV für diese Saison Sachsen als mitgliederstärksten Landesfussballverband mit Einheit Kamenz ein 2. Oberligaaufsteiger zu.


    Sollte Germaia Halberstadt den 3. Regionalligaaufsteiger stellen, sähe die künftige Nordstaffel wohl so aus
    (5 X Berlin, 6 X Brandenburg, 5 X MV):


    1 Optik Rathenow
    2 SV Lichtenberg 47
    3 Hertha Zehlendorf
    4 Anker Wismar
    5 Tennis Borussia Berlin
    6 Malchower SV
    7 SV Victoria Seelow
    8 SV Altlüdersdorf
    9 Hansa Rostock II
    10 FC Mecklenburg Schwerin
    11 Hertha 06 Charlottenburg
    12 FC Strausberg
    13 SV GW Brieselang
    14 SC Staaken (Aufsteiger als Meister der Berlinliga)
    15 VfB Krieschow/ Ludwigsfelder FC (Aufsteiger als Meister der Brandenburgliga)
    16 Torgelower FC Greif/ Greifswalder FC (Aufsteiger als Meister der Verbandsliga MV)


    und die künftige Südstaffel sähe dann vermutlich wohl so aus
    (5 X Sachsen, 6 X Sachsen-Anhalt) 4 X Thüringen, 1 X Brandenburg):


    1 Bischofswerdaer FV
    2 BSG Wismut Gera
    3 SV Merseburg 99
    4 Einheit Rudolstadt
    5 FC International Leipzig
    6 Carl Zeiss Jena II
    7 VFC Plauen
    8 Askania Bernburg
    9 Union Sandersdorf
    10 FSV Barleben
    11 Brandenburger SC Süd 05
    12 SV Schott Jena
    13 VfL Halle 96
    14 FC Eilenburg (als Meister der Sachenliga 1. Aufsteiger aus der Sachsenliga)
    15 Einheit Kamenz (als Vizemeister der Sachenliga 2. Aufsteiger aus der Sachsenliga)
    16 1. FC Lok Stendal (Aufsteiger als bestplatzierter OL-Bewerber der Verbandsliga Sachen-Anhalt)


    (Stellt dagegen Optik Rathenow den 3. Regionalligaufsteiger (und Germania Halberstadt verbleibt in der Südstaffel der NOFV-Oberliga), wandert höchstwahrscheinlich der Brandenburger SC Süd 05 nach einjähriger (?) Abwesenheit in die Nordststaffel zurück.)

  • Ich denke, Stendal wird im Norden spielen und Krieschow im Süden.


    Stendals Zugehörigkeit wird sich wohl nach dem dritten Aufsteiger in die Regionalliga richten. Gewinnt Rathenow, wird es in die Nordstaffel gehen, gewinnt Halberstadt geht es in den Süden!


    Der BSC Süd wird allein aufgrund der Berlin-Nähe eher wieder in die Nordstaffel eingegliedert werden. Zumal sie wohl eher weniger Interesse am Verbleib im Süden haben werden, während Stendal (und meiner Quellen nach auch Krieschow) der Südstaffel zugeneigt/weniger abgeneigt wären! Der mutmaßliche Aufsteiger aus der Brandenburg-Liga wäre - so meine Ansicht - ohnehin ein klarer Kandidat für den Süden!
    Insofern sich das heimstarke Halberstadt erwartungsgemäß gegen Rathenow durchsetzt, ergibt sich gemäß meiner Darstellung folgende Aufteilung: KLICK


    btw: Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dazu ermutigen, einen etwas längeren Text zur vergangenen Spielzeit aus Barleber Sicht zu schreiben, nachdem ich die gesamte Saison nichts im Forum beigesteuert habe! :thumbsup:

    MIT LEIDENSCHAFT UND ZUSAMMENHALT, DAMIT ES AUCH IN DER VERBANDSLIGA KNALLT! 8) NUR DER FSV!

  • Könnte mir aber durchaus vorstellen, auch wenn Germania Halberstadt die Relegation gewinnt, der BSC Süd in die Nordstaffel zurück kehrt?! Voraussetzung natürlich dass der VfB Krieschow aufsteigt...

    So, das heutige 1:1-Unentschieden des VfB 1921 Krischow bei Falkensee-Finkenkrug reicht zwar noch nicht für den Meistertitel in der Brandenburgliga, siehe Link, aber ausreichend für den Oberligaaufstieg.
    (Der Ludwigsfelder FC als nächstplatzierter Oberligabewerber aus der Brandenburgliga (weitere Oberligabewerber: MSV 1919 Neuruppin, RSV Waltersdorf 09) verlor gleichzeitig in Neuruppin und liegt nun 1 Spieltag vor Schluß mit 4 Punkten zurück, siehe Link


    Damit fehlt nur noch der Aufsteiger aus der Verbandsliga MV, und das 32 Mannschaften umfassende Teilnehmerfeld der Oberliga 2017/2018 wäre komplett!


    P.S: Lok Stendal als bereits feststehender Oberligaaufsteiger ist nun auch Meister der Verbandsliga Sachsen-Anhalt, siehe Link und Link

  • Weshalb steigt der 1.FC Frankfurt als Tabellenletzter nun doch nicht ab und wird wieder in die NOFV Oberliga Nord eingegliedert?
    Link



    War das nicht vom NOFV festgelegt, dass der Letzte der OL auf alle Fälle absteigen muß?
    Weiß da einer mehr über den Grund? Ein weiterer Rückzug irgend eines Teams? :gruebel:


    Letztendlich setzt sich der Verband mal wieder über seine eigenen Regeln hinweg!?


  • War auch überrascht, davon gelesen zu haben. Zumal die ansonsten zeitnah veröffentlichte NOFV-News auf der Website komischerweise noch auf sich warten lässt, manche Vereine allerdings sehr wohl Bescheid wissen... :huh:


    Theoretisch gibt es ja nun drei Möglichkeiten:
    1.) Irgendein weiteres Team, was bisher nicht bekannt ist, hat seinen Rückzug bekannt gegeben. Eigentlich eher unwahrscheinlich, weil sich so etwas im Normalfall immer anbahnt und man dementsprechend zeitig über diverse Kontakte davon erfährt.
    (Absteiger in diesem Fall: Schöneiche, Markranstädt, Team x)


    2.) Kamenz wird, nachdem der sächsische Verband schon vollmundig den Aufstieg verkündet hat, doch zum Verbleib in der Sachsenliga gezwungen. Das wäre für die Sachsen natürlich das absolut bitterste Szenario. Aber allein deshalb wäre es dem NOFV schon zuzutrauen...


    3.) Die Oberliga spielt aufgrund keiner weiteren Rückzüge und des Kamenzer Aufstiegs mit 33 Mannschaften in einer 17er und einer 16er Staffel. Ebenfalls eine groteske, weil vermeidbare Situation, die es so oft auch noch nicht gegeben haben wird. :evil:
    (Absteiger in diesen beiden Fällen: Schöneiche, Markranstädt)


    Bin in jedem Fall sehr gespannt, wie sich die Lage in den kommenden Tagen entwickelt!

    MIT LEIDENSCHAFT UND ZUSAMMENHALT, DAMIT ES AUCH IN DER VERBANDSLIGA KNALLT! 8) NUR DER FSV!

  • 3.) Die Oberliga spielt aufgrund keiner weiteren Rückzüge und des Kamenzer Aufstiegs mit 33 Mannschaften in einer 17er und einer 16er Staffel. Ebenfalls eine groteske, weil vermeidbare Situation, die es so oft auch noch nicht gegeben haben wird. :evil:


    Wäre doch top. Da kann man in die 17er Staffel gleich noch ein chinesisches Team unterbringen... :versteck: :bindagegen:

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Ich könnte mir vorstellen, dass man bei V.Frankfurt (oder wo auch immer) bemerkt hat, dass die Festlegung der Auf- und Abstiegsregel: "sportlich Letzter jeder OL-Staffel steigt grundsätzlich ab, unabhängig von Rückzügen..." der SPO des NOFV widerspricht ("Rückzug ersetzt sportlichen Absteiger") und dass irgend jemand deshalb dagegen in Einspruch gegangen ist.
    Abgesehen davon finde ich es unlogisch und ungerecht, dass der NOFV nur für eine seiner beiden Spielklassen diese Regelung festgelegt hatte. "Entweder alle oder keiner" sagt einem eigentlich schon das normale Gerechtigkeitsempfinden, es gab keinen Grund, speziell in dieser Sache für RL und OL unterschiedliche Festlegungen zu treffen.

  • ...es gab keinen Grund, speziell in dieser Sache für RL und OL unterschiedliche Festlegungen zu treffen.

    Mit der Festlegung, das in den Oberligastaffeln grundsätzlich der jeweils Tabellenletzte abzusteigen habe, wollte man wohl ein erneuten Fall Hürtürkel vermeiden.
    Zur Erinnerung: 2013/2014 belegte der BSV Hürtürkel Berlin als Aufsteiger bei 12 Siegen und 4 Unentschieden und 44:66 Toren immerhin einen beachtlichen 10. Platz in der Abschlußtabelle der Nordstaffel.
    In der darauf folgenden Saison 2014/2015 gab es aufgrund der Aufstockung der Regionalliga Nordost und weil der SV Waren 09 und Pommern Greifswald ihre Bewerbung für die Teilnahme am Spielbetrieb zurückzogen, keinen sportlichen Absteiger., so das der BSV Hürtürkel Berlin mit ganzen 2 Siegen (insgesamt 9 Punkte bei 31:90 Toren ) weiter am Spielbetrieb der Nordstaffel teilnehmen durfte.
    Erst in der darauf folgenden Saison mußte dieser Verein als erneut Tabellenletzter bei immerhin 10 Punkten (3S, 1 U) und nunmehr 24:130 Toren nun doch in die Berlinliga absteigen.
    (P.S.: Angesichts ihrer erneut desaströsen Saisonbilanz als Tabellenletzter, nunmehr in der 6. Spielklasse, bei immerhin 34 Punktspielen mit 2 Siegen und einem Unentschieden und 32:168 Toren wird der Verein aktuell nun in die siebentklassige Landesliga durchgereicht.)


    Ohne die Regelung, das die Tabellenletzten grundsätzlch (aber eben nicht prinzipiell - was ohne Ausnahme bedeuten würde), sah man wohl verbandseitig eine zu große Gefahr, das nicht oberligataugliche Mannschaften "dank" Rückzügen von Mitwettbewerbern über Jahre hinweg ihre Klassenzugehörigkeit in der 5. Spielklasse "abgesichert" bekommen...


    Wieso man aber die Festlegung "Tabellenletzter hat grundsätzlich abzusteigen" nicht gleich für die Regionalliga mit übernommen hat, versteh ich auch nicht ?(
    Aber was nicht ist, kann ja noch werden...

  • Sieht ganz danach aus, als ob Fall 2 zutrifft.
    Schöneiche ist durch den Rückzug von der Bewerbung um Teilnahme am Spielbetrieb der NOFV-Oberliga 2017/2018 ohnehin Absteiger. "...Die Plätze wurden jetzt offenbar getauscht und nur der Tabellenletzte - sprich Schöneiche - steigt ab. ..", siehe Link
    Da es nun aus der Nordstaffel nur einen Absteiger gibt, besteht auch keine Notwendigkeit mehr, die Oberliga mit zusätzlichen Aufsteigern aus den Landesverbänden aufzufüllen, um die Sollstärke von 32 Mannschaften zu erreichen...


    P.S.: Der SFV hat bei seiner Darstellung Spielklasseneinteilung, Stand 18. Juni, übrigens ausdrücklich darauf hingewiesen, das diese ohne Gewähr ist, siehe Link

  • Ohje, meine Ahnung hat mich nicht getäuscht. In diesem Beitrag ist es etwas "mild" bzw. schonend (für den NOFV) formuliert. Die tatsächliche Ursache ist schlicht und ergreifend und wie oben schon mal angedeutet, dass der Teilsatz aus Punkt 9 der Auf- und Abstiegsregel:"... wobei die Tabellenletzten jeder Oberliga-Staffel grundsätzlich absteigen."
    ungültig ist, da er dem § 5 der SPO des NOFV:
    Auf- und Abstieg, Punkt 5:"Meldet ein Verein eine Mannschaft, nicht fristgerecht im Sinne des § 3 Nr. 4. dieser Ordnung, wird die Zulassung für die Herren-Regionalliga nicht erteilt oder erklärt ein Verein aus einer der Spielklassen, der nicht auf einem Abstiegsplatz steht, nach Beendigung der Meisterschaftsspiele, dass er seine Mannschaft aus dieser Spielklasse zurückzieht oder eine Zulassung für die Herren-Regionalliga für die Folgesaison nicht beantragt, wird der jeweils frei werdende Platz im folgenden Spieljahr von einem bisherigen Absteiger aus der jeweiligen Staffeleingenommen. Die Anzahl der Absteiger in dieser Staffel reduziert sich entsprechend." -widerspricht,
    denn es gibt in der SPO auch keine Klauseln o.ä., die eine Abweichung von diesem §§ für irgend eine Spielklasse offen lassen.
    Also hatte Frankfurt/O. das Recht auf seiner Seite mit der Sichtweise, dass durch den Rückzug der bekannten Vereine, letztlich der verbliebene Abstiegsplatz durch Schöneiche eingenommen wird und Frankfurt kein Absteiger ist.
    Damit war auch der weitere Satz aus Punkt 9 der Auf- und Abstiegsregel:
    "...Sollte danach noch immer die maximale Anzahl der Mannschaften (32) nicht erreicht werden, so erhöht sich die Anzahl der Aufsteiger aus den Landesverbänden...." -nicht erfüllt -
    Einheit Kamenz hätte ursprünglich der Aufstieg nicht zugestanden werden dürfen! Da die Infos an SFV und Verein wohl schon raus waren, würde eine Rücknahme des Aufstiegsrechts wohl das ganze Ausmaß dieser Peinlichkeit offnebar machen, außerdem wäre dies höchst fies den Kamenzern bzw. weiteren Vereinen (beträfe dann immerhin je einen Verein aus Sachsenklasse, Nordsachsenkreisoberliga und Nordsachsenkreisliga!) gegenüber! Ich vermutete deshalb eher , dass es so kommt: http://www.sportbuzzer.de/arti…nd-eisenhuttenstadt-doch/

    ...Ohne die Regelung, das die Tabellenletzten grundsätzlch (aber eben nicht prinzipiell - was ohne Ausnahme bedeuten würde), sah man wohl verbandseitig eine zu große Gefahr, das nicht oberligataugliche Mannschaften "dank" Rückzügen von Mitwettbewerbern über Jahre hinweg ihre Klassenzugehörigkeit in der 5. Spielklasse "abgesichert" bekommen...Wieso man aber die Festlegung "Tabellenletzter hat grundsätzlich abzusteigen" nicht gleich für die Regionalliga mit übernommen hat, versteh ich auch nicht ?( Aber was nicht ist, kann ja noch werden...


    Die Absicht ist verständlich und nachvollziehbar, ich denke, dass es mit entsprechender Änderung der der SPO ab kommender Saison endlich auch mal "wasserdicht" ist.

  • Sieht ganz danach aus, als ob Fall 2 zutrifft.
    Schöneiche ist durch den Rückzug von der Bewerbung um Teilnahme am Spielbetrieb der NOFV-Oberliga 2017/2018 ohnehin Absteiger. "...Die Plätze wurden jetzt offenbar getauscht und nur der Tabellenletzte - sprich Schöneiche - steigt ab. ..", siehe Link
    Da es nun aus der Nordstaffel nur einen Absteiger gibt, besteht auch keine Notwendigkeit mehr, die Oberliga mit zusätzlichen Aufsteigern aus den Landesverbänden aufzufüllen, um die Sollstärke von 32 Mannschaften zu erreichen...


    P.S.: Der SFV hat bei seiner Darstellung Spielklasseneinteilung, Stand 18. Juni, übrigens ausdrücklich darauf hingewiesen, das diese ohne Gewähr ist, siehe Link


    Mir stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, weshalb die Tabellenplätze von Schöneiche und Frankfurt nun zwei Wochen nach dem Saisonende der Oberliga getauscht werden müssen? Schöneiches Rückzug steht seit dem 20. Mai (!) fest und es braucht mehr als einen Monat, um sich beim NOFV darüber klar zu werden, dass sich daraus Folgen für die kommende Oberligaspielzeit ergeben. :motz: Es kann doch genauso wenig angehen, dass immer noch keine Infos des NOFV bezüglich der Spielklassen-/ Staffeleinteilung vorliegen, aber sehr wohl "Bruchstücke" (wie der Verbleib von FFO oder die Einteilung von Stendal in die Südstaffel) durchdringen.


    Und zum sächsischen Verband: Der bewegt auf ziemlich dünnem Eis, wenn er irgendwelche Einstufungen "ohne Gewähr" erstellt. Die Landesverbände sollten es eigentlich nicht nötig haben, wie diverse Portale über etwaige Auf- und Abstiege zu spekulieren. Scheinbar hat man dies mittlerweile aber selbst bemerkt, denn die News zum Kamenzer Aufstieg auf der SFV-Website, in der ohne Abstimmung mit dem NOFV ganz eigenmächtig Kamenz in die Oberliga gewunken wurde, ist nicht mehr aufzufinden. :whistling: :rolleyes:

    MIT LEIDENSCHAFT UND ZUSAMMENHALT, DAMIT ES AUCH IN DER VERBANDSLIGA KNALLT! 8) NUR DER FSV!

  • Paragraph 5 regelt doch aber wenn eine Mannschaft nach Abschluss der Meisterschaft zurück zieht? Schöneiche hat am 06.04 gemeldet und hat am 20.05 mitgeteilt das sie das Startrecht nicht wahrnehmen werden. Der Unterschied liegt für mich eindeutig im Zeitfenster des Rückzuges.


    Wichtig wäre aus meiner Sicht die offizielle Mitteilung des NOFV abzuwarten. Fakt ist doch das der Spielausschuss einen Vorschlag erarbeitet hat, dieser wurde nach Rücksprache und Absicherung durch Herrn Oberholz dem Präsidium vorgelegt. Bei der Rücksprache mit Hr. Oberholz wurde genau dieses Szenario Frankfurt und Schöneiche rechtlich abgeprüft.

  • Paragraph 5 regelt doch aber wenn eine Mannschaft nach Abschluss der Meisterschaft zurück zieht? Schöneiche hat am 06.04 gemeldet und hat am 20.05 mitgeteilt das sie das Startrecht nicht wahrnehmen werden. Der Unterschied liegt für mich eindeutig im Zeitfenster des Rückzuges.


    Meines Erachtens ist nicht der Zeitpunkt der Mitteilung entscheidend, sondern der Zeitpunkt, ab wann diese Mitteilung wirksam ist ("...nach Beendigung der Meisterschaftsspiele, ...), der Sachverhalt würde also in diese Aufzählung passen, speziell für so ein "Zeitfenster" eine Ausnahme zu machen, wäre m.E. unlogisch....

  • Quoted from "Agentur1"




    Paragraph 5 regelt doch aber wenn eine Mannschaft nach Abschluss der Meisterschaft zurück zieht? Schöneiche hat am 06.04 gemeldet und hat am 20.05 mitgeteilt das sie das Startrecht nicht wahrnehmen werden. Der Unterschied liegt für mich eindeutig im Zeitfenster des Rückzuges.

    Meines Erachtens ist nicht der Zeitpunkt der Mitteilung entscheidend, sondern der Zeitpunkt, ab wann diese Mitteilung wirksam ist ("...nach Beendigung der Meisterschaftsspiele, ...), der Sachverhalt würde also in diese Aufzählung passen, speziell für so ein "Zeitfenster" eine Ausnahme zu machen, wäre m.E. unlogisch....

    Ich kann dieser Sichtweise nicht folgen. Wir sollten den Paragrafen 5 im Kontext sehen, er bezieht sich auf die Auschlussfristen zur Zulassung, .... oder erklärt ein Verein aus einer der Spielklassen ( Oberliga) , der nicht auf einem Abstiegsplatz steht, NACH BEENDIGUNG der MeisterschaftsSPIELE , dass er seine Mannschaft aus dieser Spielklasse zurückzieht oder eine Zulassung für die Herren- Regonalliga für die Folgesaison nicht beantragt, wird der frei werdende Platz im folgenden Spieljahr von einem bisherigen Absteiger aus der jeweiligen Staffel eingenommen.


    Da die Meisterschaft NICHT beendet gewesen ist , sehe ich auch keinen Disput zu den Durchführungsbestimmungen der Auf - und Abstiegsregelung. Hier ist ja geregelt das GRUNDSÄTZLICH der letzte der Staffeln absteigt. Ich denke auch das es genau so gewollt gewesen ist um einen sportlichen Wettbewerb zu bekommen.


    Richtig wäre doch dann folgende Formulierung gewesen: Erklärt ein Verein aus einer der Spielklassen nach der Auschlussfrist zur Zulassung, der nicht auf einen Abstiegsplatz steht, dass er seine Mannschaft aus dieser Spielklasse zurückzieht, wird der frei werdende Platz im folgenden Spieljahr von einem bisherigen Absteiger aus der jeweiligen Staffel eingenommen.


    Ich bin auf die Argumente des Präsidiums sehr gespannt. Auch der Spielausschuss hatte sich ja eingehend mit Frankfurt beschäftigt, Rücksprache mit Herrn Oberholz gehalten und die Spielordnung sowie die Durchführungsbestimmungen im Gesamtkontext gesehen. Im übrigen wurden die Landesverbände und das Präsidium gebeten vorab zu informieren. Hier ein Zitat aus der Mail "Wir bitten, dass Präsidium und die Landesverbände vorab zu informieren."


    Ein Alleingang des SFV sollte demnach auch nicht vorliegen.