SV BVG 49

  • E. Hamann - S. Oberthür, K. Bernt, T. Johannson - M. Semmler, E. Juch, T. Knoll, T. Stuff - R. Baudisch, K. Bredereck (K. Mohr, 46.) - M. Thews


    BVB bleibt auch im dritten Heimspiel sieglos.


    Der Start in die Partie verläuft für die Gastgeber anders als geplant. Bereits nach einer Minute werden sie eiskalt erwischt, als ein Gästespieler nach missglückter Abseitsfalle im Strafraum frei vor Torwart E. Hamann auftaucht. Aus etwa 10 Meter Torentfernung hat dieser wenig Mühe und schießt den Ball über E. Hamann unter die Latte.
    BVB ist verunsichert und hat Probleme ins Spiel zu kommen. Teutonia wirkt gedanklich schneller, ist spritziger und in den Zweikämpfen energischer. Gerade über die pfeilschnellen Spitzen ist man immer brandgefährlich. Die Hausherren fangen sich in der Folge etwas und versuchen ihrerseits vorwiegend über die langen Bälle aktiv zu werden. Darauf stellen sich die Spandauer ein und lassen wenig zu. Die Bälle, die aufs Tor kommen, werden vom guten Gästekeeper entschärft.
    Kurz vor der Pause (43.) wird Teutonia-Stürmer Borkowski in abseitsverdächtiger Position angespielt. Im Strafraum sucht dieser das Dribbling gegen BVB-Manndecker T. Johannson und holt einen Strafstoß raus, der aus objektiver Sicht in Ordnung geht. Borkowski tritt selbst an und verwandelt zum verdienten 0:2 Halbzeitstand.


    Zur Halbzeit stellt BVB um. T. Knoll rückt ins rechte Mittelfeld; T. Stuff übernimmt dessen Positionen auf halbrechts. Darüber hinaus kommt K. Mohr für K. Bredereck.


    Nach einem Pressball zwischen T. Stuff und einem Spandauer (der sich dabei leicht verletzt und liegen bleibt) ist in BVB’s Mittelfeld ein großes Loch. Teutonia hat viel Platz und kontert über ihre rechte Angriffsseite. E. Juch kann die flache Hereingabe von der Grundlinie nicht verhindern. Im Zentrum rutscht der Ball an K. Bernt und S. Oberthür vorbei, so dass der Spandauer Nutznießer letztlich ohne Mühe zum 0:3 einschiebt (54.).
    Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Gäste das bessere Team und das Spiel scheint entschieden zu sein. Doch BVB kommt kurz darauf zum 1:3: Über rechts zieht T. Knoll auf Höhe des Strafraums in die Mitte und legt den Ball nach links auf M. Semmler, der ihn aus spitzem Winkel ins Tor schiebt (59.). BVB steigert sich und übernimmt das Ruder. Über die rechte Seite sorgt T. Knoll ein ums andere Mal mit guten Flankenläufen für Gefahr. Eine dieser Flanken landet bei R. Baudisch, der per Kopf den etwas aus seinem Tor gekommenen Torhüter überlupft. Der Ball springt an die Latte und von dieser zurück zu R. Baudisch. Auch im zweiten Versuch kann er den Ball nicht im Netz unterbringen. Obwohl der Torwart bereits auf dem Boden liegt und geschlagen zu sein scheint, bekommt er irgendwie seine Hände an den Ball. BVB drückt weiter und stellt nochmals um: Stürmer M. Thews und Libero K. Bernt tauschen die Positionen. Da BVB mehr riskiert und hinten aufmacht, bietet sich den Gästen zwangsweise Platz zum Kontern. Diese verlaufen jedoch ergebnislos. Auf der anderen Seite haben die Gastgeber weitere Möglichkeiten. Nachdem R. Baudisch gut frei gespielt wird, scheitert dieser erneut am Gästeschlussmann.


    Nach 91 gespielten Minuten pfeift die alles in allem ordentliche Schiedsrichterin das Spiel ab.


    Mit etwas mehr Glück und besserer Chancenverwertung wäre durchaus noch ein Punkt drin gewesen. Letztlich geht der Sieg für Teutonia Ordnung, die sich über weite Strecken der Partie einfach cleverer anstellten und in ihrer Spielweise reifer waren.

  • Die Lichtenberger kassieren die erste Auswärtsniederlage der Saison.


    M. Grunewald - S. Oberthür (M. Thews, 46.), A. Heyduk, T. Johannson - M. Semmler, S. Menz, T. Stuff, K. Bernt (K), T. Knoll - K. Mohr, Lami


    BVB reist dieses Wochenende mit nur 12 Mann zum Auswärtsspiel beim KSC II an. Bei einem Kader von 24 Mann ist das nicht gerade viel (verletzungsbedingt/berufliche Gründe/etc.). Unglücklicherweise kann auch Chrischa noch nicht eingesetzt werden, da es bei der Passbeantragung zu Verzögerungen kam.


    Nichtsdestotrotz steht man nicht auf dem Platz um sich abschießen zu lassen. Dieses Vorhaben scheint allerdings schon in der ersten Minute ins Schwanken zu geraten als die Gastgeber früh mit 1:0 in Führung gehen. Der über die linke Angriffsseite initiierte Spielzug wird nach Flanke am zweiten Pfosten durch den freistehenden S. Stassen abgeschlossen.
    BVB, wieder mal mit einem frühen Gegentor überrascht, kämpft sich in die Partie. Als T. Stuff in der 8. Minute aus einer Distanz von 30 - 35 m zum Freistoß antritt und den Ball mit einem straffen Vollspannschuss in den Winkel schießt, steht es 1:1. Obwohl der Freistoß hart geschossen wurde, hätte der Köpenicker Schlussmann ihn aus dieser Entfernung halten müssen.
    BVB hat es schwer gegen die groß gewachsenen Gastgeber, die trotz ihrer Größe spritzig und durchaus technisch versiert sind. KSC agiert überwiegend mit langen Bällen auf die Stassen-Brüder, die diese dann auf die nachrückenden Spieler ablegen.
    In der 22. Minute verliert BVB im Spielaufbau den Ball an der Mittellinie an Lehmus, der im Zentrum auf wenig Gegenwehr trifft und letztlich frei vor BVB Torhüter Grunewald auftaucht, diesen umkurvt und zum 2:1 einschiebt.
    Nach vorne geht für BVB nicht viel. Dennoch gelingt kurz vor der Pause (41. Min.) der Ausgleich. Aus 20m halblinker Position schießt A. Heyduk den Ball um die Mauer flach ins lange Torwarteck...2:2. Auch hier sieht der KSC Keeper nicht gut aus. Mit dem 2:2 Halbzeitstand hat BVB für sich das Optimum herausgeholt.


    In der Halbzeit müssen die Gäste zwangsweise umstellen. Manndecker S. Oberthür erlitt einen Pferdekuss und bleibt in der Kabine. Seine Position nimmt K. Bernt ein, der bisher vor der Abwehr agierte. Ins defensive Mittelfeld rückt von rechts T. Knoll. M. Semmler wechselt auf die rechte Mittelfeldseite. Libero A. Heyduk wird ins linke Mittelfeld gezogen. Dessen Rolle übernimmt der eingewechselte M. Thews.


    Trotz dieses „Durcheinanders“ startet BVB geordnet in die zweite Hälfte und versucht nun mitzuspielen. Das sieht teilweise auch recht passabel aus, ohne allerdings zwingend vor dem KSC Tor aufzutauchen. Die Gastgeber bleiben stets gefährlich und lassen sehr gute Möglichkeiten aus (u. a. rettet BVB-Torwart M. Grunewald im eins-gegen-ein; ein im Strafraum freistehender und unbedrängter KSCler schießt neben das Tor). Bei den BVB Anhängern keimt etwas Hoffnung auf, dass die Mannschaft diesen Punkt über die Zeit retten kann. Diese Hoffnung stirbt jedoch in der 65. Minute. Nach einem Konter über Köpenicks rechte Angriffsseite wird der Ball in den Strafraum geflankt. Obwohl BVB im Abwehrzentrum in Überzahl ist, steht am langen Pfosten S. Stassen frei und köpft den Ball entgegen der Laufrichtung des Torwarts in den Winkel des langen Ecks…3:2. Zwei Minuten später fällt die Entscheidung. BVB ist aufgerückt und verliert den Ball. S. Stassen mit klaren Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber Libero M. Thews läuft an diesem vorbei in Richtung Tor. Ohne Probleme schießt er den Ball in selbiges…4:2. BVB kann kräftemäßig nichts mehr erwidern. Somit bleibt es beim 4:2.


    Ein verdienter Sieg für die Reserve des KSC. Aufgrund läuferischer Vorteile hatten die Hausherren mehr vom Spiel und erarbeiteten sich bessere Chancen. BVB auf der anderen Seite verkaufte sich trotz Niederlage und gemessen an der Ausgangslage recht ordentlich. Mehr war einfach nicht drin.


    Bis zum nächsten Spiel zu Hause gegen Hertha BSC Amateure II haben die Lichtenberger nun zwei Wochen Zeit um sich zu regenerieren und neue Kräfte zu sammeln.

  • Für nen Aufsteiger steht ihr doch trotzdem gut da würd ich sagen. Ein paar Worte muss ich noch loswerden. An meinen Kumpel Marcel T.


    der eingewechselte M. Thews.

    (M. Thews, 46.)


    Da ich ja beim gemütlichen Bierchen :wacko: im Ahrensfelder Schrankenwerner mit dem Trainer die Aufstellung durchgegangen bin, war dies kein Wunder. Hatte dich am Samstag vorgewarnt.


    mit klaren Geschwindigkeitsvorteilen gegenüber Libero M. Thews


    Göttlich Rico. :lach: Kann mich da noch an nen dummen Spruch am Samstag von Herrn Thews erinnern :thumbdown:


    Kopf hoch Thewe. Vieleicht das ein oder andere mal beim Training erscheinen dann klappts auch wieder mit der Startelf. :halloatall:

    Resignation ist der Egoismus der Schwachen. (Jörg Berger)

  • Ick hab jehört, dass Thewe auch nur Einwechsler gewesen wäre, wenn BVG nur mit 9 Mann angereist wäre... :versteck:
    Mann, wie sich die Zeiten ändern ! :rofl: :rofl: :rofl:
    Und dann werden Dir auch noch Schnelligkeitsnachteile nachgesagt, ist mir am Tresen noch nie aufgefallen ?( ?( ?(

  • BVB gewinnt wieder nicht zu Hause !!!


    Aber der Schiedsrichter Andreas Meyer !!! Ist in einer super fairen Partie total ueberfordert !!! Geht gar nicht :thumbdown:


    Und noch total ueberheblich , gut habe deine Flaschen und den Rest aus deiner Kabine geholt !! :cursing: Einfach Schlecht !! :halloatall:


    Will jetzt nichts falsches sagen aber sowas darf nicht in der Liga pfeiffen !! Sorry :bindafür:



    Egal wieder ne Punkt gegen den Abstieg !!! :bindafür:



    Achso wer hat eigentlich das Tor gemacht ?( :thumbsup: :rolleyes: :stumm: :halloatall: :versteck: :lach: :happy:

  • Aufstellung:
    M. Grunewald - S. Oberthür, K. Bernt (K), T. Johannson - S. Hönicke, T. Knoll, M. Semmler (Mitte 2. Hälfte C. Lorenz), M. Pijorr - T. Stuff - A. Heyduk - M. Thews (Mitte 2. Hälfte S. Petzold)


    Und täglich grüßt das Murmeltier…BVB spielt gut, hat Möglichkeiten den Sack zuzumachen, scheitert aber wieder einmal an der eigenen Chancenverwertung.


    Im Vergleich zu den letzten Spielen sind die Gastgeber von Beginn an konzentriert. Basierend auf einer gut stehenden Defensive lässt man den Gästen wenig Platz zur Entfaltung. Hertha Amateure II hat zwar die etwas bessere spielerische Veranlagung, BVB setzt jedoch Einsatzbereitschaft und Leidenschaft dagegen und erarbeitet sich die besseren Chancen. Nach einem harten Vollspannschuss von T. Stuff aus etwa 25 m zentraler Position pariert Herthas Schlussmann glänzend. Als T. Knoll aus dem Mittelfeld ein Solo startet und das Tor anvisiert, verfehlt er es nur knapp am langen Pfosten. Zwei weitere Gelegenheiten bieten sich A. Heyduk nach Flanken von M. Thews von der rechten Seite. Am langen Torwarteck kann er sich im Kopfballduell durchsetzen, verfehlt aber jeweils knapp das Tor. In der 28. Minute ist es dann soweit: Ein von M. Thews getretener Freistoß von der rechten Seite auf Höhe des Strafraumecks (Torentfernung etwa 25 - 30 m) wird immer länger und senkt sich im linken oberen Eck…1:0…Herthas Torwart sieht hier etwas unglücklich aus. Die Führung ist zu diesem Zeitpunkt durchaus verdient, wenn auch etwas glücklich zustande gekommen. Von den Gästen kam bisher nicht viel. BVB steht hinten gut und alles was aufs Tor kommt, wird von Torhüter M. Grunewald entschärft. Mit der Führung verliert BVB allerdings die Ordnung. Hertha Amateure II übernimmt das Spiel, kann aber aus der Feldüberlegenheit kein Kapital schlagen. Die beste Chance haben die Gäste kurz vor der Pause als aus vorausgegangener Abseitsposition drei Herthaner aufs BVB Tor zulaufen. Der Ball wird vor dem Tor von rechts nach links rübergelegt. Beim Torschuss steht M. Grunewald goldrichtig und sichert seiner Mannschaft den 1:0 Halbzeitstand.


    Hertha kommt besser aus der Pause und übernimmt das Zepter. Bis zum Strafraum sieht das teilweise ganz passabel aus. Es fehlt jedoch die nötige Durchschlagskraft um das BVB Tor ernsthaft zu gefährden. Die Gastgeber verlieren die Bälle anfänglich zu schnell im Vorwärtsgang und kommen dadurch kaum aus der eigenen Hälfte. Mit weiterem Verlauf der zweiten Halbzeit fängt sich BVB wieder. Hinten steht man weiterhin sicher und nach kontert man nun ein ums andere Mal gefährlich: M. Thews setzt sich auf rechts durch, zieht nach innen in den Strafraum und legt den Ball von der Grundlinie zurück in den Strafraum. Obwohl BVB in Überzahl im gegnerischen Strafraum vertreten ist, kommt ein Herthaner an den Ball und klärt die Situation. Als M. Thews erneut über rechts durchbricht und den Ball in die Mitte spielt, fehlt im Zentrum der letzte Biss um den Ball im Tor unterzubringen. Diese beiden Szenen sind exemplarisch für das Spiel der Gastgeber: Im Ansatz gut heraus gespielte Tempogegenstöße, die in letzter Konsequenz nicht zielstrebig genug zu Ende gespielt werden.
    Wenn man vorne die Chancen nicht rein macht, dann muss man sich nicht beschweren...
    In der 80. Minute - nach einem hohen Ball - wird dieser von einem Herthaner weit in der Hälfte der Gastgeber mit dem Kopf verlängert…Patz, der 2-3 m deutlich im Abseits steht, wird vom mildegesagt „unglücklich agierenden“ Schiedsrichter nicht zurückgepfiffen und läuft frei aufs BVB-Tor. Ohne Schwierigkeiten schiebt er den Ball flach ins lange Eck…1:1. Dieses Tor sorgt auf Seiten der Gastgeber für große Aufregung. Doch anstatt jetzt einzubrechen und sich das Spiel komplett aus der Hand nehmen zu lassen, mobilisiert BVB die letzten Kräfte und will den Sieg. Einen Freistoß aus zentraler Position etwa 20 m Torentfernung hebt T. Stuff über die Mauer ins Mauereck. Der starke Hertha-Keeper fischt auch diesen Ball weg. T. Knoll prüft den Torwart von außerhalb des Strafraums nach tollem Solo. T. Johannson schießt denn Ball an den Pfosten. Als M. Pijorr kurz vor Schluss auf links freigespielt wird und in den Strafraum eindringt, schießt dieser den Ball nur knapp über die Latte. Es bleibt beim 1:1.


    Ein mehr als glücklicher Punkt für Herthas zweite Amateurmannschaft. Wenn man bedenkt, dass die beiden besten Torchancen aus Abseitspositionen entstanden sind (beide blieben ungeahndet). BVB belohnt sich einmal mehr nicht für eine gute engagierte Leistung, weil vorne die Tore nicht gemacht werden.





    Zum Thema ersatzgeschwächte Gäste nur so viel…bei BVB musste man auf 12 Mann verzichten.

  • So gestern war es endlich soweit - nach über 50 Jahren hat das alte Vereinsgebäude ausgedient[Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_044.gif] und man durfte sich erstmals im neuen Vereinsheim umziehen [Blockierte Grafik: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif].


    So heute Heimspiel gegen SV Empor II 14:00 Uhr Siegfriedstrasse !



    bitte den neuen Eingang benutzen, altes Tor ist zu ;)