• Morgen Fr, 10.02.06, 22.15 Uhr auf Phoenix:


    Der Sportspiegel (1/2)
    Das Spiel der Welt - Die Geschichte des Fußballs


    Zitat

    Diese Dokumentation entstand 1974 im Vorfeld der Weltmeisterschaft in Deutschland. Sie erzählt in zwei Teilen die Entwicklung des populärsten Ballsports von den Gründerjahren bis zur Gegenwart: Fußball, wie ihn die Urgroßväter spielten und wie er in den 70ern von Franz Beckenbauer zelebriert wurde, ein Rückblick von den Anfängen im britischen Mutterland bis zu den großen Fußballschlachten unserer Tage.


    Mehr hier

  • Ultrabant
    Hast Du denn Beweise, dass die Maischberger eine Schnalle ist?
    Ansonsten würde ich mich an Deiner Stelle etwas zurückhalten und andere Worte gebrauchen.

    Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits sehr müde, das erklärt manches.
    Mark Twain (1835 - 1910), US-amerikanischer Erzähler und Satiriker, eigentlich Samuel Langhorne Clemens

  • Also wirklich....tz tz tz. Ausdrücke sind das hier. FSK 18

    Anstatt zu klagen was ihr wollt, solltet ihr dankbar sein, dass ihr nicht all das bekommt, was ihr verdient.
    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Zitat

    Original von Kalle
    Wegen der Schnalle macht ihr jetzt hier so 'nen Aufriss oder was ?


    Nee natürlich nicht,aber heute die Schnalle und morgen die....... :?:


    Geb dem Hafermann schon recht,auch wenns natürlich harmlos ist.Aber ich weiß nicht ob das nun normaler Umgangston hier sein muß...
    Für mich ist das ne Frau und keine Schnalle.Kann ja jeder sehen wie er mag.Weiß nicht ob jemand seine Freundin auch als Schnalle betitelt.... :rofl:

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Zitat

    Original von Kalle
    Wegen der Schnalle macht ihr jetzt hier so 'nen Aufriss oder was ?


    Kann dir da nur beipflichten! Wat iss an Schnalle schlimm. UB hätt ja auch Torte sagen können! Auch nich gut?? Hmm na dann

    "Am besten grätschen wir die Brasilianer schon bei der Hymne weg" --- Torsten Frings

  • Gleich bei Spiegel TV auf RTL


    Auf dem rechten Auge großzügig - Staatliche Unterstützung für Hooligans
    Mit einem Förderbescheid von über 4.800 Euro unterstützte Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Gottfried Timm (SPD) im August 2005 ein Präventionsprojekt namens "Fan statt Hooligan". Mit dem Geld wollte er die problematischen Fans der "Sportgemeinschaft Dynamo Schwerin" auf einen politisch-korrekten Weg bringen. Rechtsextreme Tendenzen und Gewalttaten unter den Anhängern der Bezirks-Kicker sollten endgültig beendet werden. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht die Situation leider ganz anders aus. Denn die Mitglieder des Fan-Clubs randalieren und prügeln auch nach Erhalt der finanziellen Förderung munter weiter. Zuletzt entführte ein Dynamo-Fan sogar eine Schweriner Straßenbahn. Einige der Herren, die der Innenminister so großzügig unterstützt, sind in der Datei: "Gewalttäter Sport" erfasst, andere sind als verurteilte Täter der Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen bereits aktenkundig. Felix Kasten über ein Projekt, das man möglicherweise nicht fördern, sondern stoppen müsste.


    www.spiegel.de/sptv/

  • was ein bericht ... am schönsten war der teil als der minister auf die wiese kommt wo auf ihn 20 glatzen an einer mit kaffee und kuchen gedeckten biergarnitur warten ... hihi ... und de typ vom fc schönberg war auch nicht schlecht ... der konnte so schön deutlich reden ... :D ... und noch ein geiler dialog (ihr merkt schon, ich bin echt schwer begeistert von den schweriner dynamos ...)


    reporter und vereinspräsident in irgendeinem aufenhaltsraum, wo sich die glatzen immer treffen ... wände hängen voller schals ...


    reporter: "sie wissen aber schon, dass hier schals mit rechtsextremen sprüchen rumhängen, oder?"
    vereinspräsident: "ja, aber das ist doch nur der eine. außerdem ist der raum hier normalerweise abgeschlossen und nur die fans (also die dicken nazis) kommen hier rein, sonst keiner"


    ... und das es ja immer zwei seiten einer geschichte gibt ... hier ein entsprechender link: http://www.deutschland-stadtpo…ortal03/Vereine/SGDYNAMO/

  • Ich habe den Beitrag auch gesehen und nun den Link besucht und nebenbei auch den Rest der Page durchstöbert.


    Ich habe mich zwar gefreut, dass wieder ein Dynamoverein nach oben strebt und bin positiv überrascht über das Geschaffene. Jedoch habe ich selten dümmere, plumbere, naive und lächerliche Artikel, Meinungen und Statements gesehen als von den Verantwortlichen in diesem Verein.


    Das fängt bei der Aussage des Präsidenten zu den Schals an, geht über das Fazit des TV Beitrages (Eminem etc.) und hört bei dem Gespräch mit dem Fanbeauftragten auf der HP auf.


    Keinerlei kritischen Worte, nichts aber auch gar nichts zu den rechten und gewaltsverherrlichenden Ansichten der Mitglieder.
    Das war gar nix Dynamo Schwerin !

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Der zweite WM-Thementag am Sonntag, dem 5. März (13 Uhr bis 17 Uhr) beleuchtet "Die Geschichte des Fußballs". Auch hier steht ein WM-Klassiker im Mittelpunkt: Das "Jahrhundert-Finale" von 1966 zwischen England und Deutschland - ebenfalls in voller Länger und mit Originalkommentar. Als Gesprächsgast im Bonner PHOENIX-Studio wird der Torschütze des ersten deutschen Tores gegen England, Fußball-Legende Helmut Haller, mit Moderator Erhard Scherfer über das historische Spiel und die aktuellen Vorbereitungen für die WM in Deutschland sprechen.

  • Rundfunk Berlin Brandenburg
    Fußball-Nostalgie im rbb Fernsehen – die Höhepunkte vergangener Weltmeisterschaften


    Vom 11. März bis 20. Mai an sieben Abenden legendäre Fußball-Spiele


    Die Endrunden vergangener Fußball Weltmeisterschaften haben Milliarden von Fußballbegeisterten unvergessliche Stunden bereitet. Wer erinnert sich nicht gern an die großen Erfolge, überraschenden Niederlagen, Tränen und Triumphe: Die Weltturniere haben Geschichte geschrieben.Ž


    ARD-Sportreporter und RBB-„Sportplatz“-Moderator Andreas Witte blickt in sieben „langen Sportplatz WM-Nächten“ zurück auf historische Turnier-Ereignisse und präsentiert die spannendsten Spiele aus den Fernseharchiven mit Originalkommentaren u. a. von den ARD-Reportern Rudi Michel, Walter Johannsen und Heribert Faßbender.


    Die Sendungen im Überblick:


    11. März, 00:30 bis 01:50 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (1)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaften 1954 und1966 bis 1974


    Mit dem legendären „Wunder von Bern“, dem großen Finale von 1954 in der Schweiz, als Deutschland die favorisierten Ungarn bezwang und den Titel holte, startet die erste WM-Nacht. Sie zeigt außerdem das berühmte „Wembleyfinale“ der WM 1966 in England, das die Deutsche Elf gegen die Gastgeber nicht zuletzt durch das umstrittene „Wembley-Tor“ verlor. In Mexiko 1970 musste die DFB-Elf gegen England und Italien in die Verlängerung gehen, Ausschnitte der dramatischen Partien wie auch vom Finale, in dem Brasilien triumphierte sind ebenso Teil der Sendung, wie das WM-Jahr 1974. Vielen Zuschauern ist die Partie DDR – BRD mit dem „Sparwasser-Tor“ noch immer in Erinnerung: die bundesdeutsche Elf unterlag. Dennoch zogen sie ins Finale ein und holten sich gegen die Niederlande ihren zweiten WM-Titel.


    25. März, 00:05 bis 05:45 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (2)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien


    Unter der Überschrift „die Schmach von Cordoba“ steht die zweite WM-Nacht. Auf den grandiosen 6:0-Erfolg der Deutschen über Mexiko folgte ein blamables Aus in der Zwischenrunde gegen Österreich. Im Endspiel besiegte Gastgeber Argentinien die Niederlande nach Verlängerung und holte sich erstmals den Titel.



    01. April, 00:25 bis 05:10 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (3)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1982 in Spanien


    Zwei Spiele in voller Länge und mit Originalkommentar: Mit einem dramatischen Halbfinale gegen Frankreich kämpfte sich die Deutsche Mannschaft nach Elfmeterschießen und einem 8:7-Endstand ins Finale. Dort musste das DFB-Team sich den Italienern geschlagen geben.



    08. April, 00:05 bis 05:45 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (4)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko


    Deutschland warf in einer spannenden Partie im Viertelfinale die Mexikaner aus dem Turnier als sie das Elfmeterschiessen für sich entschieden. Mit einem Sieg gegen Frankreich im Halbfinale ging der Weg der DFB-Elf ins Endspiel, das jedoch Argentinien für sich entschied.



    29. April, 00:15 bis 05:45 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (5)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1990 in Italien


    In Italien 1990 wurde Deutschland zum dritten Mal Weltmeister. Die fünfte Sportplatz WM-Nacht zeigt die Stationen der Beckenbauer-Mannschaft vom Viertelfinale gegen die Niederlande, dem Halbfinal-Krimi mit Elfmeterschießen gegen England und dem Endspiel gegen Argentinien, das durch einen Strafstoß von Andy Brehme den Titel brachte.


    06. Mai, 00:15 bis 05:45 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (6)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1994 in den USA


    Das Aus im Viertelfinale gegen Bulgarien und eine vorzeitige Heimreise war die blamable Ausbeute des DFB-Teams bei der WM in den USA. Brasilien wurde seiner Favoritenrolle gerecht und bezwang in einem mitreißenden Viertelfinale erst die starken Holländer und holte sich dann in einem packenden Elfmeterschießen im Endspiel gegen Italien seinen vierten WM-Titel.



    20. Mai, 00:15 bis 05:45 Uhr
    „Die Lange Sportplatz WM-Nacht“ (7)
    Die Höhepunkte der Fußball Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich


    Auch in Frankreich 1998 war für das deutsche Team im Viertelfinale Schluss: Die Elf von Berti Vogts schied mit 0:3 gegen Kroatien aus. Titelverteidiger Brasilien warf im Elfmeter-Krimi im Halbfinale die Niederländer aus dem Turnier und musste sich im Endspiel Gastgeber Frankreich geschlagen geben.