Torschiedsrichter oder wie auch immer...

  • Tja, die Fragen dazu könnten Dir nur die Torrichter selbst beantworten, aus dem einfachen Grund, weil niemand sonst genau über ihre Kompetenzen unterrichtet wurde außer die Beteiligten selbst bzw. ihre Mitstreiter im jeweiligen Team. Nach der Schulung am 24. August hat die UEFA zu dem Thema nämlich einen Maulkorb verhängt. Offensichtlich haben Platini & Kollegen Angst vor allzuvielen Fragen zum Beispiel beim Thema der Hierarchie im Team (Torrichter vs. Linienrichter bei knappen Torentscheidungen oder Torrichter vs. Schiri bei Fouls im Strafraum).
    Ich war bei Hertha - Ventspils und habe die beiden Kollegen ein wenig beobachtet. Vermutlich hatten sie an dem Abend nach den Parkplatz-Ordnern den langweiligsten Job überhaupt.
    Meiner Meinung nach läuft die ganze Nummer nach der Gruppenphase sang- und klanglos aus, Begründung in etwa: "... keine signifikante Verbesserung etc. bla bla ... ". Das Ganze alles nur wegen der Angst der Funktionäre vor der Torkamera!
    Eigentlich sollten diese in den Profiligen weltweit verfügbar sein, es sei denn alle Beteiligten können damit leben, die Millionen-Summen, die teilweise von einem (Nicht-)Tor abhängen, auch weiterhin abzuschreiben.

    "Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek


  • Meiner Meinung nach läuft die ganze Nummer nach der Gruppenphase sang- und klanglos aus, Begründung in etwa: "... keine signifikante Verbesserung etc. bla bla ... ". Das Ganze alles nur wegen der Angst der Funktionäre vor der Torkamera!
    Eigentlich sollten diese in den Profiligen weltweit verfügbar sein, es sei denn alle Beteiligten können damit leben, die Millionen-Summen, die teilweise von einem (Nicht-)Tor abhängen, auch weiterhin abzuschreiben.


    :bindafür:

  • dir ist aber schon bewusst, dass wenn eine torkamera eingeführt wird, dass dies immer wieder zu unterbrechungen führt!
    das ist der große nachteil....stell dir vor, es soll geprüft werden, ob ein ball drin war oder nicht...
    das ganze schirigespann unterbricht das spiel und läuft in die kabine...was schon mal 3 min. dauern kann, dann wird sich das alles nochmal angeguckt und nochmal und aus verschied perspektiven...(manchmal weiß man selbst dann noch nicht, ob der ball hinter der linie war oder nicht)...dies nimmt nochmal 2 min in kauf und dann wieder zurück aufs feld und die entscheidung den leuten mitteilen....(also nochmal 2-3 minuten zurück zum platz)...da macht fussball kein spaß mehr bei ständigen unterbrechungen...!!!


    hinzukommt noch, wenn eine strittige entscheidung ist... soll das spiel sofort unterbrochen werden und man schaut dann auf die kamera, oder wartet man bis zur nächsten unterbrechung, die ein tor für das andere team sei kann?

    "Der Schiedsrichter hat immer Recht, auch wenn er nicht Recht hat"

  • ti-ko:


    Wieso eigentlich ständige Unterbrechungen? Das Ding heißt deswegen Torkamera, weil sie nur bei strittigen Tor-/Nicht-Tor - Situationen zu Rate gezogen werden soll. Wie viele hast Du so gelegentlich in den letzten Spielen erlebt?
    Natürlich sollte sofort unterbrochen werden. Es wäre doch Unfug, zu warten, ob der Gegner vielleicht noch die Wende schafft, ein weiteres Tor für die selbe Mannschaft fällt und die Entscheidung hinfällig wird.
    Die Zeitfrage ist auch kaum der Rede wert, da ja bereits in den letzten Jahren Monitore am Spielfeldrand aufgebaut waren (Siehe Zidanes "Kopfball"-Entscheidung im WM-Finale, auch wenn alle behaupten, dass der 4. Offizielle die Szene beobachtet hat!).
    Wenn es kein Tor war, gibt´s eben SR-Ball, wie in solchen Fällen üblich.

    "Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek

  • Also Torrichter sind ja wohl die blödeste Erfindung seit Rolltreppe ins Nichts.
    Die turnen die ganze Zeit vor dem Keeper rum und irritieren sogar den Zuschauer. Bin gespannt, wann ein Torrichter mal versehentlich das Abseits aufhebt.
    Jetzt haben wir als 1 Schiri, 2 Assistenten, den vierten Mann für die Coachingzone und als Nummerngirl, sowie 2 Torrichter.
    Macht insgesamt 6 Schiris. Zum Vergleich: In der 1. Kreisklasse Barnim gibt es einen Schiri. Und der ist meist auch noch Ü65.
    Fußball ein Volkssport ?! Weil die Regeln von oben bis unten gleich sind ?! Schon lange nicht mehr !
    Ich pfeif auf die Torkamera. Lieber ist England ´66 Weltmeister geworden (jaja ich habe ein Herz für Minderheiten) und das Helmer-Tor wurde gegeben. Da hat man wenigstens jahre-/jahrzehntelang was zu diskutieren. Veränderungen ja (Rückpass zum Torwart, Coachingzone) aber bitte nicht übertreiben und dem Fußball ein bisschen "Leben" lassen. Milan gegen Real in real sieht doch heute schon aus wie FIFA 2009. Ist jedenfalls meine Meinung.

  • Zitat

    Ich pfeif auf die Torkamera. Lieber ist England ´66 Weltmeister geworden (jaja ich habe ein Herz für Minderheiten) und das Helmer-Tor wurde gegeben. Da hat man wenigstens jahre-/jahrzehntelang was zu diskutieren.


    das seh ich genauso :)




    Zitat

    Natürlich sollte sofort unterbrochen werden.
    Wenn es kein Tor war, gibt´s eben SR-Ball, wie in solchen Fällen üblich.


    du willst also sofort unterbrechen...hmmm...dann stell dir vor, es ist eine strittige entscheidung und der schiri unterbricht das spiel, nun stellt sich heraus, dass der ball nicht drin war und das spiel wird mit schiriball unter beachtung der torraumregel fortgesetzt...
    der schiriball wird dann von dem einen team in die maschen gehauen...!!!also doch tor ôO
    weißt du was dann für ein geschrei los is?
    die torkamera ist an sich eine gute idee, aber die umsetzung ist halt unstrukturiert und wenig durchdacht...!!!
    außerdem, macht jeder fehler (spieler wie schiri) und davon lebt doch der fussball...!!!

    "Der Schiedsrichter hat immer Recht, auch wenn er nicht Recht hat"

  • Was man bei der Kamera machen könnte wäre, dass man einen einzelnen Offiziellen abstellt, der sich ausschließlich um diese Kamera kümmer und dann funkverbindung zum SR hat. So muss das Spiel nicht unterbrochen werden.


    Und weil überall die gleichen Regeln gelten, muss das natürlich auch in der letzten Kreisklasse gemacht werden :?:


    Gruß
    Uwius ;)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Quelle: SR-Zeitung DFB 05/2009


    Auszüge:


    ..die FIFA entschloss sich Anfang 2008, alle weiteren Versuche mit irgendwelchen technischen Hilfsmitteln auf Eis zu legen. Der Weltverband setzt in Zusammenarbeit mit der UEFA auf das Pilotprojekt Torrichter, das kürzlich in der Gruppenphase der Europa League angelaufen ist.


    Doch jetzt sickern sensationelle Nachrichten durch. Schon bei der Klub-Weltmeisterschaft 2007 wurde der Ball mit Chip in Japan,
    also einer offiziellen Veranstaltung mit bekannten Senioren-Teams, ein weiteres Mal getestet.
    Mit einem überraschenden Ergebnis:
    Er funktioniert absolut sicher! Dies versichert Oliver Braun, Gründungsmitglied und Marketing- und Kommunikations-Direktor
    der in München ansässigen Firma Cairos, die den Ball in Zusammenarbeit mit dem Sportartikelhersteller adidas produziert
    hat.


    Eugen Strigel, Schiedsrichter-Lehrwart des DFB, bestätigt: „Ich habe mir kürzlich viele Szenen angesehen. Die Technik wurde
    geändert, und sie funktioniert. Selbst wenn mehrere Spieler auf dem Ball liegen, gibt dieser seine Position korrekt an.“ Dass er das
    nun verlässlich tut, ist auf eine neue Art der Positionsbestimmung zurückzuführen. Versuchte man zunächst mithilfe von Signalen,
    die von mehreren Satelliten ausgestrahlt wurden, zum Erfolg zu kommen, so setzt Cairos nun auf zwei Magnetfelder. Sie wurden
    bei der Klub-WM in 10 bis 15 Zentimetern Tiefe an der Strafraumgrenze und hinter dem Tor angebracht.
    Hatte der Ball die Linie überschritten, bekamen Schiedsrichter und Assistenten innerhalb einer Sekunde das Signal „Goal“ auf
    ihre Uhren geschickt. Oliver Braun: „Wir erfüllen jetzt alle vier gewünschten Kriterien: Die Technologie bezieht sich nur auf die Torlinie, sie funktioniert hundertprozentig genau. Das Signal geht nur ans Schiedsrichter-Team und das in kürzester Zeit.“ Die Spieler
    konnten bei Tests keinen Unterschied zwischen üblichen Bällen und denen mit Chip feststellen. Da diese ebenso wie die Magnetfelder
    noch nicht in Serie produziert werden, kann über die Gesamtkosten nur spekuliert werden. Im Vergleich zur Einführung der
    Torrichter sollte der Ball mit Chip auf Dauer jedoch wesentlich günstiger sein.


    Wird zwar in der Kreisklasse schlecht umzusetzen sein, aber Funkfahnen habe ich bei uns inner Altmark noch nie gesehen.