Beiträge von Günni

    Ein überdachter Bereich (selbst bei Aufbau von mobilen Tribünen) steht gar nicht zur Diskussion...Neben den dann anfallenden erheblichen Investitionskosten bei höchst überschaubare Restnutzungsdauer für Hansa als Pächter dieser Sportimmobilie (was sich für den Verein sowieso schon mal nicht rechnen kann 8)) bedarf auch der Zeitraum von Planung, Genehmigung bis zur Umsetzung (bei gleichzeitig steigenden Baukosten) sicherlich mehr als nur "eine Woche"!

    Übrigens, auch in früheren Regionalligaspielzeiten hat der Rasen im Ostseestadion (ebenso wie die Rasen von Teilnehmern an UEFA-Wettbewerben) derartige Mehrbelastungen doch ganz gut überstanden! ...

    NOFV-Anforderung an das Hauptstadion eines Regionalligisten sind:

    Gesamtkapazität: 3Tsd.

    davon Sitzplätze: 300

    davon überdachte Sitzpl.:100

    Gästekapazität:500

    Flutlicht (400Lux, Übergangs-/Ausnahmeregelung OL-Aufsteiger bis 2 Jahre)

    VIP-Bereich 50 Plätze (davon 15 Gäste)

    sowie konkrete räumliche Anforderungen an Umkleidebereiche Mannschaften/Schiedsrichter, Erste Hilfe-/Sani-Bereiche, Dopingkontrollraum, Medientechnische Einrichtungen, die alle im Bereich des umfriedeten Stadiongeländes sein müssen, sowie jede Menge weiterer Punkte, die aber auch schon als Oberliga-Stadion zu erfüllen sind.

    Der FC Hansa wird schon wissen, wie er damit umgeht.

    ...Aber selbst wenn, könnten dann dort maximal nur die wenigen Regionalligisten mit einer Anhängerschaft in der Größe der VSG antreten, aber ganz bestimmt nicht Vereine mit größerer Anzahl von Auswärtsfahrern wie RWE, Energie, der CFC, Carl Zeiss oder auch die beiden Leipziger Regionalligisten. Denn für die würde allein schon der abgezäunte Gästebereich garnicht ausreichen!...

    Naja, den BFC nicht zu vergessen, aber das sind dann maximal 7 Spiele, wo sich eher das Ostseestadion anbietet, die anderen 10 Heimspiele dürften mit wenigen Hundert Zs. kaum anders als jetzt in der OL besucht sein.

    Danke für die Wünsche für Hansas Klassenerhalt!

    Kein Ding! Ich bin sowieso für die Ostmannschaften (auch wenn's hin und wieder in einzelnen Außnahmen schwer fällt) und der Mann meiner Cousine ist Hansa-Fan. Der is'n cooler Typ, also mag ich Hansa auch...;)


    Was das Volksstadion betrifft, das ist leider absolut nicht regionalligatauglich. ...

    Laut weltfussball.de hat das ein Fassungsvermögen von 8Tsd. Auch wenn das nicht korrekt sein sollte, dieses Kriterium dürfte in Sachen Regionalliga-Anforderungen trotzdem nicht das Problem sein.

    Der NOFV hat da ja bekanntlich noch paar andere Hürden, wo ist denn bezüglich des Volksstadion der Knackpunkt, dass es absolut nicht regionalligatauglich sein soll, wie du sagst?

    Fehlendes Flutlicht wäre ja für's erste Jahr von diesen Anforderungen ausgenommen.

    Als borniert von Seiten des NOFV empfinde ich die seit einigen Jahren vorhandene Forderung, dass das Hauptstadion des jeweiligen Regionalligisten die Regionalliga-Anforderungen zu erfüllen hat. Somit ist es unflexibler Weise nicht mehr möglich, nur im Fall der Fälle, wenn bspw. ein Abend-Spiel angesetzt wird, in einem Ausweichstadion mit Flutlicht anzutreten.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es gut möglich wäre, dass Hansa II (oder eben auch der RFC) hauptsächlich im Volksstadion (als Hauptstadion) Regionalliga spielt. Wenn es unbedingt nötig ist, wird ausnahmsweise in's Ostseestadion ausgewichen. Aber das lässt ja die starrsinnige Regelung des NOFV nicht zu.

    ...

    blieben dann nur die noch die beiden Berliner Bewerber aus der Nordstaffel Übrig: Hertha 03 Zehlendorf und der Charlottenburger FC 06 übrig. Sollten dann auch diese beiden Vereine keine regionalligataugliche Heimspielstätte nachweisen können, gäbe es aus der Nordstaffel eben keinen Regionalligaaufsteiger!...folglich sogar TeBe als aktuelles RL-Schlußlicht nicht absteigen....

    Ooooch nöööö.... noch 'ne Berliner Truppe...Mir wäre der Rostocker FC schon am liebsten (der FC Hansa würde die wohl nicht im Volksstadion spielen lassen oder ist da absolut nicht RL-tauglich?). Aber realistisch betrachtet, geht an Hansa II (sportlichj) kein Weg vorbei, und außerdem würde ich dem FC Hansa den Klassenerhalt in der 2.BL schon sehr wünschen.

    ...

    Erfreulich ist das bisherige Abschneiden von Aufsteiger SG Dynamo Schwerin (aktuell Platz 9, zuletzt ein 4:2-Auswärtserfolg beim vom östlichen Schweiner Stadtrand beheimateten MSV Pampow vor über 1.000 (!) Zuschauern.).. sieht es gerade für den FC Mecklenburg Schwerin (zuletzt eine 1:3-Niederlage in Mahlsdorf) und den FSV Pampow hinsichtlich Klassenerhalt doch recht düster aus....

    Auf Grund langjähriger familiärer Bindung interessiert mich der Schweriner Fußball besonders - so finde ich es erst mal bemerkenswert, dass noch vor 5 Jahren kein Schweriner Team- seit dieser Saison nun sogar gleich drei Schweriner Vereine in der Oberliga vertreten sind.

    Meine Erwartungshaltung wurde etwas spiegelverkehrt erfüllt: So habe ich gedacht, dass der MSV Pampow im 4.Jahr der Ligazugehörigkeit (man war bisher immer im sicheren Mittelfeld platziert) die besten Chancen in Sachen Klassenerhalt hat, beim FCM hatte ich so 'ne fifty-fifty-Erwartung. Dafür, dass der FCM im ersten Saisondrittel dann gar nicht ligatauglich erschien, sieht's m.E. aktuell so düster nun auch wieder nicht aus, da sollte im Gegensatz zum MSV noch eine reelle Chance auf den Klassenerhalt bestehen.

    Bei Dynamo dachte ich hingegen, dass durch die langjährige 7.-Klassigkeit und den nun plötzlichen beiden Aufstiegen in direkter Folge die Oberliga doch noch 'ne Nummer zu groß ist. Nach kleinen Anpassungsproblemen in den ersten Spielen sind sie jedoch regelrecht durchgestartet,

    Bemerkenswert finde ich zudem, dass die 3 Schweriner den doch insgesamt recht dürftigen Zuschauerzuspruch in der Oberliga deutlich anheben.

    ...

    Das "kleine Beibott " der Kogge bleibt weiterhin unangefochtener Spitzenreiter in der Tabelle. Eines der ärgsten Verfolger, der Rostocker FC verlor zuletzt zuhause mit 1:3 gegen Tasmania Berlin. Hertha Zehlendorf belegt trotz 9-Punkte-Abstand bei einem mehr absolvierten Spiel als Hansa II nach mehreren Wochen nun wieder den 2.Platz....

    Die Aufstiegsfrage in der Nordstaffel ist derzeit etwas skurril: Hansa II ist in Sachen Staffelsieg faktisch "durch", aber würde mit dem jetzigen Stand in BL2 Saisonschluss sein, wäre Hansa II nicht aufstiegsberechtigt. Somit könnte hinsichtlich des Regionalliga-Aufstiegs das aktuelle "Schneckenrennen" um Platz 2 zwischen Hertha Zehlendorf und Rostocker FC relevant werden.

    Gewinner des 25.Spieltages war ohne Zweifel der FC Eilenburg, mit dem 2:0 bei Verfolger VfB Krieschow. Hinzu kommt die Schützenhilfe vom SC Freital, bisher konnte man ja auf Grund der noch offenen Nachholspiele Bischofswerda als vermeintlich gefährlichsten Verfolger ansehen.

    Am kommenden Samstag gastiert Bischofswerda in Eilenburg und muss ausgerechnet dort unbedingt seine momentane Auswärtsschwäche (5 Auswärtsniederlagen in Folge!) beenden, um noch eine Chance im Aufstiegskampf zu haben. Aktuell hat neben Krieschow auch der VFC Plauen (4:1 gegen Nordhausen) als neuer Zweiter weiterhin 6 Punkte Rückstand auf Eilenburg (bei gleicher Spielanzahl wie diese).


    Völlig offen, und auch unübersichtlich auf Grund der ausfallverzerrten Tabelle, ist die Situation ab Platz 7:

    Etwas Luft haben sich am vergangenen Wochenende Westerhausen (gegen Grimma), Ludwigsfelde (gegen Fahner Höhe) und Rudolstadt (in Auerbach) verschafft, sie konnten jew. 1:0 gegen direkte Abstiegs-Konkurrenten gewinnen. Es stecken nicht weniger als ²/³ der 18er Liga nach wie vor tief im Abstiegskampf, wenn man davon ausgeht, dass es mit relativ großer Wahrscheinlichkeit 6 Absteiger gibt.

    Heute (19:00) unter Flutlicht in Freital-Hainsberg auch das Spiel um die "Nummer zwei" im Raum Dresden: Freital gegen Bischofswerda.

    Und am Samstag dann den direkten Kampf um die aktuelle Tabellenspitze zwischen Krieschow und Eilenburg.

    Auch danach gibt es in der Südstaffel laut jetziger Planung noch Nachholer!

    Die letzten 3 Nachholer sind nach jetziger Planung erst am Mittwochabend von 17.Mai, ...

    Kein Wunder, inzwischen ist die Zahl der Nachholer auf 30 Spiele! angewachsen. Da ist die Situation für die Teams der Staffel Nord (ausgenommen Rathenow) deutlich entspannter.

    Sicher hat ein Pflichtspiel Vorrang. Nur wollte Chemie selbst auch " ...zu einem kleinen Teil für dieses besondere Zeichen der Berliner Teams beitragen...", siehe Link zu SpiO

    Also sind offenbar beide Vereine mit der Neuansetzung des Nachholspiels auf Montagabend zufrieden.8)

    Das stimmt, ich habe mich beim Verein dazu Mal erkundigt: Die Begegnungen mit dem BAK seien im Umfeld der Spiele immer von außergewöhnlich viel Respekt und Sympathie seitens der Berliner geprägt gewesen, auch habe Chemie bei Problemen mit dem Verband stets Rückendeckung vom BAK bekommen und so konnte man jetzt etwas zurück geben, in dem man ihnen dieses Event nicht versaut- und sich auf diese ungewöhnliche Ansetzung geeinigt hat.

    Dieses Wochenende ist für die Landespokal-Spiele "reserviert" und zumindest ein Beteiligter der jew. og. Begegnungen ist noch im Wettbewerb.

    Auch für SpiO ein Artikel wert, siehe Link

    Zitat:" Die Mannschaft müsste dann zunächst in der 3. Kreisklasse starten.

    Eine Alternative wäre die Übernahme einer anderen Mannschaft, so wie es RB bereits bei seiner Vereinsgründung 2009 gehandhabt hatte. Für die zweite Mannschaft wurde damals das Bezirksliga-Spielrecht vom ESV Delitzsch übernommen."

    Da hat der MDR schlampig recherchiert, ... niedrigste Spielklasse in LE ist die 2.Kreisklasse - aber gut, vlt. möchte RBL II erstmal ganz alleine anfangen:S...

    Und diese vermeintliche "Alternative" lässt die derzeitige Fassung der Spielordnung, wie oben schon mal gesagt, nicht zu. Solls auf die Schnelle sein, dann nur wie 2004, als Lok mit SSV Torgau mit einer "pro Forma"-Vereinsfusion (bzw.Vereinsbeitritt) das Spielrecht in der Bezirksklasse bekam und damit 4 Ligen überspringen konnte. Zur Not reicht ja erst Mal die Landesklasse, der FC Inter als leere "Hülle" wäre geeignet...

    Aber vlt. wartet RB einfach auch nur ein Jahr, denn wenn der liebe Hermann an der neuen SFV- (oder gar NOFV?) Spielordnung entsprechend rumgeschraubt hat, sollte alles möglich sein...

    Das komische ist Mannschaften die im AKS verlieren meckern über den Rasen.. Mannschaften die im AKS gewinnen sagten keine Silbe über den Rasen..😄😄

    BFC, RWE haben nicht verloren... aber wir sind hier auf Meuselwitzer "Rasen", wo dieses Thema eigtl. nicht hingehört.;)

    ...Kamenz und Inter haben sich zurückgezogen, die wären ansonsten wohl sportlich abgestiegen. Nach Spielordnung spielt die LL 23/24 mit 16 Mannschaften, da müssen mindestens drei weitere Vereine runter plus einer pro OL-Absteiger. ...

    So ist es, die aktuelle Fassung der Spielordnung lässt für die kommende Saison nichts anderes zu.

    ...Aber was wenn RB und Aue gleichzeitig dieselbe Idee haben? Die dürfen ja nicht anders behandelt werden als Dynamo....

    Laut LVZ-Interview plädiert Max Eberl stark für die Gründung einer 2.Mannschaft bei RB Leipzig.

    Oder vergesse ich hier gerade was?

    Ja...;)...Wenn der Sachsenmeister aufsteigt und im Gegenzug kommt keiner aus der Oberliga runter, gibts halt aus der Sachsenliga einen Absteiger weniger, als dahin aufsteigen, dgl. zwischen Landesklassen und Kreisoberligen.

    Bei 13 Kreisoberligen hast du ja sowieso immer einen fünften Absteiger. ...

    Naja, nicht ganz: Wenn kein sächsisches Team aus der Oberliga runterkommt, sind's nur 12 Absteiger aus den LK. Aber das kann man ja nicht als Grundannahme voraussetzen, wie's hier aber offensichtlich geschieht.

    https://www.sfv-online.de/news…mar-beier-gibt-einblicke/

    Daraus zitiert:
    "Strukturreform wird fortgesetzt/Spielausschuss bietet Diskussionsformate an"

    ...Der SFV-Spielausschuss unter Führung von Jens Breidel wird für das Thema verschiedene Diskussionsformate anbieten mit dem Ziel einer Beschlussfassung durch den SFV-Vorstand am 31.03/01.04.2023. ..."


    Fragt sich nur: Wann, Wo, in welcher Form...? Ich habe bisher nichts entsprechendes gefunden. Viel Zeit ist ja nicht mehr.


    --


    "...Die aktuelle bzw. die fortgeschriebene Planung des SFV-Spielausschusses dazu sieht wie folgt aus:

    ....

    • Jeder Kreis hat einen Aufstiegsplatz zur Landesklasse.

    ... "


    Bedeutet also: Die Idee mit der rotierenden Aufstiegsrelegation hat man fallen gelassen, aber, die Entschärfung der recht hohen Absteigerquote der Landesliga von mindestens drei Absteigern erkauft man sich, in dem man nun pro Landesklasse m i n d e s t e n s vier Absteiger ausspielen muss. Sobald ein sächsisches Team aus der Oberliga absteigt, müsste aus einer Staffel gar ein fünfter Verein absteigen...für 'ne 16er-Liga eigentlich Irrsinn.

    ... Das heißt, man hat nur die Saison 23/24, um von 64 auf 48 Teams zu kommen. ....Und spätestens, wenn aus einer LK keiner aufsteigen will, bist du überall bei 6 Absteigern.

    Ah, ok. ...du meintest die nächste Saison. Der letzte Satz in deinem vorherigen Beitrag las sich so, als würde es schon dieses Jahr/diese Saison 6 Absteiger in der Oststaffel geben, aber das war wohl ein Mißverständnis meinerseits.