Hallescher FC:
2003/04 1,4 Millionen Euro
2004/05 1,4 Millionen Euro
Quelle:
Kicker 49/2004 vom 10.06., Seite 43
Aussage Dr. Schädlich (Präsident HFC)
Hallescher FC:
2003/04 1,4 Millionen Euro
2004/05 1,4 Millionen Euro
Quelle:
Kicker 49/2004 vom 10.06., Seite 43
Aussage Dr. Schädlich (Präsident HFC)
Da werden wir uns wohl auf einige "Trainer-Entlassungen" nächstes Jahr wieder einstellen müssen. - Ohne Erfolg keinen Job.
Auch in der oberen Etage sollte sich rumgesprochen haben, das man Erfolg nicht kaufen kann, das ganze Umfeld muss passen, und da haben die Profi-Amateur Mannschaften einen großen Vorteil.
Sachsen Leipzig - 1,9 Mio Euro
Carl Zeiss Jena - 1,5 Mio
Hallescher FC - 1,4 Mio
1.FC Magdeburg - 0,75 Mio
SV Babelsberg - 0,75 Mio
VFC Plauen - 0,65 Mio
FC Oberlausitz - 0,60 Mio
Dresden Nord - 0,60 Mio
FSV Zwickau - 0,55 Mio
BFC Dynamo - 0,35 Mio
Tennis Borussia - 0,30 Mio
FC Schönberg - 0,30 Mio
ZFC Meuselwitz - 0,30 Mio
Germania Halberstadt - 0,26 Mio
Dessau 05 - 0,15 Mio
beim EFC Stahl gehe ich mal von ca. 0,15 Mio aus (für den Gesamtverein)
Sachsen Leipzig - 1,9 Mio Euro
Carl Zeiss Jena - 1,5 Mio
Hallescher FC - 1,4 Mio
1.FC Magdeburg - 0,75 Mio
SV Babelsberg - 0,75 Mio
VFC Plauen - 0,65 Mio
FC Oberlausitz - 0,60 Mio
Dresden Nord - 0,60 Mio
FSV Zwickau - 0,55 Mio
BFC Dynamo - 0,35 Mio
Tennis Borussia - 0,30 Mio
FC Schönberg - 0,30 Mio
ZFC Meuselwitz - 0,30 Mio
Germania Halberstadt - 0,26 Mio
Dessau 05 - 0,15 Mio
EFC Stahl - 0,15 Mio
Auch wenn mich hier jetzt einige für bekloppt erklären:
Die Etas der wrsten 9, besonders der ersten 3 halte ich für absoluten Wahnsinn. Wir sprechen hier von der 4. Liga!!!
Kann es dem Osten mit den vielen Arbeitslosen ja gar nicht so schlecht gehen. Sorry, für mich haben hier einige vollkommen den Boden unter den Füßen verloren.
Chemie Leipzig war bis Mitte der Achtziger eine große Nummer, was Anzahl der Fans angeht. Viele Leipziger wollen nun mal guten Fußball sehen. Dafür spendiert das Rathaus fast die Hälfte des Etats, Gelder aus profitablen kommunalen Eigenbetrieben. Sollen wir das Geld ausschlagen? Natürlich ist es anrüchig, dass in Deutschland sich die Politik in den Sport einmischt. Ist ja mehrmals nicht gut gegangen. Aber Fußballfans sind auch Wählerstimmen, und nicht nur die hochsubventionierte Kulturschickeria zieht Leute an. Zum Auftaktspiel von Chemie werden über 10.000 Leute kommen, während in Dessau vielleicht im Schnitt nur 500 Fans kommen. Deshalb die Disproportionen, die für mich keine sind. Hätte Magdeburg keinen Handballverein, würde auch dort eine Eins vor dem Komma stehen.
Nur die BSG
ZitatOriginal von connewitzchaot
...
Zum Auftaktspiel von Chemie werden über 10.000 Leute kommen, während in Dessau vielleicht im Schnitt nur 500 Fans kommen.
...
Glaubst du im ernst das zum Oberliga-Auftakt von Chemi 10.000 Zuschauer im Stadion sind??? Das möcht ich sehen.
chemo0815
ZitatOriginal von chemo0815
Glaubst du im ernst das zum Oberliga-Auftakt von Chemi 10.000 Zuschauer im Stadion sind??? Das möcht ich sehen.
chemo0815
Könnte schon klappen, aber nur weil die Leipziger Freikarten verteilen werden (soll ja Imagegewinn bringen ein volles Stadion) und die Magdeburger mit 3.000 Mann dort anreisen werden !
Das hoffe ich doch sehr, dass am 06. August zumindest 10.000 Zuschauer im Zentralstadion sein werden (ich habe mir den Termin auch schon vorgemerkt). Da neben dem Punktspiel noch ein Rahmenprogramm (mit Jubiläumsspiel) geplant ist, ist das hoffentlich zu schaffen. Laut fcm-fans Forum sollen 3.000 Magdeburger Auswärtsfans zu erwarten sein (hoffe ich doch sehr).
naja sagen wir erstmal 1500-2000 :wink:
Was sagen eigentlich die restlichen Sportvereine der Stadt zu so einer deutlichen Bevorzugung von Chemie? Der Connewitzer hat schon recht, wenn man das Geld geboten bekommt, nimmt man es natürlich gerne. Die Frage bleibt halt, wie man es dann ausgibt (siehe Thread zum Gehaltsirrsinn). Das Wort "Disproportionen" ist allerdings etwas milde für die Verhältnisse in der Oberliga.
Ich bin sehr gespannt auf das Abschneiden von Chemie!
Sachsen Leipzig - 1,9 Mio Euro
Carl Zeiss Jena - 1,5 Mio
Hallescher FC - 1,4 Mio
1.FC Magdeburg - 0,90 Mio
SV Babelsberg - 0,75 Mio
VFC Plauen - 0,65 Mio
FC Oberlausitz - 0,60 Mio
Dresden Nord - 0,60 Mio
FSV Zwickau - 0,55 Mio
BFC Dynamo - 0,35 Mio
Tennis Borussia - 0,30 Mio
FC Schönberg - 0,30 Mio
ZFC Meuselwitz - 0,30 Mio
Germania Halberstadt - 0,26 Mio
Dessau 05 - 0,15 Mio
EFC Stahl - 0,15 Mio
was sich hier manche schon wieder das Maul zerreissen über die Etats der "großen" Vereine... .
Da wird gleich wieder von Insolvenz und Blablabla gelabert, obwohl die Leute überhaupt keine Ahnung haben.
Bei Chemie und dem HFC mag das ja zutreffen aber beim FCC wohl nicht. Seit Jahren wird hier solide gewirtschaftet und das auf einer soliden Basis und nicht mit Luftbuchungen.
Der Etat ist nicht übertrieben er ist sogar um 100T € reduziert.
Also Bälle flach halten und vor der eigenen Haustür kehren.
Greetz vom Jonas
ZitatOriginal von Frank_VFC
Was sagen eigentlich die restlichen Sportvereine der Stadt zu so einer deutlichen Bevorzugung von Chemie?
Was sollen die denn sagen? Kleinere Fussballvereine werden gegenüber größeren benachteiligt, ist das nur in Leipzig so?
Auch kleine Vereine erhalten dennoch Mittel aus dem städtischen Fördertopf. Wenn einer aufmuckt freut sich garantiert sein sportlicher Lokalrivale, schliesslich stösst eine Rüge, auch wenn sie nur aus kleinem Horn geblasen, nicht auf taube Ohren im Rathaus.
Vereine anderer Sportarten machen einen erheblichen Fehler, sie spielen nicht Fussball und können somit nicht im Zentralstadion spielen.
Punkt. Aus. Um mehr geht es doch nicht, und das wurde hier auch zur Genüge schon von anderen Usern klargestellt. Und solange Medien, Politik und auch Vereinsführung den Leipziger Sponsoren, Fans und Beobachtern ein mit 45000 Mann ausverkauftes Stadion (und das ist einzig und allein das Ziel) unter die Nase halten kann, solange lässt sich diese "unfaire Bevorzugung" des FC Sachsen ganz gut verkaufen. Blöd für die anderen Vereine, aber für mich als Chemiker und Fussballfan natürlich keine solch miese Angelegenheit, wie für den Aussenstehenden, oder den Betroffenen.
Ich bin gespannt, ob dieselben User, die hier eine hausgemachte Ungerechtigkeit gegenüber dem regionalen und überregionalen Fussball durch die deutlich Unterstützung des FC Sachsen anprangern, auch aufschreien, wenn in Magdeburg die neue Schüssel steht. Glaube kaum, das der FCM dann nicht ohne finanzielles Rückgrat dort einmarschiert, und noch weniger glaube ich, das in Magdeburg gleichzeitig die Fördermittel für Fortuna und wie sie dort heissen angehoben werden. Wir hier in Leipzig sind nur die ersten, deswegen ist der Aufschrei am lautesten, aber mit uns hat diese ganze Angelegenheit noch kein Ende.
ZitatDie Frage bleibt halt, wie man es dann ausgibt (siehe Thread zum Gehaltsirrsinn). Das Wort "Disproportionen" ist allerdings etwas milde für die Verhältnisse in der Oberliga.
Die Frage bleibt eben nicht! DIe Geldgeber verlangen, das das Geld voll in den sportlichen Erfolg investiert werden soll. Gibt Chemie vom erhaltenen Geld "nur" 1 Mio € aus, brüstet man sich mit einem 900t€ Überschuss und wird damit am Ende 2ter, du kannst dir ausmalen, was dann für ein Geschrei herrscht, und am schlimmsten ist nun mal das Geschrei derjeniger, die das Geld haben und uns geben, denn die haben mit jedem Schein ein Stück Verein in ihrer Hand.
Wohin sollte denn Chemie das Geld stecken? In den Nachwuchs(?), das wäre löblich, aber die Stadtväter wollen nicht erst in 7 Jahren die Früchte ihrer Investition sehen (zu Wahlen möchte man liebend gern auch Erfolge, oder zumindest Fortschritte vorweisen können). In Spieler(?), das macht Chemie, allerdings nicht mehr als andere Vereine der OL, und das Geschrei wäre nicht minder leiser hier im Forum, würde man die Konkurrenz schwachkaufen. In Strukturen(?), hier liegt der Ansatzpunkt unseres Verein. Man versucht professionelle Strukturen zu schaffen, und das verschlingt Geld. Es gibt nunmal leider kein Patentrezept für Erfolg. Mancher schafft sich Profistrukturen, indem er sportlich aufsteigt (wie auch immer) und damit verbunden Geld fliesst, Anderer hat Geld und versucht über professionelle Strukturen den sportlichen Erfolg zu erreichen. Wo ist für uns die Wahl?
Geld hammwer. Sportlicher Erfolg, wasn das?
ZitatIch bin sehr gespannt auf das Abschneiden von Chemie!
Ich auch. Und viele werden bei den ersten Anzeichen von ausbleibenden Erfolg neunmalkluge Phrasen wie "Geld schiesst keine Tore" auspacken, das wird lustig.
Haben wir Erfolg, heisst es: "Na, bei dem Etat kein Wunder, ausserdem ist der NoFv ja in Chemie verliebt. Fussballmafia...Fussballmafia"
Haben wir ihn nicht, wird Nase gedreht und s.o. Damit muss man dann halt leben. Geht von den Bayern über die Carl Zeissler bis in die untersten Niederungen des Fussballs so.
Du legst eine ziemliche Arroganz gegenüber den anderen Vereinen und Sportarten an den Tag. Aber gut, das ist am Ende ein Leipziger Problem.
Ich halte nur die gesamte Entwicklung - die nun von Chemie auf die Spitze getrieben wird - für sehr unglücklich und ungesund. Dass man daran nix ändern kann, ist mir auch klar. Aber ich hatte gehofft, dass einige endlich etwas gelernt hätten aus den zahlreichen Insolvenzen und aus Erfolgen wie z.B. in Aue. Sachsen begibt sich wieder mal in eine Abhängigkeit (von Stadt und Stadion), die nicht gesund sein kann. Mir wäre als Fan dabei ziemlich unwohl (vor allem wenn ich das Schicksal des Lokalrivalen vor Augen habe).
Aber gut, was zerbreche ich mir eigentlich den Kopf anderer. Ich freue mich auf die neue Saison, in der wir wieder mal nur Außenseiter sind (womit wir recht gut gefahren sind, in den letzten Jahren).
Und man weiß ja, Geld schießt keine Tore
so arrogant war das nicht, was er da geschrieben hat.
der verein liegt in den händen der sponsoren und die wollen was sehen.
die vereinsbasis kann jetzt nur noch zuschauen und hoffen.
Als Vertreter des Vereins Roter Stern Leipzig bin ich klarer Befürworter der Förderung vom Leuchtturm FC Sachsen Leipzig. Auch andere Sportarten werden kräftig bezuschusst, sogar mehr als die Volkssportart Fußball. Und ein Leichtathletik-Meeting mit 4000 Zuschauern in der Leipziger Arena bekommt fast genauso viel wie Chemie die ganze Saison von der Stadt. Wenn Fußball Religion ist, muss sich das auch widerspiegeln. Ich trainiere zweimal die Jugend in der Woche und bin am Sonntag 9.00 Uhr auf dem Sportplatz wegen des Jugendspiels. Dafür bekomme ich kein Geld. In anderen Sportarten jammern Trainer, dass ihre ABM-Stelle gestrichen wird. Das ist der kleine, aber feine Unterschied zwischen Fußball und olympischen Sportarten.
Nur die BSG Chemie Leipzig
ZitatIch halte nur die gesamte Entwicklung - die nun von Chemie auf die Spitze getrieben wird - für sehr unglücklich und ungesund. Dass man daran nix ändern kann, ist mir auch klar. Aber ich hatte gehofft, dass einige endlich etwas gelernt hätten aus den zahlreichen Insolvenzen und aus Erfolgen wie z.B. in Aue. Sachsen begibt sich wieder mal in eine Abhängigkeit (von Stadt und Stadion), die nicht gesund sein kann. Mir wäre als Fan dabei ziemlich unwohl (vor allem wenn ich das Schicksal des Lokalrivalen vor Augen habe).
das hat ein chemiker ja schonmal geschrieben: sollen die das geld einfach abschlagen und sagen "wir wollen alleine und ohne die hilfe der stadt und ohne das zentralstadion aufsteigen" ??? nenn mir bitte einen verein, der das machen würde (der VFC plauen bestimmt auch nicht).
zum HFC: da wird auch seit jahren super gewirtschaftet. de rverein stand vor gar nicht so langer zeit vor dem aus und niemand wusste, wie man den verein noch helfen könnte. aber durch solides wirtschaften hat es der HFC geschafft, wieder ein "großer" verein zu werden und das wird man sich nicht kaputt machen durch das kaufen von spielern, spielergehälter,..., was man alles nicht bezahlen kann.
ZitatIch trainiere zweimal die Jugend in der Woche und bin am Sonntag 9.00 Uhr auf dem Sportplatz wegen des Jugendspiels. Dafür bekomme ich kein Geld.
ich tu das auch, bekomme dafür aber sensationelle 30 € im monat...