
Die dritte Liga
-
-
Eine Konkretisierung ist noch nicht möglich. Mann Mann Mann Die wollen weiter spielen wissen aber nicht nicht wie. Das beste ist Abruch der Saison. Und dann kann man mal richtig ausmisten. Alle Vereine die schlecht gewirtschaftet haben weg....
-
Eine Konkretisierung ist noch nicht möglich. Mann Mann Mann Die wollen weiter spielen wissen aber nicht nicht wie. Das beste ist Abruch der Saison. Und dann kann man mal richtig ausmisten. Alle Vereine die schlecht gewirtschaftet haben weg....
Die, an die du denkst, werden sagen, ohne Corona wäre das Ganze nicht passiert. Und das wäre bei manchen nicht mal falsch ...
-
Aber nur für den Bereich der Herren-Spielklassen im Landes- und Kreisspielbetrieb , siehe Link zum FLB , also von der 6. Spielklasse abwärts.
insgesamt ein eher grauenvolles statemant des verbandspräsidenten, was nur für mehr verwirrung als klarheit sorgt - es kann also unterschiedliche regularien für männer/nachwuchs/frauen bzw. in einzelnen kreisen geben?
zudem muss man sich doch jetzt schon gedanken machen, wie man mit diesem votum umgeht, wie man die saison werten will, wenn es bis 30.06. keine spiele mehr gibt, wie man es werten will, wenn man nur eine gewisse anzahl von spielen noch machen kann, wobei die anzahl ja gar keine rolle mehr spielt , sondern der fakt an sich - wieso posaune ich sowas auch noch vor ostern raus, wenn ich eh erstmal alles bis zum 19.4. abgesagt habe und warte damit nicht bis in die nächste woche?
was ich löblich finde, dass eine umfrage unter den vereinen gemacht wurde- was ich nicht nachvollziehen kann, wieso nur 72% der vereine daran teilnehmen. die 28% sind dann wahrscheinlich diejenigen, die am lautesten aufschreien, wenn eine entsprechende entscheidung umgesetzt wird
-
insgesamt ein eher grauenvolles statemant des verbandspräsidenten, was nur für mehr verwirrung als klarheit sorgt - es kann also unterschiedliche regularien für männer/nachwuchs/frauen bzw. in einzelnen kreisen geben?
zudem muss man sich doch jetzt schon gedanken machen, wie man mit diesem votum umgeht, wie man die saison werten will, wenn es bis 30.06. keine spiele mehr gibt, wie man es werten will, wenn man nur eine gewisse anzahl von spielen noch machen kann, wobei die anzahl ja gar keine rolle mehr spielt , sondern der fakt an sich - wieso posaune ich sowas auch noch vor ostern raus, wenn ich eh erstmal alles bis zum 19.4. abgesagt habe und warte damit nicht bis in die nächste woche?
was ich löblich finde, dass eine umfrage unter den vereinen gemacht wurde- was ich nicht nachvollziehen kann, wieso nur 72% der vereine daran teilnehmen. die 28% sind dann wahrscheinlich diejenigen, die am lautesten aufschreien, wenn eine entsprechende entscheidung umgesetzt wird
Wenn der Landesverband ein Stimmungsbild unter seinen Mitgliedern einholt, muß er auch für die nötige Transparenz sorgen und das eingeholte Stimmungsbild auch zeitnah veröffentlichen!
Unterschiedliche Regularien speziell für den Nachwuchs gab es auch schon vor Corona:
So lautete es im §7 der Spielordnung des DFB - Spieljahr – Spielpause auch vor der Pandemie
1. Das Spieljahr beginnt in der Regel am 1. Juli und endet mit dem 30. Juni des folgenden Jahres. Sofern im Jugendbereich einzelne Spielansetzungen über den 30. Juni hinaus notwendig werden, können die zuständigen Verbände abweichende Regelungen treffen.
Hinzugekommen ist nun unter anderem:
Für die Spielzeiten 2019/2020 und 2020/2021 gilt:Sofern Spielansetzungen über den 30. Juni 2020 hinaus notwendig wer-den, um das Spieljahr abschließen zu können, können der DFB und seine Mitgliedsverbände für ihre Spielklassen abweichende Regelungen für das Ende des Spieljahres und den Beginn des folgenden Spieljahres 2020/2021 beschließen. .., siehe Link zur DFB-Spielordnung
Problematisch sehe ich vielmehr die Ermittlung
- des Landespokalsiegers 2019/2020 als Teilnehmer an der 1.Hauptrunde des DFB-Pokalwettbewerbes 2020/2021 im Falle eines Saisonabbruches und
- von Teilnehmern aus den Spielklassen des Landesverbandes an NOFV-Spielklassen wie der NOFV-Oberliga, wenn es dort z.B. vor vollständiger Austragung des letzten Spieltages zur Saisonbeendigung kommen sollte!
Beispiel Ermittlung des Oberligaaufsteigers:
In der Brandenburgliga als der höchsten Herrenspielklasse des dortigen Landesverbandes sind noch 11-13 Punktspiele auszutragen, siehe Link zur Tabelle der Brandenburgliga
Aus dem Bereich der Brandenburgliga haben sich im Gegensatz zu Sachsen (Einheit Kamenz als einziger Bewerber aus deren höchster Herrenspielklasse des dortigen Landesverbandes) aber gleich 4 (!) Vereine um eine Oberliga-Teilnahme in der kommenden Spielzeit beworben, siehe Link zur Bewerbeauflistung
-
genau das meinte ich ja. wenn saisonabbruch muss man doch auch sagen wie man mit der saison umgeht, insbes. was auf und abstieg angeht.
-
Abbruch oder Geisterspiele
13 von 20 Drittligisten, darunter Hansa Rostock, sind zur Not für Geisterspiele!
Unter anderem auch, weil Geisterspiele pro Verein nur 600.000 €, ein Saisonabbruch aber pro Verein 1,5 Mio € kosten würde, meldet der NDR, siehe Link zum NDR und Link zum mdr
-
Ergänzung zu Abbruch oder Geisterspiele
13 von 20 Drittligisten, darunter Hansa Rostock, sind zur Not für Geisterspiele!
Unter anderem auch, weil Geisterspiele pro Verein nur 600.000 €, ein Saisonabbruch aber pro Verein 1,5 Mio € kosten würde, meldet der NDR, siehe Link zum NDR und Link zum mdr
Inzwischen hat die DFL beschlossen, den Drittligisten und den Frauen-Bundesligisten zusammen 6,5 Mio € zukommen zu lassen, DFL-Mitglieder, die auch mit Teams in der 3. Liga (FC Bayern II) und/oder der Frauen-Bundesliga vertreten sind, verzichten auf einen Anteil.
Also bekommen aus der Frauen-Bundesliga nur 6 Teams finanzielle Unterstützung aus der DFL-Zahlung (SGS Essen, Turbine Potsdam, 1. FFC Frankfurt, SC Sand, MSV Duisburg und FF USV Jena.)
Das bedeutet bei 19 betreffenden Drittligisten und 6 Frauen-Bundesligisten, also 25 Vereine/Kapitalgesellschaften pro Teilnehmer durchschnittlich 300.000 €, denn alle ...alle Mannschaften erhalten die Summe zu gleichen Teilen, siehe Link zum mdr..
-
Bin trotzdem gespannt, wie man das terminlich in der 3.Liga packen will. Außerdem reichen bei einigen Vereinen die 300000 immer noch nicht ...
-
Wegen 300.000 € unterm Strich, sprich netto, nicht auskommen?
Übrigens, Hansa hatte z.B. gegenüber der Vorsaison selbst sein Etat um 300. 000 € reduziert, siehe Link
Terminlich wären 11 Punktspiele in rund 6 Wochen nicht das Problem, denn die 3.Liga ist eine Profiliga.
P.S.: Da nur ein DFB-Bundestag über ein mögliche Abbruch der eigenen Spielklassen wie den der 3.Liga entscheiden kann, siehe Link zum Kicker und Link zum DFB hat sich heute das DFB-Präsidium für die Einberufung eines Außerordentlichen DFB-Bundestages ausgesprochen
(Für Fortsetzung reicht schon ein Beschluß des DFB-Präsidiums oder des Vorstandes.)
-
In Krisenzeiten wird der richtige Bundestag per Infektionsschutzgesetz ausgehebelt, Bürgerrechte werden auf Zeit !? abgeschafft, aber im Fussball muss Bundestag einberufen werden, da ja nach Recht und Ordnung über den Abbruch entschieden werden muss.
Das ist noch alberner als Geisterspiele.
-
Wegen 300.000 € unterm Strich, sprich netto, nicht auskommen?
Übrigens, Hansa hatte z.B. gegenüber der Vorsaison selbst sein Etat um 300. 000 € reduziert, siehe Link
Terminlich wären 11 Punktspiele in rund 6 Wochen nicht das Problem, denn die 3.Liga ist eine Profiliga.
P.S.: Da nur ein DFB-Bundestag über ein mögliche Abbruch der eigenen Spielklassen wie den der 3.Liga entscheiden kann, siehe Link zum Kicker und Link zum DFB hat sich heute das DFB-Präsidium für die Einberufung eines Außerordentlichen DFB-Bundestages ausgesprochen
(Für Fortsetzung reicht schon ein Beschluß des DFB-Präsidiums oder des Vorstandes.)
Wenn der Zwickauer Vorstandssprecher Leege von "der Bereitstellung von Liquidität in siebenstelliger Höhe" spricht, um sich "bis zum Jahresende zu wappnen", dann scheint diese Summe nicht so gewaltig. Und es gibt doch noch andere Pappenheimer als die soliden Sachsen.
Gut rund 6 Wochen, aber man müsste doch voraussichtlich bis zum 30.6. durch sein, oder? Und das wird bei dem derzeit möglichen Training schwierig.
-
In Krisenzeiten wird der richtige Bundestag per Infektionsschutzgesetz ausgehebelt, Bürgerrechte werden auf Zeit !? abgeschafft, aber im Fussball muss Bundestag einberufen werden, da ja nach Recht und Ordnung über den Abbruch entschieden werden muss.
Das ist noch alberner als Geisterspiele.
DFB-Bundestage finden laut DFB-Satzung alle 3 Jahre statt.
Der letzte DFB-Bundestag fand im September 2019 statt.
Der nächste Bundestag ist also folgerichtig erst im Herbst 2022.
Da aber nur ein Bundestag über einen möglichen Abbruch der Saison 2019/2020 in DFb-Spielklassen entscheiden darf, wäre dieser Termin (Herbst 2022) dafür wohl ein "bischen" zu spät!
Also käme dafür also nur ein Außerordentlicher Bundestag infrage.
(Derartige außerplanmäßige Veranstaltungen fanden zuletzt vorallem wegen zwischendurch notwendig gewordene Wahl eines neuen DFB-Präsidenten statt.)
Das Prozedere eines Außerordentlichen DFB-Bundestages ist im Übrigen im §30 der DFB-Satzung, siehe Link zum .pdf-Dokument, Seite 25 genau festgelegt.
-
Abbruch oder Geisterspiele
13 von 20 Drittligisten, darunter Hansa Rostock, sind zur Not für Geisterspiele!
Unter anderem auch, weil Geisterspiele pro Verein nur 600.000 €, ein Saisonabbruch aber pro Verein 1,5 Mio € kosten würde, meldet der NDR, siehe Link zum NDR und Link zum mdr
Ich denke mal mit den Geisterspielen geht nicht lange. Die Fanzene sagt dazu wir sind zwar nicht im Stadion aber am Stadion dabei und nicht nur die Heimfans. Soviel Polizei kann man gar nicht aufstellen.
-
In Krisenzeiten wird der richtige Bundestag per Infektionsschutzgesetz ausgehebelt, Bürgerrechte werden auf Zeit !? abgeschafft, aber im Fussball muss Bundestag einberufen werden, da ja nach Recht und Ordnung über den Abbruch entschieden werden muss.
Das ist noch alberner als Geisterspiele.
Ich denke mal, wenn "diePolitik" kein grünes Licht gibt, kann der sog.(!!!!) DFB- Bundestag doch beschließen, was er will....
Sogar, das es im August schneit !!!
Ich beziehe mich hier auf die Austragung von Spielen -auch Geister.
-
Die Stadt Halle lehnt auch Geisterspiele ab.
-
Die Mehrheit der Vereine will die Saison beenden, wenn auch eine knappe. Wie das funktionieren soll, sehe ich noch nicht ganz.
-
Die Mehrheit der Vereine will die Saison beenden, wenn auch eine knappe. Wie das funktionieren soll, sehe ich noch nicht ganz.
Nachdem der CFC sich gestern bei der Erhebung eines Meinungsbildes, siehe Link zum DFB entsprechend äußerte und damit die Hälfte der Drittligateilnehmer klar pro Saisonfortsetzung votierte, wurde laut Kicker nun auch das weitere Szenario vorbehaltlich des noch ausstehenden OK aus der hohen Politik bekannt:
-
warum setzt man sich mit dem 30.6. so unter druck? keine em etc. , also wäre der 31.07. doch auch ohne weiteres möglich.
-
warum setzt man sich mit dem 30.6. so unter druck? keine em etc. , also wäre der 31.07. doch auch ohne weiteres möglich.
Man kann doch schwer geschlossene Verträge willkürlich verlängern, wenn der Spieler eigentlich wechseln will und woanders schon im Wort steht.