LOK Leipzig-Bezirksklasse-News

  • Zitat

    das Niveau der Mannschaft auf Bezriksklasse, bzw. unteres Drittel Bezirksliga ein


    (sehe ich auch so!)
    steht doch alles da @lokist!natürlich bringt in einer mannschaft jeder eine andere leistung*g* aber darum geht es doch gar nicht!alle zusammen genommen könnten sie in der bezirksliga mithalten aber sicher nicht um den aufstieg spielen!bezirksklasse locker um den aufstieg- der graben zwischen b-klasse und liga ist schon recht groß!!

    Zitat

    Aber das ist nicht unser Ziel


    ruhig bleiben und nix überstürzen.mir pers. würde es auch reichen nächstes jahr erstmal in der bezirksliga zu spielen!obwohl es wohl die landesliga werden könnte :-)
    mann sieht sich am sonntag wen der nächste schritt zum 100. tor gemacht wird:-)

    Den Werderanern kannst du wegkaufen wen du willst, die holen immer wieder noch einen besseren aus dem Zylinder. Zitat-Schalker-Forum

  • Zitat

    Original von connewitzchaot
    Nur 8:1 zu gewinnen gegen eine Erste Mannschaft in der 3. KK ist nicht einmal Stadtliganiveau. Aber vielleicht wollte man Spitzenspieler schonen für höhere Aufgaben wie gegen Paunsdorf Devils.


    Wieder ein sehr sinnvoller Kommentar von dir!Mach dir mal um uns nicht so viele Gedanken.


    @Rensen...ja stimmt schon.Aber Landesliga wird es wohl eh werden, mindestens.Hausdorf ist erster momentan.Oberliga wäre mir auch zu früh.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • ;-) *lol*
    mir lag da auch was auf der zunge aber ich wollte es unkommentiert lassen aber du hast das ausgesprochen was ich mir dachte*g*

    Zitat

    Oberliga wäre mir auch zu früh.


    sehe ich auch so!na wir werden sehen was sich am 24. ergibt und im moment punktet hausdorf sehr gut gegen den abstieg;-)

    Den Werderanern kannst du wegkaufen wen du willst, die holen immer wieder noch einen besseren aus dem Zylinder. Zitat-Schalker-Forum

  • Zitat

    Original von Marko
    Lokist
    Wieso und vor allem was willst du Zauminho nicht erklären? Und warum reicht das Niveau von Lok nicht für höhere Aufgaben?? Blödsinn!


    Zauminho
    Rainer Lisiewicz schätzt das Niveau der Mannschaft auf Bezriksklasse, bzw. unteres Dritel Bezirksliga ein. Dazu muss man aber wissen, dass nr die 1. Mannschaft das Niveau besitzt. Die Leute auf der Bank haben höchstens Stadtniveau.



    na gut aber mit höhe der liga wird der verein auch sicher für bessere spieler interessanter ... :) ähnlich wie beim bfc :)...

    "Wär die Katze nen Pferd, könnt se den Baum hochreiten!"

  • Lokist
    Natürlich bringt jeder ne andere Leistung. Aber früher wusste man ja auch, ob die Mannshaft oberligataulich ist oder nicht. Genauso weiß man auch jetzt ob eine Mannsscahft tauglich ist für Liga x. Das Zeug für die Landesliga hat meines Erachtens bisher nur Rene Heuse, der früher auch schon erfolgreich Landesliga bei VfB II. gespielt hat. Beim Rest heißt es abwarten. Maik Hänisch gelingt im Moment wenig, aber technisch ist er auch landesligatauglich. Wie gesagt: Die Jungs auf der Ersatzbank haben nie Bezirksklasseniveau.

  • Ja da stimme ich dir zu.Zu Rene Heusel....hab mit ihm bei LOK angefangen.Haben 18 Jahre nebeneinander gewohnt.War ein guter Kumpel.Ist dann zwischendurch mal etwas "abgehoben".Schätze sein Niveau aber auf Bezirksliga ein.


    Wenn wir Fusionieren kommen auch weitere Spieler.Ich weiß aus einer sicheren Quelle das Nico Kanitz wieder für LOK spielen will!In Chemnitz hat er nur einen 1-Jahresvertrag.Na mal schauen ob es so kommt...

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Ein schöner Bericht.... :ja:


    13.09.2004 Blau-gelbe Flut im Fußballkeller!
    Es ist ein bisschen eng heute hier. Eng für die Autos, für die es keine Parkplätze gibt. Eng für die Fans, die keine Tribüne haben. Und eng für die Spieler: Ehe Maik Hänisch zur Ecke anlaufen kann, müssen die Massen beiseite rutschen. Dann drei Schritte Anlauf, der Ball fliegt in den Strafraum. Die Kurve orgelt "L-O-K, L-O-K", als könnte Gesang allein das Leder in den gegnerischen Kasten treiben. Der Ball schwebt. Der Sportplatz bebt. "Oooouuuuuh", hallt es aus 2 000 Kehlen über den Rübenacker nebenan, als die Direktabnahme das Tor verfehlt. Willkommen im 200-Seelen Örtchen Seehausen, willkommen im deutschen Fußballkeller, der in diesen Tagen überschwemmt wird von einer blau-gelben Flut. Seit der 1. FC Lokomotive Leipzig, in seinen besten Tagen DDR-Pokalsieger und Europacup-Finalist, in der 11. Liga spielt, ist die Fußballwelt nicht mehr, wie sie war. Zum ersten Training der Mannschaft, die den Sommer über aus dem Boden gestampft wurde, kamen 200 Zuschauer. Zum ersten Testspiel 900. Die Punktspielpremiere im Plache-Stadion sahen rund 6 000, zum ersten Auswärtsspiel in Seehausen pilgern 2 000 - Zahlen, von denen anderswo Drittligisten träumen. Zahlen, mit denen auch die Leute an der Spitze der neuen, alten Lok nicht gerechnet hatten. "Unsere Idee war doch bloß, irgendwas zu machen, damit hier nicht alles kaputtgeht", sagt Uwe Trommer, schon zu DDR-Zeiten für die "Loksche" in der Oberliga aktiv und vor zehn Jahren mit dem VfB sogar in die Bundesliga aufgestiegen. Auf den Abstieg damals folgten Sonnenkönige als Präsidenten, folgten Schulden, folgte der Absturz in die 4. Liga und schließlich die Niederlage im Schönheitswettbewerb mit dem Ortsrivalen Sachsen Leipzig. "Wir sollten von der Landkarte verschinden", sagt Trommer, "damit die Stadt ihre Unterstützung auf die Sachsen konzentrieren kann." Doch die Rechnung war ohne die Fans gemacht. Als alle Profis fortliefen, kein Trainer mehr da war und es nur noch eine Frage der Zeit zu sein schien, "wann wir unsere besten Nachwuchsspieler an Sachsen abgeben", nahmen die treuen Anhänger die Sache in die Hand. Der 1. FC Lok wurde neu gegründet, per Zeitungsanzeige suchte Vereinschef Steffen Kubald, dessen Sohn Tim in der E-Jugend kickt, Spieler für die erste Elf. "Und beim ersten Sichtungstermin", erinnert sich Trommer an ein "absolutes Gänsehauterlebnis", "standen da 50 Mann, für die es nicht Größeres gibt, als für Lok zu spielen - und sei es in der 3. Kreisklasse." Für Trommer, 40 Jahre alt inzwischen und eigentlich seit 1995 Sportinvalide, gilt das sowieso. Gemeinsam mit ein paar anderen gestandenen Spielern wie Frank Wimberger, früher bei Wismut Aue, und Stefan Schreiber, bis 1986 bei Lok, steuert der Mann mit der "9" die neue Lokomotive auf Meisterkurs. 17:1 hieß es im ersten Spiel, auch in Seehausen steht es nach 19 Minuten schon 3:0 für die Gäste. Und nach dem Spiel feiern die Fans hinterm Absperrband, eine Wand in Blau-gelb, den 8:1-Sieg, als sei die Champions League in Reichweite: "Wir sind die Größten der Welt - L-O-K!" So viel Trotz, so viel Euphorie. "Damit hatten wir niemals gerechnet", sagt Uwe Trommer. Inzwischen ist das Ziel, irgendwann einmal wieder die Nummer 1 an der Pleiße zu werden, schon nicht mehr gar so weit weg: Über eine Fusion mit dem Landesligisten Hausdorf könnte die "Loksche" in nächste Saison schon wieder in der 5. Liga auflaufen, nur eine Etage unter den verhassten Sachsen. "Und so wie die derzeit rumgurken", sagt Trommer gar nicht traurig, "kommen die uns ja von oben entgegen."
    (Quelle "Mitteldeutsche Zeitung" von Steffen Könau)

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Zitat

    Original von Lokist
    "Wir sollten von der Landkarte verschinden", sagt Trommer, "damit die Stadt ihre Unterstützung auf die Sachsen konzentrieren kann."


    Klingt nach der Meinung einiger Chemiker in den besten Zeiten. Ohne Verschwörungstheorien kommen Leipziger Fußballvereine offenbar nicht aus. Ich verstehe immer noch nicht warum die Stadt Leipzig uns nicht, kraft ihrer Funktion als nordostdeutscher Spielberechtigungsrichter, in die Regionalliga beordert hat.

  • Ilmkreisdödel


    Ich weiß nicht was an dem Satz von Trommer falsch sein soll.Genau so ist es gewesen!Du denkst wohl die Stadt hätte in 2 Vereine investiert???Im leben nicht...


    Und die kommunalen Unternehmen hätten sich auch zurück gehalten.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Zitat

    Original von Lokist
    Ilmkreisdödel
    Ich weiß nicht was an dem Satz von Trommer falsch sein soll.Genau so ist es gewesen!Du denkst wohl die Stadt hätte in 2 Vereine investiert???Im leben nicht...
    Und die kommunalen Unternehmen hätten sich auch zurück gehalten.


    Das Trommer-Zitat liest sich so, als wenn die Stadt Leipzig den VfB erst wirtschaftlich zugrunde gerichtet hat und anschließend Lok in die 11. Liga strafversetzt hat. Aber vielleicht liest sich das nur für einen Chemiker so.

  • Zitat

    Original von Meister Lampe
    ...und wieder ein überraschender Sieg von LOK :biggrin:! Die alte Lok ´sche hat in Seehausen 8:1 gewonnen!


    :ja:WIR SIND DIE GRÖßTEN DER WELT!!! :ja:


    Ganz verrückte sollen ja sogar mit einem Kremser angereist sein =)

  • Zitat

    Original von Lokist
    So war es bestimmt nicht gemeint.Die Schulden hat nicht die Stadt gemacht!Sie hätte vielleicht dazu beitragen können,das es nicht so weit kommt.Mehr aber auch nicht.


    anderen kleineren vereinen wird aber auch nicht geholfen

  • ja, aber es geht einfach nicht so weiter das die stadt leipzig immer für sachsen und ehemals vfb die kohlen aus dem feuer holen muss, wenn sie ordentlich wirtschaften soll es ja auch belohnt werden, aber das wurde seit 1990 nicht mehr getan

  • Nach Mönchengladbach zieht mich nichts, obwohl ich den Verein mag.
    Und Leipzig ist nun mal nicht weltberühmt wegen Lok, sondern wegen Bach und Gefolge wie Thomanerchor und Gewandhaus. Kurt Masur ist tausendmal wertvoller für das Image Leipzigs als Lok und Chemie zusammen. Leider sind das die Fakten.
    Frage an die Lokis. Ist der Etat eigentlich schon gedeckt, bei aller Euphorie?
    Fördermittel von der Stadt bekommt ihr erstmal nicht.