Mogelpackung 3.Liga?

  • Dass es bei Euch am Anfang der Saison Entlassung auf der Geschäftsstelle gegeben hat, ist mir durchaus bekannt. Trotzdem verstehe ich das Gejammer in dem Artikel nicht so ganz. Praktisch jedem Verein geht es einer Liga höher viel besser. Egal ob nun eine dritte Liga oder zwei, drei, vier Regionalligen, der Etat für Profifussball wird sich auf dem Niveau immer am Rande des Machbaren bewegen (müssen).


    das wird der grund sein, warum vereine wie rostock schon seit jahren keine lizenz für die regionalliga beantragen (für ihre zweite ;) )


    hier geht es um gelder die schnell mal in die insolvenz führen können


    wenn ich als verein, dann nicht mal vernünftig planen kann, weil die zahlen des verbandes nicht stimmen, komm ich schnell mal in schwulitäten

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH


  • das wird der grund sein, warum vereine wie rostock schon seit jahren keine lizenz für die regionalliga beantragen (für ihre zweite ;) )


    Komisch das Cottbus das hinbekommen hat, haben wohl beim Braunkohleschaufeln 'ne Goldader entdeckt ;)


    hier geht es um gelder die schnell mal in die insolvenz führen können


    wenn ich als verein, dann nicht mal vernünftig planen kann, weil die zahlen des verbandes nicht stimmen, komm ich schnell mal in schwulitäten


    Da geht es schon länger drum. Glaube viele in Liga 3 und 4 wirtschaften schon seit Jahren am Rande des zumutbaren. Nicht die Einführung der neuen Liga ist das Problem, sondern die Ausgabenmentalität der letzten Jahre. Welchen Anteil machen denn die Zahlen vom Verband - 50% oder 5% des Etats?

  • Ich denke, das trifft es nicht so ganz. Hauptziel des Ganzen ist die Abschottung der DFL-Ligen gegenüber dem Amateurbereich. Das will die DFL und vor allem das alte Establishment der großen Vereine. Und der DFB trabt treudoof hinterher (danke Herr Moldenhauer für ihr Engagement!). Die Einführung der Relegation (1. und 2. BL) bestätigt diesen Eindruck doch nur noch. Faktisch wird der Bezahlfußball zum geschlossenen Club, denn für eine Vielzahl von kleineren Vereinen wird es unmöglich sein, den Sprung von der Ober- oder Regionalliga in diese 3. Liga zu schaffen bzw. sich dort wirtschaftlich zu behaupten. Aber das ist ja auch gar nicht gewollt.


    Ich seh dies genau so. Dazu kommt noch die Forderung, ab der Bl3 ein Nachwuchsleistungszentrum zu unterhalten. Durch die Abschottung bleibt auch die Zahl der NWLz stabil, was sowohl für den Nachwuchs als auch für die Vereine von Vorteil ist, da man so ein Ding nicht mal einfach aus dem Boden stampft (wenn es Sinn haben soll).

    l mal in die insolvenz führen können


    wenn ich als verein, dann nicht mal vernünftig planen kann, weil die zahlen des verbandes nicht stimmen, komm ich schnell mal in schwu



    Vielleicht hat es ja auch was damit zu tun, dass dadurch CBII für die RL qualifiziert ist und somit das Haifischbecken OL Nordost-Süd meidet?

  • Vielleicht sollte Union nicht an jeden x-beliebigen Spieler 5000 € pro Monat Gehalt zahlen. :D


    Sorry, das musste jetzt sein.


    Vielleicht mal den ein oder anderen Spieler vom Arbeitsamt bezahlen lassen, dann läuft das schon ... :schal1:

  • Komisch das Cottbus das hinbekommen hat, haben wohl beim Braunkohleschaufeln 'ne Goldader entdeckt ;)



    sorry, komme mit deiner argumentation nicht mit


    deine these, jedem verein würde es eine klasse höher wirtschaftlich besser gehen, wird doch nicht dadurch gestärkt, dass es einen verein gibt, der sein aufstiegsrecht auch wahrgenommen hat


    entscheidend ist, dass es vereine gibt, die dieses eben nicht wahrnehmen


    falls es keine wirtschaftlichen gründe hat, liegt es nun an dir die ursache des verzichtes aufzudecken, um deine these zu stützen



    warum hat schönberg eigentlich zurückgezogen, obwohl es denen doch wirtschaftlich hätte besser gehen müssen?
    sportliche gründe sehe ich jedenfalls nicht

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH


  • Habe mich bei der Formulierung vertan. Ich bezog mich auf jeden Verein der Profifussball spielen will.
    Warum HRo seine Zweite nicht nach oben läßt? Ich denke, sie wollen keinen stetigen Klassenwechsel. Halte die 2. von HRo für nicht stark genug, um sich in der RL zu etablieren. Das haben in den letzten Jahren ja ohnehin nur Mannschaften der ganz Großen geschafft (Werder II, HSV II, Bayern II). Das finanzielle Argument halte ich für vorgeschoben. Die höheren Reisekosten sollten durch die höheren TV-Einnhamen gedeckt werden. Da uns die Verantwortlich aber nicht in ihre Kalkulation schauen lassen, können wir hier eh nur spekulieren.

  • Zum Thema Geld - die ungefähre Höhe der TV-Einnahmen ist schon länger bekannt, kann also nicht überraschend neu sein. Warum bei einem Gesamtetat von 3,5 - 5 Mio Euro, 75.000 Euro für die SR auf einmal ein unlösbares Problem darstellen ist mir nicht ersichtlich, auch wenn die Höhe des Beitrages sicherlich debatierbar ist.


    Es sind nicht nur die Kosten für Schiedsrichter, sondern dazu kommen noch Auflagen bezüglich des Stadions und des Jugendleistungszentrums. Gerade beim Stadion haben die Vereine große Nachteile, die dieses nicht vom Steuerzahler finanziert bekommen. Dies dürfte aber noch viel härter auf die Oberligavereine zutreffen, die sich Hoffnungen auf die dreigleisige Regionalliga machen. Z.B. müsste der MTV Gifhorn rund 300.000 Euro in sein Stadion stecken, was sich wohl nur schlecht gegenfinanzieren lässt. Altona 93 hat, wie bereits geschrieben, aufgrund der Kosten gleich von vornerein aufgegeben.


    Dazu kommt wohl noch ein größeres Problem, da viele Sponsoren die neue Regionalliga nicht für interessant halten. Für Großunternehmen ist das Medieninteresse zu gering und für regionale Unternehmen ist die neue Regionalliga aufgrund von zu deckenden Etats um 1 bis 1,5 Millionen Euro mit Sicherheit eine Nummer zu groß.


    Aktuell hat das Arbeitsamt damit begonnen, die Arbeitsverhältnisse von Regionalligaspielern zu prüfen, was wahrscheinlich bei Erfolg ausgeweitet werden soll. Damit dürfte vielen Vereine eine Möglichkeit der Spielerfinanzierung wegfallen. Ich persönlich bin gespannt, wie Regionalligavereine mit 2.000 Zuschauern im Schnitt die Etats stemmen wollen. Es wird auf jeden Fall sehr eng.

  • Mit der Reform hat man im jeden Fall die Finanzkraeftigen Vereine der 1. und 2. BL im jeden Fall gesichert.Es ist auf jeden Fall eine Mogelpackung.Die anforderungen fuer die 4. liga machen nur dann exemplarisch Sinn-wenn es den Vereine gegoennt waere das Sie sportlich die 2.Liga in angriff nehmen koennten-jedoch durch die Lizensierungsverfahren-werden dann es eher wirtschaftliche Himmelfahrtskommandos.
    Ein guten bsp.ist meiner meinung nach Babelsberg 03. Die Bezahlung "Arbeitsamtfoerderung" faellt weg-mehrkosten bis zu (bei 1000-2000 Euro gehalt) 350000 Euro mehr-woher nehmen-oder zahlt Jauch?
    Oder der SV Lichtenberg 47-ich denke mehr als Oberliga ist dann nicht mehr drinn.
    Dann die "Regelung"der zweit Manschaften und nach und nach gibt es kurzfristiege Veraenderungen-ein halbes Jahr vor beginn.
    Aber vielleicht kann ja die DFL noch mehr Geld verdienen wenn Sie demnaechst die Spiele wie Bayern-Schalke in Wien austragen laesst.

  • Aktuell hat das Arbeitsamt damit begonnen, die Arbeitsverhältnisse von Regionalligaspielern zu prüfen, was wahrscheinlich bei Erfolg ausgeweitet werden soll. Damit dürfte vielen Vereine eine Möglichkeit der Spielerfinanzierung wegfallen. Ich persönlich bin gespannt, wie Regionalligavereine mit 2.000 Zuschauern im Schnitt die Etats stemmen wollen. Es wird auf jeden Fall sehr eng.


    Meine Hoffnung beruht auch auf so ca. 2000 z. Z. im FLJS, sollte Türkiyem nach der Qualli dort die Heimspiele austragen.

  • Statistiker: "Meine Hoffnung beruht auch auf so ca. 2000 z. Z. im FLJS, sollte Türkiyem nach der Qualli dort die Heimspiele austragen."


    Redest Du von Türkiyemspor Berlin? Wie viele Heimspiele gegen Union sollen die denn machen? Also, wenn die Voraussetzungen Qualifikation und Stadion eintreten, nehme ich diesbezüglich so gut wie jede Wette von Dir an!

  • Redest Du von Türkiyemspor Berlin? Na von wem denn sonst? :sleeping: Wie viele Heimspiele gegen Union sollen die denn machen? Also, wenn die Voraussetzungen Qualifikation und Stadion eintreten, nehme ich diesbezüglich so gut wie jede Wette von Dir an!



    Wir werden sehen, leicht wird's bestimmt nicht, ist eben kein Selbstläufer wie bei gestandenen Vereine, die sich auf ein Kernpublikum immer verlassen können.
    Liegt eben auch noch in dieser Hinsicht viel Arbeit vor, viel Zeit ist auch nicht mehr. Meine Hoffnung ist das durch weitere erfolgreiche Spiele man sich wieder ein Klientel an Zuschauern hinzugewinnen kann.
    Die Begegnung gegen Union im Cup kann dazu durchaus mit beitragen. Sollte sogar die 1. Runde im DFB-Pokal erreicht werden, könnte man sogar teilweise an den 91'er Zeiten anknüpfen. ;)
    Also so illusionär sehe ich die Situationen generell überhaupt nicht!

  • Auch wenn es hier nicht so ganz reinpasst, da es ja eigentlich um die 3. Liga gehen soll.


    Der Altonaer Fussball Club wird jetzt doch eine Regionalligalizenz beantragen! Die Heimspiele sollen im Stadion Hoheluft des SC Victoria Hamburg ausgetragen werden. Die vollständige Meldung dazu hier!


    :freude: :thumbsup: :kuss: :thumbup: :bia: :freude: :freude: :thumbup: :bia: :freude: :thumbsup:

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!