Die Nordost-Regionalligisten fordern eine ‚Aufstiegsreform 2025‘

  • ...Zumal die Organisation der Oberliga auch gemeinsam durch die Landesverbände erfolgen könnte - wenn man das wollte...

    Zum Einen geht es dann ja nicht nur um eine NOFV-Spielklasse!

    Außerdem würde eine OL-Organisation durch die 6 Landesverbände schon aus haftungsrechtlichen Gründen zum Selbstschutz beteiligter Landesverbände die Schaffung einer gemeinsamen Kapitalgesellschaft ähnlich der RLSW Regionalliga Südwest GmbH erforderlich machen.

    Nur soweit dürfte es bei Verfolgung solcher Anliegen dann aber erst garnicht kommen!

    Es wäre dann wohl nur der letzte Anstoß (wie in der Vergangenheit schon mal von zumindestens einem im NOFV organisierten Landesverband zumindestens "angedacht"), für die Aufwertung eigener Verbandsligen zu Oberligen inclusive Übernahme der bisherigen Oberligisten aus ihrem jeweiligen Verbandsgebiet bei gleichzeitigen Wechsel einzelner Landesverbände aus den Osten zur "reichen Westverwandschaft" (also zu geografisch benachbarter Regionalverbänden wie NFV und SFV), während dann nur noch ein "Rest-NOFV" bestehen würde oder sich alternativ selber neu formieren müßte. Denn ohne Regionalbände geht es im DFB nun mal nicht!

    (Lediglich ein inzelner Landesverband hatte die Stellung eines Regionalverbandes im DFB: bis Herbst 1990 der Westberliner Fussball aufgrund seiner besonderen geografischen Lage.) 8)


    Ergo, obiger Vorschlag ist also "für die Tonne"!

  • Reserveteams in einer eigenen Liga hat sich schon zu DDR-Zeiten nicht bewährt, so dass dieses Experiment nach wenigen Jahren auch wieder eingestellt wurde.



    In der DDR hat so einiges nicht funktioniert und sollte kein Grund sein, es nicht zu versuchen.

    wie kommt ihr beide darauf, dass das nicht funktioniert hat? ich fand es damals recht cool, wenn die herren begegnung von der A Jugend "vorgespielt" wurde und das manchmal sogar im Stadion. oder was meint ihr mit reserveteams? reserveteams waren doch sowas wie stahl thale, motor schönebeck, hafen rostock etc.

  • Das Fundament der englischen Pyramide ist weitaus stabiler. Persönlich würde ich es auch besser finden, wenn in Deutschland 22 oder 24 Mannschaften in einer Staffel spielen.

    in england gibt es grds. keinen winter- da kannst durchspielen in 8 von 10 jahren. in deutschland ist es eher umgedreht. man sollte mal wieder dahinkommen, dass dez-febr. wintermonate sind, da geht man zum eishockey/basketball anstatt zum fussball. und mai/juni/ august sind fussball monate da muss eigentlich gespielt werden.

  • in england gibt es grds. keinen winter- da kannst durchspielen in 8 von 10 jahren. in deutschland ist es eher umgedreht. man sollte mal wieder dahinkommen, dass dez-febr. wintermonate sind, da geht man zum eishockey/basketball anstatt zum fussball. und mai/juni/ august sind fussball monate da muss eigentlich gespielt werden.

    Ganz Deiner Meinung. Wenn es im Mai endlich wieder schön wird in den Stadien und man nach den Spielen auch länger noch im Umfeld mit Freunden ein paar Getränke genießt, ist die Saison auch schon wieder vorbei. Würde da gern ein paar Spiele mehr mit dem ALLESLENKER mitnehmen. Aber ich denke, da geht es mehr um die TV-Vermarktung. Im Winter sitzen mehr Menschen zu Hause vor dem Fernseher und abonnieren dafür die teuren Sportrechte. Die Fans im Stadion sind bei den wirtschaftlichen Gedankenspielen nur Beiwerk. Da die Weltmeisterschaften künftig immer mehr in den Sonnen-Staaten stattfinden, könnte dies ja grundsätzlich in eine ausgedehnte Winterpause gepackt werden.

    wie kommt ihr beide darauf, dass das nicht funktioniert hat? ich fand es damals recht cool, wenn die herren begegnung von der A Jugend "vorgespielt" wurde und das manchmal sogar im Stadion. oder was meint ihr mit reserveteams? reserveteams waren doch sowas wie stahl thale, motor schönebeck, hafen rostock etc.

    Ich habe nicht geschrieben, dass es nicht funktioniert hat, sondern nur das Argument, dass wenn etwas in der DDR nicht funktioniert hat, dies auch heute ebenso nicht funktionieren würde, nicht passt.

  • auch das noch...:( zu Verbandsreaktionen auf Nordost-Initiative schreibt heute der Kicker:

    Vorstoß zur Regionalliga-Reform: Der Norden sieht keinen Handlungsbedarf

    - "...Auf kicker-Nachfrage meldete etwa der Norddeutsche Fußball-Verband (NFV), es gebe "zurzeit keine Notwendigkeit, sich erneut mit diesem Thema zu beschäftigen".

    - ...aber Bayern weiter gesprächsbereit

    - " ...Im Südwesten will man sich derweil noch nicht aus der Reserve locken lassen: "Von der Initiative der Regionalliga-Nordost-Vereine haben wir bislang ausschließlich aus der öffentlichen Berichterstattung erfahren. Eine direkte Kontaktaufnahme mit der Regionalliga Südwest hat es diesbezüglich nicht gegeben. Uns liegt zum aktuellen Zeitpunkt daher auch kein detaillierter Vorschlag vor", meint die RLSW Regionalliga Südwest GmbH (Träger der von 7 Landesverbänden und von den Regionalverbänden SFV und FRV Südwest verantworteten RL Südwest)

    - "...Der Westen äußerte sich bislang nicht auf die kicker-Anfrage...", siehe Link,

  • Die Gesprächsbereitschaft von Bayern scheint mir auch nur vorgeschoben zu sein ...

  • Die Gesprächsbereitschaft von Bayern scheint mir auch nur vorgeschoben zu sein ...

    Nö, die besteht doch offensichtlich nach wie vor!

    Denn im Gegensatz zumindestens zur Masse der Nordregionalisten mit fehlender Aufstiegsperspektive wollen die bayerischen Vereine ebenfalls in einer Regionalliga mit einen ständigen Aufsteiger spielen, wie auch die 17 der 18 in der Initiative versammelten Nordostregionalisten. Ich erinnere nur an den letzten Vorstoß von Vereinen aus dem Nordosten für die Einberufung eines außerordentlichen DFB-Bundestag zur Veränderung der unbefriedigen Aufstiegsituation. Damals waren auch bayerische Vereine wie beispielsweise Unterhaching selbst ebenfalls bei den Vorbereitungstreffen beteiligt. (Lediglich an einer Wiederherstellung der ehemaligen Regionalliga Süd vor Bildung der Regionalliga Bayern haben die Bayern nachvollziehbar kein Interesse, denn diese umfasste seinerzeit immerhinauch das Einzugsgebiet von einem Drittel aller Herrenmannschaft bundesweit.)


    Was dagegen im NFV-Gebiet wohl Befürchtungen hinsichtlich Regionalligareform aufkommen läßt, beruht wohl auch auf die absurde Behauptung seitens Viktoria, das eine mögliche Regionalligareform zur Zusammenlegung der jetzigen Regionalligen Nord und Nordost führen würde inclusive einem Einzugsgebiet von 7 Flächenländern plus 3 Stadtstaaten von Südsachsen bis an die niederländische Grenze! Zumal eine Umsetzung des von Viktoria Behaupteten also zugleich nichts weiter als das Schreckenszenario einer drohenden Wiederherstellung eines Zustandes darstellen dürfte, wie er bereits vor der Bildung der Regionalliga Nordost (2012) trotz Stellung eines Direktaufsteigers mit den damaligen bekannten negativen Auswirkungen existierte, siehe Link

  • Zitat:

    "Alternativ würde man auch eine Reduzierung von fünf auf vier Regionalligen mittragen, einer Zersplitterung der bayerischen Vereine in unterschiedliche Gruppen allerdings eine klare Absage erteilen."

    Dieser Satz hat mich zu meiner Aussage gebracht, denn damit ist die vom Nordosten favorisierte Variante nicht durchführbar. Die Variante mit 2 Drittliga-Staffeln kommt sowieso vorläufig nicht.

  • Zitat:

    "Alternativ würde man auch eine Reduzierung von fünf auf vier Regionalligen mittragen, einer Zersplitterung der bayerischen Vereine in unterschiedliche Gruppen allerdings eine klare Absage erteilen."

    Dieser Satz hat mich zu meiner Aussage gebracht, denn damit ist die vom Nordosten favorisierte Variante nicht durchführbar. Die Variante mit 2 Drittliga-Staffeln kommt sowieso vorläufig nicht.

    Schon klar! Keiner der 21 Landesverbände wird erwartungsgenäß einer Lösung unter Aufsplittung seiner Regionalligisten in unterschiedliche RL-Staffeln zustimmen.

    Deshalb fand ich auch auf der PK geäußerten Spekulationen völlig kontraproduktiv, welcher Verein aus anderen Staffeln den nun möglicherweise dem Fußballosten zugeteilt werden könnten...

    Denn Letzteres ginge doch nur (und wird siehe NOFV auch praktiziert), falls der jeweils übergeordnete Verband wie der DFB nach Bildung der dreistaffeligen Regionalliga unter DFB-Regie (oder auch der NOFV hinsichtlich seiner Oberligisten hinsichtlich Zugehörigkeit zu einer seiner beiden OL-Staffeln) die sportlich Qualifizierten zentral nach rein geografischen Gesichtspunkten einzelnen Staffeln zuteilt8).

    Welche Variante die 17 Vereine nun wirklich favororisieren war aber letztendlich auf der PK nicht erkennbar! Wobei ein laut Kicker nach der PK aufgetauchter Lösungsvorschlag ausgerechnet nach Playoff-Spielen unter der Zielstellung "Meister müssen aufsteigen" zum Anliegen der Initiative sich völlig konträr verhält, was übrigens auch vom Kicker bemängelt wurde , siehe Link

  • DFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein meldet SpiO, siehe Link "...Nun hat sich der DFB erstmals dazu geäußert.Die Vereine aus dem Nordosten haben vom DFB als übergeordnete Instanz gefordert, sich bei der Suche nach einer gerechten Aufstiegsregel aktiv einzubringen und zwischen den Landes- und Regionalverbänden zu moderieren oder im Idealfall selbst mitzugestalten..."

    Drittligist VfL Osnabrück bringt dagegen ein neue zweigleisige 4. Liga ins Spiel, siehe Link

  • DFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein meldet SpiO, siehe Link "...Nun hat sich der DFB erstmals dazu geäußert.Die Vereine aus dem Nordosten haben vom DFB als übergeordnete Instanz gefordert, sich bei der Suche nach einer gerechten Aufstiegsregel aktiv einzubringen und zwischen den Landes- und Regionalverbänden zu moderieren oder im Idealfall selbst mitzugestalten..."

    Drittligist VfL Osnabrück bringt dagegen ein neue zweigleisige 4. Liga ins Spiel, siehe Link

    Herr Hartmann ist ja Feuer und Flamme. :versteck:

  • Die Intention des Nordens ist klar: Dort sind die Wege an vielen Stellen jetzt schon weit. Und von Flensburg nach Halle oder von Emden nach Luckenwalde zu fahren, macht dann eben noch viel weniger Spaß.

    Bayern und NOFV sagen jeweils "unser Gebiet bleibt bitte ungeteilt".

    Eine viergleisige Regionalliga gibts aber nur, wenn relevante Teile der Vereine und Verbände akzeptieren, dass es den Direktaufstieg nur gibt, wenn man Opfer bringt. Und da hab ich weiter große Zweifel...

  • DFB: Regionalliga-Reform muss mehrheitsfähig sein meldet SpiO, siehe Link "...Nun hat sich der DFB erstmals dazu geäußert.Die Vereine aus dem Nordosten haben vom DFB als übergeordnete Instanz gefordert, sich bei der Suche nach einer gerechten Aufstiegsregel aktiv einzubringen und zwischen den Landes- und Regionalverbänden zu moderieren oder im Idealfall selbst mitzugestalten..."

    Drittligist VfL Osnabrück bringt dagegen ein neue zweigleisige 4. Liga ins Spiel, siehe Link

    Der Kicker sammelte Stimmen, viel Zuspruch, aber auch etliche "Abers".

    https://www.kicker.de/ueberflu…ost-klubs-1091448/artikel

  • Die Intention des Nordens ist klar: Dort sind die Wege an vielen Stellen jetzt schon weit. Und von Flensburg nach Halle oder von Emden nach Luckenwalde zu fahren, macht dann eben noch viel weniger Spaß.

    Das die Wege an vielen Stellen in der RL Nord vergleichsweise sehr weit sind, ist mir neu!

    Diese Regionalliga umfasst neben 2 Stadtstaaten nur 2 Flächenläder mit einem Einzugsgebiet von rund 63.,000 km², also annähernd so groß ist wie die der RL Südwest mit rund 60.000 km² (und 4 Flächenländern).

    Wirklich groß ist nur das Einzugsgebiet der RL Nordost mit weit über 100.000 km²! .

    Das man künftig von Emden nach Hallefahren müßte dürfte wohl kaum eintreffen! Denn zur RL Nord kämen dann entweder Westfalen oder der Raum Berlin/Rrandenburg/MV dazu, was aber in beiden Fällen mittelfristig eine enorme sportliche Herausforderung hinsichtlich Klassenerhalt für die Masse der Nordregionalligisten darstellen dürfte...8)

  • weitere Berichte zu Stimmen von Vereinen und Verbänden:

    - Bamberg aus der RL Bayern dafür, siehe Link

    - Die SZ zu mehreren Meinungsäußerungen aus Bayern, siehe Link

    - und auch der Kicker hat heute mehrere Stimmen unter der Überschrift:

    Neue 4. Liga oder eigene U-23-Staffel: In Bayern und im Norden hat man andere Reformpläne zusammengefasst, siehe Link