Fanpotenzial ist auf jeden Fall da, wenn ich mir Rostock, Dresden, Leipzig, Berlin etc. angucke. Hansa hat ausserdem eine tolle Nachwuchsarbeit, sehr gute Trainingsmöglichkeiten, alles in allem professionelle Bedingungen GESCHAFFEN. Bei den anderen grösseren Ostteams muss es doch irgendwann auch möglich sein, sich erstklassig zu etablieren. Kurzfristig sehe ich allerdings nur beim FCH die Voraussetzungen.

Frechheit von Herrn Rummenigge
-
-
Auf jeden Fall ist eine solide Vereinsarbeit ohne finanzielle Drahtseilakte extrem wichtig. Und wenn man sieht, was Hansa sich in den letzten Jahren im Bereich Infrastruktur aufgebaut hat, dann bin ich zuversichtlich, daß man eher wieder hoch kommt als mit nem maroden Stadion und schlechten Trainingsbedingungen, denn auch solche "Nebengeräusche" können motivieren, zu einem Verein zu wechseln. Vielleicht geben die neuen Stadien auch anderen Ostvereinen einen Schub?
-
Zitat
Original von aka
Ich fürchte, langfristig würden uns 20 oder 22 Mannschaften auch nicht reichen. Rostock hat 1 Jahrzehnt die Klasse gehalten, Cottbus immerhin 3 Jahre mitgespielt. Das ist mehr, was man von diesen Vereinen erwarten durfte. Die alten Hochburgen Dresden, Leipzig, Magdeburg, Halle, Jena ...etc. waren einfach nicht gut genug bzw. haben schlecht gewirtschaftet.... oder werden zum Teil auch systematisch kaputt gemacht.
Als Beispiel : Allein der FC Bayern München hat vom 1. FC Union Berlin in den letzten beiden Jahren zwei Jugendnationalspieler geholt, bei unserem nächsten größten Talent, im Augenblick noch D-Jugend !, besteht auch bereits ein Vertragsverhältnis.
Hier wird auch, bei allen eigenen Fehlern, die zum Teil auch einfach auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind, eiskalt strukturelle Macht ausgespielt. Die Macht der wirtschaftlichen Strukturen.
-
Zitat
Original von Quarrel
... oder werden zum Teil auch systematisch kaputt gemacht.
Als Beispiel : Allein der FC Bayern München hat vom 1. FC Union Berlin in den letzten beiden Jahren zwei Jugendnationalspieler geholt, bei unserem nächsten größten Talent, im Augenblick noch D-Jugend !, besteht auch bereits ein Vertragsverhältnis.
Hier wird auch, bei allen eigenen Fehlern, die zum Teil auch einfach auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind, eiskalt strukturelle Macht ausgespielt. Die Macht der wirtschaftlichen Strukturen.
By the way...interessehalber
Welche zwei Jugendnationalspieler meinst du?
Florian Müller dieses Jahr und letztes Jahr?
-
Björn Kopplin, als Spieler des 1. FC Union Berlin Kapitän der U 15 des DFB.
-
-
Zitat
Original von Quarrel
Als Beispiel : Allein der FC Bayern München hat vom 1. FC Union Berlin in den letzten beiden Jahren zwei Jugendnationalspieler geholt, bei unserem nächsten größten Talent, im Augenblick noch D-Jugend !, besteht auch bereits ein Vertragsverhältnis.Hier wird auch, bei allen eigenen Fehlern, die zum Teil auch einfach auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind, eiskalt strukturelle Macht ausgespielt. Die Macht der wirtschaftlichen Strukturen.
Kann man so oder so sehen...es wird ja niemand gezwungen zum FCB zu gehen. Aber es ist eine riesige Chance wenn man von Union zu den Bayern gehen kann...klar die Konkurrenz dort ist härter, aber dort hat man eher eine Zukunft bzw. die Chance mal in der Bundesliga spielen zu können, was ja der Traum von ,grob geschätzten, 99% aller Nachwuchsfußballer ist.
Außerdem geh ich jede Wette ein dass Union auch viele Talente von kleineren Vereinen holt.
-
Natürlich holen wir auch von kleineren Vereinen, aber das ist ja auch der Zweck eines Nachwuchszentrums. Bedenklich wird es m.E. erst, wenn ein Nachwuchszentrum um Spieler anderer Nachwuchszentren mit finanziellen Argumenten wirbt.
Wegen der besseren Ausbildung gehen Jugendnationalspieler wohl kaum nach München, oder ?
-
Ich kann beim besten willen auch nichts schlimmes an Rummenigges Aussage erkennen. Abgesehen von der Tatsache, das ich ihn nicht mag, hat er doch vollkommen recht. Im Moment hat nun mal keine "Ost-Manschaft" das Zeug für die Bundesliga.
Aber hey, wenn ich eine 2. Liga mit Hansa, Dynamo, Aue und Cottbus sehe, dann sehe ich nicht, das es schlecht steht um den ostdeutschen Fussball.
Ich sehe jedenfalls keinen Handlungsbedarf Ostclubs irgendwie zu begünstigen. Es geht um den Sport und da gewinnt nun mal der beste und nicht der, der in der richtigen Gegend zu Hause ist.
Wartet einfach mal die nächsten 15-20 Jahre ab, dann werden wesentlich mehr Ost-Teams wieder höherklassigen Fussball spielen, da bin ich mir sehr sicher.P.S.
Und wer meint hier eigentlich, nur Ost-Teams können nicht mit Geld umgehen. Seit wann liegen denn Dortmund und Schalke im Osten? -
@ Quarrel : Ich unterstelle mal daß Jugendnationalspieler grad wegen der besseren Ausbildung nach München gehen... Natürlich spielt auch Kohle ne Rolle na und ? Das ist halt das Geschäft. Jeder wirbt da ab, wo er kann. Machen wir so, macht Ihr so, macht Bayern so.
Und übrigens : Bayern macht Union systematisch kaputt, weil sie 2 Jugendnationalspieler geholt haben ? Au weia. Dann bietet denen die Perspektiven und Möglichkeiten, daß Union für sie der attraktivere Verein ist. Dann bleiben sie auch. Ansonsten soll man sie in ihrer Entwicklung nicht aufhalten. Meine Meinung.
-
Zitat
Original von BRB-Jörg
@ Quarrel : Ich unterstelle mal daß Jugendnationalspieler grad wegen der besseren Ausbildung nach München gehen... Natürlich spielt auch Kohle ne Rolle na und ? Das ist halt das Geschäft. Jeder wirbt da ab, wo er kann. Machen wir so, macht Ihr so, macht Bayern so.Ich sehe diese Transferrangeleien um Jugendspieler auch mit einer großen Portion Skepsis! Sicher holen auch Vereine wie Union, Halle, Magdeburg oder Jena Talente aus kleineren Vereinen. Doch zumeist sind dies Wechsel aus dem Umland aufgrund der besseren Bedingungen und Möglichkeiten! Aber Warum muss ein 15-Jähriger aus Berlin nach München wechseln? Die Bedingungen sind annähernd die gleichen. Auch Unions A-Junioren spielen jetzt in der Bundesliga! Also nix mit Wechsel wegen besserer Ausbildung. Außerdem ist Unions Spieler bei weitem kein Einzelfall! Hier ein weiteres Beispiel: Zur Zeit bemüht sich der FC Bayern (wie auch Hertha, Lautern und Gladbach) um zwei 15-jährige Talente des FC Carl Zeiss Jena!
Mit der Aussage, dass sich der Osten sportlich nicht für die Bundesliga qualifiziert hat, liegt Rummenigge richtig, nur die wahren Gründe dafür verschweigt er!
-
Ich denke auch, daß Rummenigge nur Fakten auf den Tisch gelegt hat, obwohl ich auch kein Freund von ihm bin, seitdem er mal unrühmliche Aussagen/Meinungen in Bezug auf Amateur-Mannschaften von Bundesligisten geäußert hat. Im Übrigen gelten seine Aussage nicht nur für den Osten. Auch Vereine aus Schleswig-Holstein und dem Saarland haben sich sportlich nicht für die 1.Liga qualifiziert. Man sollte endlich mal aufhören zu jammern, daß kein Ostverein in Liga 1 vertreten ist. Es gibt genug andere Regionen/Vereine, die dieses Schicksal teilen. Deshalb wäre es auch unfair, dem Osten jetzt irgendwelche besonderen Privilegien zu gewähren.
-
Und Werder Bremen hat jetzt den 14 jährigen Paul Schinke vom 1.FC LOK geholt!Die wildern im Osten wie sie wollen,einfach sinnlos.Aber man kanns nicht verhindern.Da sagt kaum ein Spieler NEIN!
-
Es geht nicht um Privilegien für den Osten. Die würde man sowieso nicht erhalten. Aber wenn man solche Sätze sagt, dann soll man bitteschön auch die Ursachen dafür mit anführen!
Außerdem willst Du doch wohl Schleswigholstein oder das Saarland nicht mit dem kompletten Fußballosten vergleichen (?), denn der Vergleich hinkt! -
Jörg reisst meine Aussage ja hier auch aus dem Zusammenhang. Natürlich macht nicht der FC Bayern den 1. FC Union systematisch kaputt, aber beide Vereine stehen doch als Beispiel für ein SYSTEM, welches den Ostfussball strukturell benachteiligt.
Bayern hat gerade auch das vermutlich größte Nachwuchstalent von Hansa Rostock verpflichtet. Andere Bundesligaclubs verfahren nicht anders. Hier wird ganz klar Macht bis ins unterste Detail ausgespielt. Wie soll der Osten auf die Beine kommen, wenn bereits D-Jugendliche abgeworben werden ?
Die Erklärung : Das ist einfach so ! ist mir zu resignativ.
Eigentlich gibt es ja auch die Selbstverpflichtung der Leistungszentren, keine Spieler untereinander abzuwerben. Zwischen Stuttgart und Bayern funktioniert das auch wohl, zwischen den Bundesligaclubs und Jena, Rostock, Union, Magdeburg etc. nicht. Wir haben keine Lobby und deshalb wird bei uns abgeschöpft. Sich danach hinstellen und sagen : Der Osten ist einfach zu imkompetent ! ist schon recht frech.
-
Es geht im Nachwuchsbereich nicht um Privilegien, sondern darum, dass sich auch gegenüber dem Osten an die Spielregeln gehalten wird.
Den Nachwuchsbereich habe ich hier als Bespiel gewählt, weil sich daran relativ offensichtlich übliche Verfahren verdeutlichen lassen, die uns 1. alle betreffen und 2. den Osten klar benachteiligen.
-
Zitat
Original von matthinho
Es geht nicht um Privilegien für den Osten. Die würde man sowieso nicht erhalten. Aber wenn man solche Sätze sagt, dann soll man bitteschön auch die Ursachen dafür mit anführen!
Außerdem willst Du doch wohl Schleswigholstein oder das Saarland nicht mit dem kompletten Fußballosten vergleichen (?), denn der Vergleich hinkt!Sicher hast Du da Recht. Aber bei Rostock z.B. braucht man jetzt nicht den Abstieg aus der Bundesliga an den Fehlern festmachen, die den Fußball-Osten haben so ausbluten lassen. Hansa hat 10(?) Jahre immer wieder die Liga gehalten und ist nun plötzlich abgestiegen. Ich denke, daß hat man sich auch zum großen Teil selbst zuzuschreiben. Klar hinkt der Vergleich zwischen dem ganzen Osten und dem Saarland und SH. Was ich damit sagen will ist doch, daß es auch im Westen Regionen gibt, die keinen Bundesligisten haben, aber im Osten wird das immer so hochgekocht. Letztlich sind wir doch im (sportlichen) Wettbewerb und das soll auch so bleiben.
-
Zitat
Original von Lokist
Und Werder Bremen hat jetzt den 14 jährigen Paul Schinke vom 1.FC LOK geholt!Die wildern im Osten wie sie wollen,einfach sinnlos.Aber man kanns nicht verhindern.Da sagt kaum ein Spieler NEIN!Wundert dich das? Der wäre in 3-4 Jahren in euer Ersten...und dann? Er hat es schon wesentlich weiter gebracht wenn er bei Werder "nur" bei den Amateuren spielt...ich kann durchaus verstehen warum es viele Jugendspieler aus dem Osten zu Bundesligavereinen zieht. Es geht nicht darum dass die Ausbildung dort besser ist, sondern einfach nur darum dass diese Vereine wie Bayern München eine feste Größe im deutschen und eurpäischen Fußball sind. Wenn man sich dort durchsetzt hat man sein Ziel erreicht.
-
Ich verstehe auch jeden Jugendlichen, und zum Teil auch dessen Eltern, wenn sie von Union zu Bayern wechseln. Doch darum geht es doch hier gar nicht !
Es geht darum, dass auf der einen Seite z.B. Bayern konsequent Überlegenheit ausspielt und auf der anderen Seite, auf die Ostproblematik angesprochen, schulterzuckend auf das Eigenverschulden der Ostclubs verweist !
Das ist doch einfach heuchlerisch.
-
Zitat
Original von $not
Wundert dich das? Der wäre in 3-4 Jahren in euer Ersten...und dann? Er hat es schon wesentlich weiter gebracht wenn er bei Werder "nur" bei den Amateuren spielt...ich kann durchaus verstehen warum es viele Jugendspieler aus dem Osten zu Bundesligavereinen zieht. Es geht nicht darum dass die Ausbildung dort besser ist, sondern einfach nur darum dass diese Vereine wie Bayern München eine feste Größe im deutschen und eurpäischen Fußball sind. Wenn man sich dort durchsetzt hat man sein Ziel erreicht.
Das ist mir schon klar!Deswegen muß ich mich ja nicht freuen,oder?