Beiträge von Hansestädter

    Sehr gut:bindafür:siehe auch die SpiO-Nachricht, siehe Link

    Es bleibt aber leider eine ganz enge Kiste beim "4 aus 6" der unmittelbar abstiegsbedrohten Drittligisten. Nun müssen die Zwickauer nächste Woche zum Aufstiegskandidaten Wehen-Wiesbaden und anschließend haben sie ein Heimspiel gegen den FCS. In der darauffolgenden Woche haben sie dann das Auswärtsspiel bei der Freiburger Reserve und danach ein Heimspiel gegen Rot-Weiß Essen zu bestreiten. Spätestens nach der Auswärtspartie in Osnabrück wissen wir dann, ob im teilweise noch nicht terminierten Saisonendspurt (Waldhof und Dynamo zuhause, Oldenburg auswärts und abschließend zuhause der TSV 1860 München) die Störche noch Chancen auf den Klassenerhalt haben...

    Laut einer Meldung Rostocker Ostsee-Zeitung von heute Nachmittag ist bei den "grünen Piraten" also beim MSV Pampow (aktuelles Schlußlicht der Nordstaffel) deren Coach Tommy Bastian zurückgetreten.

    Nachtrag: Nun hat der MSV Pampow mit Ricardo Hagedorn (39) einen Nachfolger für den zurückgetretenen Tommy Bastian (während seiner dreieinhalbmonatigen Trainertätigkeit beim Verein in 10 Punktspielen lediglich 1 Sieg.) gefunden.

    Zur Erinnerung; Nach dem Rücktritt des langjährigen Coaches Ronny Stamer Anfang November folgte ein zweiwöchiges Intermezzo von Metthew Okoh als Trainer. Zwischenzeitlich sprangen die beiden Co-Trainer Peter Herzberg und Björn Hecht immer wieder interimsmäßig ein, welche zusammen mit Torwartcoach Sandro Ahrens auch den neuen Übungsleiter unterstützen sollen, der bei den Pampowern zusätzlich auch das Amt des Sportdirektors bekleiden wird. Übrigens hatte der neue Coach erst am Freitag seine Funktion als Teil der Sportlichen Leitung ausgerechnet beim Oberliga-Kontrahenten SG Dynamo Schwerin beendet! Laut Rostocker Ostsee-Zeitung sieht MSV-Präsident Jens Heysel im neuen Trainer einen Typen, der für seine neue Aufgabe brenne und Leute mitreißen könne und erklärte; "Ricardo wird der richtige Mann sein, um einen neuen Weg zu gehen und die Erfolgsgeschichte unseres Vereines weiter zu schreiben – auch wenn es eventuell in eine Liga tiefer für uns geht...“. Zumindestens hat der Oberligist in seinen verbleibenden 9 Punktspielen noch Zeit, seinen aktuellen 9-Punkte-Rückstand, der wegen dem OL-Rückzug von Blau-Weiß Berlin aber in Wirklichkeit "nur" ein 7-Punkte-Rückstand zum "rettenden Ufer bei maximal 6 Absteigern pro OL_Staffel ist, aufzuholen!

    Feine Sache von Hertha!

    Benefizspiel in der Ländesspielpause gegen den BAK (5:1) zugunsten der Erdbebenopfer, Neben den Erlös aus dem Spiel haben Herthas Mannschaft, Trainer- und Funktionsteam außerdem noch Geld gesammelt. Dabei ist von einem fünstelligen Betrag die Rede, siehe Link.

    Laut einer Meldung Rostocker Ostsee-Zeitung von heute Nachmittag ist bei den "grünen Piraten" also beim MSV Pampow (aktuelles Schlußlicht der Nordstaffel) deren Coach Tommy Bastian zurückgetreten. Demnach hat der Rostocker sein Amt bei den Mecklenburgern nach der 2:4-Niederlage vor über 1.000(!) Zuschauern am vergangenen Freitag im Derby gegen Dynamo Schwerin zur Verfügung gestellt. Diesen Job hatte er beim Oberligisten mit Beginn der Rückrunde angetreten. Laut OZ ist das für den 40-Jährigen bereits der 2. freiwillige Rückzug in dieser Spielzeit, denn zuvor hatte er bei der U 17 der Kogge bereits vorzeitig aufgehört.

    Es ist zwar nicht unsere Liga, aber ich denke, solche Entwicklungen könnte es deutschlandweit geben.

    Die RL West wurde im Gegensatz zu den übrigen 4 Regionalligen staatlicherseits während der Corona-Epedemie nicht als Spielgruppe der obersten Amateurspielklasse, sondern wie die oberen 3 Ligen als Profiliga behandelt, Das hat nun Folgen, siehe Link zum RS-Kommentar und wirft nun folgerichtig auch Fragen auf wie: Neue Regeln - bald keine Regionalliga mehr im Parkstadion?, siehe Link  

    Beim Rückzug des Stadtteilvereins aus dem westfälischen Siegen soll aber noch mehr dahinterstecken als nur verschärfte Anforderungen an die Stadioninfrastruktur 8) 

    Zum Beispiel der Vorwurf des "Anzählens" des Vereins durch einen "Marktbegleiter" äh Mitwettbewerbers beim WDFV als zuständigen Regionalverband, siehe Link und Link und eine gescheiterte Fusion des jetzigen Regionalligisten mit dem einstigen Zweitligisten und jetzigen Oberligisten aus gleicher Stadt, siehe Link

    Der WDFV als zuständige Verband hat inzwischen übrigens auch auf den angekündigten RL-Rückzug des Vereins reagiert. Dazu der Reviersport: "Der Verband räumte nun ein, dass das Zulassungsverfahren für die Regionalliga in der laufenden Saison durchaus Schwachstellen offengelegt hat. "Auferlegte Fristen zur Fertigstellung von Baumaßnahmen wurden mit diversen Begründungen nicht eingehalten, Absprachen wurden nicht umgesetzt, gemeldete Ausweichstadien wurden nicht wie zugesagt von den Vereinen anstandslos genutzt", heißt es weiter in der Stellungnahme des WDFV. Mindestvoraussetzungen für Regionalliga-Spiele, bezüglich der Infrastruktur und der Sicherheit, seien daher die Folge", siehe Link  

    Die für den morgigen Mittwoch. den 22.März um 19,00 Uhr angesetzte Nacholpartie vom 24.Spieltaag des VfB Germania Halberstadt gegen die Hertha-Reserve wurde abgesetzt

    Während dieses Spiel auch bislang nicht neu angesetzt wurde) müssen die Germanen trotz ihrer Krankheitsausfälle die Viertelfinal-Begegnung zwischen dem Landesligisten Union Schönebeck und Germania Halberstadt wie geplant am Sonntag ab 14 Uhr in Schönebeck austragen!

    Begründung des Landesverbandes laut SpiO: "Der Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA) hat dem Antrag auf Spielverlegung seitens des VfB Germania Halberstadt zurückgewiesen. Die Spielordnung sowie die Ausschreibung zum dachbleche24-Landespokal erlauben in diesem Fall keine Absage, da Halberstadt in dem Wettbewerb des FSA nicht ausschließlich auf den Kader der Regionalliga-Mannschaft zurückgreifen muss. Die Spielfähigkeit der Mannschaft ist durch die Akteure der Reserve-Elf sowie der U19-Mannschaften am Sonntag gewährleistet. Diese Entscheidung wird auch vom entsprechenden Gremium des Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) mitgetragen." , siehe Link

    Na dann muß man sich auch nicht wundern, wenn künftig bei den Landespokalfinalen, wo durch feststehenden Aufstieg eines der beiden Finalisten in die 2.Bundesliga unabhängig vom Spielausgang (sprich Gewinn des Landespokals) automatisch beide Finalteilnehmer für die 1.Hauptrunde des DFB-Pokals qualifiziert sind, dann auch ein oder beide Finalteilnehmer ihre Reservemannschaft oder A-Jugend aufs Feld schicken...:versteck:

    Paukenschlag bei den Bayern!

    Laut Kicker, siehe Link und SpiO unter Berufung auf Bild, siehe Link steht Nagelsmann bei den Bayern vor dem Aus und soll offenbar durch Tuchel, bei dem lediglich noch die Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag fehlen soll, ersetzt werden.

    Lesenswert auch die kurze Zustandsbeschreibung von vor einigen Stunden über die Bayern bei n-tv, siehe Link

    Die Süddeutsche Zeitung schreibt heute abend zur Spielvereinigung : "Dass der 30. Juni für die Spielvereinigung Unterhaching definitiv kein schöner Tag werden dürfte, steht seit Donnerstag doppelt fest..." Denn dort gibt es neben der Frage nach einem neuen Trainer noch eine weitere "Baustelle", weil: "...Zu diesem Datum endet auch der Pachtvertrag für den Sportpark, den die Gemeinde mit Beschluss des Gemeinderats vom Mittwochabend fristgerecht gekündigt hat." Zwar will offensichtlich die Sportpark Haching GmbH weiterhin das Stadion kaufen, aber dieser Vorwurf seitens der Kommune wiegt schwer"...So seien die Fußballer vertragsbrüchig geworden, weil sie ohne Genehmigung aus dem Rathaus mit den Ravens "umfangreiche und detaillierte Verträge für die Nutzung gemeindlicher Sportflächen" geschlossen hätten... ", siehe Link zur SZ

    Dazu auch noch 2 Meldungen vom Münchner Merkur von gestern und heute, siehe Link und Link Kurzum, alles keine gute Voraussetzungen, um den DFB gegenüber im Zulassungsverfahren 3.Liga die uneingeschränkte Nutzung der für den Spielbtrieb angedachten Heimspielstätte nachweisen zu können... 8)

    Haching will nicht in die 3.Liga, wenn es dafür das Leistungszentrum "opfern" muss.

    https://www.kicker.de/nach-dem…-wuerzburg-943107/artikel

    Merkwürdig, der Trainer des wahrscheinliche Meister der RL Bayern (und damit als bestplatzierter bayerischer Amateurverein auch automatisch als 2.bayerischer Vertreter für die 1.Hauptrunde des DFB-Pokalwettbewerb 2023/2024 qualifiziert), verlässt Unterhaching unabhängig vom Ausgang der anstehenden Aufstiegsspielen mit dem NOFV-Vertreter, siehe Link

    Danke für die ausführliche Darstellung verbandsseitiger Anforderungen an einen Regionalligisten. Dann hoffen wir mal, das es bei den 7 bleibt :bindafür:und nicht etwa noch jemand aus der 3.Liga absteigt! Was die Zuschauerzahlen bei den restlichen 10 ( wer immer das im Einzelnen auch alles sein möge) erwarte ich auch keine wesentlichen Änderung zu den jetzigen Zuschauerzahlen in der Oberliga, siehe Link zu transfermarkt.de,

    den überdachten bereich, baut man sich in einer woche hin (so man denn will) 8)

    wenn das stadion nur 5.000 fast, brauche ich für den gästebereich doch nur 500 plätze.-sollte auch möglich sein.


    wenn hansa II wirklich aufsteigen sollte, nochmal 17 Spiele mehr im Ostseestadion? der rasen ist jetzt schon nicht der beste.

    Ein überdachter Bereich (selbst bei Aufbau von mobilen Tribünen) steht gar nicht zur Diskussion. Auch weil in dem engen Bereich zwischen Trotzenburger Weg, alten Schwimmstadion, Kunstrasenplatz und Barnstorfer Wald dafür ohne erhebliche Einschränkung der bisherigen maximal zulässigen Zuschauerkapazität gar kein Platz ist!. Ein alternativer Aufbau einer stationären Tribüne (Richtung Kunstrasenplatz) verbietet sich von Vornherein. Der Verein hat das Volksstadion lediglich gepachtet (in den 90er jahren laut Medien für 55 Jahre). Derartige Veränderungen am Pachtobjekt bedürfen nicht nur der vorherigen Zustimmung seitens des Verpächters. Neben den dann anfallenden erheblichen Investitionskosten bei höchst überschaubare Restnutzungsdauer für Hansa als Pächter dieser Sportimmobilie (was sich für den Verein sowieso schon mal nicht rechnen kann 8)) bedarf auch der Zeitraum von Planung, Genehmigung bis zur Umsetzung (bei gleichzeitig steigenden Baukosten) sicherlich mehr als nur "eine Woche"!

    Übrigens, auch in früheren Regionalligaspielzeiten hat der Rasen im Ostseestadion (ebenso wie die Rasen von Teilnehmern an UEFA-Wettbewerben) derartige Mehrbelastungen doch ganz gut überstanden! Was den angeblich "nicht der beste Rasen" im Ostseestadion" betrifft: Keine Sorge, der ist im Zuge des Einbaus der neuen Rasenheizung erst vor einigen Wochen aber sowas von neu...:happy:

    Laut weltfussball.de hat das ein Fassungsvermögen von 8Tsd. Auch wenn das nicht korrekt sein sollte, dieses Kriterium dürfte in Sachen Regionalliga-Anforderungen trotzdem nicht das Problem sein.

    Naja, das gesamte Fassungsvermögen beträgt nach Umbauten vor einigen Jahren nur noch maximal 5.000 Zuschauer. Dabei dürfte Flutlicht eigentlich nicht das Problem sein, aber etliches anderes schon.

    Beispielsweise das es im Volksstadion überhaupt keine Sitzplätze und keinen überdachten Bereich in der Spielstätte vorhanden ist! (Mal ganz abgesehen davon, das Hansa für Regionalligaspiele im Volksstadion die laut Durchführungsbestimmungen dem Verband bereitzustellenden 4 Karten für den (nicht vorhandenen) VIP-Zugang zur Verfügung stellen könnte. :) )

    Aber selbst wenn, könnten dann dort maximal nur die wenigen Regionalligisten mit einer Anhängerschaft in der Größe der VSG antreten, aber ganz bestimmt nicht Vereine mit größerer Anzahl von Auswärtsfahrern wie RWE, Energie, der CFC, Carl Zeiss oder auch die beiden Leipziger Regionalligisten. Denn für die würde allein schon der abgezäunte Gästebereich garnicht ausreichen!

    Was den RFC betrifft: Der hätte bei einer Austragung seiner Heimspiele im Volkstadion anstatt am Damerower Weg hinsichtlich Stadioninfrastruktur nun überhaupt keinerlei Vorteile, aber müsste stattdessen Hansa bei Nutzung der hansaseigenen Spielstätte zusätzlich noch Stadionmiete zahlen... 8)

    Mag sein, der Ärger ist trotzdem berechtigt. 8)V

    Da kann ich nur voll zustimmen!

    Allerdings war es seitens der Presse auch wenig hilfreich, erst im Vorfeld von dem Setzen auf die Festung Sportforum zu schreiben und Hoffnung auf ein erfolgreiches Spiel bei den BFC-Fans zu wecken, aber damit auch gleichzeitig den Gegner zusätzlich anzustacheln , siehe Link und die Niederlage anschließend mit dem Einsatz einer B-Elf zu erklären, siehe Link

    Wenn auch durchaus nachvollziehbar beim BFC aktuell genießt laut dem Trainer ohnehin ein anderer Wettbewerb Priorität. Nur hätte man das den eigenen Fans ruhig auch schon vor der Partie gegen den Drittligaabsteiger mitteilen können: "..."Wir stehen vor einem Wettbewerb, der im Moment für uns der wichtigere ist. So ehrlich muss man sein." Die Chance auf die Meisterschaft hat Backhaus damit begraben, "bei elf Punkten Rückstand auf den Tabellenführer, der im Moment auch keine Luft an sich ranlässt...", siehe Link

    Denn eine so sensationelle Neuigkeit wär das nicht gewesen! Schließlich war der BFC (neben dem CFC) doch auch schon vor der Nachholpartie raus aus dem Kampf um Titel und Aufstieg...

    Erster Heimsieg unter dem neuen Cheftrainer, siehe Link zum NDR

    Laut Rostocker Ostsee-Zeitung machte beim gestrigen Spiel Tennis Borussia trotz fast schon aussichtslosen Lage von Beginn an klar, sich nicht kampflos ergeben zu wollen. Zu Beginn agierte der GFC noch etwas unsicher. Individuelle Fehler, verlorenen Zweikämpfe und ungenaues Passspiel prägten zunächst das GFC-Spiel. Zu allem Überfluss musste Kapitän Tom Weilandt in der 39. Minute ausgewechselt werden. Die Verletzung scheint sich der Routinier in einem Zweikampf in der Anfangsphase zugezogen zu haben. Für Weilandt kam Hansa-Leihgabe Theo Martens in die Begegnung. Kurz vor dem Pausenpfiff brauchte es dann den Treffer von Guido Kocer per Kopfball, damit die Gastgeber erstmals jubeln durften. Wirklich Schwung gab das Tor vor Halbzeitpause den Greifen im 2. Durchgang zunächst nicht. TeBe wehrte sich tapfer und die Greifen-Elf hatte weiterhin ihre Mühe. In der 67. Minute platzte dann der Knoten und Syhre erzielte das 2:0. Kurz darauf legte Kocer (70.) nach Vorarbeit von Martens den 3. GFC-Treffer des Tages nach. In dieser Phase nutzten die Greifen effektiv ihre Möglichkeiten. TeBEs Hintermannschaft war nicht mehr auf der Höhe. Martens (78., 80.) sorgte per Doppelpack noch für den 5:0-Endstand. Erfreulich, das der Langzeitverletzte Abu Bakarr Kargbo bei seiner Einwechslung in der 79. Minute sein Comeback feiern konnte.

    Den Gäste-Trainer Christopher Brauer zitiert die Zeitung zum Spiel wie folgt: „Wir sind das jüngste Team in der Liga, wir bekommen unglücklich das 0:2. Das macht etwas mit unserer jungen Truppe.

    Fazit: Nach dem 2:1-Erfolg vergangenen Sonnabend bei 03 haben die Boddenstädter nun mit dem 5:0 den nächsten Erfolg gelandet und sind auch punktspielmässig auch wieder auf dem Laufenden. Bei einem positiven Torverhältnis hat der GFC als Aufsteiger nun mittlerweile 33 Punkte auf der Habenseite und ist damit als Tabellen-10. zumindestens auch 8 Punkte über den ominösen Strich. Letzteres ist auch bitter nötig! Denn zum Einen haben mit Ausnahme der Zipsendorfer noch alle dahinterliegende Mannschaften Nachholpartien zu bestreiten und das eigene Restprogramm ist nun auch "nicht von schlechten Eltern": BFC (A), Halberstadt (H), RWE (A), Energie (H), Chemie (A), Altglienicke (H), Luckenwalde (H), Lichtenberg (H) und Meuselwitz (A)