Das Lieblingsthema: Eingleisige OL Nordost?

  • ein- oder zweigleisigkeit hin oder her. meckert doch mal nicht so über die unatraktive nordstaffel! was kann denn der norden dafür, dass die atraktiven traditionsvereinne aus dem süden in der 4.liga spielen & nicht zweite bundesliga. schaut doch mal die anderen amateuroberliegen an!
    regionalübergreifende regionalliegen sind doch bescheuert. da sinkt doch der identifikationsfaktor. ich frage mich so wie so, warum erfurt in der regionalliga süd spielt. kann mir nicht vorstellen, dass die fans lieber auf so ein bayrisches dorf fahren, als die guten alten duelle gegen z.b. dreden zu sehen. was passiert eigentlich, wenn nehmen wir mal an jena aufsteigt? wohin? in die regionalliga süd oder wie? dann kommt doch was mit dem aufstiegsmodus durcheinander. ist das nicht bescheuert.

  • :D

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

    Einmal editiert, zuletzt von Iwan ()

  • Zitat

    Nein, in den Norden. In den Süden wird definitiv kein Nordost-Verein mehr eingeordnet.


    das würde sich aber mit der grenze RL süd-nord widersprechen...oder wird die grenze neu gezogen ?ich fände es auch besser, wenn erfurt in der RL nord spielen würde. sind doch für die viel bessere duelle...(dann würde der zuschauerschnitt vielleicht mal wieder steigen...)

  • Zitat

    Original von Frank_VFC


    Nein, in den Norden. In den Süden wird definitiv kein Nordost-Verein mehr eingeordnet.


    Hm, nach gegenwärtigem Tabellenstand in der 2. BL würden aber drei "Nord"-Vereine in die RL absteigen (Aue, Ahlen, Osnabrück) und nur einer aus dem "Süden" (Fürth). Dann kann doch Jena unmöglich auch noch in die Nordstaffel eingereiht werden. 8O

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

    Einmal editiert, zuletzt von Fischkopp ()

  • In diesem Falle würde die Regionalliga Nord - wie schon die Regionalliga Süd in der letzten Saison - mit 19 Vereinen spielen, da die Anzahl Absteiger immer konstant bei vier bleiben muß.


    Nord, Nordost, Nordrhein, Westfalen -> Regionalliga Nord
    Südwest, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern -> Regionalliga Süd
    So sieht es aus. Die Karte auf der anderen Seite ist nicht aktuell, sondern spiegelt den Stand bei der Einführung der zweigleisigen Regionalliga wieder.

  • Ich finde Iwans's Idee(die Karte) der neuen Oberligen Aufteilung sehr venünftig.


    folgende neue Oberligen: (als Vorschlag :)))


    1 Aufsteiger aus OL Sachsen+Sachsen-Anhalt in die RL-Nord
    1 Aufsteiger aus OL Hamburg+Schleswig-Holstein+Bremen+Niedersachsen in die RL-Nord
    1 Aufsteiger aus OL Brandenburg+Berlin+Mecklenburg-Vorpommern in die RL-Nord
    1 Aufsteiger aus OL Westfalen in die RL-Nord
    ---
    1 Aufsteiger aus OL Nordrhein in die RL-Süd
    1 Aufsteiger aus OL Bayern in die RL Süd
    1 Aufsteiger aus OL Baden-Würtemberg+Saarland+Rheinlandpfalz in die RL-Süd
    1 Aufsteiger aus OL Thüringen+Hessen in die RL-Süd


    Macht 8 Aufsteiger in die Regionalligen, und gerecht aufgeteilt.

    Stahl Riesa
    78 Spiele ungeschlagen = Deutscher Rekordhalter
    vom 31. August 2003 bis 23. September 2006

  • Zitat

    Original von Manuel
    In diesem Falle würde die Regionalliga Nord - wie schon die Regionalliga Süd in der letzten Saison - mit 19 Vereinen spielen, da die Anzahl Absteiger immer konstant bei vier bleiben muß.


    Nord, Nordost, Nordrhein, Westfalen -> Regionalliga Nord
    Südwest, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern -> Regionalliga Süd
    So sieht es aus.


    Dann würde die Südstaffel aber nur 17 Mannschaften haben ...


    Na ja, hilft alles nix. :lach:

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Zitat

    Original von Fischkopp
    Dann würde die Südstaffel aber nur 17 Mannschaften haben ...


    Dann hätte der 15. der Regionalliga Süd Glück und müßte nicht den bitteren Gang in die Oberliga antreten. Ich muß mich natürlich korrigieren - es dürfen maximal vier Vereine in die Oberliga absteigen, weniger sind selbstverständlich möglich.


    TSVler
    Die vorgeschlagene Aufteilung ist keineswegs gerecht. 1936 Vereine in der Staffel Sachsen/Sachsen-Anhalt und gerade mal 1588 Vereine in der Nord-Nordost-Staffel (beide jeweils einen Aufsteiger) ständen 5695 Vereinen in der Staffel Baden-Württemberg-Südwest gegenüber. Das Mißverhältnis ist hier noch größer als bei der derzeitigen Einteilung und würde die Vereine im Raum Süd/Südwest klar benachteiligen.

  • Ich finde sie gerecht, nach dem Gesichtspunkt das aus allen Gebieten Deutschlands ne Mannschaft jedes Jahr aufsteigt.
    Der Maßstab Anzahl der Vereine ist für mich 2.rangig, denn natürlich haben größere Bundesländer auch mehr Vereine. Und dann müsst man ja glei eine Neuordnung des Bundesgebieten beantragen, wo jedes Bundesland gleich gross und gleichviele Einwohner hat.
    Nach meinem Vorschlag kommt aus echt jedem Gebiet Deutschlands ein Vertreter als Aufsteiger in die 3.Liga.
    Das empfinde ich als gerecht.

    Stahl Riesa
    78 Spiele ungeschlagen = Deutscher Rekordhalter
    vom 31. August 2003 bis 23. September 2006

  • Gerecht ist die Aufteilung genau dann, wenn jeder Fußballverein in Deutschland eine gleichhohe Chance hat, die Regionalliga zu erreichen. Wenn für einen Verein aus Baden-Württemberg der Aufstieg dreimal so schwer ist wie für einen aus Brandenburg, weil er sich gegen 5695 statt 1588 Vereine durchsetzen muß, ist Gerechtigkeit nicht mehr gegeben.


    Außerdem stimmt es nicht, daß dann aus jedem Gebiet Deutschlands ein Verein aufsteigen würde. Es kann dann schließlich nur eine Mannschaft aus Südwest oder Baden-Württemberg - zwei völlig verschiedene Regionen - die Regionalliga erreichen. Ebenso nur eine aus Hessen oder Thüringen, aber z.B. zwei aus Nordost-Süd. Wenn schon, dann sollten wir sachlich an die Oberligafrage rangehen und nicht durch die rosarota Ostbrille schauen.

  • Zitat

    Es kann dann schließlich nur eine Mannschaft aus Südwest oder Baden-Württemberg - zwei völlig verschiedene Regionen - die Regionalliga erreichen.


    Der Osten hat auch total verschieden Regionen und "muss" zusammen eine OL spielen. Darin sehe ich für BaWü keine größere Benachteligung.
    Zu "rosarote Ostbrille"...
    Ostdeutschland nimmt nunma etwa 1/3 der Fläche Deutschlands ein, und da sind 2 Aufstiegsplätze auf alle Fälle gerechtfertigt.


    Ich bleib dabei, man sollt nach Fläche einteile, so daß aus alle Gebiete(ich meine Gebiete,nich Bundesland spezifisch) einen Aufsteiger stellt.


    ps.
    Manuel mach du doch mal einen Vorschlag nach einen "gerechten" Ol Verteilung.

    Stahl Riesa
    78 Spiele ungeschlagen = Deutscher Rekordhalter
    vom 31. August 2003 bis 23. September 2006

  • Zitat

    Original von Jens
    Wenn ich heute in Rathenow nichts falsch verstanden habe, ist die Eingleisige vorerst vom Tisch. Reduzierung auf 16 Mannschaften, aber die 2 Staffeln bleiben.


    Wurde zumindest so auf der letzten Verbandstagung besprochen, aber mir hört ja keiner zu. :wink:

  • >>Ist das amtlich?


    Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen verlautet, soll jemand gehört haben... :))
    Zu mehr lasse ich mich nicht hinreißen. Aber wenn NOFB in die gleiche Kerbe schlägt, wird schon was dran sein.

  • Zitat

    Original von Torsten
    @ Jens: Ist das amtlich?


    Bin zwar nicht Jens, aber er stand neben mir, als wir das besprochen haben.
    Das ist das Ergebnis des Treffens der Verantwortlichen vom Donnerstag (04.03.). Leider hab ich vergessen bzgl. der "Dauer" dieser Lösung nachzufragen.

  • Zitat

    Original von Rudi
    Leider hab ich vergessen bzgl. der "Dauer" dieser Lösung nachzufragen.


    Auf dem DFB-Bundestag im November muss dies noch abgegnet werden und dann gilt es für vier Jahre. Das "Ja" auf dem Bundestag gilt als reine Formsache, da die Herren mit WM 2006 beschäftigt sein werden.