Bundesliga-Reserve vor dem Aus? - Bekommen Reservemannschaften der Bundesligisten endlich eine eigene Liga?

  • Leere Ränge, keine Einnahmen, kaum Stimmung. So sieht es in den deutschen Stadien aus, wenn die Zweitvertretungen der Bundes- und Zweitligisten zu den Punktspielen erscheinen. Und das seit Jahren. Wen interessiert es, wenn Cottbus II oder Wolfsburg II auf der Lohmühle auflaufen? Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist das Thema längst bekannt. Aber Gegenmaßnahmen wurden bisher nicht eingeleitet.


    Das könnte sich jetzt ändern. Vielleicht schon zur Saison 2010/11. Beim Staffeltag der Regionalliga Nord am vergangenen Donnerstag in Berlin referierte der DFB-Spielausschussvorsitzende Heinz-Leopold Schneider über die „ungeliebten Reserveteams“ in der Dritten Liga und in den drei Vierten Ligen. 25 Klubs haben sich dort inzwischen „eingenistet“.


    „Das ist eindeutig zu viel“, betonte Schneider gegenüber den LN. „Wir kennen die Sorgen und Nöte besonders der Traditionsvereine. Wir müssen in absehbarer Zeit Korrekturen vornehmen.“ Der Bochumer, der auf dem DFB-Bundestag 2007 die Nachfolge von Hermann Selbherr antrat, hatte vor vier Tagen ein dreistündiges Gespräch mit DFB-Präsident Theo Zwanziger. „Er teilt die Auffassung, dass eine Änderung dringend notwendig ist. Aber es ist ein sensibles Thema. Denn die Profiklubs haben Mitspracherecht.“


    Der Spielausschuss hat in einem 48 Seiten umfassenden Papier, das der Öffentlichkeit noch nicht zugängig gemacht werden soll, verschiedene Vorschläge unterbreitet. Eine Option, die auch früher schon diskutiert worden war, ist die Ausgliederung der Reserve-Teams der Profi-Klubs in eine eigene Spielrunde. Bereits im Januar hatte sich DFB- Vize Hermann Korfmacher dazu geäußert: „Wir werden die Frage, ob die Regionalligen bis zu 22 dieser Teams verkraften, aufgreifen, um die Wirtschaftlichkeit besser zu gestalten. Dabei wollen wir auch die Frage einer eigenen Spielrunde grundsätzlich untersuchen.“ Schneider steht diesem Vorschlag jedoch skeptisch gegenüber: „Sie wurde schon dreimal gestartet und dreimal nicht zu Ende geführt.“


    Bei allen angestrebten Veränderungen ist dem Spielausschuss klar, dass dadurch die Nachwuchsförderung nicht behindert oder abgebrochen werden darf. „Der Aufbau der Leistungszentren, die sportbetonten Schulen, die A- und B-Jugend- Bundesligen sind gut. Das soll erhalten bleiben. So wurden auch die Erfolge der U17-, U19- und U21-Nationalteams möglich“, weiß Schneider. „Wenn aber ein Bundesliga-Reserveteam mit einem Durchschnittsalter von 23,2 Jahren antritt, dann hat das mit Nachwuchsförderung wenig zu tun.“ Ein Seitenhieb an den VfL Bochum. Der Schnitt bei den Zweitvertretungen sollte seiner Meinung nach zwischen 20,5 und 21,8 Jahren liegen.


    Ein besonderes Lob sprach Schneider dem VfB Lübeck in Sachen Einsatz von Nachwuchsspielern aus. Die Grünweißen stehen in der Statistik, die der Spielausschuss angefertigt hat, mit Abstand an erster Stelle. Dass Durchschnittsalter – ohne Dietmar Hirsch – betrug 21,23 Jahre. „Das ist vorbildlich“, sagt Schneider. „Auch wenn sich der Verein aus der finanziellen Not heraus keine teuren Spieler, die meist älter sind, leisten kann.“


    Schneider steht hinter dem VfB und den anderen Traditionsteams. Genauso wie Theo Zwanziger. Es hat den Anschein, als wenn sich in Sachen Zweitvertretungen bald etwas ändern wird.

    Von Peter-Wulf Dietrich
    (Lübecker Nachrichten)





    Na mal sehen was sich die DFB-Oberen da für ne "glorreiche Idee" einfallen lassen ...

  • ich würde die einführung solch einer liga befürworten, ehemals verletzte stars die sich in der zweiten vertretung fitspielen und "wundschiessen" beim toremachen - grenzt doch stark an wettbewerbsverzerrung für sich abstrampelnde und um ihre existenz kämpfenden mannschaften.

  • Das waeren doch alles nur Freundschaftsspiele. Das haette fuer mich wenig Sinn von Jugendfoerderung!
    Und was waere wenn ein Profiverein absteigt? Muesste dann das Amateurteam auch aus dieser Reserveliga? Und wenn ja in welche andere Liga wuerde man sie einstufen?

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."

  • Das waeren doch alles nur Freundschaftsspiele. Das haette fuer mich wenig Sinn von Jugendfoerderung!
    Und was waere wenn ein Profiverein absteigt? Muesste dann das Amateurteam auch aus dieser Reserveliga? Und wenn ja in welche andere Liga wuerde man sie einstufen?


    edit hat mal wieder nicht hin...


    ich denke ne verteilung in die verbandsligen wäre dann sinnvoll... birgt zwar auch die angesprochenen gefahren, aber doch eher begrenzter, im bezug auf "versaute" existenzen. die verteilung wäre sehr viel gestreuter


    und jugendförderung in bezug zu diesem thema sollte man ganz schnell ausklammern, die findet doch ganz woanders statt !!!


    wir reden hier von komplett ausgebildeten fussballern

  • sorry, editierfunktion haut nicht hin.... man man man ?( :thumbdown:





    Zitat

    Und was waere wenn ein Profiverein absteigt? Muesste dann das Amateurteam auch aus dieser Reserveliga?


    warum ? ist doch die reserveliga, ne parallel, unabhängige liga. die frage sollte eher sein, was der meister dieser liga bekommt.


    bei "meinem" model :whistling: würde ein abstieg der ersten mannschaft ja gar nicht die existenz der zweiten bedrohen. sollte die erste wirklich soweit abrutschen, aus welchen gründen und warum auch immer, sollten die bisher angewandten verfahren eintreten.

  • allerdings reden wir eben von den spielern, die der A-Jugend entwachsen sind, für die bundesliga reichts aber noch nicht. und für solche spieler ist die dritte oder vierte liga ein sportlich viel besseres Terrain als eine künstliche reserve-Liga, bei der man von anfang an im eigenen saft schmort.


    ich wäre eher dafür, die anforderungen an zweitvertretungen schärfer zu fassen. beispielsweise einen zwingend niedrigen altersdurchschnitt oder unattraktive sperrzeiten für sich fitspielende nationalkicker.


    und sportlich wäre ein abzug der Zweittruppen ohnehin ein herber verlust für die ligen.

  • allerdings reden wir eben von den spielern, die der A-Jugend entwachsen sind, für die bundesliga reichts aber noch nicht. und für solche spieler ist die dritte oder vierte liga ein sportlich viel besseres Terrain als eine künstliche reserve-Liga, bei der man von anfang an im eigenen saft schmort.


    ich wäre eher dafür, die anforderungen an zweitvertretungen schärfer zu fassen. beispielsweise einen zwingend niedrigen altersdurchschnitt oder unattraktive sperrzeiten für sich fitspielende nationalkicker.


    und sportlich wäre ein abzug der Zweittruppen ohnehin ein herber verlust für die ligen.


    Sportlich ein herber Verlust :gruebel:
    Ich weiß ja nicht, wieviel dieser Zweitvertretungen du in einem Pflichtspiel letzte Saison gesehen hast.
    Ich hab in der RL Süd einige gesehen und das war größtenteils keine Augenweide.


    Ich bin für ne extra Liga für die Reservetruppen. Als Vorspiel bei den 1. Mannschaften wären diese Begegnugen dann auch reizvoller und würden da sicher einige Zuschauer anziehen.


    Als Anreiz in so einer Reserveliga Meister zu werden könnte ja z.B. ein Startplatz im DFB-Pokal winken.


    Es gibt schon, bei einiger Überlegung, Möglichkeiten auch diese Reserveteams ordentlich in einer eigenen Liga unterzubringen und die Spieler dort an die 1.Mannschaft ranzuführen.
    Aber allein der Wille fehlt beim Verband und ganz besonders bei den Vereinen...

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner. Es wird höchste Zeit das hier etwas passiert.
    Mein Gedanke wäre für alle drei Profiligen drei Parallelligen nur mit den Zweiten Mannschaften zu installieren, ähnlich dem Prinzip der DDR-Nachwuchsoberliga. Auf- und Abstieg werden dabei analog der ersten Mannschaft geregelt.
    Ab der Regionalliga bleibt alles wie gehabt.
    Die Spiele finden als Vorspiele zu den Spielen der ersten Mannschaften statt und man kann gewiss sein, dass ca. 20-30 % der Zuschauer des Hauptspiels, sich das Spiel der zweiten Mannschaften ansehen werden.
    Ich denke mit so einer Regelung wär erst mal jede Menge Zündstoff aus der jetzigen untragbaren Situation genommen und nach ein bis zwei Jahren hätte sich das System zur Zufriedenheit vieler eingependelt.
    Auch kostenmäßig sollte es eher eine Entlastung, als eine zusätzliche Belastung für die Vereine darstellen.

  • allerdings reden wir eben von den spielern, die der A-Jugend entwachsen sind, für die bundesliga reichts aber noch nicht. und für solche spieler ist die dritte oder vierte liga ein sportlich viel besseres Terrain als eine künstliche reserve-Liga, bei der man von anfang an im eigenen saft schmort.


    ich wäre eher dafür, die anforderungen an zweitvertretungen schärfer zu fassen. beispielsweise einen zwingend niedrigen altersdurchschnitt oder unattraktive sperrzeiten für sich fitspielende nationalkicker.


    und sportlich wäre ein abzug der Zweittruppen ohnehin ein herber verlust für die ligen.


    Diese Aussage ist zu kurz gedacht. Du gehst davon aus, daß die Spieler weiter bei Ihren Vereinen bleiben. Ich denke, das würde mit einer Veränderung nicht mehr so bleiben. Spieler aus heutigen II.-Vertretungen würden sich anders orientieren und die Wechsel- und Ausleihpraxis der Vereine würde sich generell ändern. Somit würden die Spieler andere, vielleicht sogar bessere Entwicklungsmöglichkeiten finden, vielleicht 2. Liga anstatt Regionalliga spielen.
    Der Schaffung von 3 Parallelligen sehen ich wegen des Schiedsrichtermangels als Problem an.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Man sollte vielleicht auch einmal zu anderen Sportarten blicken: Beim Handball gibt's kaum zweite Mannschaften in der zweiten Bundesliga und Regionalliga. Da können Talente ein Zweitspielrecht für einen niederen Klub erhalten und relativ schnell hin und her wechseln...


    Fragt mal die Manager von Fußballbundesligavereinen: Die halten sich eine komplette zweite Mannschaft nur wegen vier bis fünf Talenten oder einem Spieler, der fit werden muss. Das kostet und kostet. Die würden gern die zweiten Mannschaften selbst abschaffen, wenn's eine bessere Lösung gäbe.

  • Nun endlich ist dieses Thema auch beim DFB angekommen. Ob etwas am Endedabei rauskommt, ist fraglich, da eine Vielzahl von Interessen aufeinanderstoßen. Dass die II. unattraktiv und eine Verzerrung des sportlichen Wettbewerbs sind, werden wohl selbst Befürworter der II. nicht leugnen können. Wenn die Spiele der II. direkt als Vorspiele zur I. ausgetragen würden, wäre das selbst für die Zuschauer ein Gewinn.

  • Wenn man genau darüber nachdenkt, gibt es sportlich nur Vorteile, wenn man eine eigene Liga für die Zweiten einrichtet. Ich sehe weder eine Notwendigkeit für nachrückende Spieler, noch für Rekonvaleszenten, die Reserveteams weiter im normalen Spielbetrieb zu halten. Wie ich schon schrieb müssen Nachrücker ja nicht im Verein bleiben und für Rekonvaleszenten ist es sowieso besser, einen "lockeren Aufgalopp" nach Verletzungen einzuhalten. Ich denke mittlerweile auch, daß die Bundesligisten nur für die Zweiten sind, um die Spieler zu binden. Da geht es nicht um das Spielniveau.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner. Es wird höchste Zeit das hier etwas passiert.
    Mein Gedanke wäre für alle drei Profiligen drei Parallelligen nur mit den Zweiten Mannschaften zu installieren, ähnlich dem Prinzip der DDR-Nachwuchsoberliga. Auf- und Abstieg werden dabei analog der ersten Mannschaft geregelt.
    Ab der Regionalliga bleibt alles wie gehabt.
    Die Spiele finden als Vorspiele zu den Spielen der ersten Mannschaften statt und man kann gewiss sein, dass ca. 20-30 % der Zuschauer des Hauptspiels, sich das Spiel der zweiten Mannschaften ansehen werden.
    Ich denke mit so einer Regelung wär erst mal jede Menge Zündstoff aus der jetzigen untragbaren Situation genommen und nach ein bis zwei Jahren hätte sich das System zur Zufriedenheit vieler eingependelt.
    Auch kostenmäßig sollte es eher eine Entlastung, als eine zusätzliche Belastung für die Vereine darstellen.


    Eigenständige Nachwuchsliga hätte für die übrigen Mannschaften ansich schon was für sich, keine Frage.


    Nur ist kaum zu erwarten, das bei Ausgliederung der Zweitmannschaften dafür zusätzliche Erstmannschaften anderer Vereine nachrücken können. Geschehe dies nämlich, bekämen die übrigen Mannschaften weniger vom ohnehin kargen Fernsehgeld!
    Also ist eher ist davon auszugehen, das es zu Reduzierungen bei der Anzahl teilnehmenden Mannschaften in Spielklasse 3 und 4 kommt. Für die übrigen Regionalligisten fielen dann aber auf jeden Fall grössere Fahrtkosten und Reisezeit an. Irgendwann kommt dann höchstens die Forderung zur Schaffung einer eingleisigen 4.Liga!
    (Was IMO bei gleichzeitiger Auflösung der noch bestehenden alten Oberligen zugunsten einer Aufwertung der Verbandsligen allein schon aus Kostengründe für alle übrigbleibenden Mannschaften Sinn machen würde.


    Der Unterhalt von Zweitmannschaften als Pflichtaufgabe muss auch begründet sein. Das wird sehr schwer, wenn diese Mannschaften im normalen Punktspielbetrieb keine Erfahrungen mehr sammeln können.
    Sind die Zweitmannschaften von Bayern München und des VfB Sttutgart im Unterschied zu den Ausbildungsmannschaften der übrigen Bundesligisten fast schon eine Klasse für sich, sind die Unterschiede in der Spielstärke bei den Zweitmannschaften der Zweitligisten bereits erheblich. Gleiches gilt für die Zweitmannschaften der Drittligisten.
    Welchen sportlichen Sinn soll es zum Beispiel machen, wenn zum Beispiel jetzt viertklassige Mannschaften wie die U23 von Hansa Rostock und eine sechstklassige Zweitmannschaften wie die von Union Berlin in einer Spielklasse angesiedelt werden?
    Eine Einordnung in spezielle Spielklassen, wo über Auf-und Abstieg nicht das Abschneiden der Zweitmannschaft selbst, sondern die sportliche Bilanz der Lizenzmannschaft entscheidend ist, wird wohl kaum die Zustimmung der DFL-Vereine finden.

  • Auf jeden Fall ein sehr heikles Thema, welches hier diskutiert wird.


    Eine Reserveliga für die Bundesligisten wäre, meiner Meinung nach, auf jeden Fall sinnvoll. Dort hat jeder genug Geld, um die Kosten dafür tragen zu können, und die Idee eines Vorspiels für die Spiele der Bundesliga hört sich auch attraktiv an. Von den Reservemannschaften spielen auch alle in der 3. oder Regionalliga, also hätte man hier auch eine sportliche Ausgewogenheit. Nun noch das Problem mit der Jugendförderung. Das Problem wäre gar nicht vorhanden, wenn die großen Vereine nicht jeden überdurchschnittlich talentierten Jungen aus einem Verein unterhalb der dritten/vierten Liga zu sich holen würden. Ich persönlich denke, daß einige Fußballer auch dadurch verloren gehen. Insgesamt also alles zu komplex, um das hier zu diskutieren.


    Mein Vorschlag:
    - Reserveliga mit allen Bundesligisten
    - alle anderen Reserven maximal in der Regionalliga spielen lassen
    - bei Abstieg der BL-Mannschaft Eingliederung der II. in jeweilige RL
    - Reservepokal mit II. Mannschaften nach dem Vorbild des DFB-Pokals (Reservepokale in den Bundesländern)
    (- eventuell zwei Reserveligen für die 2. Liga mit Nord- und Süd-Staffel)


    Hinweis: Basiert alles auf den momentanen Ligenstrukturen. Ein Freund dieser zunehmenden Zentralisierung des deutschen Fußballs bin ich nicht.

  • Sind die Zweitmannschaften von Bayern München und des VfB Sttutgart im Unterschied zu den Ausbildungsmannschaften der übrigen Bundesligisten fast schon eine Klasse für sich, sind die Unterschiede in der Spielstärke bei den Zweitmannschaften der Zweitligisten bereits erheblich. Gleiches gilt für die Zweitmannschaften der Drittligisten.
    Welchen sportlichen Sinn soll es zum Beispiel machen, wenn zum Beispiel jetzt viertklassige Mannschaften wie die U23 von Hansa Rostock und eine sechstklassige Zweitmannschaften wie die von Union Berlin in einer Spielklasse angesiedelt werden?


    Das wäre sicherlich nur kurzfristig so, denn wenn z.B. U19-Talente von Union wissen, dass sie in der neuen Saison in der 2. U23-Bundesliga spielen würden, würden sie beim Verein bleiben und nicht meinetwegen zu einem x-beliebigen Oberligisten wechseln. Das Niveau würde sich schon einigermaßen einpendeln, zu mal auch der Verein ein Interesse hat nicht als die Schießbude der Liga dazustehen. Gute Leute aus der U23 von Dritt- und Viertligisten würden sich bei z.B. bei Union bzw. anderen U23-Zweitligisten anbieten und so wäre auch ein Förderung der Talente durchaus denkbar.

  • Dass die II. unattraktiv und eine Verzerrung des sportlichen Wettbewerbs sind, werden wohl selbst Befürworter der II. nicht leugnen können.


    Objektiv betrachtet ist diese Aussage Blödsinn.
    Sportlich sind die II. meist durchaus attraktiv, weil die jungen Leute technisch guten und schnellen Fußball spielen - das ist oft besser anzusehen als das taktische Gestocher vieler "richtiger" Mannschaften.
    Und in Sachen Zuschauer ist die Sache auch bei Weitem nicht so eindeutig wie es oft dargestellt wird. In der RL Nord z.B. ist es doch egal ob man eine II. zu Gast hat oder Türkyiemspor oder Wilhelmshaven - der Gästeblock ist leer. Und den Gelegenheitseventzuschauer wird Oberneuland kein Stück mehr ins Stadion locken als Hertha II.

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • jb1,
    muss man gleich zur Keule "Blödsinn" in einem Forum greifen? Und schön, dass du der "objektive" bist.


    Natürlich sind die II. unattraktiv oder weshalb kommen zu deren Auswärtsspielen die wenigsten Zuschauer, von deren Heimspielen ganz zu schweigen. Von sportlich unattraktiv habe ich nichts geschrieben, denn sportlich wird da oft schnelle und technisch gute Kost geboten.


    Bis hierhin kann ich ja noch von einem Mißverständnis zwischen uns ausgehen.
    Da du in deinem Zitat aber auch den Passus "Verzerrung des sportlichen Wettbewerbs" mit in dein Urteil "Blödsinn" integriert hast, kann ich das wohl dann nicht mehr, denn dafür hast du ja nicht mal einen Ansatz einer Begründung geliefert.