Erstmal Glückwunsch zum Aufstieg. War man fällig.
Der Aufstieg scheint der Region Magdeburg gut zu tun. Bisher schlägt sich der FCM auch ganz akzeptabel in Liga 3. Weiter so. Nur nicht gleich wieder runter gehen ...
Erstmal Glückwunsch zum Aufstieg. War man fällig.
Der Aufstieg scheint der Region Magdeburg gut zu tun. Bisher schlägt sich der FCM auch ganz akzeptabel in Liga 3. Weiter so. Nur nicht gleich wieder runter gehen ...
Auch der HFC hat den Saisonstart 2015/16 fürstlich verpennt. Alle beiden Ligaspiele gingen verloren, ohne dabei ein eigenes Tor geschossen zu haben. Dabei ist besonders auffällig, dass das Mittelfeld nach dem Weggang von Gogias keinen kreativen Ideengeber mehr hat, dadurch die Stürmer völlig in der Luft hängen, teils sich selber die Bälle holen müssen und die Abwehr durch den Weggang Frankes so löchrig ist wie ein Schweizer Käse. Da auch die langen Schlakse fehlen, sieht der HFC bei Kopfbällen mittlerweile auch sehr alt aus. Sollte bis zur Schließung des Transferfensters hier nichts mehr geschehen, wird der HFC wohl diese Saison arg in Bedrängnis kommen. Die neu verpflichteten Spieler sind vielmehr als Ergänzungsspieler zu sehen, da allesamt bisher keinen wirklich guten Eindruck hinterlassen haben.
Der ZFC Meuselwitz verlor die ersten beiden Spiele der Regionalliga-Saison 2015/16 jeweils 0:2 (gegen Aufsteiger Neugersdorf) und 0:3 (in Babelsberg). Der neue ZFC-Trainer Heiko Weber ist bereits konsterniert, ob des schlechten Saisonstarts. Die Mannschaft wurde größstenteils neu zusammen gestellt und Bedarf wohl noch etwas Feintuning. Weber versemmelte bei fast allen neuen Trainerstationen die Saisonstarts.
Gute Leistung gegen den noch amtierenden Spitzenreiter und gelungene Premiere des Flutlichts.
weißenfels=hfc?
eher lok,rb und union und md,ein minimal bfc.
Ja sicher. Kenne persönlich einige HFC-Fans aus Weißenfels. Was die Berliner Vereine nun aber groß mit Weißenfels zu tun haben sollen, bleibt mir ein Rätsel. Sympathien Einzelner wird es überall geben, aber großen Fanscharen vom BFC und Union? In Weißenfels? Sorry, dazu bin ich zu oft dort - und hab noch nie welche gesehen. Und Blau-Weiß hab ich in Weißenfels auch noch nie gesehen.
Wobei ich da auch keine einzelnen Sympathien ausschließen kann und will, immerhin gibt es selbst in Bad Lauchstädt (Saalekreis), Halle, Leipzig, Schmölln (Ostthüringen) und Chemnitz verwirrtes Volk, die gern aufs Dorf fahren und teilweise sogar MD-Fahnen in ihren Gärten hissen (was ich persönlich als sehr lebensmüde einstufen würde).
Deshalb würde ich auf Grund einzelner Verwirrter keine FCM-Hochburgen drauß machen - gerade die zuletzt genannten.
So ein Quatsch! Wenn Du immer so fragst und was ganz anderes wissen willst, brauchst Du Dich aber nicht wundern, wenn Dich niemand versteht! Das ist ganz klar ne Anmache an den Fußballsachverstand und hat für mich nichts mit Deiner Erklärung zu tun! Aber egal: es ging hier darum, ob man den HFC oder den FCM in der Gegend mehrheitlich unterstützt und nicht um die Frage, ob es noch andere Vereine gibt, die größere Fankreise dort haben. Denn das ist auch in anderen Gegenden so und dort wurde nicht gefragt, ob die Leute dort Fußball kennen!
Mahlzeit!
Man merkt, dass du vom Dorf kommst!
Im übrigen:
Interessant wäre eine kartographische Darstellung von Einzugsgebieten, nicht nur in Sachsen-Anhalt, sodern generell von Vereinen. Am besten mit Schattierungen, in wie weit Überlagerungen und auch "dünner" werdende "Kapazitäten" mit steigender Entfernung werden.
Also so gesehen geht der Thread zwar um HFC vs. FCM, dennoch wurde die Frage nach den Einzugsgebieten generell von Vereinen gestellt. Wer lesen kann ist ganz klar im Vorteil, Meiner!
Was soll das denn?
Da kannst du mir rote Karten zeigen, wie du willst! Und so böse war die Frage nicht gemeint.
Mir stellt sich vielmehr die Frage, ob man als Salzwedler (Oder wie nennt man die Einwohner Salzwedels?) lieber ins 60 km entfernte Wolfsburg, ins 80 km entfernte Braunschweig, ins 130 km entfernte Hamburg, ins 130 km entfernte Hannover, ins 180 km entfernte Bremen zu Erst- und Zweitliga-Fußball fährt, oder doch lieber ins 120 km entfernte Magdeburg zu Viertliga-Fußball mit Fünftliga-Niveau?
Was ich damit sagen will? Salzwedel ist zwar noch Sachsen-Anhalt, liegt aber geographisch so besch...eiden, dass es mich, wenn ich dort wohnen müsste (was ich zum Glück nicht tue) eher nach Hamburg oder Hannover ziehen würde, als nach Magdeburg. Nicht zuletzt wegen den Entfernung (Hamburg gerade mal 10 km mehr als Magdeburg), sondern auch wegen der Attraktivität der Liga.
Ich muss zugeben, ich war bisher erst einmal in meinem Leben in Salzwedel. So wirklich wie in Sachsen-Anhalt kommt man sich dort nicht mehr vor. Und eine bestimmte Fußballmentalität hab ich dort auch nicht wahrgenommen. Wo man in Stendal noch was von Lok Stendal, sogar teilweise vom HFC und auch ein wenig vom FCM merkt (Grafittis, Aufkleber, verzierte Autos etc.), so merkt man in Salzwedel auf deutsch gesagt nüscht!
Hmm ... ich war - genau wie in SAW - bisher nur einmal privater Natur in SDL. Ein weiteres Mal zu einem Pokalspiel. Ich kann jetzt nicht behaupten, das mir als Hallenser da große Sympathien entgegen getragen wurden. Aber auch keine Antipathien. Wie im Text weiter oben sieht man vereinzelt mal Aufkleber, verzierte Autos etc. vom/mit HFC, vereinzelt auch vom/mit FCM. Aber die große Masse ist es nicht. Zumindest nicht, was ich bei meinen zwei Besuchen feststellen konnte.
Könnern und Güsten gehören beide zum südlichen Salzlandkreis und ist wie Bernburg zweigeteilt - also HFC als auch FCM.
Also meines Wissens nach (von Süden an nordwärts):
Zeitz -> alles anzutreffen (HFC, ZFC, LOK, SGLL, BSG, FCC, neuerdings auch auf Fußballnutte RBL)
Naumburg -> HFC, FCC
Weißenfels -> HFC, LOK, ZFC (, neuerdings auch die Fußballnutte RB)
Merseburg -> HFC, LOK (, neuerdings auch die Fußballnutte RB)
Querfurt -> HFC
Halle/Saalekreis -> HFC, LOK (, neuerdings auch die Fußballnutte RB)
Sangerhausen -> überwiegend HFC (gibt dort aber auch einen FCM-Fanclub)
Bitterfeld -> HFC, LOK
Eisleben -> HFC
Hettstedt -> HFC
Aschersleben -> HFC (beim letzten Derby sind zwei rot-weiße Busse von hier gestartet)
Köthen -> HFC, LOK, FCM
Bernburg -> FCM, HFC
Dessau -> HFC, LOK, FCM
Wittenberg -> FCM, vereinzelt HFC & LOK
Halberstadt -> FCM
Schönebeck -> FCM
Oschersleben -> FCM
Magdeburg -> FCM
Stendal -> recht parteilos meiner Meinung nach
Salzwedel -> kennen die dort Fußball?
DKF:
Steht unter der folgende Tabelle. Wie das genau laufen soll hab ich leider auch keine Ahnung! Und um diese Uhrzeit hab ich gerade keine Lust mir einen Kopf darüber zu zerbrechen!
[Blockierte Grafik: http://img594.imageshack.us/img594/2155/988883.png]
P.S.: Die Tabelle ist übrigens von kicker.de!
Stimmt , schon ne bittere Klatsche , aber letztendlich auch total egal , denn selbst wenn man alle Spieltage solch Debakel kassieren sollte , bleibt man in der RegioWird ne laaaaangweilige Saison , zumindest was die untere Tabellenregion angeht....
Stimmt nicht ganz! Sollten durch irgendwelche Umstände in die neue Staffel mehr als 22 Mannschaften rutschen, gibt es zumindest einen Absteiger aus der jetzigen Regionalliga Nord.
TSV Eintracht Braunschweig U23 – Hallescher FC Chemie 1:1 (0:1)
Sorry, hab ich wohl in der Eile glatt vergessen das U23 mit hinzuschreiben und editieren kann ich jetzt nicht mehr.
TSV Eintracht Braunschweig – Hallescher FC Chemie 1:1 (0:1)
Aus der Tristess heraus, dass an diesem Wochenende rein gar nichts los sein sollte, das Wetter auch eher grau und schmuddelig angekündigt wurde und gleichzeitig Chemie Halle im frisch aufgehübschten und komplett überdachten Stadion der Braunschweiger Eintracht spielt, lies die Idee aufkommen, mal wieder mit Chemie auswärts zu fahren. Es wurde auch schnell jemand ausfindig gemacht, der diesen Spaß mitmachen wollte und so ging es Samstagvormittag bei allerbestem Herbstschmuddelwetter in der Silberhöhe los. Pünktlich auf der A14 kurz vor Schönebeck kam dann bei der Freundin der Freundin und zeitgleich Fahrerin die rote Reservelampe. In völliger Hysterie der Fahrerin haben wir sie nach Schönebeck zur nächsten Tanke gelotst. Mit 20 Minuten Verspätung wieder auf die A14 und später A2 gelegt kam man pünktlich 10 Minuten vor Anpfiff im Braunschweiger Stadion an der Hamburger Straße an. Nachdem man dann noch eine Freikarte abgestaubt und so mal eben satte 27 € gespart hatte, gings rein. Auf den Karten stand groß und fett "wir sind Eintracht" geschrieben und wir drei dachten uns im Moment des Lesens wohl das Selbe und sprachen unabgesprochen synchron aus "nein, sind wir nicht", was den Securitys am Einlass ein kleines Schmunzeln abgerungen hat. Die Mädels kamen nahezu ohne Kontrolle ins Stadion und unsereins musste nach dem allseits bekannten Abtasten sogar noch die Schuhe ausziehen. Ich böser HFC-Hooligan!
Als man im überdachten Gästeblock ankam, liefen gerade die Mannschaften aufs Feld. Auf der Haupttribüne – gleich neben dem Gästeblock – ein ordentlicher Mobb an Braunschweiger (vermutlich auch Magdeburger) Ultras die schon fleißig am Fahnenschwenken und provozieren waren. Aber genug Kavallerie war ja da. Auf die ca. 250 HFC-Fans kamen gefühlt zwei Aufpasser! Schiedsrichter Daniel Riehl (Bremen) pfiff das Spiel als bald an. Der HFC hatte Anstoß. Schon in den ersten Minuten des Spiels drückte der HFC die Braunschweiger Jungspunde in die eigene Hälfte. Nach sieben Minuten gab es dann die erste 100%ige Chance für Chemie. Pavel David tankte sich durch die vielbeinige Abwehr der Niedersachsen durch und zog aus ca. 10 Metern ab – leider zu platziert auf den Braunschweiger Keeper Benjamin Later. Vier Minuten später war es Telmo Teixeira-Rebelo der sich ein Herz fasste und aus halblinker Position ca. 20 Meter vor dem Tor abzog. Der Ball wurde von einem Braunschweiger Spieler abgefälscht und zischte knapp am rechten Pfosten vorbei. Eine Ecke von Pavel David konnte Jan Benes ebenfalls nicht gut verwerten. Beim nächsten Versuch sollte es dann klappen: Pavel David flankt von der Strafraumgrenze und Thomas Neubert FUßBALLGOTT kommt mit dem Kopf optimal an den Ball drückt ihn ins Tor (14.) – 0:1. Nach dem Führungstor für Chemie und den immer mehr einsetzenden Regen verflachte die Partie nun schlagartig. Einzig nennenswerte Aktion war noch eine Ecke von Pavel David, wo Ex-Dynamo Christoph Klippel den Ball nicht optimal per Kopf verwerten konnte. Gegen Ende der ersten Halbzeit kamen die Gastgeber aus Niedersachsen auch zu zwei Ecken und einigen Freistößen. Nicht zuletzt weil Schiri Riehl auch mit zunehmender Spieldauer immer kleinlicher pfiff. Man konnte die knappe Führung aber über die erste Halbzeit retten und mit in die Kabine nehmen. Halbzeit!
Trainer Sven Köhler nahm den gelb-rot gefährdeten Selim Aydemir, der an diesem Tag außer durch unkluge Fouls und sinnlose Ballverluste nicht aufzufallen wusste, raus und brachte den gerade wieder genesenen Marco Stier. Die zweite Halbzeit begann dann auch wieder mit verbessertem HFC-Spiel. So gab es innerhalb der ersten Minuten fünf Ecken. Bei den ersten Ecken scheiterte erst Jan Benes, dann Steve Finke knapp. Bei der fünften Ecke sah es ähnlich – wenn auch umgekehrt – aus: Steve Finke schießt zentral auf Keeper Benjamin Later, der lässt prallen, der Ball kommt zurück zu Steve Finke, der wird geblockt und der Ball kommt zu Jan Benes, der nur den rechten Pfosten trifft (50.). Glück für die Braunschweiger Eintracht! Und wie das so ist, wenn man vorne seine Chancen nicht nutzt!? Richtig, man baut den Gegner auf und fängt sich selbst ein Tor! So war es die 55. Spielminute: Nach einem Freistoß von Braunschweig zog Kevin Kluk aus ca. 25 Metern ab, HFC-Schlussmann Darko Horvat senkte sich nicht gerade reaktionsschnell und der nasse Ball flutschte zwischen dem linken Pfosten und ihm ins Netz – 1:1. Der HFC wohl zu schockiert des Ausgleichs bekam nun gar nichts mehr auf die Reihe, was den Gegner mutiger machte und die Braunschweiger die Hallenser immer mehr in die eigene Hälfte drückten. Der Braunschweig-Mobb auf der Haupttribüne stimmte sich nunmehr für das sonntägliche Spiel gegen Hansa Rostock ein und sangen "scheiß Hansa Rostock" wogegen die Saalefront mit "Hansa spielt heut nicht" konterte. So mau das Spiel auf dem Grün mittlerweile auch war, desto offener wurde der (verbale) Schlagabtausch auf den Rängen. In der Schlussphase des Spiels kam dann Chemie noch mal zu einer guten Offensivaktion: Ein Freistoß von Pavel David versuchte Christoph Klippel per Kopf zu verwerten, aber der Ball ging über die Querlatte. Der eingewechselte Ronny Hebestreit übte dann schon mal für die Rente: Bei einem weiteren HFC-Angriff, wo Marco Stier auf eben jenen welchen passen wollte, aber ein Braunschweiger noch sein Bein dazwischen bekam, dachte sich Ronny Hebestreit, der Ball wäre hinter seinem Rücken ins Aus gegangen, ich bleib erst mal stehen und reg mich künstlich auf. Der Ball war aber nicht im Aus! Wiederum ein Braunschweiger hatte ihn aus seiner Sicht nach vorn geschlagen, direkt Marco Stier auf die Füße, der aber wiederum nicht auf Ronny Hebestreit passen konnte, da dieser immernoch wie angewurzelt da stand und sich über den vorangegangenen Pass aufgeregt hat. Weitere Chance vertan und sinnbildlich für die zweite Halbzeit. So endete das Spiel 1:1 unentschieden.
Zugute muss man den Jungs allerdings halten, dass es das dritte Spiel in sieben Tagen war und die anderen beiden Spiele mehr als souverän gewonnen worden sind. Irgendwann sind auch die besten Fußballer platt und müssen sich regenerieren. Aber man darf sich eben nicht auf einer 1:0-Führung ausruhen, schon gar nicht, wenn man die nötigen Chancen dazu hat! Sonst darf man sich hinterher nicht beschweren, dass es nur für ein Unentschieden gereicht hat. Was solls, die Saison ist noch jung und andere werden auch noch Punkte liegen lassen! Mund abputzen und nächste Woche wieder Chemie zu Hause gegen Hannover 96 unterstützen!
Statistik:
Braunschweig:
Later - Celikyurt (85. Tozlu), Meier, Gos, Papaefthimiou - Kluk (C) - Göwecke, M. Thomsen, P. Thomsen - Vucinovic (90. Weiß), Neumann.
Chemie:
Horvat - Teixeira, Klippel, Mouaya (C), Benes - Boltze, Finke (70. Hartmann) - Lindenhahn, David, Aydemir (46. Stier) - Neubert (84. Hebestreit).
Tore:
0:1 - Neubert (14.)
1:1 - Kluk (55.)
Ecken:
5:6
Freistöße:
19:19
Chancen:
1:6
gelbe Karten:
Kluk, Vucinovic – Aydemir, Teixeira, Boltze, Klippel
Schiedsrichter // SRA:
Daniel Riehl (Bremen) // Patrick Schult, Dennis Krohn.
Zuschauer:
780 (darunter ca. 250 HFC-Fans).
Netter Bericht, auch wenn sich zwei Deppenapostrophe eingeschlichen haben.
Was für Dinger? *g*
Edit: Habs gefunden. Naja, bei so a Text ... übersiehste die bei der Kontrolle schnell mal.
ZFC Meuselwitz – Hallescher Fußballclub Chemie 0:1
Der dritte Spieltag der Regionalliga Nord versprach für den HFC mal wieder ein Spiel innerhalb der "Zone". Keine elendig lange Auswärtsfahrt und obendrein keine lästige Zweitmannschaft einer Bundesligavertretung! Es ging wieder mal ins ostthüring'sche Meuselwitz. Der ZFC Meuselwitz und der Hallesche FC trafen bereits zu Oberligazeiten aufeinander und schon damals konnten die Spiele nur selten deutlich entschieden werden.
So trat ich die Reise ins (von mir aus) 60km entfernte Meuselwitz an, wo ich noch bis vor einem 3/4 Jahr häufiger zu Gange war und sauber als auch akkurat meiner Aufgabe nachging, Fotos zu machen und Spielberichte zu tippen. In weiser Voraussicht – es war Regen angesagt – ließ ich mir eine Karte für die überdachte Samsung-Tribüne organisieren und pilgerte am Stadion angekommen an unzähligen Ordnern und dem ZFC-Fanblock (die Jungs begrüßten mich allerfreundlichst mit "verpiss dich in den Gästeblock, du Arsch") vorbei zu meinem Platz.
Mein Gefühl gab mir Recht. Kaum betraten die Spieler den Rasen, fing es an mit regnen. Die Aufstellung unseres Halleschen FC warf keine Überraschungen auf, die des ZFC Meuselwitz eigentlich auch nicht, haben sie ja kaum große Auswahl. So fehlten den Gastgebern mit Daniel Ferl, Mirko Kotowski, Christian Beer, Tony Schmidt und Tommy Kind gleich fünf teils wichtige Spieler verletzt.
Schiedsrichter Sebastian Schmickartz (Berlin) pfiff die Partie pünktlich an. Chemie hatte Anstoß. Und Chemie legte auch los wie die Feuerwehr. So holte man gleich in der zweiten Spielminute die erste Ecke heraus. Die von Nico Kanitz in Kooperation mit Pavel David kurz ausgeführte Ecke konnte Meuselwitz-Schlussmann Oliver Dix ohne Probleme parieren. Zwei Minuten später war es wieder der agile Pavel David, der sich durchtankte und von der Strafraumgrenze abzog, aber letztendlich wieder in Oliver Dix seinen Meister fand. Nach fünf Minuten konnte man sich dann auch mal eine ZFC-Chance notieren: Der ZFC erkämpfte sich eine Ecke und der von Karsten Oswald getretene Eckball köpfte Sturmlatte Martin Bocek an Freund, Feind und Tor vorbei. So verlief das Spiel die ersten 35 Minuten weiter: Jeweils immer auf zwei HFC-Chancen (14. Minute: Nico Kanitz schießt aus 8m, Patrick Brendel klärt in höchster Not; 24. Minute: Freistoß Nico Kanitz aus ca. 20m, Martin Bocek klärt; 30. Minute: Kanitz-Solo aus dem eigenen Halbfeld bis zur ZFC-Strafraumgrenze, knapp am Außenpfosten vorbei; 31. Minute: Pavel David scheitert erneut an Oliver Dix) folgte eine ZFC-Chance (26. Minute: Sebastian Gasch zieht aus ca. 20m ab, knapp vorbei; 32. Minute: Freistoß Ales Pikl, HFC-Schlussmann Darko Horvat kann den Ball halten). Dann war es endlich soweit: Thomas Neubert passte butterweich auf Pavel David, der ZFC-Keeper Oliver Dix in seiner Reaktionsträgheit vernascht und schiebt zum – zumindest aus Gästesicht – viel umjubelten 0:1 ein (36.). Die letzten beiden – sagen wir mal – kleinen Chancen gehörten dann den Thüringern: Jeweils Philipp Riese und Sebastian Gasch nahmen es mit dem Zielen nicht all zu genau und schossen den Ball entweder in Darko's Arme oder am Tor vorbei. Halbzeit!
Die zweite Halbzeit ging unverändert los. Für den Meuselwitzer Richard Baum – welcher stark gelb-rot gefährdet war – spielte bereits ab der 27. Minute Andreas Luck. Meuselwitz mit Anstoß. Die Halata-Schützlinge schienen auch mit etwas mehr Schwung aus der Kabine gekommen zu sein, denn die erste Chance gehörte ihnen. So war es sofort nach Anstoß der flinke Sebastian Gasch welcher aus Nahdistanz nur knapp verfehlte. Im Gegenzug war es der ex-Dynamo Christoph Klippel, welcher an Oliver Dix scheiterte. Die Mannschaften neutralisierten sich nun im Verlauf der zweiten Halbzeit weitestgehend im Mittelfeld, die Nicklichkeiten nahmen zu, der gemeine ZFC-Fan belegte zum Unmut einiger HFC-Fans und des HFC-Präsidiums Patrick Mouaya mit Affenlauten, Nico Kanitz ruhte sich mehr auf der Wiese aus, als das er Fußball spielte und richtige Chancen wurden Mangelware. Einzig erwähnenswerte Aktionen (wenngleich einige nicht den Namen Chance verdienen) wären Thomas Neubert mit seinem Abseitstor (58.) – er selbst stand zwar nicht im Abseits, dafür Pavel David, der zum Ball gehen wollte und Schiri-Assistentin Inka Müller folgerichtig die Fahne hob, Frank Müller der nach einer Flanke von Ales Pikl nur knapp übers Gehäuse von Darko Horvat köpfte (68.), Telmo Teixeira-Rebelo der Oliver Dix durch die Arme schoss – jener welcher sich aber noch auf die Kugel hechten konnte (74.), Sebastian Gasch, der aus 11m direkt in Darko's Arme schoss (81.) und Martin Bocek, welcher auch nur am Tor vorbei schob (88.). Endstand: 0:1.
Fazit: Typisches HFC-Spiel. Mehr gibt's dazu wohl nicht zu sagen. Sehr gefallen hat mir die allzeit vorhandene Laufbereitschaft. Im Einzelnen kann ich hier noch die Neuzugänge Christoph Klippel, Telmo Teixeira-Rebelo nennen, die zu gefallen wussten. Auch Patrick Mouaya lieferte heute eines seiner besseren Spiele ab und Thomas Neubert – FUßBALLGOTT – kann sogar ordentlich passen.
Statistik:
ZFC Meuselwitz:
Dix – Brendel, Baum (27. Luck), Müller, Pikl – Riese – Starke (57. Weis), Oswald, Böhme – Bocek, Gasch
Hallescher FC:
Horvat – Benes, Klippel, Finke, Mouaya – Lindenhahn (77. Aydemir), Kanitz (89. Hartmann), Teixeira-Rebelo, Boltze – David (81. Hebestreit) – Neubert
Ecken:
3:5
Tore:
0:1 David (36.)
gelbe Karten:
Baum, Pikl, Starke, Weis, Oswald – Boltze, Teixeira
Schiedsrichter // Schiedsrichterassistenten
Sebastian Schmickartz (Berlin) // Lasse Koslowski, Inka Müller
___
Tante Edit ... hat sich erledigt!
So, da sich anscheinend keiner traut, mach ich das mal! Hier der neue HFC-Thread zur Saison.
Das erste Punktspiel der Saison gehört nun schon seit 13 Tagen der Vergangenheit an. Das Spiel bei Herthas Zweiter ging 2:2 unentschieden aus. Dabei ließ Thomas Neubert - FUßBALLGOTT mal wieder einen gucken und machte direkt zwei Buden. Kleiner Spaß am Rande: Damit ist sein Saison-Soll wohl schon erfüllt!
Am vergangen Sonntag hieß es dann DFB-Pokal 1. Runde gegen Zweitligist Union Berlin im ehemaligen Zentralstadion zu Leipzig. Chemie - nach Freistoß Boltze -> Kopfball Klippel - ging in Minute 39 in Front und brachte diese Ergebnis trotz Feldüberlegenheit von Union prima über die Zeit und zog so folgerichtig in die zweite Runde des DFB-Pokals ein. Jetzt mal ein richtig dicker Fisch á la Bayern, Schalke, Hamburg, Dortmund - das wär's! Lassen wir uns alle am 21. August überraschen.
Negativ mussten beim DFB-Pokal mal wieder einige Unbelehrbare auffallen. Erst wurde eine Union-Fahne in Rauch und Asche verwandelt, dann ein Nebeltopf gezündet und anschließend Union-Keeper Glinker mit einem Böller beworfen, der wenige Meter neben ihm explodierte. Der HFC reagierte bereits, erteilte ein Hausverbot, welches ein 3-jähriges bundesweites Stadionverbot folgen wird. Der ganze negative Kram zusammengefasst in einem Bericht des MDR!
Feiner Bericht, Meiner!
Soran und der Saalkreiser haben sicherlich fleißiger geknipst als ich, vielleicht stellen sie noch ein paar Bilder rein. Ansonsten empfehl ich die Union-Schnappschüsse
Sicher hatter das!
Schade, dass so ein schniecker Bericht durch teilweise nachkommende dumme/themaabweisende Kommentare, im Gesamtverlauf der Diskussion uninteressant erscheinen laesst ... sehr lesenswert und Danke dafuer
.
PS: ich kaufe/verkaufe ein " , " ... war schon spaet!
Erstmal danke für das Lob! Aber mir war von vornherein bewusst, dass dieser Bericht für Zündstoff sorgen würde. Nicht weil ich ihn geschrieben hab, nicht weil ich ein alter Gnausersack bin, nein, schlichtweg weil es um RB geht. RB ist der Verein an dem sich die Geister scheiden. Ich persönlich bin kein besonderer Befürworter des Projekts (denn mehr ist es nicht), aber ich lehne es auch nicht auf Teufel komm raus ab. Und selbst wenn ich es tun würde - ändern würde es herzlich wenig. Für die Wirtschaft Leipzigs mag es eine große Chance sein, wenn da nicht der fade Beigeschmack der RB-Moral - gekaufte Fans, geschasste einst teuer einkaufte Spieler etc. - wäre.