...denn imaginär auf der Anfangsseite, also wenn ich die lange Adresse nordostfussball.de eingebe?? Oder sind das die Treppen von irgendeinem Provinzbahnhof? Hab auch die Suchfunktion genutzt, hat aber keinen Erfoilg gebracht...würd mich mal interessieren, hab nämlihc absolut keinen Schimmer.
In welches Stadion gehe ich...
-
-
Könnte einer der Aufgänge zum Poststadion sein...
-
-
-
Zitat
Original von NOFB
Die Treppe führt ins Ernst-Thälmann-Stadion. Leider konnte ich bis heute nicht den alten Namen der Arena herausfinden.Vielleicht hatte das Stadion keinen Namen, wie so viele andere auch. In meiner Karte von 1947 steht einfach nur "Kampfbahn" und die war im "Volkspark Wuhlheide".
Vor 1945 hatten doch die meisten Stadien in Berlin nur inoffizielle Namen, und davon vielleicht gleich mehrere, "Union-Platz","Stadion an der Alten Försterei" oder "Hertha-Platz" und "Plumpe", wurden nach dem benannt, was an Bekanntem in der Nähe lag, wie "Stadion Sadowa", was gleich neben dem Ausflugslokal "Sadowa" lag.
-
>>Übrigens ein sehr gelungenes Motiv! Nostalgie, Bodenständigkeit, Bescheidenheit und Aufbruch ins Ungewisse.
Und ich darf hinzufügen: Das Foto strahlt grenzenlosen Optimismus aus, denn der Weg führt nach oben! Er ist zwar steinig, aber es geht aufwärts.
:smile: -
Zitat
Original von NOFB
Die Treppe führt ins Ernst-Thälmann-Stadion. Leider konnte ich bis heute nicht den alten Namen der Arena herausfinden.Wenn es der Platz ist, an den ich denke (Ex-Pionierrepublik), den scheint es erst seit den 50er Jahren zu geben. Zumindest, wenn man www.alt-berlin.info glauben darf. Hier mal ein Kartenausschnitt von 1939. Und hier das gleiche Gebiet 1954.
Jens: Jau, dazu noch die bedrohlich lauernde Wildnis am anderen Ende - *Ernst on* das ist wahre Kunst! *Ernst off*
-
Zitat
Original von Fischkopp
Wenn es der Platz ist, an den ich denke (Ex-Pionierrepublik), den scheint es erst seit den 50er Jahren zu geben.Das Thälmann-Stadion liegt etwas ausserhalb von der Pionierrepublik, nordwestlich von dem Stadion, von dem du annimmst, dass es das Thälmann-Stadion ist. :biggrin:
http://www.alt-berlin.info/cgi…d=52.468161&ost=13.539542
Das namenlose Stadion im Pionierpark wurde wohl 1951 zu den Weltfestspielen gebaut, das Thälmannstadion in den 20ern, es kann aber sein, dass es in den 50ern umgebaut wurde. Die Freiluft-Kegelbahn ist jedenfalls eindeutig ein DDR-Produkt.
-
Zitat
Original von KrassUnion
Das Thälmann-Stadion liegt etwas ausserhalb von der Pionierrepublik, nordwestlich von dem Stadion, von dem du annimmst, dass es das Thälmann-Stadion ist. :biggrin:
Äh, meinst Du etwa die Trabrennbahn?
:biggrin:
Nein, schon klar, jetzt weiß ich, welcher Platz gemeint ist. Danke.
-
Zitat
Original von KrassUnion
Vielleicht hatte das Stadion keinen Namen, wie so viele andere auch. In meiner Karte von 1947 steht einfach nur "Kampfbahn" und die war im "Volkspark Wuhlheide".
Vor 1945 hatten doch die meisten Stadien in Berlin nur inoffizielle Namen, und davon vielleicht gleich mehrere, "Union-Platz","Stadion an der Alten Försterei" oder "Hertha-Platz" und "Plumpe", wurden nach dem benannt, was an Bekanntem in der Nähe lag, wie "Stadion Sadowa", was gleich neben dem Ausflugslokal "Sadowa" lag.
Dieses Stadion am Werbellinsee (siehe Stadien Brandenburg) hat auch keinen Namen gehabt (lag auch in so einem Kinderferienlager). Das wurde auch nur Stadion genannt. Wahrscheinlich wird es beim Thälmann-Stadion auch so gewesen sein.
-
Ich habe noch ein bisher unveröffentlichtes Bild vom T-Stadion auf meiner Festplatte gefunden, hab ich im Mai 2003 bei einem Freizeitkicker-Turnier aufgenommen:
[Blockierte Grafik: http://www.arcor.de/palb/alben…/400_6363633638366337.jpg]
das Ganze in gross:
http://www.arcor.de/palb/alben…8299/6363633638366337.jpg -
Im Thälmann-Stadion hat Wilhelm Pieck (erster DDR-Präsident) 1950 den Pionierpark (damals Pionierrepublik) eröffnet, ich habe neulich ein Bild gesehen, wo er in der Ostkurve hinter einem Rednerpult stand, anwesend waren auch 20000 Pioniere. Der Pionierpark wurde erst 1951 fertiggestellt, so dass die Eröffnung wohl im schon bestehenden Stadion stattfinden musste.
In einem schlauen Buch über Kulturstätten (Ost-)Berlins steht ausserdem noch:"Ehrengast war der Held der Sowjetunion A.P.Maresjew. Er überreichte dem sozialistischen Jugendverband der DDR die Pioniersymbole: Trommel, Fanfare, und Fahne."
Das sind also Pioniersymbole! 8O :biggrin:
-
Zitat
Original von KrassUnion
Er überreichte dem sozialistischen Jugendverband der DDR die Pioniersymbole: Trommel, Fanfare, und Fahne."
Der Beginn der Ultra-Bewegung. :)) -
Zitat
Original von NOFB
Der Beginn der Ultra-Bewegung. :)) -
Zitat
Original von der Budapester
-
ich habe heute mit einer Frau Schneider vom "Verein der Freunde des Volkspark Wuhlheide" gesprochen.
Dabei wurde mir mitgeteilt, dass das Ernst-Thälmann-Stadion entgültig als Sportstätte entwidmet und das Areal an einen privaten Nutzer verpachtet wurde, der dort einen "Modellpark Berlin" (muss so was ähnlich wie Legoland sein) errichten will.
Die Geschichte dieses Stadions hat damit ein plötzliches und unrühmliches Ende gefunden.
-
Und wo spielt dann die SG Oberspree?
-
Habe ich mich heute auch gefragt.
Im ETS spielen aber zZt. nur die Wildschweine (Rudelbildung?). Der Rasen ist schon hinüber.
-
Einige Heimspiele wurden bereits am Wasserwerk in Friedrichshagen ausgetragen. Kann mir aber nicht vorstellen das die dort unterkommen, da die Anlage dort mit Burgund und Eintracht Friedrichshagen sowie einigen Theken-Truppen bereits ausgelastet ist.
Im Bezirk sollen ja noch weitere Anlagen, u.a. Eiche-Sportplatz und die Sportanlage Birkenwäldchen, verkauft werden. Dürfte auf den übrigen Anlagen somit bald ziemlich eng werden. :naja:
-
Es ist passiert: das Thälmann-Stadion heisst nun Modellpark-Berlin.
http://www.modellparkberlin.de/
[Blockierte Grafik: http://www.modellparkberlin.de/IMGP5541.jpg]
Die Wildschweine sind übrigens schuld: