Videobeweis für DFB derzeit kein Thema

  • Dr. Koch: "Videobeweis für den DFB derzeit kein Thema"

    ... „Wir sind technischen Neuerungen gegenüber immer aufgeschlossen. Diese Diskussion ist aber theoretischer Natur. Schließlich ist der DFB den Vorgaben des Weltverbandes FIFA verpflichtet. Diese sehen keine Beweisführung durch TV-Aufnahmen vor. Und was wäre beispielsweise, wenn ein Angreifer zu Unrecht vom Schiedsrichter zurückgepfiffen würde? Auch beim Videobeweis sind also noch nicht alle Fragen geklärt“, äußerte Koch, der in der Ressortverteilung des DFB-Präsidiums sowohl für Rechts- und Satzungsfragen, als auch für das Schiedrichterwesen zuständig ist.


    Koch nahm am Montag ebenfalls an der Schulungsmaßnahme in der DFB-Zentrale teil. Dort hatten Volker Roth, der Vorsitzende des DFB-Schiedsrichter-Ausschusses, Schiedsrichter-Lehrwart Eugen Strigel und Ausschussmitglied Manfred Amerell den Schiedsrichter-Assistenten 44 Filmsequenzen von Entscheidungen aus der laufenden Saison gezeigt. Anschließend wurden die Szenen gemeinsam analysiert.


    „Das waren oft Situationen, die selbst aus verschiedenen Blickwinkeln schwer aufzulösen waren und von Millimetern abhingen. In diesen Konstellationen kann es immer zu Problemen kommen oder zu Situationen, in denen der Mensch an seine Grenzen stößt“, sagte Volker Roth. Eugen Strigel führte aus, dass die DFB-Schiedsrichter „im vergangenen Jahr speziell Abseitssituationen trainiert haben", bei denen Fernsehkameras zum Einsatz kamen. Mit dieser Hilfe "konnten sie ihre Entscheidungen direkt analysieren.“


    „Eine gute Maßnahme“, urteilte Carsten Kadach, der seit über 16 Jahren für den DFB Spiele leitet, „Fußball hat sich verändert. Mit dieser Entwicklung müssen wir Schritt halten.“ Manfred Amerell ergänzte: „Wir haben bei den deutschen Schiedsrichtern kein Qualitätsproblem, sondern bei der Bewertung von Einzelentscheidungen. Den Kolleginnen und Kollegen wurde deutlich gemacht, dass die Konzentration keinesfalls beeinträchtigt sein darf. Schließlich ist eine Spielleitung in der Bundesliga kein Hobby, sondern man trägt sehr große Verantwortung.“ ...


    Quelle: DFB


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Auch ich bin absolut GEGEN die Einführung elektronischer Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung. Denn:


    - Anfangs würde der "Videobeweis" möglicherweise nur zu Situationen wie Tor oder nicht Tor oder zur Beurteilung nach einer Torerzielung, ob der Schütze im Abseits stand, herangezogen werden. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit würde dann irgendwann zu jeder Einwurfentscheidung, die strittig gewesen sein mag, der Gang vor den Monitor angetreten werden.


    - Wie soll denn ein eventueller Fehler des Schiedsrichters oder seines Assistenten rückgängig gemacht oder korrigiert werden, durch den einem Stürmer durch einen falschen Abseitspfiff eine klare Torchance genommen wurde?!


    - Es gelten für alle Spielklassen die SELBEN Regeln. Also müsste meiner Ansicht nach der Videobeweis auch in der Oberliga, Verbandsliga, Landesklasse - ja sogar in der letzten Kreisklasse eingeführt werden.


    Dies sind nur einige Argumente, die für mich gegen den Videobeweis sprechen. Die Liste könnte fortgeführt werden.


    Ich sage: Videobeweis??? - NEIN DANKE!!!


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Ich finde den Vorschlag von Merk gar nicht so schlecht. Bei nur zwei Möglichkeiten einen zu fordern, könnte sich jeder Trainer überlegen, ob er die Möglichkeit jetzt wirklich zieht.
    Allerdings sehe ich auch die von Uwius angesprochenen Probleme der glechen Bedingungen in allen Spielklassen. Dies könnte aber schon mit der Einführung des Chips im Ball aufgehoben werden. (Der meiner Meinung nach jede Linienüberquerung und nicht nur ein tor anzeigen sollte.) Im Übrigen gelten auch in anderen Bereichen unterschiedliche Bedingungen in den Spielklassen. So ist z.B. in den Ligen unter DFB-Verantwortung kein Kunstrasen erlaubt, obwohl dies sogar die FIFA erlaubt!


    Und im übrigen haben wir doch schon längst den Videobeweis! Oder wie wurden von Bommel oder jetzt Koller denn sonst überführt?

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • ... Und im übrigen haben wir doch schon längst den Videobeweis! Oder wie wurden von Bommel oder jetzt Koller denn sonst überführt?


    Was Du meinst, ist nicht der Videobeweis im gemeinten Sinne.


    Dies war ein Vergehen (van Bommel), das vom Schiedsrichter nicht gesehen und auch nicht von ihm bewertet worden ist - somit ist der Videobeweis für die vom SR unbewertete Szene zulässig. Wenn Lutz Wagner van Bommel für den "Ellenbogen-Zeig" Gelb-Rot gegeben hätte, könnten wir noch so viele Fernsehbilder haben und trotzdem wäre er vom DFB nicht härter bestraft worden. Aber Wagner hat das vorherige unsportliche "Beifallklatschen" mit Gelb-Rot bestraft und den "Ellenbogen-Zeig" hat er nicht wahrgenommen.


    Kurzum: Eine vom Schiedsrichter bewertete Szene kann nicht nach Sichtung der Fernsehbilder anders bestraft werden. Denn dies sind Tatsachenentscheidungen. Es sei denn, es handelt sich um einen Regelverstoß des SR (falsche Spielfortsetzung ...) - das ist klar.


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Was die gleichen Bedingungen in allen Ligen angeht, so hat Merk seine Entscheidung ja damit begründet, dass es bspw. in der BuLi ja um Millionen geht... Ein SR-Fehler in der Stadtklasse hat sicher nicht solche (außersportlichen) Konsequenzen.


    Dennoch kann ich mich mit dieser Veto Geschichte nicht wirklich anfreunden, denn (wie schon gesagt wurde) wenn ein Angriff bspw. wegen Abseits weggepfiffen wurde und sich dann rausstellt, dass es kein Abseits war... Ja was dann?! Alle wieder so hinstellen wo sie vorher waren und nochmal spielen?! Das geht ja nicht... Und mit nem SR-Ball an der Stelle wäre der angreifenden Mannschaft ja dann auch nicht geholfen...


    Was die Sache bei der Torentscheidung angeht, das ist m.E. schon wieder was anderes, wo es durchaus sinnvoll sein könnte. (Vorausgesetzt die Technik funktioniert).


  • ...
    - Es gelten für alle Spielklassen die SELBEN Regeln. Also müsste meiner Ansicht nach der Videobeweis auch in der Oberliga, Verbandsliga, Landesklasse - ja sogar in der letzten Kreisklasse eingeführt werden.
    ...


    Wo sind denn die 2 Assistenten ab Bezirksklasse abwärts in M/V????



    Zum Videobeweis! Was soll der Schmarrn, Fussball ist doch schön so, gibt es wenigstens Montags auf Arbeit was zum Diskutieren!


    Wenn man sich Gedanken machen muss, dann eher in Richtung passives Abseits oder die ganzen Regeln wider den Emotionen!

    Es hat sich bereits 1 registrierter Benutzer für den Beitrag bedankt.


    Benutzer die sich bedankten:


    Boerni (32.13.2009)

  • Was wäre der Fußball ohne das Wembleytor oder die Hand Gottes? Wem´s nur um die Kohle geht, der soll an der Börse mitmischen.


    Richtig. Worüber sollte an den unzähligen Stammtischen, in der Presse, auf den Sportplätzen und sonstwo diskutiert werden, wenn nur noch unlebendige Technik unseren Fussball bestimmt??!!


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Ich denke Uwius' zweiter Beitrag ist eine klare Aussage zum Thema Videobeweis, genau das sind die entscheidenden Punkte. Und wie Boerni schon richtig bemerkte, irgendwie geht ein Reiz des Fußballs verloren. Zumal man mit 4-5 korrigierten Einwürfen (die für den Spielausgang völlig irrelevant sind) einen Schiedsrichter und seine Assistenten auch unnötig bloß stellen könnte. Außerdem gäbe es unnötige Unterbrechungen und zieht das Spiel elendig in die Länge.


    Trotzdem bist du, Uwius, beim Beispiel v.Bommel inkonsequent. Denn in der Kreisliga und Kreisklasse gibt es keine nachträglichen Sperren für Gesten und verbale Entgleisungen abseits des Schiris (und derer gibt es zu hauf!). Für die Aktion gehört v.Bommel mit Sicherheit gesperrt (nicht nur für diese, auch wenns der Schiri aus dem Augenwinkel wohl doch wahrgenommen hat), allerdings sorgt auch das für Wettbewerbsverzerrung. Nicht unbedingt in der Bundesliga, aber nicht jedes Oberligaspiel wird nicht von Kameras dokumentiert. Es gab schon Fälle, dass ein OL-Spieler freigesprochen wurde (sprich eine ungerechtfertigte Rotsperre nicht absitzen musste), eben weil eine (Fernseh-)Kamera die Szene aufgenommen hat. Dementsprechend müsste ja jeder Dorfclub seinen Platzwart anheuern um mit dem Handy die ganze Zeit drauf zu halten - vielleicht hilfts beim langersehnten Aufstieg in die Landesklasse??


    Videobeweis nein danke! :rotekarte:



    Die Veto-Regel findet ja im Tennis eine recht positive Anwendung, sorgt dort sogar für Lacher und Spannung. Allerdings ist das ein grundlegend anderer Sport, der solch eine Regel auch "verträgt". Ebenso wie der Videobeweis im Eishockey, aber es ist nicht alles auf König Fußball anwendbar.

    R.I.P. Fußball: TeBe Berlin, SSV Reutlingen, Eintr. Bamberg, RW Essen, Bonner SC, Waldhof Mannheim, SpVgg Weiden, SSV Ulm, 1.FC Kleve, LR Ahlen, Sa. Leipzig, Germania Windeck, TuS Koblenz, VfL Kirchheim, Borea Dresden, GW Wolfen, Türkiyemspor, Kickers Emden, 1.FC Gera, Eintr. Nordhorn, RW Kemberg, Germania Schöneiche, VfB Lübeck, OFC Kickers, Wuppertaler SV, FC Oberneuland, MSV Duisburg... [to be continued]

  • Videobeweis braucht es nicht.
    Im Endeffekt geht es hier doch nur um die umstrittenen Abseitssituationen und eventuelle Torentscheidungen.
    Da es beim Abseits nie zu Übereinstimmungen kommen wird und von keinem Schiri oder Schiriassistent die Regel so ausgelegt wird, wie sie es eigentlich sollte (Im Zweifel für den Stürmer) sollte man das Abseits gleich abschaffen.
    Zur Torfrage wäre es eventuell sinnvoll über einen Torlinienschiri nachzudenken. Damit könnten auch strittige Situationen um Eckbälle Elfmeter und dergleichen geklärt werden.

    Wir waren in dieser Szene in Unterzahl - 2 gegen 2 (Frank Rost)


  • Was Du meinst, ist nicht der Videobeweis im gemeinten Sinne.


    Dies war ein Vergehen (van Bommel), das vom Schiedsrichter nicht gesehen und auch nicht von ihm bewertet worden ist - somit ist der Videobeweis für die vom SR unbewertete Szene zulässig. Wenn Lutz Wagner van Bommel für den "Ellenbogen-Zeig" Gelb-Rot gegeben hätte, könnten wir noch so viele Fernsehbilder haben und trotzdem wäre er vom DFB nicht härter bestraft worden. Aber Wagner hat das vorherige unsportliche "Beifallklatschen" mit Gelb-Rot bestraft und den "Ellenbogen-Zeig" hat er nicht wahrgenommen.


    Auch wenn das nicht der Videobeweis im gemeinten Sinne ist, ist und bleibt es ein Videobeweis. Wir haben also doch Videobeweise im Fußball!


    Zitat


    Kurzum: Eine vom Schiedsrichter bewertete Szene kann nicht nach Sichtung der Fernsehbilder anders bestraft werden. Denn dies sind Tatsachenentscheidungen. Es sei denn, es handelt sich um einen Regelverstoß des SR (falsche Spielfortsetzung ...) - das ist klar.


    Mit deinem Fazit sprichst du dich eindeutig gegen die Torkamera aus. Den ein Schiedsrichter wird ein "Wembleytor" ja bewerten, wen er es sieht. Eine andere Bewertung aufgrund von Fernsehbildern ist dann nicht mehr möglich.
    Allerdings: Ist die Nichtanerkennung eines regulären Tores durch einen Schiedsrichter nicht auch ein Regelverstoß? Müsste dann das Nichtsehen, dass der Ball die Linie überquert hat, nicht mittels Fernsehbeweis korregiert werden können? Eine nachträgliche Anerkennung eines Tores erscheint mir aber nach dem Spiel nicht mehr sinnvoll, da der Gegner nicht mehr reagieren kann. Also muss die Korrektur unmittelbar nach dem Regelverstoß erfolgen. Und das geht nur mit einer Torkamera!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • ... Allerdings: Ist die Nichtanerkennung eines regulären Tores durch einen Schiedsrichter nicht auch ein Regelverstoß? ...


    Wenn der SR oder SRA nicht erkannt hat, ob der Ball hinter der Linie war oder nicht, handelt es sich nicht um einen Regelverstoß, sondern um eine Tatsachenentscheidung.


    Ein Regelverstoß wäre zum Beispiel, wenn ein Spieler mit Gelb-Rot vom Platz gestellt wird, obwohl er noch gar nicht verwarnt worden war. Oder ein indirekter Freistoß wird direkt ins Tor geschossen, und das Tor wird anerkannt usw.


    Ich bin klar dafür, dass unser Fussball so bleibt, wie er ist.


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Wenn der SR oder SRA nicht erkannt hat, ob der Ball hinter der Linie war oder nicht, handelt es sich nicht um einen Regelverstoß, sondern um eine Tatsachenentscheidung.


    :bindafür:
    Wenn wir mit dem Videobeweiß anfangen, muss auch die "Tatsachenentscheidung" eines Schiedsrichters in Frage gestellt werden, diese ist dann nämlich nichts mehr wert.


    Wenn man zudem die Torkamera nutzten würde, wäre das Spiel dennnoch unterbrochen um die Entscheidung des Video-Schiedsrichters abzuwarten.


    Zitat von "fussball": Zur Torfrage wäre es eventuell sinnvoll über einen Torlinienschiri nachzudenken. Damit könnten auch strittige Situationen um Eckbälle Elfmeter und dergleichen geklärt werden.


    Ein Torlinienschiedsrichter wäre möglich, jedoch könnte er nicht an den Entscheidungen für Elfmeter oder Eckbälle mitbestimmen.
    Zudem müssten eine Reihe von Satzungen geändert werden.

    Strebe nicht danach, ein Amt zu erlangen, sondern des Amtes würdig zu werden. (Konfuzius)