Beiträge von exHSC-Fan

    Denn ohne die ca20 Gäste wärens angeblich sogar nur 34 Zuschauer auf Halle96 Seite was ich mir absolut nicht vorstellen kann.

    Mit Verlaub, genau jene 34 Zuschauer sind die bittere Realität in einer Liga, die sportlich zwar Sinn zu machen scheint, aber aus finanzieller Sicht schlichtweg jeden Rahmen sprengt! Den Beleg gibt es hier: http://www.vflhalle96.de/image…b_l_VfL96_Mer99%20(5).jpg Auch gegen uns sah es (nicht nur) in Halle derart fatal aus, was den Zuschauerzuspruch betrifft.


    Nachdem unser Rückzug nun seit einer Weile feststeht, bin ich doch einigermaßen zufrieden mit der Entscheidung, sofern man sich den organisatorischen und finanziellen Aufwand vor Augen führt.


    Klar, unter sportlichen Gesichtspunkten sind auch in dieser Saison viele Spiele zumutbar gewesen, wenngleich das Niveau seit der Barleber Ligazugehörigkeit 2015 u.a. durch den Rückzug der U23-Teams ordentlich abgesackt ist. Im Grunde genommen irrt aber die gesamte untere Tabellenhälfte (vielleicht Gera aus- und Halle 96 hinzugenommen) mit viel zu kleinen Kadern ziellos herum und wartet nur darauf, dass es irgendwann in einem Abstieg endet. Als bestes Beispiel ist hier Sandersdorf zu nennen. Ich selbst hatte lange Zeit auch bei uns darauf gehofft, dass in den OL-Jahren (infra-)strukturelle Veränderungen angegangen werden, aber es konnte aufgrund des engen finanziellen Rahmen nicht viel geschehen.


    Und so fehlt mir ehrlich gesagt das Verständnis dafür, den ganzen Tag durch die Welt zu kutschen, um dann ohne sonderliche Perspektive bzw. ohne "große Spiele" (gegen Lok/Chemie) in der Hinterhand vor 29 ZS in Jena, vor 73 ZS in Merseburg, vor 70 ZS in Rudolstadt oder 50 ZS in Torgau anzutreten. Ob es den anderen genannten Mannschaften diesbezüglich anders ergeht, stell ich mal stark infrage. Sinn macht das ganze Unterfangen eigentlich nur, wenn man es macht wie Bischofswerda: mit ordentlich Geld die Entwicklung anstoßen, junge, charakterlich saubere Spieler dazuholen und diese unter nahezu professionellen Bedingungen arbeiten lassen! Und genau deshalb freut es mich, dass Schiebock nun im Gegensatz zu fragwürdigen Internationalen und Plauenern den Lohn der Mühen erntet, denn sie haben augenscheinlich jeden dieser Punkte beachtet! :) Was die anderen, in Bezug auf einen Regionalliga-Aufstieg auf ewig chancenlosen Teilnehmer wie Krieschow, Rudolstadt, Halle 96 und Schott Jena bis auf exorbitante Kosten allerdings von der aktuellen Oberliga haben, möchte ich gern erfahren! Vielleicht gibt es ja sachkundige Mitglieder im Forum?

    Irgendwie kann ich den NOFV nicht ernst nehmen.


    Wer konnte das jemals?


    Mal ganz naiv gefragt: Was wäre passiert, wenn Schöneiches Rückzug (welcher mehr als zwei Spieltage vor dem Saisonende in der Oberliga und vier Wochen vor dem Saisonende der Sachsenliga bekannt wurde) rechtzeitig zum NOFV durchgedrungen wäre und man nicht fünf Wochen für eine Entscheidung gebraucht hätte?


    Wäre dann nicht Schöneiche an das Tabellenende gerutscht, Frankfurt hätte sich den Verbleib (gemäß der Abstiegsregelung) oder Rückzug als eigentlich nicht oberligatauglicher Tabellenvorletzter rechtzeitig überlegen können (wobei ja offenbar nicht einmal ein Antrag, sondern eine Anfrage an den NOFV zum Oberliga-Verbleib gestellt wurde) und Kamenz wäre je nach rechtzeitiger Entscheidung der Frankfurter entweder in die Oberliga (bei einem Frankfurter Rückzug) oder in die Sachsenliga (bei einem Frankfurter Verbleib) eingestuft worden, ohne dass ihnen von wem auch immer mutmaßliche Aufstiegschancen zugesprochen worden wären. Oder interpretiere ich diesbezüglich irgendetwas grundsätzlich falsch?

    Sieht ganz danach aus, als ob Fall 2 zutrifft.
    Schöneiche ist durch den Rückzug von der Bewerbung um Teilnahme am Spielbetrieb der NOFV-Oberliga 2017/2018 ohnehin Absteiger. "...Die Plätze wurden jetzt offenbar getauscht und nur der Tabellenletzte - sprich Schöneiche - steigt ab. ..", siehe Link
    Da es nun aus der Nordstaffel nur einen Absteiger gibt, besteht auch keine Notwendigkeit mehr, die Oberliga mit zusätzlichen Aufsteigern aus den Landesverbänden aufzufüllen, um die Sollstärke von 32 Mannschaften zu erreichen...


    P.S.: Der SFV hat bei seiner Darstellung Spielklasseneinteilung, Stand 18. Juni, übrigens ausdrücklich darauf hingewiesen, das diese ohne Gewähr ist, siehe Link


    Mir stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, weshalb die Tabellenplätze von Schöneiche und Frankfurt nun zwei Wochen nach dem Saisonende der Oberliga getauscht werden müssen? Schöneiches Rückzug steht seit dem 20. Mai (!) fest und es braucht mehr als einen Monat, um sich beim NOFV darüber klar zu werden, dass sich daraus Folgen für die kommende Oberligaspielzeit ergeben. :motz: Es kann doch genauso wenig angehen, dass immer noch keine Infos des NOFV bezüglich der Spielklassen-/ Staffeleinteilung vorliegen, aber sehr wohl "Bruchstücke" (wie der Verbleib von FFO oder die Einteilung von Stendal in die Südstaffel) durchdringen.


    Und zum sächsischen Verband: Der bewegt auf ziemlich dünnem Eis, wenn er irgendwelche Einstufungen "ohne Gewähr" erstellt. Die Landesverbände sollten es eigentlich nicht nötig haben, wie diverse Portale über etwaige Auf- und Abstiege zu spekulieren. Scheinbar hat man dies mittlerweile aber selbst bemerkt, denn die News zum Kamenzer Aufstieg auf der SFV-Website, in der ohne Abstimmung mit dem NOFV ganz eigenmächtig Kamenz in die Oberliga gewunken wurde, ist nicht mehr aufzufinden. :whistling: :rolleyes:


    War auch überrascht, davon gelesen zu haben. Zumal die ansonsten zeitnah veröffentlichte NOFV-News auf der Website komischerweise noch auf sich warten lässt, manche Vereine allerdings sehr wohl Bescheid wissen... :huh:


    Theoretisch gibt es ja nun drei Möglichkeiten:
    1.) Irgendein weiteres Team, was bisher nicht bekannt ist, hat seinen Rückzug bekannt gegeben. Eigentlich eher unwahrscheinlich, weil sich so etwas im Normalfall immer anbahnt und man dementsprechend zeitig über diverse Kontakte davon erfährt.
    (Absteiger in diesem Fall: Schöneiche, Markranstädt, Team x)


    2.) Kamenz wird, nachdem der sächsische Verband schon vollmundig den Aufstieg verkündet hat, doch zum Verbleib in der Sachsenliga gezwungen. Das wäre für die Sachsen natürlich das absolut bitterste Szenario. Aber allein deshalb wäre es dem NOFV schon zuzutrauen...


    3.) Die Oberliga spielt aufgrund keiner weiteren Rückzüge und des Kamenzer Aufstiegs mit 33 Mannschaften in einer 17er und einer 16er Staffel. Ebenfalls eine groteske, weil vermeidbare Situation, die es so oft auch noch nicht gegeben haben wird. :evil:
    (Absteiger in diesen beiden Fällen: Schöneiche, Markranstädt)


    Bin in jedem Fall sehr gespannt, wie sich die Lage in den kommenden Tagen entwickelt!

    Ich denke, Stendal wird im Norden spielen und Krieschow im Süden.


    Stendals Zugehörigkeit wird sich wohl nach dem dritten Aufsteiger in die Regionalliga richten. Gewinnt Rathenow, wird es in die Nordstaffel gehen, gewinnt Halberstadt geht es in den Süden!


    Der BSC Süd wird allein aufgrund der Berlin-Nähe eher wieder in die Nordstaffel eingegliedert werden. Zumal sie wohl eher weniger Interesse am Verbleib im Süden haben werden, während Stendal (und meiner Quellen nach auch Krieschow) der Südstaffel zugeneigt/weniger abgeneigt wären! Der mutmaßliche Aufsteiger aus der Brandenburg-Liga wäre - so meine Ansicht - ohnehin ein klarer Kandidat für den Süden!
    Insofern sich das heimstarke Halberstadt erwartungsgemäß gegen Rathenow durchsetzt, ergibt sich gemäß meiner Darstellung folgende Aufteilung: KLICK


    btw: Ich werde mich in den nächsten Tagen mal dazu ermutigen, einen etwas längeren Text zur vergangenen Spielzeit aus Barleber Sicht zu schreiben, nachdem ich die gesamte Saison nichts im Forum beigesteuert habe! :thumbsup:

    Keine Ahnung wie man die Stärk von CZ Jena II dieses Jahr einordnen muss, aber das Inter L in 50 min Unterzahl noch 3 Tore schießt ist schon eine ordentliche Ansage...


    Inter ist natürlich eine echte Hausnummer in dieser Liga! Die können von den Trainingsumfängen so arbeiten wie Profis, die sie deshalb auch sind. Da wundert es mich schon, dass die Halberstädter (die passenderweise beim 0:0 in Plauen Punkte lassen) in meinem Umfeld als der deutliche Staffelfavorit gesehen wurden! :huh:


    Was Jena II betrifft, so wird das Spiel gegen uns am morgigen Samstag sicher Aufschluss über deren Stärke geben.


    Wir sind am vergangenen Freitag jedenfalls holprig in die Auftaktpartie gegen Union Sandersdorf gekommen. Man merkte der Truppe halt schon an, dass man mit dem Rucksack von keinem siegreichen Sachsen-Anhalt-Derby in der Vorsaison mit extrem ärgerlichen Spielverläufen schlichtweg Angst vor der eigenen Courage hatte. So zumindest mein Eindruck vom Spielfeldrand. Man hätte bis zur 60. Minute bei drei Alleingängen der Unioner und einem Lattenkopfball ordentlich Tore eingeschenkt bekommen können. Dass die Middendorf-Elf aber definitiv richtig guten Fußball anbieten kann, zeigte sie in den letzten 30 Minuten, wo man sich scheinbar gefunden hatte und in den entscheidenden Momenten zur Stelle war! Daran hatte auch die höhere Qualität der Einwechsler im Vergleich zur Vorsaison und im Vergleich zum Gegner, allen voran des Siegtorschützen Denis Neumann (79.), einen großen Anteil. Zuvor hatten FSV-Torjäger Denny Piele (70., entgegen manch toller Berichte übrigens nicht aus einer Abseitsposition) und Stefan Ronneburg (77., wuchtiger Kopfball nach Ecke) für die Unioner genetzt. So steht am Ende ein nicht unbedingt verdienter, aber in jedem Fall hart erkämpfter Sieg des FSV Barleben, der im Anschluss noch von einem absolut sportlich-fairen Umgang mit dem Verlierer des Sachsen-Anhalt-Derbys gekrönt wurde! Da man das in der Vorsaison auch schon anders erlebt hatte, dafür ebenfalls mein Respekt an die Mannschaft! :) :thumbup:


    Sport frei! :support:

    Seit einigen Wochen steht die Ligabesetzung nun bereits fest und vor wenigen Tagen wurden auch die Spiele exakt terminiert. Deshalb ist es wohl auch an der Zeit für einen neuen Thread zur NOFV-Oberliga Süd! Vielleicht gibt es ja noch einige wenige User, die sich im Laufe der Saison zu bestimmten Spielen äußern wollen! Ich versuche jedenfalls mit gutem Beispiel voranzugehen! 8)


    Zu den Favoriten der Saison 2016/17 zähle ich persönlich Inter Leipzig (leider), Halberstadt und auch Rudolstadt, weil die Thüringer viele erfahrene Spieler dabei haben und sich mit wirklich interessanten Leuten verstärkt haben. Bei Bischofswerda ist mir unklar, wie sie ihr Sturmduo Novotny und Marrack ersetzen wollen. Wenn sie das noch schaffen, zähle ich sie zu den Aufstiegsanwärtern dazu!


    Im Tabellenkeller sehe ich den VfL Halle 96, Schott Jena und Markranstädt. Über den BSC Süd kann ich mir kein Urteil erlauben, die Liste der Abgänge sieht aber nicht gut aus!


    Wir werden uns mit unserer No-Name-Truppe voller gut ausgebildeter Talente hoffentlich wieder auf einem einstelligen Mittelfeldplatz wiederfinden. Das ist nach einem fünften Platz in der Rückrundentabelle durchaus realistisch! :bindafür:


    :support:

    Nachdem die sportlichen Aspekte in der letzten Zeit bei all dem Regelgedöns des NOFV viel zu kurz gekommen sind, wollte ich unabhängig vom letzten Auftritt zum Saisonabschluss noch etwas zu unserem FSV, dem "Nordlicht" der Südstaffel schreiben!


    Insgesamt hat mich die Rückrunde in wirklich so vielen Punkten positiv gestimmt, dass ich unsere Entwicklung über die Zeit beeindruckend finde. Wir sind mit dem wohl kleinsten Etat in die Saison gestartet, haben für OL-Verhältnisse katastrophale Rahmenbedingungen und keinen Mannschaftsbus - kurz und knapp habe ich uns trotz des fulminanten Saisonstarts (mit einigen glücklichen Spielverläufen) als den wohl krassesten Außenseiter der letzten Jahre gesehen, was sich im September und Oktober dann in Form von bitteren Niederlagen auch bestätigt hat.


    Kurioserweise muss das unsagbar schwache Pokalachtelfinale am 14.11. beim Lokalrivalen Burger BC, das trotz zweier vergebener Matchbälle des Verbandsligisten mit 7:6 im Elfmeterschießen gewonnen wurde, wohl das Spiel gewesen sein, dass die Truppe enorm zusammengeschweißt hat. :thumbup: Der anschließende Trend mit den Siegen gegen Cottbus II (4:1) und Schiebock (2:0) zeigte gänzlich unerwartet wieder aufwärts und sollte sich in der Rückrunde zumindest meines Erachtens nicht mehr ändern. Klar, ich musste mich häufig ermahnen, dass ich mit den vielen jungen Akteuren nicht zu hart ins Gericht gehe. Man ist durch die extrem lange Ungeschlagen-Serie, die fast 2 Jahre andauerte, noch viel zu sensibel im Fall einer Niederlage. Wenn man diesen Punkt allerdings beachtet, dann erscheinen die Rückrundenniederlagen gegen Inter, Sandersdorf, Schott (die wohl abwesend waren, als Sportlichkeit und Fairness verteilt wurde), Bernburg und abschließend gegen Lok weit weniger tragisch. Denn so viele Spiele, wie z.B. gegen Plauen, Jena II, Cottbus II, Schiebock und Markranstädt haben positive Erinnerungen hinterlassen. In diesen Spielen hat die Truppe einen Ball gespielt, den ich ihr vor der Saison nicht zugetraut hatte. Und so oft sind wir dabei mit 7 oder 8 U23-Spielern in der Startelf angetreten, wobei die Bank über die Spielzeit hinweg kaum einen Altersschnitt von 21 Jahren erreicht hat. Es wurden dazu noch 3 Routiniers (und gleichzeitige Leistungsträger) step-by-step ersetzt, die nun zumindest keine klaffende Lücke hinterlassen! Auch das wird sich in der nächsten Saison nachträglich als wichtig erweisen!


    Zusammen mit der fairen Spielweise und einem zuletzt interessanten Erlebnis im Plache-Stadion, bin ich schlussendlich zufrieden mit der Saison. Gleichwohl weiß der Coach mit Sicherheit, wo noch enorme Entwicklungspotentiale vorhanden sind. Auch der 9. Platz ist in der Endabrechnung in Ordnung, wenngleich mit ein bisschen Glück sogar noch mehr drin gewesen wäre. Aber Vermessenheit hat noch keinem ambitionierten Verein gut getan, wie beispielsweise das von der Realität abgehobene und deshalb gescheiterte Konzept beim VfL Halle 96 belegt.


    Allen Mitlesern jedenfalls eine angenehme Sommerpause und eine verletzungsfreie Vorbereitung auf die Oberliga-Saison 2016/17 mit interessanten Gegnern und beruhigend wenigen zweiten Mannschaften. :) :halloatall:

    Weiß jemand ob Inter Leipzig in der nächsten Saison auch wieder in Machern spielt?
    Und spielt Wismut Gera in der nächsten Saison wieder im Stadion am Steg?


    Inter wird auch kommende Saison in Machern spielen, genauso wie Gera seine Heimspiele im Stadion der Freundschaft austragen wird! So stand es zumindest gegen uns im Programmheft!

    Da sich Steffen nach einiger Zeit wieder zu einem OL-Spiel geäußert hat, möchte ich es ihm mal gleichtun! 8)


    Generell muss ich aber zuallererst sagen, dass ich unsere Entwicklung ziemlich beeindruckend finde. Ob nun Auswärts gegen Rudolstadt, Lok Leipzig (die man beim 1:1 wohl als erste Mannschaft in dieser Saison am Rande einer Niederlage hatte) oder selbst bei der absolut unverdienten Niederlage gegen schlicht unsportliche Sandersdorfer spielt die Truppe mehrfach einen richtig guten Ball, hat es gelernt, auf diesem Niveau zu verteidigen und lässt an manchen Tagen lediglich zu viele gute Chancen aus, sonst wäre der eigentlich nicht greifbare vierte Platz in der Rückrundentabelle sogar noch zu verbessern. Für die Zukunft hinterlässt das bei weiterer konsequenter Entwicklung einen wirklich positiven Eindruck, wobei ich mir sicher bin, dass die Verantwortlichen zurecht jedes Luftschloss rigoros zerstören werden. In diesem Zusammenhang vielleicht ein interessanter Artikel zu unserem Coach: KLICK


    Das Freitagabendspiel gegen die U23 von Carl Zeiss Jena (0:0) reiht sich in die Kette guter Partien nur ein. Während einen die ersten 30 Minuten mit ambitionierter Fanbrille noch recht kalt ließen und objektiv wohl der Ausdruck eines Spiels auf Augenhöhe waren, setzten sich die Barleber vor dem Seitenwechsel allmählich durch. Und kurz vor dem Halbzeitpfiff (43.) war es dann eigentlich auch so weit, hatte sich doch der wiedererstarkte Kalli Kalkutschke frei vor Pieles wiedergefunden, wollte diesen umspielen und wurde schließlich zuerst von Pieles Beinen und dann von seinem Arm zu Boden gebracht. Was der brandenburgische Schiri Köppen gar nicht sehen konnte, da er nicht das letzte Mal schlechtes Stellungsspiel betreiben sollte, veranlasste dann auch wohl seinen Assistenten zu der unverständlichen Entscheidung "Weiterspielen".


    In Hälfte zwei findet dann das Duell auf Augenhöhe seine Fortsetzung, wobei die Gäste mit ihren schnellen Offensivakteuren (Böhler, Crnomut, Pieles, ...) der Barleber Viererkette alles abverlangten. Respekt, dass man gegen die beste Offensive der Liga über 90 Minuten nicht eine wirklich klare Torchance zulässt. :thumbup: Die Möglichkeiten hatte dafür auf der Gegenseite die Barleber Elf. Ob nun aber der aufgerückte Prinz bei einem Kopfball, Potyka mit einem Volleyschuss von der Strafraumgrenze, Piele nach schöner Hereingabe des jungen Brix oder Neumann bei einem zu scharfen Pass durch den Fünfmeterraum - eine entscheidende Aktion sprang nicht mehr heraus! Denkste, denn die gab es (eigentlich) doch! In der 90. Minute setzte Potyka am rechten Strafraumeck zum Schuss ins linke Eck des Tores an, der Ball wurde dabei von einem deutlich ausgestreckten Arm eines Jenaers im Strafraum aufgehalten, nachdem das Spielgerät bereits ca. 5 Meter unterwegs war. Keine Ahnung, was die Pfeife des schon zuvor komplett überforderten, verschwitzten und aufgrund der augenscheinlichen Fitnessprobleme wiedermal schlecht positionierten SR Köppen da stumm bleiben ließ. Stattdessen zeigt er dem eingewechselten Neumann in der Nachspielzeit für insgesamt zwei Lappalien im Mittelfeld die gelb-rote Karte, wodurch dann auch dem letzten Zuschauer klar wurde, dass hier definitiv kein "Heimschiedsrichter", geschweige denn jemand mit nur einem Funken Fingerspitzengefühl am Werk war. Abpfiff. Und erstmal ein wenig Ernüchterung, die dann aber schnell der Freude über einen hochverdienten Punkt wich. :happy:


    Fazit: Es war ein immer besser werdendes Spiel zweier Team mit (z.T. sehr) gutem Oberliganiveau und ein riesiger Unterschied zu den klaren Verhältnissen in der Hinrunde. Und ist es nicht das, was bei einer Mannschaft in der Entwicklung zählt? Aus athletischer Sicht war das mMn sogar das beste FSV-Spiel. Zu den exzellent ausgebildeten Jenaern erübrigt sich an dieser Stelle jeder Kommentar, die haben ihre gewohnten U23-Tugenden souverän in die Waagschale geworfen. Den jungen Akteuren alles Gute für die Zukunft, viele sieht man sicherlich zeitnah in der Regionalliga wieder. Beim Rathenower Unparteiischen ereilen mich trotz zweimaligem "drüber schlafen" immer noch die Emotionen. Junge Leute wie Bartnitzki (!), Greif, Köber (!), Wirth oder Seidl haben in dieser Saison Lehrbeispiele für gut geleitete Partien gegeben. Da ist es mir schleierhaft, weshalb man einen 30-jährigen Schiri, dem offenbar einige Grundlagen für die Oberliga fehlen, in eben jene Spielklasse hochstuft. Auch wenn es der Truppe im langfristigen "Lernprozess" (ich liebe dieses Wort :lach: ) wohl wieder eine Menge für die Zukunft bringen wird - kurzfristig bleibt trotz einer eigentlich positiven Leistung der fade Beigeschmack zweier verlorener Punkte! :evil:

    Ich tippe mal, es wird dadurch einen Absteiger weniger aus der Oberliga geben. Wer weiß? Eine klare Regelung für diesen Fall gibt es in der Auf-u.Abstiegsregel des NOFV nicht, m.E. gibt es da eine Lücke. Aus Sachsen wird es wohl so oder so diesmal keinen "Nachrücker" geben, der SFV hat sich in seiner Auf-u.Abstiegsregel diesbezüglich "selbstbeschränkt": Der Passus
    "2.2.Aufstieg...Die Anzahl der Aufsteiger in die Herren-Oberliga des NOFV wird auf eine Mannschaft begrenzt."
    wurde vor dieser Saison neu eingefügt.


    Danke für die Info! Vieles davon war mir bisher gar nicht bewusst...im vergangenen Jahr war aber wirklich ein Berliner Verein der erste Nachrücker. Komisch, das sich das scheinbar wieder geändert hat... ?(


    Na da lass doch mal hören, wer aufgeben will. Wieder paar II. Mannschaften?


    Laut Hörensagen und diesem Link (Beitrag 130) betrifft das alle noch verbliebenen zweiten Mannschaften + Eisenach sowie scheinbar auch Sandersdorf und Rudolstadt. Bei den zweiten Mannschaften kommt das ja alles nicht aus heiterem Himmel, aber keine Ahnung ob an den Problemen in SDF und Rudolstadt etwas dran ist! ?(


    Über unseren Kantersieg gegen richtig miese Plauener möchte ich allerdings auch noch einige Worte verlieren.
    Aus unserer Spielweise wird man, über die gesamte Saison gesehen, einfach nicht schlau. Einerseits fertigt man Schiebock, Cottbus II, Inter und nun auch Plauen dermaßen verdient und souverän ab, andererseits verliert man mit reihenweise Slapstick-Einlagen gegen z.B. Jena II, Schott und Sandersdorf.
    Nach dem schwachen Auftritt der Vorwoche ist ab Minute eins sofort ein Plan zu erkennen, man spielt gegen die Vogtländer das, was man kann und geht folgerichtig durch den seit Wochen starken Fricke mit 1:0 in Führung. Danach ließ der FSV die Gäste an der langen Leine, wobei der VFC bemüht war, das Spiel zu dominieren. Nach dem Wechsel gibt es gleich 2-3 Chancen, das Spiel in richtige Bahnen zu lenken, doch die Offensivabteilung lässt erneut die letzte Konsequenz im Abschluss vermissen. Und natürlich treffen die Plauener mit ihrer ersten klaren Chance, selbstredend nach grobem Schnitzer der Barleber Defensive! Doch die Truppe ließ sich in der Folge nicht beirren und führte (fast schon unerwartet) die vormalige Spielweise ganz einfach fort. Und aufgrund der mannschaftlichen Geschlossenheit, gepaarte mit nun extrem starken Individualleistungen von Denny Piele und Kalli Kalkutschke (je zwei Tore), erzielt man binnen einer Viertelstunde noch vier Treffer und setzt sich mit dem letztlich souveränen 5:1-Heimsieg erstmal gehörig von den sportlichen Abstiegsplätzen ab! Der Fußball erinnerte dabei schon stark an die Phase der 11 Siege aus 11 Spielen in der Verbandsliga. Dazu trug nicht zuletzt auch ein wiedererstarkter Kalli Kalkutschke bei! :thumbup: Das weckt auf jeden Fall die Hoffnung auf mehr! 8o


    Wenn man diese Leistung nur in Rudolstadt bestätigen könnte, ach das hätte was... ;) :ja:


    Statistiken zur Partie


    Hier noch die Videobeiträge zur Partie:


    Im Geraer Stadion der Freundschaft habe ich gestern das bisher schwächste Oberligaspiel der Barleber Mannschaft gesehen. Weshalb man nach zumindest teilweise ordentlichen Spielen gegen Inter und Erfurt II so schlafmützig in die Partie geht, ist mir schleierhaft. Ebenso rätselhaft ist es für mich, dass die glückliche Führung durch Piele aber mal gar keine Sicherheit gibt. Eigentlich muss man kurz nach dem Tor schon 2:0 führen, würde man sich vor dem Tor mal clever zeigen. Stattdessen geht es mit einem mittlerweile verdienten 1:0 in die Kabinen, weil Gera sich bisher auch nicht gerade selbst übertraf. Das sollte sich spätestens in der 60. Minute geändert haben. Da hatte BSG-Akteur Koepp gerade zum zweiten Mal genetzt. Beide Male zugegeben schön abgeschlossen, aber nicht weniger optimal von der Barleber Defensive vorbereitet. Und dann läuft man eine halbe Stunde dem Rückstand hinterher, ohne nur einen Ansatz von Torgefahr auszustrahlen. Wismut verpasste es nun zu oft, die Entscheidung mit letzter Konsequenz zu erzwingen. In dieser Phase hätten uns andere Mannschaften den Rest gegeben. In diesem Spiel kann die Middendorf-Elf in der 94. Minute durch Otte allerdings doch noch den Lucky-Puch setzen. Zumindest Peter Otte war clever genug, sich für einen abprallenden Ball optimal zu positionieren. Das Spielgerät sprang ihm bei einem Freistoß von der Geraer Mauer direkt vor die Füße und er setzte den Ball direkt unter die Latte. Und die Truppe belohnte sich für den unermüdlich Einsatz zumindest mit einem Punkt.


    Ob der Punkt jetzt verdient ist, können andere Menschen beurteilen. Nur viel besser hat es Gera aus meiner Sicht nicht gemacht und wenn man ehrlich ist, dann hätten weder wir noch Wismut gegen einen besseren Gegner irgendetwas zu bestellen gehabt. Wir werden, so hoffe ich zumindest, unsere Lehren aus der Partie ziehen! ;)


    Negativ in Erinnerung bleibt neben der fußballerischen Darbietung in jedem Fall das Publikum (die Ultras ausgenommen), das konsequent zum Beleidigen unter der Gürtellinie überging. Und weshalb in so einem großen Rund keine Balljungen Pflicht sind, finde ich schon grenzwertig, wenn der Ball jedes Mal mindestens eine Minute lang geholt werden muss. Umso makaberer, wenn man genügend potentielle Balljungen an der Hand der Spieler auflaufen lässt. :thumbdown: Immerhin hat die solide Daniela Illing konsequent 6 Minuten nachspielen lassen.


    Nächste Saison wird es trotz der derzeitigen Tabellensituation der BSG eine Möglichkeit zur Revanche geben, wenn man den Gerüchten über etwaige Rückzüge glauben kann. 8o

    Ich verstehe diese Funktionäre nicht (und bin da sicher nicht der einzige). Da wird das Spiel Erfurt - Magdeburg gefühlte fünfmal verschoben, da soll holterdipolter ein zusätzliches Spiel in MD angesetzt werden - während man am 12.12. ohne Probleme ein Spiel im BPS durchziehen könnte, wo man zwei Streifenwagen zur Verkehrsüberwachung abstellen muss und sonst nichts.


    Habe dir für die ähnliche Äußerung auf Facebook mal ein "Like" da gelassen.
    Gerade wenn man das bedenkt, was du schreibst, wird es immer deutlicher, dass es schon lange nicht mehr um die Sache (d.h. um Sicherheitsvorkehrungen) geht, sondern nur noch darum, Lok das letzte Spiel im Plache-Stadion zuzuschustern. Respekt, Herr Staffelleiter! :rolleyes:

    Barleben-Lok Leipzig ist abgesagt


    Echt großes Kino, was der NOFV wieder abliefert! Anstatt am Samstag einfach bei doch noch recht guten Bedingungen im Plache-Stadion zu spielen, sagt man die Partie nun ab, nachdem man sie zuvor regelwidrig gedreht hatte.
    Aber was sage ich schon, zumindest hat man es geschafft, dass Lok (nachdem sie irgendwann im April Meister werden) sein ach so wichtiges letztes Spiel zuhause austragen darf... :thumbdown:

    Leider habe ich es studiumsbedingt nicht geschafft, in der letzten Woche etwas zum Sieg gegen Schiebock zu schreiben. Jedenfalls war der Auftritt vor allem in der Defensive, doch auch im Konterspiel einfach großartig. Es zeigt, dass wir uns vor den besten Teams der Liga nicht verstecken müssen, insbesondere wenn sich die Top-Elf mal einige Spiele einspielen kann! :thumbup:


    Hier der Video-Mitschnitt:


    Gegen die Markranstädter Bücklinge vom Brausekonzern gab es gestern eine wirklich vermeidbare Niederlage. Das Tor von Frenzel fällt, weil der ansonsten sehr gute Stränsch im Kasten sowie die Innenverteidigung nach Rolleders Pfostenschuss nur noch zuschauen. Kann passieren, ist dennoch ärgerlich. Noch ärgerlicher sind hingegen die wiederum leicht vergebenen, 100%igen Chancen. Bis zum Ende der Partie müssen wir aufgrund dieser Hochkaräter mindestens zweimal, wenn nicht gar dreimal treffen. Von Markranstädt kam spielerisch meiner Meinung nach kaum etwas. Man muss allerdings auch sagen, dass wir über die ganze Spielzeit nicht das abrufen konnten, was uns in den letzten Spielen so stark gemacht hat. :ja: Da merkt man durchaus, dass womöglich auch die für den arbeitsbedingt fehlenden Göres gewählte Alternative erneut nicht optimal (oder glücklich?) gewählt wurde. Irgendwie bezeichnend, dass der wieder einmal (zu spät) eingewechselte Behling in nicht einmal 10 Minuten mehr anbietet als sein Pendant in den 80 Minuten zuvor. Ein überragender Sololauf wurde im Abschluss dennoch wieder nicht konsequent verwertet.


    Insgesamt stimmen mich auch in der Nachbetrachtung der gestrigen Partie trotzdem viele Dinge positiv. Man sieht definitiv Fortschritte in allen möglichen Bereichen und wenn in der Winterpause eine positive Entwicklung fortgeführt werden kann (und das traue ich dem Coach zu), ist mir nicht bange, dass wir die Liga sportlich halten!


    Wegen der chaotischen Zustände vor dem Lok-Spiel lade ich hier nochmal den Bericht aus dem gestrigen Programmheft hoch. Dieser Staffelleiter scheint mit uns schalten und walten zu können wie er will. Hat er schon letzte Saison erfolglos gemacht und jetzt setzt sich das fort... :motz: Eigentlich kann man bei so einer Art und Weise, mit der beim Verband mit den eigens geschaffenen Regelungen umgegangen wird, nur noch den Kopf schütteln!

    Weil ich es leider nicht eher geschafft habe, nun noch ein paar Worte zum Wochenende.


    Ja, da ist er nun, unser erster Auswärtssieg. Für Außenstehende mag das wohl ziemlich locker erscheinen. Doch nach den extrem bitteren Niederlagen gegen Schott (mMn der absolute spielerische Tiefpunkt) und in Halle (Pech gepaart mit teilweise defensivem Unvermögen) sowie dem torlosen Remis gegen Bernburg war diese Vorstellung im 250 km entfernten Cottbus in der Tat nicht wirklich zu erwarten gewesen.


    Denn von Minute eins an übernahm der FSV das Zepter, spielte (man möchte sagen: endlich mal wieder!) mit Struktur nach vorne, ging (auch endlich mal) auf die zweiten Bälle und stand in der Defensive so sicher wie seit einer Ewigkeit nicht mehr. So verwunderte es wenig, dass folgerichtig eine 2:0-Halbzeitführung nach tollen Toren von Nils-Oliver Göres und Denny Piele heraus sprang! Und damit lag Cottbus noch im Soll, wären weitere Tore nämlich noch durchaus möglich gewesen. Die Energie-Reserve in Hälfte eins mit lediglich einem nennenswerten Konter, den Löw (?) beinahe ins eigene Tor gelenkt hätte.
    Wer dann in Hälfte zwei gedacht hätte, dass die Brandenburger nochmal zurückkommen würden, der sah sich getäuscht. Vielmehr setzte sich der spielerisch wie kämpferisch gute Einsatz der Middendorf-Elf wieder durch. Sowohl Kalkutschke als auch Neumann hätten gegen TW Kamenz die Vorentscheidung erzielen können, doch nach einer leichten Cottbusser Druckphase verwandelte Piele den Konter. Den vierten Treffer erzielte unsere Benny Karg, zuvor hatte Kapplinghaus sehenswert für das 3:1 gesorgt. Doch Cottbus rückte zum Mittelkreis mit 8 Mann auf. Und so hatte Karg nicht mal zehn Sekunden nach dem Wiederanpfiff leichtes Spiel gegen die Cottbusser "Zweierkette". :thumbup: Am Ende also durchaus ein in der Höhe verdienter, erster Barleber Auswärtserfolg!


    Positiv hervorzuheben ist sicherlich noch SR Köber mit seinen Kollegen Stary und Jautze. Insbesondere, dass endlich mal das regelwidrige Umklammern geahndet wird ohne das die Spieler wie die letzten Spiele über unsportlich herumschreien (müssen), um einen Freistoß zu erhalten, stimmt mich dahingehend positiv. :thumbsup:


    Fazit: Auf diese Leistung müssen wir im Abstiegskampf definitiv aufbauen, denn sie zeigt, dass man für eine konzentrierte und gutklassige fußballerische Leistung in jedem Fall belohnt wird. Nun geht es am WE gegen Schiebock...schauen wir mal, wie die Truppe mit einem wohl besseren Gegner umgeht! Dass das Lok-Spiel ohne Zustimmung von unserer Seite wegen angeblicher Sicherheitsbedenken (mimimi :wacko: :rolleyes: ) nun schon im Dezember in Magdeburg stattfinden soll, ignoriere ich an dieser Stelle mal... ;) Ein Hoch auf den NOFV! :bia:


    Statistiken zum Spiel


    [Blockierte Grafik: http://www.fupa.net/fupa/image…62a86e3792413e3e0e907.jpg]

    Das war gestern wohl ein Spiel, was man wiederholt mit der Phrase, man hat ordentlich Lehrgeld bezahlt, umschreiben kann.
    Angereist war der FSV mit 14 Spielern, wobei 3 kranke oder gerade wieder genesene Spieler beginnen, auf der Bank ein aus dem Urlaub zurückgekehrter Akteur, der zweite Torhüter (als Feldspieler aufgeboten und später eingewechselt) und der Co-Trainer.


    Unter diesen Vorzeichen hätte man sich einfach hinten reinstellen sollen, stattdessen rückt man gegen die schnellen Carl-Zeiss-Junioren bis zur Mittellinie auf und kassiert mit Ansage zwei Kontertore. Erneut hat man also die ersten 30 Minuten verschlafen bzw. wieder nicht so geführt, wie man in der Oberliga auftreten muss. Bereits aussichtslos zurückliegend kommt man besser rein - auch das schon fast stereotyp - und drängt bis zur Halbzeit auf das 2:1, was man sich auch verdient gehabt hätte! Gerade die rote Karte für Jenas Cellarius nach Schiribeleidigung spielte uns in Hinblick auf die zweite Hälfte in die Karten. So führte man das Powerplay bis zur 60. Minute fort, agierte dabei allerdings zum x-ten Mal viel zu ungenau und zu wenig zwingend in Strafraumnähe, obwohl man bis zum 16er richtig ordentlichen Fußball zeigte. Und natürlich landet die erste Jenaer Chance seit 40 Minuten gleich wieder in unserem Kasten. Und natürlich schwächen wir uns zum dritten Mal durch eine unnötige rote Karte von Piele selbst. :rolleyes: Gegen Ende kam Jena noch zweimal vor das Barleber Tor, das Resultat: Tor vier von Mathis Böhler und ein Lattentreffer - einfach gnadenlos effektiv.


    Fazit: Wir müssen uns straffen, in der Defensive endlich griffiger sein, die erste halbe Stunde einmal Fußball spielen (!!!), uns durch sinnlose rote Karten nicht selbst schwächen und die guten Möglichkeiten besser abschließen. Sonst sind Punktgewinne fast aussichtslos. Die Tendenz, gerade Auswärts (0:2, 0:3, 0:4) ist bedrohlich und muss Anlass geben, zuhause gegen Schott Jena zu reagieren :!: