Der Fußball-Landespokal findet ab der neuen Saison ohne die Vereine der Landesklasse statt. Das hat der Landesverband (FLB) beschlossen. Teilnehmer sind die Kreispokalsieger und die Teams ab der Landesliga aufwärts. "Von der Reduzierung erhoffen wir uns weniger Terminschwierigkeiten", sagte Siegfried Kirschen. "Zudem wird der Kreispokal mit den Landesklasse-Vereinen deutlich attraktiver". J.T
Quelle: MAZ (Printausgabe vom 12.05.2011)
Landespokal 2011/2012 ohne Teams der Landesklasse
-
-
Das ist doch Blödsinn. Der Termindruck wird nur nach unten gereicht. Das hat doch alles keine Substanz mehr. Kreispokal mit Landesklasseteams und Landespokal mit Drittligisten aus dem DFB-Spielbetrieb. Nennen wir es mal beim Wort - was soll der Scheiß ?
-
[Blockierte Grafik: http://www.world-of-smilies.com/wos_sport/f010.gif] In Anlehnung an Gary Lineker:
"Landespokal ist ein Wettbewerb, bei dem viele Mannschaften hinter einem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Babelsberg."
-
[Blockierte Grafik: http://www.world-of-smilies.com/wos_sport/f010.gif] In Anlehnung an Gary Lineker:
"Landespokal ist ein Wettbewerb, bei dem viele Mannschaften hinter einem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Babelsberg."
Oder auch mal Schwedt oder Hohenleipisch
. Wenn wir schon bei Zoten sind:"Der Pokal hat seine eigenen Gesetze".
...Für die Westuckermark oder Ostuckermark wird sich in Sachen Kreispokal nicht viel ändern, da wir eh meist nur 2 oder 3 Teams in der LK haben. Wenn ich mir da aber OHV oder BAR anschaue, bringt das vielleicht etwas Belebung in die Sache.
Bei einem Punkt muss ich Silli aber Recht geben: Teams aus der 3. Liga haben im Landespokal nichts zu suchen. -
[Blockierte Grafik: http://www.world-of-smilies.com/wos_sport/f010.gif] In Anlehnung an Gary Lineker:
"Landespokal ist ein Wettbewerb, bei dem viele Mannschaften hinter einem Ball herjagen und am Ende gewinnt immer Babelsberg."
Da haste recht.
Wenn die 1. Mannschaft des SVB dann doch mal vorzeitig rausfliegt, holt halt die 2. den Pott...
-
Und das trotz jahrelanger Auswärtsspiele wegen der höchsten Klasse. Allein dafür müßte man den 03-ern den Aufstieg in die 2. Liga wünschen.
Bei uns murrt übrigens schon die Polizei bei dem vorgesehenen Finaltermin, wenn es denn dazu kommen würde. An diesem Tag sind bereits schon zahlreiche Veranstaltungen zu sichern. Soviel zur Polizeireform in den Ländern. Mal so nebenbei. -
Laut flb.de sucht der Verband noch nach einem Ausrichter für das Finale. Heißt für mich, dass noch gar nicht feststeht, ob in Schwedt oder Hohenleipisch!? Sehe ich das richtig?
Weitere Frage: Es ist mir gerade zu Ohren gekommen, dass der Pokal nächstes Jahr sozusagen ein Vereinspokal ist. Würde das heißen, dass nur Vertreter der ersten Mannschaften antreten dürfen?
-
Weitere Frage: Es ist mir gerade zu Ohren gekommen, dass der Pokal nächstes Jahr sozusagen ein Vereinspokal ist. Würde das heißen, dass nur Vertreter der ersten Mannschaften antreten dürfen?
das war doch diese saison schon so !?
-
Jepp - unsere Zweite durfte trotz Kreispokalsieg nicht mitmachen.
-
Laut flb.de sucht der Verband noch nach einem Ausrichter für das Finale. Heißt für mich, dass noch gar nicht feststeht, ob in Schwedt oder Hohenleipisch!? Sehe ich das richtig?
Sehe das anders. Die Textzeile " Final-Ausrichter gesucht" betrifft nur die Auswahl des Gegners.
-
Stimmt. Ich finde diese Regelung aber ziemlichen Bockmist um ehrlich zu sein. 1. werden 2. Mannschaften auf Kreisebene dadurch um ihren gerechten Lohn gebracht(auch wenn sie im FLB-Pokal nicht weit kommen) und 2. sind 2. Vertretungen auf Landesebene wie Babelsberg II oder nächste Saison wahrscheinlich Fürstenwalde II benachteiligt.
Silli: Stimmt, kann sein
PS: Wenn's mit den eigenen Polizeikräften nicht zu bodden ist, dann muss man eben andere Anfordern
-
Stimmt. Ich finde diese Regelung aber ziemlichen Bockmist um ehrlich zu sein. 1. werden 2. Mannschaften auf Kreisebene dadurch um ihren gerechten Lohn gebracht(auch wenn sie im FLB-Pokal nicht weit kommen) und 2. sind 2. Vertretungen auf Landesebene wie Babelsberg II oder nächste Saison wahrscheinlich Fürstenwalde II benachteiligt.
sehe ich genauso
... von dieser hirnrissigen Regelung waren in dieser Saison schon einige auf Landesebene Reserveteams betroffen. Babelsberg II (BBL) , Ludwigsfelde II (LL) . Luckenwalde II (LL) oder auch unsere II. Mannschaft als Landesklassevertreter.
Das nun aber alle Landesklasse-Teams nur noch im jeweiligen Kreispokal antreten dürfen/sollen , halte ich gar für ne lächerliche Regelung seitens des FLB. Somit nimmt man vielen "kleinen" Vereinen die Chance für deren eventuellen Saisonhöhepunkt.
Und ich gebe Silli zu 100 % recht , eine 3 Liga - Profimannschaft hat in eiem Landespokalwettbewerb nichts zu suchen , aber davon können Clubs und deren Anhänger in Thüringen oder Sachsen noch `ein beeseres Lied singen´ -
Ich werte das nicht, aber der FLB ist eigentlich lediglich Nachzügler/Nachahmer.
-
Hier vielleicht mal ein Ansatzpunkt den ich gut finde. Ich komme eigentlich aus Niedersachsen und bin nun seit längerem in Brandenburg zu Hause
...
In Niedersachsen ist es so:
1.2. Teilnahme am Verbandspokal
1.2.1.Der NFV-Verbandspokalsieger wird aus einem Feld von 1. Amateurmannschaften ermittelt, das sich
wie folgt zusammensetzt:
• alle niedersächsischen Mannschaften der 3. Liga und der Regionalliga der Spielzeit 2010/11.
• alle Mannschaften der Oberliga der Spielzeit 2010/11.
• die vier Bezirkspokalsieger 2009/10.Der Bezirkspokalsieger wird zwischen den Landesligisten und Bezirksligisten (4 Staffeln) plus die Kreispokalsieger (Anzahl keine Ahnung)
Also hier hat man, finde ich, gute Chancen einen Pokal zu gewinnen und es ist, aus meiner Sicht deutlich attraktiver !
-
@ Marc - man ist dort aber auch gleichmäßiger besetzt und einen Bezirkspokal gibt es bei uns nicht. Weiterhin gibt es in Brandenburg momentan und längerfristig 1 Drittligisten, kaum Regionalligisten und relativ schwache Ligen darunter. D.h. - der Drittligist hat momentan einen Freifahrtsschein, und das nun schon seit Jahren. Wäre sicher ein kleineres Problem, wenn wir mehrere Drittligisten hätten. Das wird aber, wenn wir kein gemeinsames Bundesland mit Berlin werden, die nächsten zig Jahre nicht anders werden.
Die Pokalreform ist überhaupt nicht notwendig, weil wir bereits weniger Mannschaften haben und damit kein einziger Spieltag gewonnen wird. -
@ silli: ok da gebe ich Dir Recht. Man müsste den Bezirkspokal einrichten (wie auch immer der dann heisst) aber ist durch die Strukturen in Brandenburg schwer zu machen... Da hab ich nicht weit genug gedacht.
Trotzdem muss ich sagen das ich es als Trainer einer Landesklassenmannschaft garnicht schlecht finde das wir im Kreispokal starten. Da gibt es schöne Derbys die auch Zuschauer anlocken und man kommt evtl. mal weiter als bis zur 3. Runde. Auch aus meinem Spielerkreis habe ich eher positive Rückmeldung dazu bekommen.
Spieltage werden in Niedersachsen durch Pokalspiele am Dienstagabend gewonnen. Es gibt die ersten 2-3 Runden nur Spiele unter der Woche. Da hier eine örtliche Nähe eher gegeben ist geht das gut. Auch hier kann ich mir das gerade für den Kreispokal gut vorstellen. Wobei ich jetzt nicht genau weiss ob das in Brb. schon der Fall ist ?! Hab hier noch keinen Kreispokal gespielt. Die ersten 2 Runden sind doch eh regionale Lose oder ?
-
vor ein paar jahren gab es doch schon ja mal nen versuch, den bzw. die pokalwettbewerb umzustrukturieren.
damals wurde doch, glaube für eine saiosn, mal die form eines bereichspokals - geteilt in nord und süd - ausprobiert.aber so schnell wie der kam, war der auch wieder weg
mal sehn was noch alles so kommt... -
@ Marc - man ist dort aber auch gleichmäßiger besetzt und einen Bezirkspokal gibt es bei uns nicht. Weiterhin gibt es in Brandenburg momentan und längerfristig 1 Drittligisten, kaum Regionalligisten und relativ schwache Ligen darunter. D.h. - der Drittligist hat momentan einen Freifahrtsschein, und das nun schon seit Jahren. Wäre sicher ein kleineres Problem, wenn wir mehrere Drittligisten hätten. Das wird aber, wenn wir kein gemeinsames Bundesland mit Berlin werden, die nächsten zig Jahre nicht anders werden.
Die Pokalreform ist überhaupt nicht notwendig, weil wir bereits weniger Mannschaften haben und damit kein einziger Spieltag gewonnen wird.Das Babelsberg seid Jahren quasi einen Freifahrtschein hat, ist mir auch ein Dorn im Auge. Vor allem, weil sich die 3.Liga zu einer echten Profiliga entwickelt hat und der Landespokal an sich garnicht mehr den Zweck erfüllt, den er ursprünglich einmal hatte: Nämlich einen echten Amateur-Verein mal die Chance einzuräumen das große Los zu ziehen und mal Kasse zu machen um das Geld sinnvoll in den Nachwuchs zu investieren, anstatt es bei Babelsberg sinnlos in irgendwelchen dunklen Kanälen verschwinden zu lassen. 100000 Euro ist für Babelsberg ja nur ein Tropfen auf den heißen Stein, für einen echten Amateurclub ein kompletter Jahresetat.
Ich wäre dafür, den DFB-Pokal zu erweitern und alle Vereine der 3. Liga und Regionalliga direkt teilnehmen zu lassen. Das würde eine Runde mehr bedeuten. Die EC-Teilnehmer könnten in der 1.Hauptunde ja ein Freilos erhalten, weil die sonst wieder wegen der Terminprobleme zum Jammern anfangen. Das hätte zwar den Nachteil, dass die kleinen Vereine das ganz große Los erst ab der 2.Runde ziehen können, aber es gibt ja auch so attraktive Lose (Düsseldorf, Dresden, St.Pauli, Braunschweig etc.)
-
Babelsberg selber kann ja nun nichts dafür und muß dafür ewig auswärts spielen. Dennoch erzeugt die Situation einen faden Beigeschmack. Der Sache wäre schon genüge getan, wenn die Drittligisten im DFB-Pokal teilnehmen, so wie sie es auch im Spielbetrieb tun.
-
Dann müsste eine weitere DFB Pokalrunde her. Die geht aber aus terminlichen Gründen nicht, da die noch Bundesligafreien Wochenenden im FIFA Länderspielkalender gemeldet sind. Die Bundesligisten müssten an diesem Wochenende ihre Nationalspieler (selbst wenn die deutsche Nati sich ein Testspiel kneift, wären es die der anderen Nationen) abstellen. Das würden sie je nach Besetzung als Wettbewerbsverzerrung ansehen und es ablehnen.
Man müsste den Termin in die Winterpause knallen, aber da ist in den Drittligaplätzen bei entsprechender Witterung bereits reichlich mit Ausfällen zu rechnen, noch dazu wären alle Profiklubs dagegen, weil es Ihre Vorbereitung stören würde.