Es ist schon recht abenteuerlich Vereinsgründungen in der DDR mit so einer "Red Bull-Installation" in Leipzig zu vergleichen, allein die Zielsetzungen dieser Gründungen waren doch sehr verschieden. Nähere Erläuterungen erspare ich mir, aber bei RB geht es ausschließlich ums Geld. Darum ging es bei Deinen anderen genannten Vereinen mitnichten und ich vermute dass es allenfalls kleine Übereinstimmungen in den Motiven von Mielke und Mateschitz gibt.
Woher weißt du denn, dass es bei RB Leipzig "ausschließlich" ums Geld geht. Das behauptest du lediglich. Ich bin so frei und behaupte, dass man mit dem zu investierenden Geld den Verkauf von Getränkeprodukten besser ankurbeln könnte als mit der Finanzierung eines Fußballvereins in Leipzig. Deshalb meine ich, geht es zuallererst um Machtdemonstration. Das gibt es übrigens selbst auf lokaler Ebene im Dorffußball. Da sponsort Fleischermeister Müller meist nicht, weil er so mehr Würste verkauft, sondern weil er was zu sagen haben will in der gesellschaftlichen Struktur seines Dorfes.
Die von mir genannten Vereine sind insofern mit RB Leipzig vergleichbar, als dass es sich jeweils um Fußballvereine handelt, die vor dem Einstieg eines potenten Geldgebers nicht mehr als regionale Bedeutung erreicht haben (und auch keinen weiteren Anspruch darüber hinaus hatten). Mit der Potenz des Großsponsors ging es dann in zuvor unerreichbare Dimensionen. Stahl Brandenburg hat mit der Unterstützung des Stahlwerks den Europapokal erreicht, der BFC Dynamo mit Unterstützung des MfS ebenfalls, heute spielen die Vereine ohne Unterstützung des jeweiligen Großsponsors in der 6. und in der 5. Liga.
Red Bull ist jetzt in Markranstädt eingestiegen. Mal sehen, wie weit sie den Verein von regionaler Bedeutung auf die große Bühne heben.
Großsponsoren wie Hopp, VW, damals Mielke und jetzt Mateschitz steigen übrigens eigentlich fast immer in kleine Vereine ohne große Struktur und Tradition ein. Hopp hätte ja auch in Mannheim beginnen können, VW in Braunschweig, Mateschitz irgendwo und Mielke (schluck) bei Union. Machen die aber nicht, weil sich bei den alten Vereinen mit fester Verwurzelung in der Bevölkerung immer 50-100 Leute finden, die dir als Geldgeber ständig reinquatschen, gegen dich intrigieren, weil sie selbst an der Macht bleiben wollen, etc.
Warum hältst du meinen Vergleich für abenteuerlich? Ich hätte gern Argumente, die dieses Urteil plausibilisieren.