Regionalliga 2008/09

  • jub chemie vs. chemie hat schon was zum auftakt, ansonsten ist der spielplan, so er denn im allgemeinen so bleibt vollkommen ok. aus bbg.03er sicht, am dritten spieltag gleich md zu gast ist auf jeden schon mal super... . :thumbup: :bindafür:

  • spätestens beim studieren der spielpläne dürfte jedem klar werden, welch katastrophe die (fast ungebremste) anwesenheit der zweitteams darstellt. die anderen vereine können einem nur leid tun.


    Bei uns gehts ja noch mit den Gegnern ... 11 ersten Mannschaften stehen nur 6 zweite Vertretungen gegenüber! In den anderen Staffeln wäre das Verhältnis mit 9 zu 8 nochmal deutlich beschissener.

  • spätestens beim studieren der spielpläne dürfte jedem klar werden, welch katastrophe die (fast ungebremste) anwesenheit der zweitteams darstellt. die anderen vereine können einem nur leid tun.


    Das Wörtchen "fast" würde ich mal wegnehmen...und das Wort Katastrophe ist IMO fehl am Platz!


    Sicherlich sind die 21 Zweitmannschaften von DFL-Vereinen und das Reserveteam der SpVgg Unterhaching nicht gerade die Zugnummern beim Wecken von Zuschauerinteresse.
    Nicht zu vergessen, die übrigen Vereine profitieren auch von dieser Situation. Von dem Fernsehgeld in Höhe von 5.372.000 Euro/Spieljahr erhalten die Zweitmannschaften von DFL-Vereinen nichts, sodass sie eine festen Einnahmeposten von 162.787 Euro haben.
    Betrüblich ist eher, dass die SpVgg Unterhaching für seine Regionalligamannschaft auch Fernsehgeld bekommt und den übrigen 32 Regionalligisten Mindereinnahmen von 5.088 Euro beschert, siehe Link


    Aber bei dem ganzen Ärger sollte doch dabei nicht vergessen werden, dass es sich bei der Regionalliga ab diese Saison nur um die 4. Spielklsse handelt!


    Eine Spielklassenreform unter Ausschluss der Spielberechtigung für Zweitmannschaften in der Regionalliga wäre gegen die Lizenzvereine nicht durchsetzbar gewesen.
    Ebensowenig, deren Zweitmannnschaften wie die Reserveteams von Drittligisten in einer eigenen Staffel spielen zulassen. Das hätte bei der festgeschrieben Gesamtzahl von 54 Regionalligisten nur zu einer Reduzierung der Teilnehmerzahl in den übrigen Staffeln geführt. Folgerichtig hätten es die dort spielenden Mannschaften im Punktspielbetrieb zwar nicht mehr mit Zweitmannschaften bzw. Reserveteams zu tun, aber neben weniger Pflichtspiele wegen grösseren Einzugebieten der beiden übriggebliebenen Staffeln auch weitere Reisewege und höhere Reisekosten zu verkraften gehabt. Ausserdem wäre mit einer solchen Zuordnung auch der Dritttligaaufstieg einer Zweitmannschaft pro Spieljahr garantiert gewesen.
    Solche Konsquenzen hätten den übrigen 32 Regionalligisten doch garantiert auch nicht gefallen?!


    Alternativ wäre die Spielklassenreform nur mit einer erneuten Auflösung der RL (wie 1974 bei Einführung der 2.Bundesliga) und unter weitgehenster Beibehaltung der bisherigen OL-Strukturen denkbar gewesen. Das hätte den angestreben Konzentrationsprozess nur für die 3.Spielklasse beschränkt. (Folgerichtig hätte so ein Szenario in diesem Sommer für die NOFV-Oberliga durch Einordnung von 3 RL-Absteigern eine erhöhte Anzahl von OL-Absteigern zu Folge gehabt.)
    Die Übertragung der Organisation der 5. Spielklasse zum 01.Juli auf die Regional-und Landesverbände seitens des DFB wäre unterblieben. Der DFB wäre weiter für die Festlegung der Oberligastrukturen verantwortich geblieben. Das hätte gleichzeitig bedeutet, das der DFB auch weiter die Möglichkeit gehabt hätte, ein Auslaufen der bislang in seiner Spielordnung als Übergangsregelung festgelegten 2-Staffelstruktur und Fortführung des Oberligaspielbetriebes im Bereich NOFV mit einem 18 Mannschaften umfassenden Teilnehmerfeld anzuordnen!
    Schlimmstenfalls hätte es in diesem Sommer zu folgender Situation geführt:
    - die NOFV-Oberliga bestünde ab sofort aus den 3 RL-Absteigern, den 7 Mannschaften, die jetzt in der Regionalliga aufgestiegen sind und weiteren 8 Mannschaften. Letztere hätten durch Relegation aus den Nächstplatzierten beider bisheriger Staffeln und den Meistern aus den 6 Landesverbänden ermittelt werden müssen.
    (Nicht auszumalen, welche "Begeisterungstürme" ein solches Szenario nicht nur in diesem Forum ausgelösst hätte!) So ganz nebenbei, für die Vizemeister aus den 6 Landesverbänden wie z.B. Lok Leipzig hätte es dieses Jahr überhaupt keine Chance auf OL-Aufstieg gegeben.
    - damit wäre gleichzeitig auch der OL-Abstieg für eine Grossteil der NOFV-Oberligisten besiegelt gewesen
    Auch wenn es letztendlich an deren künftige Fünftklassigkeit nichts geändert hätte, die Aussicht auf Verlassen der OL in Richtung Verbands- bzw. Landesliga hätte seitens betroffener Vereine mit Sicherheit viel Empörung ausgelösst. (Bei erfolgreichen Bestehen der OL- Relegation aller 6 Landesmeister hätten sich sogar 23 Vereine aus der NOFV-Oberliga verabschieden und in die Verbands- bzw. Landesligen eingeordnet werden müssen.)
    - bei entsprechen Ausgang der Relegation würden dann 5 Zweitmannschaften in der NOFV-Oberliga spielen. Einen erheblichen Vorteil gegenüber der jetzigen Situation mit 6 Zweitmannschaften in der RL Nord vermag ich für die meisten RL-Aufsteiger aus dem Bereich NOFV bei solchen Szenario auch nicht zu erkennen!


  • HSV-Presseservice: HSV II spielt zukünftig im Edmund Plambeck Stadion


    Hamburg (ots) - Die zweite Mannschaft des Hamburger SV wird in der
    kommenden Saison 2008/09 ihre Heimspiele in der Regionalliga Nord im
    Edmund Plambeck Stadion in Norderstedt austragen. Darauf einigten
    sich Vertreter beider Vereine, der Verwaltungsbehörde und der Stadt
    Norderstedt am Donnerstag (10.07.08 ). "Wir wurden von allen Seiten
    umfangreich unterstützt. Ohne diese Mithilfe wäre es uns nicht
    möglich gewesen", bedankte sich Iris Haack, Geschäftsstellenleiterin
    des Nachwuchsleistungszentrums, bei allen Beteiligten. Der
    langjährigen guten Zusammenarbeit mit dem Nachbarverein FC Eintracht
    Norderstedt wurde damit noch einmal Ausdruck verliehen. "Der
    Hamburger SV freut sich, zukünftig seine Spiele in Norderstedt
    auszutragen", sagte Haack abschließend.

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • jub chemie vs. chemie hat schon was zum auftakt, ansonsten ist der spielplan, so er denn im allgemeinen so bleibt vollkommen ok. aus bbg.03er sicht, am dritten spieltag gleich md zu gast ist auf jeden schon mal super... . :thumbup: :bindafür:


    Aber diesmal hoffe ich, dass wir uns nicht wieder so bis auf die Knochen blamieren bei Euch.
    Also bin nach dem Spiel im Mai vollkommen desillusioniert ob der damaligen Magdeburger Mannschaftsleistung wieder heim gefahren.
    Mann, war das ein Trauerspiel :!: :motz:
    Denke, dass am 3. ST eine komplett andere Mannschaft auf dem Platz steht wird, die sich diesmal anders präsentiert und die es schaffen kann, Euch endlich im eigenen Stadion zu schlagen. ;)
    Dennoch muss jedes Spiel erstmal ausgefochten werden und der FCM ist, ob seiner Favoritenrolle, noch lange nicht durch. :rolleyes:


    P.S:
    Aber ich fands lustig, wie sich Eure "Fankurve" unter dem Tüllgelumpe fast selber erstickt hat... :D


    B

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."



  • Ich denke, die Spielstätten mussten mit der Lizenzierung feststehen? Wie kann denn das jetzt wieder geändert werden? Ist denn dieses Stadion Teil des Lizenzierungsverfahren gewesen??


    Hansestädter


    Wie wäre es gewesen, einfach alles beim Alten zu belassen? Alle paar Jahre kommt eine neue Reform - besser wird dabei nichts. Nur die Anforderungen (und die Kosten) werden für die Amateure ständig erhöht. Aber das ist eh eine fruchtlose Diskussion, da nicht mehr zu ändern.


    Wenn pro Staffel 10 und mehr Zweitmannschaften spielen, gibts eben die nächste Reform. In der Politik heißt so etwas "nicht nachhaltig"... :stumm:

  • Ich denke, die Spielstätten mussten mit der Lizenzierung feststehen? Wie kann denn das jetzt wieder geändert werden? Ist denn dieses Stadion Teil des Lizenzierungsverfahren gewesen??

    Ich vermute mal ,dass man durchaus auch nachträglich ein regionalligataugliches Stadion gegen ein regionalligataugliches Stadion tauschen kann.


  • Naja, eine 3. Lizenzliga war IMO schon nötig und auch sicherlich von vielen dafür mittelfristig in Frage kommenden Vereinen so gewollt.
    Mit den Zweitmannschaften sehe ich das auch so!
    Kann mich ja täuschen, aber die letzte Spielklassenreform war das bestimmt nicht...
    Vielleicht schafft der DFB es irgendwann (hoffentlich bald!), für die besten Zweitmannschaften eine eigene RL-Staffel zuschaffen, selbstverständlich mit Absteigern und seperaten Aufstiegsplätzen für die Regional- bzw. Landesverbände aus der jeweiligen 5.Spielklasse. Diese Zweitmannschaften könnten ihre Pflichtspiele wegen des vergleichsweise geringen Zuschauerinteresses ruhig von mir aus auch statt am Wochenende in der Woche austragen.

  • Zitat

    Ich vermute mal ,dass man durchaus auch nachträglich ein regionalligataugliches Stadion gegen ein regionalligataugliches Stadion tauschen kann.


    Nun ja, aber ist es das denn? Norderstedt hat doch sicher keine Lizenz für die Regionalliga beantragt. Da wird also jetzt nachträglich etwas genehmigt, was bei den anderen schon im Frühjahr per Stichtag zur Verfügung stehen musste und in Stadionbegehungen etc. begutachtet wurde...

  • Naja, ich denke man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst. Schließlich konnten sie im Frühjahr ein regio-taugliches Stadion vorweisen. Wäre das neue in Norderstedt nicht zulässig, müssten sie halt im ursprünglich geplanten Stadion weiterspielen.

  • Naja, ich denke man sollte nicht päpstlicher sein als der Papst. Schließlich konnten sie im Frühjahr ein regio-taugliches Stadion vorweisen. Wäre das neue in Norderstedt nicht zulässig, müssten sie halt im ursprünglich geplanten Stadion weiterspielen.


    Mir ist auch wurscht, wo die spielen. Ich finds nur erstaunlich, wie bei anderen Vereinen ein halbes Jahr vorher ein Riesenaufwand betrieben wird, um die Regionalligatauglichkeit festzustellen und für den HSV kann nun nachträglich einfach ein anderes Stadion benannt werden (anscheinend ohne diesen Aufwand).

  • Man muste ja nicht 1/3 Jahr vorher das fertige Stadion nachweisen sondern nur, dass man seine Heimspiele der nächsten Saison in einer entsprechenden Sportstätte durchführen kann. Es dürfte noch in so manchem Stadion bis zum 1. Heimspiel gewerkelt werden... (bspw. Oberneuland)
    Wobei mir der Volkspark lieber gewesen wäre...

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Man kann sich nun wirklich Gedanken darüber machen, dass einigen Vereinen wegen des nicht regionalligatauglichen Stadions die Lizenz nicht erteilt werden und Zweitvertretungen (Schalke und HSV) ihr endgültiges Stadion erst lange nach der Frist benennen können! Auch andere Vereine hatten Ausweichstadien benennen können.


    Und auch was die Regelung angeht, dass alle Heimspiele in einem Stadion ausgetragen werden sollen, bekomme ich so meine Zweifel. Schalke will im ersten Heimspiel gegen Münster aus Sicherheitsaspekten in die Arena umziehen!
    Es könnte also gut sein, dass HSV II so einige Spiele im Volkspark spielen muss.
    (Ich hoffe Altona muss nicht ins Millerntorstadion umziehen wenn es gegen Kiel, Lübeck, Chemnitz, Halle oder Lepzig geht!)


    Hätte der HSV früher seine Heimstätte bekannt gegeben, hätte man sich auch den Spielplan anders regeln können. Jetzt sind die Heimspiele von Altona wohl weitgehend zeitglich zu denen des Hamburger Erstligisten.


    Im übrigen gibt es die vollen Fernsehgelder nur für Spiele am Freitag (max. 2 Spiele je Spieltag) und Samstag. Wer Sonntags antritt, erhält als Heimverein einen Abschlag!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!


  • Zustimmung und Fragen zu den Abschlägen für sonnntags durchgeführte Regionalligaspiele:
    Womit wird derartiges begründet?
    - Vielleicht, dass die Berichterstattung über RL-Spiele in den 3.Programmen wie bei "Sport im Osten" und den regionalen Nachrichtensendungen sonnabends ausführlicher sein soll/sein wird als sonntags?
    - Wieso betrifft der Abschlag dann aber nur die Heimmannschaften?
    - Oder ist das Austragen von Pflichtspielen in der Regionalliga (asser "Zweitmannschaftsduelle") künftig sonntags, vielleicht auch aus Rücksichtnahme auf die reinen Amateurvereine, nicht mehr erwünscht?

  • Zustimmung und Fragen zu den Abschlägen für sonnntags durchgeführte Regionalligaspiele:
    Womit wird derartiges begründet?
    - Vielleicht, dass die Berichterstattung über RL-Spiele in den 3.Programmen wie bei "Sport im Osten" und den regionalen Nachrichtensendungen sonnabends ausführlicher sein soll/sein wird als sonntags?
    - Wieso betrifft der Abschlag dann aber nur die Heimmannschaften?
    - Oder ist das Austragen von Pflichtspielen in der Regionalliga (asser "Zweitmannschaftsduelle") künftig sonntags, vielleicht auch aus Rücksichtnahme auf die reinen Amateurvereine, nicht mehr erwünscht?


    Kann mir den Abschlag auch nur so erklären, dass die ARD/Die Dritten Programme die Rechte haben. Wenn sie diese Rechte nicht nutzen können, da die zu zeigenden Spiele ausserhalb ihres Programmschemas laufen, werden sie nicht für etwas zahlen wollen. Warum sollte man auch für etwas zahlen, dass man nicht nutzen kann. Insbesondere wenn daran nicht der Rechteinhaber (ARD) Schuld ist. Man sollte nicht vergessen, dass der Samstag der Regelspieltag ist und die Fernsehberichte demzufolge auch auf den Samstag ausgerichtet sind. Sonntags wird es ja auch kaum noch Fussballsendungen geben.


    Das der Abschlag nur die Heimvereine betrifft, ist sicher vernünftig. Meistens wird ja eine Partie auf Wunsch des Heimvereins verlegt. Wenn es der Gastverein oder beide Mannschaften sind, kann man sicher eine andere Lösung treffen. Insbesondere die Zweitvertretungen wollen oder können ja nicht zeitgleich zu den ersten Mannschaften spielen. Insbesondere wenn man im gleichen Stadion spielt. Jeder Gastverein würde doch dann darauf pochen, dass man Freitags oder Samstags spielt! Auch wenn die Zweitvertretungen kein Geld erhalten werden die anderen Vereine nicht deshalb darauf verzichten wollen, weil der ersten Mannschaft aus dem Weg gegangen werden soll.


    Eine Rücksichtnahme auf den eigentlich mal für die Amateure vorgesehenen Sonntag kann ich mir beim DFB nicht vorstellen!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Ich kann hier nur für Halle sprechen : Da wurden Spiele auf ausdrücklichen Wunsch des übertragenden Senders ( MDR ) verlegt, damit eine ausführlichere Berichterstattung für den Sender möglich war . Warum ? Weil der Verein vom MDR Fernsehgeld bekam, wenn auch nicht sehr viel . Nachvollziehbar war das Ganze desöfteren nicht, da meist nur einige Minuten gesendet wurden, auch oft weit nach Spielende . Könnte mir vorstellen, dass es zukünftig nicht viel anders sein wird, wobei die Berichte vielleicht etwas länger ausfallen werden . Meist waren das auch Sonntagsspiele, soll ja in der neuen Saison auch anders werden .

  • Du meinst da sicherlich die Verlegungen von 14:00 auf 13:30. Das betraf fast alle "Topteams". Das ganze hat 2 Gründe:
    1. hat der MDR nur eine begrenzte Anzahl von Übertragungswagen, und diese waren meist in der Regionalliga unterwegs.
    2. wurde ja bei "Sport im Osten" die Reihenfolge der Themen geändert. Früher war die OL mal am Ende, nun am Anfang des Fußballblocks (also 30-60 min eher). Um die Berichte trotzdem rechtzeitig in den Sender zu bekommen, mussten die Spiele eben vorverlegt werden, auch wenn es den Vereinen und Fans (denen im Stadion) überhaupt nicht passte.
    Ob es wirklich extra Geld gab weiß ich gar nicht. Aber nicht unterschätzen sollte man, dass die eigenen Sponsoren natürlich auch sehr gerne über die Mattscheibe flimmern...

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!