Das Lieblingsthema: Eingleisige OL Nordost?

  • Mich würde ja in dem Zusammenhang mal interessieren, wie ihr zu einer Neuaufteilung der Oberligen steht, wie sie ja mal vom DFB geplant war.
    Thüringen mit Hessen zusammen und der Rest vom Nordosten jeweils eine Oberliga.


    Für den Osten hätte das den Vorteil, daß es neben einem garantierten Aufsteiger auch noch einen 2. Aufsteiger aus Thüringen geben könnte. Gerade auch in Bezug auf Fläche und Einwohnerzahl wäre ein solcher Schritt absolut sinnvoll (Hessen ca. 6 Mio. , Osten insg. ca. 18 Mio Einwohner).


    Für die Thüringer Vereine gäbe es außerdem neue attraktive Spiele, wie gegen Darmstadt, Fulda oder Kassel (alle 3 sind absolute Zuschauermagnete)


    jensen

  • :D

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

    Einmal editiert, zuletzt von Iwan ()

  • Meinereiner ist auch gegen eine Zusammenlegung. Dabei denke ich mal bissel egoistisch, denn sowohl zeitlich als auch finanziell wär es mir wohl kaum mehr möglich viele Auswärtsspiele zu besuchen :naja:


    Sicher kommen auch attraktivere Vereine wie Babelsberg oder Schönberg im Gegensatz zu Neugersdorf oder Erfurt-Nord hinzu...allerdings auch wieder mal 2 Amateurteams, auf die ich echt verzichten kann. :nein:


    Und Frank... da wär ja noch das 8:0 gegen Braunsbedra :lach:

  • Zitat

    Original von aka


    Gerade Magdeburg hätte aber bei einer eingleisigen OL geringere Kosten:



    Magdeburg gehört ja geografisch eher zur Nordstaffel. Diese Statistik aus Jenaer Sicht wäre interessanter. :wink:

    Werner Hansch:
    Nein, liebe Zuschauer, das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam.

  • Hallo!


    Ja, es ist schon beschlossen diese beiden Verbands-Ligen Berlin und Brandenburg zusammen zu legen. Dies soll aber erst nach der (möglichen) OL-Reform durchgeführt werden.


    Die Süd-Staffel hat dieses Jahr schon zwei Pleiten (VfB Leipzig und ich glaube noch Dresden Aue), aber in den letzten Jahren gab es im Norden mehr Pleiten.


    In der Presse wird immer die Nord-Staffel als "Pleiteliga" verspottet! Aber ich gebe dir Recht, denn im Süden sieht es diese Saison schlechter aus!


    Im Osten ist die Arbeitlosigkeit höher, daher gehen die Leute nicht so oft zu den Spielen. Folglich verdienen die Vereine weniger an Eintrittsgeldern! Ich meine das nicht abwertend, sind aber Tatsachen! Leider!


    EINIGE VON EUCH SIND FÜR DIE ZUSAMMENLEGUNG DER OL HESSEN MIT THÜRINGEN ODER HESSEN MIT DER OL SÜDWEST! AN OBERLIGEN DIE DIE GRENZEN DER REGIONALVERBÄNDE ÜBERSCHREITEN IST BEIM DFB NICHT IM GERINGSTEN ZU DENKEN! ICH HABE DORT NACHGEFRAGT! GLAUBT MIR!!!!



    MfG



    Dominik.

  • Hi!


    Ich bin auch gegen Reserve-Teams in den Regional- und den Oberligen! Eigene Reserve-Ligen wie z. B. in England wären viel besser. Dies kann im Moment aber halt nun mal nicht geändert werden!


    Bei zu vielen Veränderungen werden die Leute nur vergrault!


    Offiziell ist noch gar kein Zusammenschluss geplant. Durch die Fusion der beiden Oberliga-Staffeln im Regionalverband Nord gerät der Nordosten allerdings durch den DFB und die anderen Regionalverbände unter enormen Druck!


    In der Saison 2004/2005 wird es zwei zusätzliche Absteiger pro Staffel geben um die Richtzahl auf 16 herabzusenken. Vielen Beobachter und Experten (auch ich) gehen davon aus, dass die neue EINGLEISIGE Oberliga dann in der Saison 2005/2006 eingeführt wird.


    Ich glaube, dass die Entscheidung eine eingleisige Oberliga einzuführen hinter den Kulissen längst gefallen ist. Da die Vereine (besonders in der Nord-Staffel) mehrheitlich (noch) dagegen sind, wird versucht auf diplomatischem Wege dies den Vereinen "schmackhaft" zu machen!


    Der Vorstand des NOFVs will ja auch wiedergewählt werden!


    AM 4. MÄRZ 2004 TAGT DER REGIONALVERBAND NORDOST. DANN WISSEN WIR MEHR!!!



    MfG



    Dominik!



    :cool:

  • Zitat

    Hansa Rostock Am. , SV Babelsberg 03 , Hertha BSC Am. , Tennis Bor.Berlin ,SV Yesilyurt , BFC Türkiyemspor 1978 , FC Schönberg 95 ,fB Lichterfelde


    die liga wäre bestimmt nicht atraktiver für die süd-vereine. wer will denn schon zu yesilyurt und so fahren ? ich denke nicht das die zuschauerzahlen sich positiv verändern würden...vielleicht im ersten jahr, weil viele die sportplätze noch nich kennen...
    diese ganzen zusammenlegungen bedeuten immer, dass wieder einige mannschaften weiter ebsteigen und somit wieder mehr traditionsvereine von der bildfläche verschwinden. dann würde auch wieder das "wetrüsten" beginnen, dass man ja in die OL kommt. das bedeutet wiederum insolvenzen...
    DAGEGEN...

  • Der Norden macht es vor wie man die Relegation umgeht. :biggrin:


    Keine Relegation im hohen Norden


    Der Oberliga-Meister aus Niedersachsen/Bremen steigt ohne Relegationsspiele in die Regionalliga auf. Grund: Aus der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein reichte kein Team die Lizenz beim Deutschen Fußball Bund ein.

  • Zitat

    Original von Dominik
    EINIGE VON EUCH SIND FÜR DIE ZUSAMMENLEGUNG DER OL HESSEN MIT THÜRINGEN ODER HESSEN MIT DER OL SÜDWEST! AN OBERLIGEN DIE DIE GRENZEN DER REGIONALVERBÄNDE ÜBERSCHREITEN IST BEIM DFB NICHT IM GERINGSTEN ZU DENKEN! ICH HABE DORT NACHGEFRAGT! GLAUBT MIR!!!!



    Und welche Gründe hat man Dir dort dafür genannt? Würde mich mal interessieren..........
    Ich könnte mir z.B. die neue Oberliga Nord auch gut mit Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern vorstellen.

    Hans Meyer (über Jenaer Zeiten): "Das Trainingsgelände war hier mein Heiligtum. Platzwart Erich Hage hat mit der Gartenschere das Unkraut gerupft. Wenn sich ein Rabe auf dem Rasen niedergelassen hatte, wurde der erschossen."

  • Zitat

    Original von NOFB
    Der Norden macht es vor wie man die Relegation umgeht. :biggrin:


    Keine Relegation im hohen Norden


    Der Oberliga-Meister aus Niedersachsen/Bremen steigt ohne Relegationsspiele in die Regionalliga auf. Grund: Aus der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein reichte kein Team die Lizenz beim Deutschen Fußball Bund ein.


    Kann ich mir gar nicht vorstellen, gerade die "Amateure" vom VfL Wolfsburg müssten doch ein Interesse daran haben in die Regionalliga aufzusteigen.


    Aber mit Concordia Hamburg hätten man dann eine attraktive Mannschaft in der Regionalliga Nord. :ja:



    [list=1]
    OL HH/SH
    1 Concordia Hamburg 20 11 8 1 30:9 21 41
    2 Meiendorfer SV 22 11 7 4 49:24 25 40
    3 Bergedorf 85 22 11 3 8 52:33 19 36
    4 Holstein Kiel II 21 10 6 5 45:28 17 36
    5 Altona 93 20 10 6 4 36:20 16 36
    6 Eider Büdelsdorf 20 9 8 3 32:17 15 35


    OL HB/NS
    1 VfL Wolfsburg Am. 22 18 2 2 77:23 54 56
    2 Eintr. Nordhorn 22 17 3 2 62:20 42 54
    3 SV Wilhelmshaven 22 16 3 3 52:20 32 51
    [/list=1]

  • Zitat

    Original von Bitu_man
    Ich könnte mir z.B. die neue Oberliga Nord auch gut mit Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern vorstellen.


    Ich auch. Das wäre dann die frühere Gauliga Nordmark plus Vorpommern.


    Allerdings wollen die heutigen (an Besatzungszonengrenzen ausgerichteten) Regionalverbände wohl kaum "ihre" Landesverände verlieren. Vorher stünde also eine Reform oder gar Abschaffung der Regionalverbände an. 8O


    Da steuer- und beitragsfinanzierte Funktionäre sich aber nicht selbst abschaffen und diese Ideen somit utopisch sind, ist die sportlich und wirtschaftlich beste Lösung aus meiner Sicht die eingleisige OL NO.

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Zitat

    Original von Marc 04
    Kann ich mir gar nicht vorstellen, gerade die "Amateure" vom VfL Wolfsburg müssten doch ein Interesse daran haben in die Regionalliga aufzusteigen.


    :?:


    Zurückgezogen haben die Vereine aus HH/SH. Wolfsburg liegt aber in ... genau. :wink:

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Zitat

    Original von Frank_VFC
    Juhu, noch ne Amateur-Mannschaft fast schon sicher in der RL :evil:


    Du darfst nicht so pessimistisch sein. Du MUSST das große Ziel sehen: Weltmeister 2006. Dafür brauchen wir die starken U21, U23 und young talents Mannschaften in der höchsten Spielklassen. Die blutjungen und urdeutschen Agali, Cardoso und Rodriguez brauchen schließlich Spielpraxis. Und unsere Hoffnungen für 2006 -Büskens, Scholl und Böhme- brennen auch darauf sich in den Vordergrund zu spielen. Deutschland wird Weltmeister und die Regional- zur Reserveliga.

  • Zitat

    Original von Ilmkreisdödel
    Du darfst nicht so pessimistisch sein. Du MUSST das große Ziel sehen: Weltmeister 2006. Dafür brauchen wir die starken U21, U23 und young talents Mannschaften in der höchsten Spielklassen. Die blutjungen und urdeutschen Agali, Cardoso und Rodriguez brauchen schließlich Spielpraxis. Und unsere Hoffnungen für 2006 -Büskens, Scholl und Böhme- brennen auch darauf sich in den Vordergrund zu spielen. Deutschland wird Weltmeister und die Regional- zur Reserveliga.


    Wenn die Amateurmannschaften wirklich nur für hoffnungsvolle Talente da wären, wär' es ja in Ordnung. Aber so haben die Amateur-Teams einfach andere Möglichkeiten als die anderen Teams. Und Wettbewerbsverzerrung ist's auch, weil die jedes WE mit einer anderen Mannschaft spielen könnten.
    Allerdings ist das nicht neu. Vor 3-4 Jahren haben die ersten Amateurteams die Regionalliga als Spielwiese entdeckt, und jetzt versuchen die anderen Bundesligisten natürlich nachzuziehen.


    Zumindest in diesem Jahr wird die Zahl in den Regio's noch konstant bleiben, Wolfsburg und Nürnberg kommen wohl hoch, dafür gehen Kaiserslautern und 1 Team aus dem Norden runter (vorausgesetzt, Sachsen Leipzig packt das. Aber das ist ja wohl klar :wink:).

    Hans Meyer (über Jenaer Zeiten): "Das Trainingsgelände war hier mein Heiligtum. Platzwart Erich Hage hat mit der Gartenschere das Unkraut gerupft. Wenn sich ein Rabe auf dem Rasen niedergelassen hatte, wurde der erschossen."

  • Zitat

    Original von Fischkopp


    Ich auch. Das wäre dann die frühere Gauliga Nordmark plus Vorpommern.


    Allerdings wollen die heutigen (an Besatzungszonengrenzen ausgerichteten) Regionalverbände wohl kaum "ihre" Landesverände verlieren. Vorher stünde also eine Reform oder gar Abschaffung der Regionalverbände an. 8O



    Vielleicht kommt ja doch noch Bewegung in die Sache. Ich habe heute im Kicker gelesen, dass der Moldenhauer sowas auch beim DFB vorgeschlagen.




    Hans Meyer (über Jenaer Zeiten): "Das Trainingsgelände war hier mein Heiligtum. Platzwart Erich Hage hat mit der Gartenschere das Unkraut gerupft. Wenn sich ein Rabe auf dem Rasen niedergelassen hatte, wurde der erschossen."