Spielklassenreform 2024

  • Ob das nun gut ist..oder auch nicht ?

    Es könnte (wird) zu einem enormen "Wettrüsten" in der LK führen......;)


    https://www.saechsische.de/spo…ten-zeitplan-5804233.html

    Ich nehme das hier mal auf.

    Meines Erachtens hat die ganze Sache einen ziemlichen "Pferdefuss": Der zukünftige Auf- Abstieg zwischen den dann 3 Landesklasse-Staffeln und den 13 Kreisoberligen. Aus dem 2019 vorliegenden Reformentwurf ging hervor, dass es nur 9 Aufsteiger aus den Kreisen geben soll: 5 Meister steigen direkt auf, die anderen 8 Meister ermitteln in 4 Duellen die restlichen Aufsteiger. Als Erklärung gab es den Verweis auf den Aufstiegsmodus von der Regionalliga zur 3.Liga. Also genau auf den Modus, den unser NOFV- und SFV-Präsident H.Winkler inzwischen als "absolut ungerecht und unsportlich" bezeichnet hat...

  • Das damals von den anwesenden Vereinen, die vom SFV vorgegebenen Rahmenbedingungen ( Schiedsrichter – Nachwuchssoll) kritisiert wurden, hat Herr Beier bei seinen jetzigen Reformgedanken völlig ausgeblendet. Damals wurde gefordert, dass der SFV seine Kriterien der aktuellen demographischen Entwicklung anpasst und dies ist zwischen den Städten und dem ländlichen Raum bis jetzt nicht passiert...oder hab ich da was verpasst ?

    Für die Kreisoberligisten sind die Aufstiegs-Relegationsspiele sicher eine Kröte die sie schlucken müßten.....aber die Mannschaften im ländlichen Raum haben doch mit den geforderten Schiri und Nachwuchssoll ein viel größeres Problem. Sollte hier kein Kompromiss gefunden werden, scheint die Landesklasse für Mannschaften aus dem ländlichen Raum kaum noch machbar.......zumindest muß sich wohl Herr Beier über die Anzahl der willigen Aufsteiger dann keine Gedanken mehr machen und die angedachten Relegationsspiele könnten nur auf dem Papier stattfinden ? :halloatall:

  • Das damals von den anwesenden Vereinen, die vom SFV vorgegebenen Rahmenbedingungen ( Schiedsrichter – Nachwuchssoll) kritisiert wurden, hat Herr Beier bei seinen jetzigen Reformgedanken völlig ausgeblendet. Damals wurde gefordert, dass der SFV seine Kriterien der aktuellen demographischen Entwicklung anpasst und dies ist zwischen den Städten und dem ländlichen Raum bis jetzt nicht passiert...aber die Mannschaften im ländlichen Raum haben doch mit den geforderten Schiri und Nachwuchssoll ein viel größeres Problem. ...

    Das ist sicher eher ein allgemeines Problem, mit dem so ziemlich alle Vereine, wohl hauptsächlich in den unteren Spielklassen, zu kämpfen haben.

    Für die Kreisoberligisten sind die Aufstiegs-Relegationsspiele sicher eine Kröte die sie schlucken müßten....Sollte hier kein Kompromiss gefunden werden, scheint die Landesklasse für Mannschaften aus dem ländlichen Raum kaum noch machbar.......zumindest muß sich wohl Herr Beier über die Anzahl der willigen Aufsteiger dann keine Gedanken mehr machen und die angedachten Relegationsspiele könnten nur auf dem Papier stattfinden ? :halloatall:

    Das spezielle Problem in der Ligenstruktur Sachens liegt m.E. darin, dass die Pyramide zwischen Landesliga und Stadt-/Kreisoberliegen zu sehr "gestaucht" ist. Zwischen Stadt-/Kreisoberliegen und Landesklasse fehlt einfach eine Ligaebene.

    Es bräuchte sowas ähnliches wie die früheren Bezirksklassen, der SFV müsste also eine dritte Spielklasse unterhalb der Sachsenklasse einführen und betreuen, so mit ca. 5- 7 Staffeln.

    Das aktuelle Problem, dass der Unterbau der Sachsenliga mit 4 Staffeln zu breit ist, wird mit der momentan angedachten Reduzierung auf 3 Staffeln nur um eine Stufe nach unten verlagert.

  • Mal abgesehen vom Problem, dass möglicherweise 13 Aufsteiger pro Jahr auf drei Staffeln verteilt werden müssen, tun mir Vereine, die geografisch mittendrin liegen, jetzt schon leid.

    Da Auf- und Abstiege ja inzwischen über alle Staffeln verteilt werden, dürften Teams wie Stahl Riesa dann ständig die Staffel wechseln, um Mal hier und Mal da aufzufüllen.


    So richtig durchdacht wirkt das alles nicht...

  • https://www.sfv-online.de/news…mar-beier-gibt-einblicke/

    Daraus zitiert:
    "Strukturreform wird fortgesetzt/Spielausschuss bietet Diskussionsformate an"

    ...Der SFV-Spielausschuss unter Führung von Jens Breidel wird für das Thema verschiedene Diskussionsformate anbieten mit dem Ziel einer Beschlussfassung durch den SFV-Vorstand am 31.03/01.04.2023. ..."


    Fragt sich nur: Wann, Wo, in welcher Form...? Ich habe bisher nichts entsprechendes gefunden. Viel Zeit ist ja nicht mehr.


    --


    "...Die aktuelle bzw. die fortgeschriebene Planung des SFV-Spielausschusses dazu sieht wie folgt aus:

    ....

    • Jeder Kreis hat einen Aufstiegsplatz zur Landesklasse.

    ... "


    Bedeutet also: Die Idee mit der rotierenden Aufstiegsrelegation hat man fallen gelassen, aber, die Entschärfung der recht hohen Absteigerquote der Landesliga von mindestens drei Absteigern erkauft man sich, in dem man nun pro Landesklasse m i n d e s t e n s vier Absteiger ausspielen muss. Sobald ein sächsisches Team aus der Oberliga absteigt, müsste aus einer Staffel gar ein fünfter Verein absteigen...für 'ne 16er-Liga eigentlich Irrsinn.

  • Bei 13 Kreisoberligen hast du ja sowieso immer einen fünften Absteiger. Sportlich ist das eigentlich totaler Wahnsinn. Vereine, die in ihrer Landesklasse derzeit solides Mittelfeld sind, sind in zwei Jahren gewissermaßen bei gleichbleibender Entwicklung Abstiegskandidaten.

    Vereinen, die auf den Nachwuchs setzen und dadurch eben auch mal Schwankungen im Leistungsvermögen haben, machst du es dann richtig schwer. Wobei ich mir durchaus vorstellen kann, dass es dann künftig noch mehr Vereine gibt, denen dann die KOL ausreicht.

  • Warum nur 12 LK-Absteiger? Du musst jedes Mal Platz für 13 Aufsteiger machen.


    Die drei Aufsteiger in die Sachsenliga gleichen sich ja durch die regulären Absteiger aus der Sachsenliga aus.


    Oder vergesse ich hier gerade was?