Dafür setzt der DFB auf seiner nächsten Präsidiumssitzung Ende November eine Kommission ein. die sich mit allen Fragen rund um die neuen Ligen befasst. Relevante Themen wie Auf- und Abstiegsregelungen, Einsatzberechtigungen in 2. Mannschaften oder auch die exakten Namen der neuen vierten Ligen und vieles mehr werden dort bearbeitet.
Anfang 2011 werden die betreffenden Regionalverbände und der BFV dann den genauen Qualifikationsmodus bekannt geben können. Link
Bleibt zu hoffen, dass dort kräftig an den Lizenzbedingungen geschraubt wird, ansonsten wird es eine noch größere Todgeburt als die dreistaffelige RL.
ZitatSatzungmässig sind damit bereits eine Aufstiegsrunde zur 3.Liga und die Deutsche Amateurmeisterschaft festgelegt,
Inkrafttreten werden diese Änderungen am 1.7.2012.
Na, was für eine Bereicherung für den Amateurfußball. Neben 34 Ligaspielen, wahlweise 5-6 Landespokalspielen, evtl. 1-2 DFB-Pokalspielen (oder gar 2-3 Länderspieleinsätze) und zusätzliche Turniere (Hallenturniere, Länderpokale, dt. Hochschulmeisterschaften, etc.) darf man noch vier (oder acht?) zusätzliche Spiele bestreiten, damit man auch die 50er Schallmauer als Amateurfußballer (!) durchbricht. Gnade dem, der parallel noch eine Ausbildung oder ein Studium mit Prüfungsstress "nebenher" macht.
Danke für die Infos!!
Ich bleibe mal dabei aus Faulheit auch das neue fünfstaffelige Produkt des DFB als "RL" zu bezeichnen.