Was ist Tradition ???

  • Seite zur SpVgg Leipzig-Lindenau


    Stand mehrmals im Halbfinale der Deutschen Meisterschaft



    Auch nicht zu vergessen, sind ein paar Klubs, die 1945 oder später gestorben sind:


    VfB Königsberg
    Vereinigte Spfr. Breslau
    Vorwärts RaSpo Gleiwitz
    die zwei Fußballklubs in Forst (Askania und Viktoria)
    Polizei Chemnitz
    FC 94 M.-Gladbach (gibts den noch?)
    Prussia-Samland Königsberg
    Titania Stettin
    Dresdner SV 1910
    Breslauer SC
    Karlsruher FV
    Beuthener SuSV
    Viktoria Stolp
    Hindenburg Allenstein
    Stettiner SC
    etc...

  • Zitat

    Original von Appendix
    Tradition ist wenn früher Pferde da waren, dann nicht mehr und jetzt wieder!!!!


    Alle anderen - übrigens mächtig zurecht gesponnenen - Begründungen sind schlichtweg falsch. Sorry.


    Ließt sich wie - was ich sage stimmt und der Rest weiß nichts. Nunja. :cool:

  • Zitat

    Original von Striker
    Also für mich sind Traditionsvereine ne Mischung aus Alter, ehrlich erarbeiteten Erfolgen, Zuschauerbewegung (dabei kommt es mir nicht vorrangig auf die Masse an) und legendären Geschichten um den Verein.


    BFC oder St.Pauli sind für mich eher Kult-Vereine.


    ich nehme an, das mit dem "ehrlich erarbeiteten erfolgen" siehst du beim bfc nicht, sonst würdest du sie anhand ihrer erfolge eher zu den traditionsvereinen sortieren als zu den kult-clubs oder?


    sankt pauli ist wohl DER kult-club deutschlands und unterscheidet sich von den traditionsvereinen durch nicht errungene titel oder europapokal-teilnahmen...

  • Zitat

    Original von Ultrabant
    [quote]Original von Striker



    sankt pauli ist wohl DER kult-club deutschlands und unterscheidet sich von den traditionsvereinen durch nicht errungene titel oder europapokal-teilnahmen...


    Sankt Pauli hat nur einen Kult- Status erreicht, weil dieser Stadtteil Hamburgs so bitter arm ist.
    Man assoziiert Sankt Pauli mit Drogenkonsum und Prostitution, setzt das gleich Armut.
    Und wenn so etwas bei den "reichen" Klubs mithalten kann, dann ist das ein Erfolg den keiner für möglich gehalten hat.
    Also der Stolz einer Fangemeinde auf etwas Großes.
    So gesagt die enorme Identifikationskraft vieler Fans mit dieser Mannschaft, auch überregional.


    Ich denke, das über dem "Traditions"- Verein nur noch ein "Kult"- Verein kommen kann.
    Aber ist der BFC Kult???
    Wenn es einen Kult- Klub im Osten gibt, dann wohl eher noch Eisern Union.
    Dem haftet zwar kein Drogenkonsum oder Prostitution an, sondern eher das Image eines Arbeitervereins, der als einziger in Berlin dem Parteiklub BFC Dynamo Paroli bieten konnte/kann.
    Under-dog vs. Blood-dog...


    Aber es ist sehr interessant mal andere Meinungen zu lesen,
    auch wenn ich das mit den Pferden nicht so recht verstehen will ( Appendix).

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • mich wundert ja nur, dass die "Möchtegerneisernen" nicht die wahren Eisernen, den SC Union 06, nennen


    *maleinbisslediestimmunganheiz* :D :D

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH

  • Ich bin zwar kein Fan vom 1.FC Union Berlin, weil die IMMER unbequem zu spielen waren, aber mir fällt ehrlich gesagt kein Verein im Osten ein, der ein halbwegs ähnliches Image hat. :!: :?:
    Na vielleicht noch Chemie Leipzig, aber das war´s dann auch... :ja:


    Kult- Potential im Osten haben für mich:
    1. FC Lok Leipzig
    Dynamo Dresden
    Carl Zeiss Jena
    1. FC Magdeburg
    Chemnitzer FC/ FC Karl- Marx- Stadt/ Wismut K-M-S
    1. FC Union Berlin
    Erzgebirge Aue / Wismut Aue
    Chemie Leipzig
    RW Erfurt
    Lok Altmark Stendal
    Vorwärts Frankfurt/Oder


    Habe versucht, eine objektive Betrachtung wiederzugeben,
    für die einen oder anderen wird diese unvollständig sein (z.B. BFC, Hansa), aber ich möchte hier nicht zur "Spaltung" aufrufen, sondern mal anstossen, ehrlich über das Thema zu diskutieren, was wir ja bereits tun! :ja:

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Edit : Kaum schreibe ick mal wat, sofort währenddessen fünf neue Antworten. Also das bezieht sich auf @ Warlord :


    Der SC Union 06 ist ein ganz schwieriges Thema.


    Zum besseren Verständnis, erläutere mal bitte kurz, wann, von wem und wo der SC Union 06 gegründet wurde und ob er sich damit als alleiniger Nachfolger von Union Ob. fühlen darf, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Stadionkontinuität von Union im Zeitraum von 1920 bis aktuell 2005.


    Vielen Dank, Anheizer.


    P.S. Tradition ist für mich unter anderem auch, wenn der Großvater dem Enkel von erfolgreichen alten Zeiten des gemeinsamen Vereins erzählen kann.

    Alte Försterei seit 1920 :
    nie fünftklassig - nie in Insolvenz - keine Namens- oder Emblemänderung seit Vereins(wieder)gründung

    Einmal editiert, zuletzt von Quarrel ()




  • meines Wissens, darf er sich als alleiniger Nachfolger fühlen, da soll es nämlich eine bestätigte Rechtsnachfolge geben


    (soll/geben) - clever ausgedrückt, wenn man selbst gerade keine Beweise hat :razz:


    halte selbst nicht allzuviel von Tradition, werde mich aber bezüglich Union 06 mal etwas schlauer machen

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH

  • Zitat

    Original von dastalent71
    @ legende


    warum hansa nicht und bsp.weise frankfurt doch???


    DAS ist eine gute Frage, da komme ich ein bißerl ins "Schwimmen"!! :oops:
    Vielleicht weil ich Hansa forn TOD nich "ab" kann?? (private Meinung:!:)


    Aber ich möchte in diesem Forum fair bleiben... :naja:


    Dazu fällt mir aber ne andere Sache ein.
    Begründet sich Tradition eventuell auch aus guten Nationalspielern??

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Ist die Bezeichung Traditionsverein nicht auch eine Abwertung? Bezeichnet diese nicht einen Verein der in der Gegenwart nichts weiter hat als seine Vergangenheit? Ist das nicht der Grund warum z.B. Bayern München in den Medien nicht als Traditionsverein bezeichnet wird? Oder das Beispiel Hertha, als der Verein am Ende der zweiten Bundesliga stand, gab es fast täglich Berichte in denen vom großen Traditionsverein vor dem Absturz die Rede war. Nach dem sportlichen Aufstieg ist in Bezug auf Hertha nur noch selten von einem Traditionsverein die Rede.

  • Zitat

    Original von dastalent71


    und mit nationalspielern hat es irgendwie nichts zu tun.



    Wieso hat die Tradition eines Vereines nicht mit seinen Spielern zu tun??
    Sind diese nicht die jenigen, die die Tradition eines Vereins begründen.


    Schau mal, Spieler wie Hoffmann, Sparwasser, Streich,Zapf, Steinbach, Heyne, Stahmann, um nur einige aus der FCM- Riege zu nennen, begründen doch die Tradtion diese Vereines.
    Man kann das fortsetzen:
    Lok L: Müller, Leitzke, Baum etc.
    DD: Dörner, Döschner, Pilz, Häfner, Minge etc.
    Aue: Weißfolg, Mothes


    Denke mal, da liegt auch ein Stück "Wahrheit" drin...

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Zitat

    Original von Chemiefreak
    Also Leitzke bei Lok :lach: wegen 1 Saison wo er mal vom Weg abgekommen ist =)
    Leitzke hat Grün Weisses Blut :ja:


    Zum Glück sag ich nur,zum Glück! :lach:

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Zitat

    Original von Stephan R.T.
    I Ist das nicht der Grund warum z.B. Bayern München in den Medien nicht als Traditionsverein bezeichnet wird?


    Bayern München wird nicht als Traditionsverein bezeichnet, weil den Reportern jedesmal einer abgeht, wenn sie wieder das Wort "Rekordmeister" in den Mund nehmen können.