1. FC Lok Leipzig - VfK Blau-Weiß Leipzig

  • also ich glaube ich lehne mich nicht zu weit aus dem fenster, wenn ich mal behaupte, daß lok außerhalb des bezirkes leipzig/land sachsen bedeutetnd mehr fans/sympatisanten als chemie hatte .
    in leipzig selber solltet ihr euch auf ein unentschieden einigen, sonst endet die diskussion nie.
    und zu der radioumfrage: glaube nie einer statistik ,die du nicht selber gefälscht hast(churchill?) :lach:

  • Umfragen sind immer so eine Sache,das stimmt.Aber das Verhältnis ging 56%-44% für LOK(VfB) aus.Also kann es keine klare Mehrheit in der Stadt geben.Ist doch auch egal,Fakt ist:In Leipzig wirds in den nächsten Jahren genauso laufen wie vorher!LOK ist da Scheiße,Chemie ist da Scheiße!Also was sagt euch das?Richtig,aus Leipzig ist erstmal weiterhin keine Konkurrenz zu erwarten.Die einzige Stadt in Deutschland wo die Verhältnisse immer so eng sind,daß es sportlich wie finanziell nichts bringt!Aber das weiß ja nun auch fast jeder.Man müßte mal 10 Jahre in die Zukunft blicken können....

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Lokist
    Es kann schon sein, dass zum Zeitpunkt der Umfrage 56% für den VfB waren. Ihr habt ja auch mindestens eine Liga höher gespielt und seid Aushängeschild der Boomtown Leipzig gewesen. Der Boom wäre erstmal vorbei und Lok spielt 11.Liga. Würde mich über neuere Umfragewerte freuen. Ich will auch nicht behaupten, dass Chemie bei den Zonis früher beliebter war als Lok. Das sei euch gegönnt. Auf den Titel "Beliebtester Ostzonenclub" will ich verzichten.


    www.chemie-yid-army.de

  • Jugendsünde mit 11. Wenn man in Lößnig wohnt, wo das Lok-Stadion nur 1km entfernt ist, geht man als Wanst eher zu den näherliegenden Verein. Bin nicht über meinen Papa zum Fußball gekommen, sondern über meine Schulclique.

  • Tortzdem... den Verein wechselt man doch nicht einfach oder ?


    PS : Kann es sein daß Du eine der "fetten Katzen" bist ? In dem Fall haste mir das vor Jahren ja mal erklärt, konnte ich damals nachvollziehen.


    Zum Thema : Lok war in der DDR schon beliebter als Chemie. Zum einen war Chemie aufgrund vieler asozialer Fans einfach nur verhaßt (ähnlich wie Union damals), zum anderen hat doch alleine weil es gegen den BFC ging jahrelang der halbe Osten mit Lok sympathisiert. Und natürlich ham auch die EC-Auftritte Ihr Übriges getan. Wie es momentan in Leipzig aussieht, weiß ich nicht. Denke aber schon daß Chemie in den Zuschauerzahlen in der kommenden Saison um ein Vielfaches höher liegen wird. Alles andere wäre völlig unreal...

  • Und da war Chemie in der Oberliga sogar einmal in einer mittelmäßigen Saison Spitzenreiter. Lag auch daran, dass Dresden gerade Zweite Liga gespielt hat, sonst war Dynamo Dresden immer die Nummer 1 im Osten.


    Das ist aber schon Geschichte.
    Daran kann ich mich nicht einmal erinnern und das will schon viel heißen. :D


    Da ich Lok und Chemie gut vergleichen kann als ehemaliger Lokist,


    Dann bist Du erst recht nicht objektiv. :lach:
    Die EHEMALIGEN ( Anhänger von XXX, Raucher, Alkoholiker usw.) sind
    immer die SCHLIMMSTEN Gegner/Kritiker !


    kann ich denen recht geben, die sagen Chemie war fantechnisch immer die Nummer 1 in Leipzig, d.h. erstmal fankulturell, dann aber auch von der Quantität her.


    Quantität hatten wir schon, stimmt nicht.
    Fankulturell ? Darüber läßt sich streiten, ist Ansichtssache.



    Lok hatte seine fankulturellen Höhepunkte nur zu den Derbys, sonst war es eher trist im ZS und Bruno


    Absolut falsch. Bei Spielen gegen Dynamo, HFC, BFC, FCM u.a.
    ging auch die Post ab.


    Man muss aber auch sagen, dass die Stadien von Lok bisher nicht förderlich waren für fankulturelle Höhepunkte,


    Natürlich war es im Georg-Schwarz-Sportpark leichter Stimmung zu
    erzeugen.


    sieht man von den recht guten Zaunsfahnen ab, da dürfte Lok sogar die Nr. 1 sein im Osten, tausendmal besser als Chemie, wo gerade mal die DIABLOS-Fahne heraussticht. .


    Zaunsfahnen ? Ist m.M. nun nicht unbedingt ein herausragendes
    Merkmal der Atmossphäre/Stimmung...
    Sonst wäre ja der Dresdner SC F98 der absolute Kracher.
    Die haben oft mehr Fahnen als Fans... :D


    Ich denke mal, bei den meisten Fußballfans ist es so:
    Ein Spiel gegen Lok Leipzig (VfB) war einfach der
    prickelndere, spannendere, emotionsgeladenere sportliche Vergleich als ein Match gegen Chemie...


    BRB-Jörg schrieb:


    war Chemie aufgrund vieler asozialer Fans einfach nur verhaßt


    Eine gewisse überdurchschnittlich hohe Zahl von "Assis" war mir auch
    geläufig. Allerdings betrachteten das wiederum viele als KULT und
    waren stolz drauf, verhaßt würde ich also nicht sagen.

  • Zitat

    Man muss aber auch sagen, dass die Stadien von Lok bisher nicht förderlich waren für fankulturelle Höhepunkte, sieht man von den recht guten Zaunsfahnen ab, da dürfte Lok sogar die Nr. 1 sein im Osten, tausendmal besser als Chemie, wo gerade mal die DIABLOS- Fahne heraussticht.


    Gute Zaunfahnen? Bis vor kurzem war Lok der Verein, der wegen seiner üblen Zaunfahnen den meisten Spott auf sich zog. Es wurde jahrelang gerätselt, wann dort endlich die erste ansehnliche Zaunfahne auftauchen würde. Also nichts mit Nr. 1, auch wenn sich in letzter Zeit einiges getan hat.

  • Zitat

    Original von lguenth1
    Gute Zaunfahnen? Bis vor kurzem war Lok der Verein, der wegen seiner üblen Zaunfahnen den meisten Spott auf sich zog. Es wurde jahrelang gerätselt, wann dort endlich die erste ansehnliche Zaunfahne auftauchen würde. Also nichts mit Nr. 1, auch wenn sich in letzter Zeit einiges getan hat.


    Scheinst dich ja sehr gut auszukennen. Aber stimmt schon, bis vor zwei drei Jahren war Lok wirklich nicht gut bestückt mit guten Zaunfahnen. Aber das hat uns leider auch nicht vor dem Untergang gerettet, dass in den letzten beiden Jahren mehrere Zaunfahnen aufgetaucht sind, die in Szenemagazinen hohen Anklang finden.

  • Kann ich nicht bestätigen.Auch vor 2-3 Jahren hatten wir super Zaunfahnen!Wenn ich mal nach Chemnitz schaue,dann muß ich sagen das dort ja ganz wenig ansehnliches hängt!Chemnitz&Chelsea ist das einzige was herausragt.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • @ Lokist: Wir haben ganz offensichtlich ein unterschiedliches Schönheitsverständnis. Gerade die von Dir erwähnte "Chemnitz und Chelsea"-Fahne steht wie viele Eurer Fahnen für einen ganz anderen Stil, der mir eben nicht gefällt. Vielleicht ist es einfach eine Generationenfrage...
    Eine Aussage über unsere Zaunfahnen habe ich übrigens nicht getroffen. Hehe, interessantes Thema. Ich bin bei Euren ersten Pflichtspielen garantiert dabei, wir können ja hinterher eine Zaunfahneneinzelkritik mit zeitlicher Zuordnung vornehmen :biggrin:.

  • 1990/91
    Chemie 7. mit 4992, Lok 12. mit 2808


    1984/85
    Chemie mit 11.385 3. hinter Dresden und Aue, Lok mit 11.269 4.


    1983/84
    Chemie mit 13.577 2. hinter Dresden, Lok mit 11.692 8.


    1979/80
    Chemie mit 14.729 5. hinter Dresden, Halle, Union und BFC, Lok mit 10.923 8.


    1975/76
    Lok mit 18.000 3. hinter Dresden und Magdeburg, Chemie mit 11.423 7. (dazwischen noch BFC, Halle, Erfurt)


    1973/74
    Lok 3. mit 14.346 hinter Dresden und Magdeburg, Chemie 6. mit 12.468 6. (dazwischen noch FCK und Hansa)


    1972/73
    Chemie mit 15.769 2. hinter Dresden, Lok mit 12.000 6.


    1970/71
    Chemie mit 15.538 3. hinter Dresden und Halle, Lok 5. mit 11.076


    1968/69
    Chemie mit 17.000 gemeinsam 1. mit Halle, Lok mit 11.308 7.


    1967/68
    Chemie mit 12.885 7. hinter Dresden, Rostock, FCK, Halle, Erfurt und Magdeburg, Lok mit 10.769 8.


    1966/67
    Chemie mit 11.538 3. hinter FCK und Dresden, Lok mit 9.000 7.


    1965/66
    Chemie mit 13.308 3. hinter Dresden und FCK, Lok mit 8.385 9.


    1964/65
    Chemie mit 14.538 2. hinter Dresden, Lok mit 9.692 5.


    1963/64
    Chemie mit 20.462 1., Lok mit 10.615 6.



    Ewige Tabelle (Zuschauerschnitt) 1963/64-1990/91:

  • Zitat

    Original von Lokvenz


    Scheinst dich ja sehr gut auszukennen. Aber stimmt schon, bis vor zwei drei Jahren war Lok wirklich nicht gut bestückt mit guten Zaunfahnen. Aber das hat uns leider auch nicht vor dem Untergang gerettet, dass in den letzten beiden Jahren mehrere Zaunfahnen aufgetaucht sind, die in Szenemagazinen hohen Anklang finden.


    Also ich persönlich finde riesige Zaunsfahnen, hinter denen sich dann nur eine Handvoll Fans verlieren, eher peinlich und lächerlich. Da kommt irgendwie was von Größenwahn nach dem Motto "Wir sind die Größten der Welt" rüber.

    "Hauds den Sachsen mal nieder, steht er uff immr und immr wieder."
    (Sächs. Volksweisheit)

  • Zitat

    Original von Dahlner
    Also ich persönlich finde riesige Zaunsfahnen, hinter denen sich dann nur eine Handvoll Fans verlieren, eher peinlich und lächerlich. Da kommt irgendwie was von Größenwahn nach dem Motto "Wir sind die Größten der Welt" rüber.


    Ich weiß zwar nicht, warum Du jetzt auf den Zaunfahnen herumhackst, aber gut... Es gibt nur eine große Fahne, die "1. Fussballclub Lokomotive Leipzig". Der Rest an Zaunfahnen bewegt sich im Rahmen. Die Fahnen wurden noch zu besseren Zeiten gemalt, als noch ein paar Leute mehr die Blöcke bevölkerten. Abgesehen davon geht es nicht um die Größe, sondern explizit um Aussage und Style. Der Umfang ist nur sekundär. Abgesehen davon seh ich nicht ein, warum deswegen die Fahnen nicht mehr hängen dürfen, nur weil ein Teil der Fanszene wegbricht. Eigentlich ein total sinnloses Argument.


    Wenn Du dich so gut auskennst bei Lok, dann werde mal etwas deutlicher, welche Fahnen dir nicht passen...

  • Super-Zusammenstellung von AKA!


    Auch ich hab mir mal die Mühe gemacht und Zuschauerstatistiken durchforstet (Quelle: www.sachsenfussball.de).
    Danach ergibt sich für die Saisons (seit 1971), wo beide jeweils in der gleichen Spielklasse waren, folgende Gegenüberstellung des Heimzuschauerschnitts:


    Saison Klasse Chemie/FCS Lok/VfB
    1972/73 OL 15.769 12.038
    1973/74 OL 12.462 14.346
    1975/76 OL 11.423 16.231
    1979/80 OL 14.769 10.923
    1983/84 OL 14.038 11.692
    1984/85 OL 12.192 11.269
    1990/91 OL 4.992 2.808
    1998/99 RL 2.592 4.144
    1999/2000 RL 4.498 3.405
    2001/02 OL 2.718 2.472
    2002/03 OL 3.082 1.988


    Bei gleicher Spielklasse gab es also nur 3 Ausnahmen, wo Chemie nicht den besseren Zuspruch hatte wie Lok. In 1973/74 und 1975/76 ist Chemie jeweils abgestiegen und 1998/99 war Lok gerade aus der 2. BL abgestiegen.


    Dass Lok lange Zeit sportlich besser dastand steht außer Zweifel. Trotzdem schaffte es Chemie in den folgenden Jahren sogar eine Spielklasse tiefer mehr Heimzuschauer zu mobilisieren:


    Saison Klassen Chemie/FCS Lok/VfB
    1992/93 OL / 2.BL 3.353 3.185
    1994/95 RL / 2.BL 4.452 3.460


    Auch in den ewigen Oberligatabellen wird der grün-weiße Sympathievorsprung deutlich:


    Zeitraum Chemie Lok
    1971-84 13.692 11.866
    1984-91 8.592 7.241


    Zu den 60er Jahren liegen mir keine Statistiken vor, aber wie die Zahlen im Beitrag von AKA zeigen, dürften die sportlichen Glanzzeiten gerade in dieser Zeit noch viel deutlichere Zuschauervorteile für die Leutzscher gebracht haben.


    Sicher hatte Chemie in den Zeiten sportlicher Tristesse (1985–1999) in den niederen Spielklassen häufig weniger Zuschauer als Lok. Die Langzeitstatistiken zeigen jedoch, dass selbst in diesen Zeiten, in denen Lok seine sportlichen Highlights hatte (EC-Spiele, 1. und 2. Bundesliga), der mit dem Image des Bonzenklubs behaftete Verein aus Probstheida zu keiner Zeit die Leipziger Zuschauer langfristig und in angemessener Zahl an sich binden konnte. Da konnten sich die Vereine aus wesentlich kleineren Städten (z.B. Magdeburg, Erfurt, Aue, Karl-Marx-Stadt, Halle, Rostock, Brandenburg), von Dresden ganz zu schweigen, eines deutlich besseren Zuschauerzuspruchs erfreuen. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, dass Lok z.B. durch die fernsehwirksamen EC-Auftritte außerhalb von Sachsen evtl. etwas bekannter und vielleicht auch beliebter war.
    Vielleicht hätte sich der 1.FC Lok (nach dem Beispiel früherer DDR-sportpolitischer Zwangsumsiedlungen) jetzt irgendwo in Südmecklenburg oder Ostvorpommern neu gründen sollen. Dann wäre ihm sogar der Start in der 11. Liga (dort gibt es sicherlich nicht so viele Klassen) erspart geblieben und Zuschauerkrösus wäre man dann vielleicht auch mal.


    Mein subjektives Fazit ist, dass nur der volksnahe Verein aus Leutzsch, so denn die sportlichen Leistungen stimmen, auch in Leipzig Zuschauermassen anziehen kann. Seit 2000 sind nunmehr die Grün-Weißen wieder sowohl sportlich als auch zuschauermäßig die klare Nummer 1 in Leipzig und das ist auch gut so!

    "Hauds den Sachsen mal nieder, steht er uff immr und immr wieder."
    (Sächs. Volksweisheit)

    2 Mal editiert, zuletzt von Dahlner ()