Im rbb-Videotext las ich gestern von der höchsten BFC-Niederlage seit 17 Jahren
Gegen wen hat der BFC denn 1988 höher als 0:8 verloren ?
Im rbb-Videotext las ich gestern von der höchsten BFC-Niederlage seit 17 Jahren
Gegen wen hat der BFC denn 1988 höher als 0:8 verloren ?
Werten läßt sich das Spiel eigentlich nicht. Bei Union fehlten mit Kapitän Schwanke, Koch und Schulz drei Spieler, die in der Abwehr Stammkräfte sind. Auch Texas fällt ja weiterhin aus. So kam mit Ruprecht ein A-Junior (!) in der Innenverteidigung über die vollen 90 Minuten zum Einsatz. Auch Ingo Wunderlich, gerade der A-Jugend entwachsen, gab in der 2. Halbzeit sein Pflichtspieldebüt.
Vor allem für die vielen jungen Spieler, auf die Union bei Ausfällen der erfahrenen Haudegen in dieser Saison sicherlich auch künftig noch zurückgreifen muß, war dieses Spiel wie gemacht, um sie mit dem nötigen Selbstvertrauen für den Männerbereich auszustatten.
Bessere Schützenhilfe hätte uns die Gäste nicht geben können. Wenn Union den Aufstieg schaffen sollte - so sicher bin ich mir darüber nach wie vor nicht - dann ganz bestimmt auch wegen dieses einen Spiels am 3. Spieltag.
Vielen Dank nach Hohenschönhausen
Union hat sich bemüht, das Spiel später beginnen zu lassen.
Die Entscheidung obliegt aber dem Schiedsrichter, der sich bei seinem "Demonstrationsspiel" nicht auf solche Faxen einlassen wollte, bzw. seine ergrauten Juroren nicht länger als nötig warten lassen wollte.
Dennoch entschuldigt das nicht die katastrophale Fehlkalkulation von Union, bei knapp 2.000 zum Trainingsauftakt ohne Testspiel Dienstag um 18.00 hätte man mit mindestens 5.000 zum Auftakt ruhig rechnen müssen.
Danke an alle, die sich in Geduld übten und (mal wieder) Nachsicht mit diesem Verein hatten.
[quote]Original von Quarrel
Zwei ernstgemeinte Frage an die BFCer :
Gibt es eurerseits in eurer Fanszene Bemühungen, das Fußballspiel ohne Störungen ablaufen zu lassen ?
Gibt es eurerseits in eurer Fanszene Bemühungen, Gewalt nur da zu dulden, wo sie auch auf der anderen Seite gewünscht ist ?
quote]
Der Beschluß des DFB-Präsidiums ist (wohl) rechtswirksam.
Bei einem zusätzlichen Aufsteiger würde die Regionalliga Nord zur Saison 06/07 um eine Mannschaft aufgestockt, so dass es zu keinen Änderungen (z.B. mehr Absteiger) während dieser Saison kommen würde.
ZitatOriginal von BFCér
och svenne , das mach ich doch schon seit vielen vielen Spieltagen nicht mehr .
Nicht das noch irgend wo auftaucht das ihr zum Testspiel in Kalbe(?) gegen den FCM nur mir ca. 50 Leuten aufgelaufen seid ...passt doch nicht ins Bild der 2000 Jubler zum Saisonauftakt . =)
wrw
Du bist echt der beste Beweis, das Haß dumm macht.
Und nun definiere dein Herrenmenschenego weiter über deine Schwanzvergleiche. Ja - ihr seid einfach die größten !
Tut mir leid um die Geflogenheiten dieses Forums, aber irgendwann ist auch bei mir mal Schluß.
Zwei ernstgemeinte Frage an die BFCer :
Gibt es eurerseits in eurer Fanszene Bemühungen, das Fußballspiel ohne Störungen ablaufen zu lassen ?
Gibt es eurerseits in eurer Fanszene Bemühungen, Gewalt nur da zu dulden, wo sie auch auf der anderen Seite gewünscht ist ?
Bisher habe ich diesen Eindruck, in eurem Forum, aber in großen Teilen auch hier, nicht gewinnen können, eher das Gegenteil scheint mir der Fall zu sein.
Für Union kann ich zwar meine Hand auch nicht ins Feuer legen, doch ich denke, wir haben uns unter Kontrolle.
Wie sieht es bei Euch aus ?
Randerscheinungen :
Als wir uns mit Berliner Kennzeichen eine Stunde vor Spielbeginn dem Calber Sportplatz näherten, entbot uns die erste Gruppe Magdeburger, die auf unser Auto aufmerksam wurden, den Hitlergruß. Dazu hörten wir das erste Mal "Juden Berlin". Ich habe mal mitgezählt : In der 19. Spielminute skandierten die Magdeburger zum zehnten Mal "Juden Berlin". 70 Prozent der Magdeburger Sprechchöre galten Union, ohne merkliche Präsenz von Berlinern.
Unangenehmer ist mir in den letzten Jahren keine Fangruppe begegnet.
zum Sportlichen :
Magdeburg gefiel mir gut. Eingespielte Mannschaft auf hohem körperlichen Niveau, ohne erhebliche Schwächen. Allerdings erschien die Offensive, vor allem der Sturm, (noch) zu schwach. Dennoch gut !
Union tat sich schwerer als erhofft. Während die Defensive steht, steht im Augenblick auch die Offensive, vermutlich deswegen. Union muß bis zum Saisonauftakt als Mannschaft weiter sein als bisher, sonst ist für mein Empfinden zu viel von individueller Überlegenheit abhängig. Die sollte zwar gegeben sein, doch auf eine solche Spielanlage stehe ich nicht so. Jena wird Sonnabend der Gradmesser. Let´s see.
Euch grüßt : Ein Berliner Jude !
zur Info :
1. FC Union Berlin II : FC Nordost Berlin 1:4
Tor : Cihan Firat zum 1:4
Union Zwee noch mit argen Besetzungsproblemen, Jugendtrainer Sucrow spielte durch
1. FC Union Berlin A-Junioren : Köpenicker SC 1:2
A-Junioren ohne Ruprecht und Hollenbach, die im Trainingslager der Oberligamannschaft sind
[quote]Original von FNEX
Aufstellung SV Empor Berlin: Kretzschmar -
quote]
Robert ?
Ich verstehe auch jeden Jugendlichen, und zum Teil auch dessen Eltern, wenn sie von Union zu Bayern wechseln. Doch darum geht es doch hier gar nicht !
Es geht darum, dass auf der einen Seite z.B. Bayern konsequent Überlegenheit ausspielt und auf der anderen Seite, auf die Ostproblematik angesprochen, schulterzuckend auf das Eigenverschulden der Ostclubs verweist !
Das ist doch einfach heuchlerisch.
Es geht im Nachwuchsbereich nicht um Privilegien, sondern darum, dass sich auch gegenüber dem Osten an die Spielregeln gehalten wird.
Den Nachwuchsbereich habe ich hier als Bespiel gewählt, weil sich daran relativ offensichtlich übliche Verfahren verdeutlichen lassen, die uns 1. alle betreffen und 2. den Osten klar benachteiligen.
Jörg reisst meine Aussage ja hier auch aus dem Zusammenhang. Natürlich macht nicht der FC Bayern den 1. FC Union systematisch kaputt, aber beide Vereine stehen doch als Beispiel für ein SYSTEM, welches den Ostfussball strukturell benachteiligt.
Bayern hat gerade auch das vermutlich größte Nachwuchstalent von Hansa Rostock verpflichtet. Andere Bundesligaclubs verfahren nicht anders. Hier wird ganz klar Macht bis ins unterste Detail ausgespielt. Wie soll der Osten auf die Beine kommen, wenn bereits D-Jugendliche abgeworben werden ?
Die Erklärung : Das ist einfach so ! ist mir zu resignativ.
Eigentlich gibt es ja auch die Selbstverpflichtung der Leistungszentren, keine Spieler untereinander abzuwerben. Zwischen Stuttgart und Bayern funktioniert das auch wohl, zwischen den Bundesligaclubs und Jena, Rostock, Union, Magdeburg etc. nicht. Wir haben keine Lobby und deshalb wird bei uns abgeschöpft. Sich danach hinstellen und sagen : Der Osten ist einfach zu imkompetent ! ist schon recht frech.
Natürlich holen wir auch von kleineren Vereinen, aber das ist ja auch der Zweck eines Nachwuchszentrums. Bedenklich wird es m.E. erst, wenn ein Nachwuchszentrum um Spieler anderer Nachwuchszentren mit finanziellen Argumenten wirbt.
Wegen der besseren Ausbildung gehen Jugendnationalspieler wohl kaum nach München, oder ?
Björn Kopplin, als Spieler des 1. FC Union Berlin Kapitän der U 15 des DFB.
@ TaliJan :
Hi Jan,
auch wenn wir sicherlich in dieser Frage völlig einer Meinung sind :
Bitte ändere mal deine Signatur. Hier ist nicht der richtige Ort dafür.
ZitatOriginal von aka
Ich fürchte, langfristig würden uns 20 oder 22 Mannschaften auch nicht reichen. Rostock hat 1 Jahrzehnt die Klasse gehalten, Cottbus immerhin 3 Jahre mitgespielt. Das ist mehr, was man von diesen Vereinen erwarten durfte. Die alten Hochburgen Dresden, Leipzig, Magdeburg, Halle, Jena ...etc. waren einfach nicht gut genug bzw. haben schlecht gewirtschaftet.
... oder werden zum Teil auch systematisch kaputt gemacht.
Als Beispiel : Allein der FC Bayern München hat vom 1. FC Union Berlin in den letzten beiden Jahren zwei Jugendnationalspieler geholt, bei unserem nächsten größten Talent, im Augenblick noch D-Jugend !, besteht auch bereits ein Vertragsverhältnis.
Hier wird auch, bei allen eigenen Fehlern, die zum Teil auch einfach auf Unerfahrenheit zurückzuführen sind, eiskalt strukturelle Macht ausgespielt. Die Macht der wirtschaftlichen Strukturen.
Selbst die B-Jugend meines Bruders spielt in der Berliner Bezirksliga Kette ! Das hat mit den von Dir aufgezählten Voraussetzungen ja wohl nichts zu tun.
Die Viererkette lässt sich meines Erachtens ligenunabhängig spielen. Das ist eher eine Frage der Einstellung des sportlich Verantwortlichen.
ZitatOriginal von parnitz
Ne Viererkette in der Oberliga?Na schaun wir mal,ob in der Saison auch so gespielt wird.Ist jedenfalls ne interessante Variante und macht gegen die meisten Gegner sogar Sinn,da man davon ausgehen kann,dass Union in jedem Fall das Spiel machen muss und vermutlich die Aussenverteidiger eher offensiv ausgerichtet sein werden.
Wird in der Oberliga üblicherweise etwa keine Kette gespielt ? Echt ?
Union wird definitiv mit Kette spielen. Ganz sicher !
Geld alle. Der Münzenhändler hat kein Interesse oder keine Kohle mehr.