WM - Viertelfinale

  • na dann:


    Brasilien - Fronkreich 2:0 leider
    England - Portugal 1:3 hoffentlich
    Italien - Ukraine 1:0 verdient hats keiner
    Schland - Argentinien 2:0 mit dem zweiten Länderspieltor des weißen Brasilianers und dem fünften WM-Tor von Uns-Miro :freude:

  • und weiter gehts mit dem fröhlichen tippen...


    54,74,90,2006?-Don`t cry for me 2:1 (Klose,Crespo,Ballack)


    Regen-Tommys-Putugal 1:1 (Kotzbrocken :lach:,Pauleta)...1:2 n.V.(Figo)


    Italia 8)-Eismaschine 3:1 (Toni,Iaquinta,Schewa,Totti)


    behäbige "Samba"-Tänzer-Fronkreisch 2:1 (Henry,Dicker,Surfer-Grinsebacke)

    ES GIBT LEUTE DIE NUR AUS DEM GRUND IN JEDER SUPPE N HAAR FINDEN, WEIL SIE WENN SIE DAVOR SITZEN, SOLANGE MIT DEM KOPF SCHÜTTELN BIS EINS HINEINFÄLLT

    Einmal editiert, zuletzt von UA-BUDDY HOLLY ()

  • Deutschland-Argentinien 2:1
    Italien-Ukraine 2:0
    England-Portugal 2:0
    Brasilien-Frankreich 2:1


    mwrw Grüßen

    Früher konnte ich einen Eimer Wasser dranhängen, heute machen die Knie nicht mehr mit!

  • Deutschland-Argentinien 1:1 (1:1 n.V. / 12:11 n.E.)
    Italien-Ukraine 1:0
    England-Portugal 1:3
    Brasilien-Frankreich 0:0 (0:1 n.V.)

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Ich tippe fürs 1/4-Finale so:


    DEUTSCHLAND gg. Argentina 2:1 n. V.


    Italien gg. Ukraine 0:2
    Brasilien gg. Frankreich 3:1
    Portugal gg. Ingländ (England) 3:2 n. V.


    Mit Deutschland gegen Argentinien gäbe es eine Neuauflage der WM-Finals von 1986 (Argentinien gewann 3:2)/1990 (BRD gewann 1:0), ich hoffe natürlich, dass Deutschland gewinnt. In Berlin gab es schon mal zwei solcher Duelle, jeweils gewannen die Deutschen (1979 mit 2:1, gloob ick, und dann noch 1988 mit 1:0), und jetzt das Dritte in Berlin... Ein jutes Omen, nech...?


    Brasilien und Frankreich haben 1998 im Finale gegeneinander gespielt, Frankreich wurde damals Weltmeister im eigenen Land (hoffen wir´s, dass es dieses Jahr wieder so ist, dass der Gastgeber (DTL) gewinnt) nach dem 3:0 gegen Brasilien. Brasilien brennt daher auf die Revanche. Außerdem gab es schon 1986 in Mexiko solche Viertelfinal-Begegnung, und auch schon damals setzte sich "Enquiepe Triclore" durch.


    Weltmeisterliche Grüße, euer Ernest

  • Zitat

    Original von Ernest


    Brasilien und Frankreich haben 1998 im Finale gegeneinander gespielt, Frankreich wurde damals Weltmeister im eigenen Land (hoffen wir´s, dass es dieses Jahr wieder so ist, dass der Gastgeber (DTL) gewinnt) nach dem 3:0 gegen Brasilien. Brasilien brennt daher auf die Revanche. Außerdem gab es schon 1986 in Mexiko solche Viertelfinal-Begegnung, und auch schon damals setzte sich "Enquiepe Triclore" durch.


    Wat für'n Ding? ?(

  • Ich kenne nur Cordon bleu



    Cordon bleu oder Schnitzel Cordon bleu ist ein mit Käse und Schinken gefülltes paniertes Schnitzel vom Kalb. Vermutlich stammt das Rezept aus der Schweiz.


    Zur Zubereitung werden zuerst zwischen zwei kleine, dünne Kalbsschnitzel oder in die eingeschnittene Tasche eines dickeren Schnitzelstücks eine Scheibe Greyerzer und je nach Rezept magerer Koch- oder Rohschinken gelegt. Die Ränder werden mit Holzspießchen verschlossen. Anschließend werden die Schnitzel mit geriebenem Weißbrot und Ei paniert und in Butter gebraten. Der Käse schmilzt durch das Braten und verleiht dem Cordon bleu den typischen Geschmack. Auf gleiche Weise lassen sich auch Schweineschnitzel oder Geflügelbrust zubereiten. In Bayern ist eine Variante mit Leberkäse verbreitet.


    Um die Namensentstehung des Gerichts ranken sich etliche Legenden:


    Das Gericht erhielt seinen heutigen Namen erst bei einem französischen Kochwettbewerb.
    Das Gericht sei erstmals zur Feier der schnellsten Atlantiküberquerung der Bremen 1929 oder 1933 vom Schweizer Koch der Bremen zubereitet worden. Der inoffizielle Preis für die schnellste Atlantiküberquerung ist das blaue Band.
    Benannt sei es nach dem Orden Cordon bleu, den Ludwig XV. der Köchin von Madame Dubarry verliehen hatte und der seitdem auch scherzhaft besonders guten Köchen oder Gerichten „verliehen“ worden ist.
    Der Koch eines vermögenden Basler Patrizierhauses soll sich von den blauen Haarbändern von im Hof spielenden Kinder inspiriert lassen haben.


    mwrw Grüßen

    Früher konnte ich einen Eimer Wasser dranhängen, heute machen die Knie nicht mehr mit!