Die neue Regionalliga - Fluch oder Segen

  • Ich denke, mittelfristig wird die 3. BL zu mindestens 50% aus Reserveteams bestehen, womit das in der RL egal sein dürfte. Da das aber kein haltbarer Zustand ist, wird das ganze System in 10 Jahren wieder neu ausgetüfftelt.


    Aber die Vereine haben den Änderungen zugestimmt. Somit löffeln sie nur ihre eigene Suppe aus.

  • Kosten für das Lizenzverfahren ca. 30.000 - 40.000 Euro, die auch bei Verweigerung der Lizenz oder nicht Aufstieg bezahlt werden müssen.

    Also diese Zahlen halte ich dann doch für zu hoch gegriffen. :S Fünfstellig von mir aus, aber wenn dann im deutlich unteren Bereich.

  • Also diese Zahlen halte ich dann doch für zu hoch gegriffen. :S Fünfstellig von mir aus, aber wenn dann im deutlich unteren Bereich.


    Kosten des DFB für das lizensierungsverfahren: 10.000 Euro.
    Kosten des Wirtshaftsprüfers für die Erstellung der wirtschaftlichen Unterlagen zur Einreichung des Lizenzantrages: ca. 10.000 - 20.000 Euro.
    Das macht schon 20.000 - 30.000 Euro!

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Ich denke, mittelfristig wird die 3. BL zu mindestens 50% aus Reserveteams bestehen, womit das in der RL egal sein dürfte. Da das aber kein haltbarer Zustand ist, wird das ganze System in 10 Jahren wieder neu ausgetüfftelt.


    Aber die Vereine haben den Änderungen zugestimmt. Somit löffeln sie nur ihre eigene Suppe aus.


    Für den DFB ist das alles kein Problem mit den Reserve-Vertretungen. Nein, hier ist man den DFL-Vereinen sogar "dankbar" für deren Entgegenkommen im DFB-Pokal. Auf dfb.de äußerte sich der DFB-Präsidiums-"Vertreter der Fußballbasis" Hermann Korfmacher zur neuen dritten Liga und zum Verhältnis Profis/ Amateure. Interessanterweise kommt das Wort Reserve-Mannschaft bei seinen Ausführungen zur dritten Liga nicht vor. Dafür spricht er von besseren wirtschaftlichen Vermarktungschancen höherer Fernsehpräsenz. Egal ob dritte oder vierte Liga, wie mit den Reserve-Mannschaften die Attraktivität der Ligen gesteigert werden soll, wird wohl das Geheimnis des DFB (und der DFL-Klubs) bleiben. Allein die Überschrift ist schon sensationell misslungen:


  • Für den DFB ist das alles kein Problem mit den Reserve-Vertretungen. Nein, hier ist man den DFL-Vereinen sogar "dankbar" für deren Entgegenkommen im DFB-Pokal.

    Also der Ausschluß der Reserven aus dem Pokal wäre ja an sich eine gute Sache. Bin nur mal gespannt, ob die "großen" Amateurvereine, wie Dynamo, Erfurt, Magdeburg usw., auch den Arsch in der Hose haben und diese Verbesserung des Wettbewerbs nach unten weiter geben und ihre Reserven aus den Landespokalen zurück ziehen. Glaub ich aber nicht dran. MD hat sich schon zwei Mal über die Zweite für den DFB Pokal qualifiziert obwohl sportlich gescheitert, was eine absolute Frechheit ist. Dynamo wird auch nicht auf das Halbfinale gegen die eigene Zweite verzichten wollen. Letztendlich machen sie also das Gleiche in grün, nur weiter unten.

  • In Berlin ist das schon seit Jahren so, da es ja hier den Pokal der 1. gibt wo auch ausschließlich 1. Mannschaften dran teilnehmen und so zu sagen der Landespokal ist. Die 2. und 3. haben ihre eigenen Pokale...

  • Ich denke, mittelfristig wird die 3. BL zu mindestens 50% aus Reserveteams bestehen, womit das in der RL egal sein dürfte. Da das aber kein haltbarer Zustand ist, wird das ganze System in 10 Jahren wieder neu ausgetüfftelt.


    Aber die Vereine haben den Änderungen zugestimmt. Somit löffeln sie nur ihre eigene Suppe aus.

    Zumal mit dem demografischen Wandel mit dem Verlußt von ca. 15 Mio. Einwohnern in den nächsten 50 Jahren ein Schrumpfen der Vereins- und Spielerzahlen vorprogrammiert ist. Da eine zusätzliche Liga zu schaffen ist einfach realitätsfremd. Außerdem wird deshalb auch ein wirtschaftliches sprich geldliches Wachstum nicht möglich sein. Das heißt für den Amateurbereich - weniger Vereine müssen sich weniger teilen. Wenn man nicht schnell wieder umschwenkt, nimmt man vielen Amateurvereinen die dauerhafte Perspektive. Das Ende wird so aussehen, daß weniger deutsche Fußballer im Profisport präsent sind, weniger Zuschauer durch fehlende Identifikation ins Stadion kommen, weniger Umsatz erwirtschaftet wird und daher im Allgemeinen etwas runtergefahren werden muß. Daher ist das Geschrei der Profis um mehr Geld nicht nachvollziehbar. Die sollten sich eher an weniger schonmal gewöhnen, denn 3 Mio Bezahlabo's in Zukunft bringen deutlich weniger als 5 Mio heute und daher wird auch Premiere oder sonstwer weniger für die Rechte ausgeben. Heißt dann wieder weniger Geld und eine zusätzliche Liga, die bereits heute keiner braucht.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Jetzt ist es raus. Die Regionaligen erhalten zusammen 5, 372 Mio. Euro Fernsehgelder. Diese müssen durch die 54 Vereine geteilt werden. Dabei erhalten die Zweitvertretungen der Lizenzvereine kein Geld. Als Lizenzvereine gelten aber nur die Vereine der 1. und 2. Bundesliga, nicht die der 3. Bundesliga!


    Beispiel:
    Jena I 2. Bundesliga - Jena II würde in der RL kein Geld erhalten.
    Jena I 3. Bundesliga - Jena II würde in der RL Geld erhalten

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Wie sieht es eigentlich mit der Aufteilung der drei Staffeln aus? Das hier ist aus nem anderen Forum, über den Wahrheitsgehalt kann ich nichts sagen:


    Zitat

    Gruppe Süd:
    1. Unterhaching, 2. 1860 München II, 3. Pfullendorf, 4. Freiburg II, 5. Ulm, 6. Reutlingen, 7. Stuttgarter Kickers, 8. Karlsruhe II, 9. Astoria Walldorf, 10. Saarbrücken, 11. Elversberg, 12. Mannheim, 13. Oggersheim, 14. Worms, 15. Fürth II, 16. Nürnberg II, 17. Trier, 18. Darmstadt


    Gruppe West:
    1. Mainz II, 2. Aschaffenburg, 3. Wehen II, 4. Waldgirmes, 5. Leverkusen II, 6. Velbert, 7. Schwarz-Weiss Essen, 8. Bochum II, 9. Schalke II, 10. Kleve, 11. Ahlen, 12. Verl, 13. Münster, 14. Lotte, 15. Cloppenburg, 16. Oldenburg, 17. Wilhelmshaven, 18. Oberneuland


    Gruppe Ost:
    1. Kiel, 2. Lübeck, 3. Altona 93, 4. Hamburg II, 5. Rostock II, 6. Wolfsburg II, 7. Braunschweig, 8. Magdeburg, 9. Hertha II, 10. Babelsberg, 11. Türk. Berlin, 12. Cottbus II, 13. Dresden Nord, 14. TeBe Berlin, 15. Chemnitz, 16. Plauen, 17. Bayreuth, 18. Bamberg, 19. Markranstädt


    Das würde bedeuten, daß die Ost-Staffel von Kiel bis nach Nordbayern (Bayreuth, Bamberg) reichen würde. :gruebel:
    Nicht daß ich was dagegen hätte, daß meine persönlichen Anfahrtswege zu den Auswärtsspielen in Berlin und Potsdam extrem verkürzt würden. :D

  • Wie sieht es eigentlich mit der Aufteilung der drei Staffeln aus? Das hier ist aus nem anderen Forum, über den Wahrheitsgehalt kann ich nichts sagen:


    Das würde bedeuten, daß die Ost-Staffel von Kiel bis nach Nordbayern (Bayreuth, Bamberg) reichen würde. :gruebel:
    Nicht daß ich was dagegen hätte, daß meine persönlichen Anfahrtswege zu den Auswärtsspielen in Berlin und Potsdam extrem verkürzt würden. :D


    Das sieht nach den letzten Spieltagen heute schon wieder komplett anders aus - und so wird es sich weiterhin Woche für Woche verschieben ... d.h. es bleibt spannend ...


    Mit Stand von heute würden von den Entfernungen her z.B. Plauen, Chemnitz eher in den Süden gehören und wenn nicht, dann WHV, Oldenburg in den Westen oder so. Und im Rhein-Main-Gebiet verliefe irgendwo die Grenze zwischen West und Süd. - einfach viele Möglichkeiten.
    Gibt es zur RL-Einteilung eigentlich irgendwelche Prioritäten (neben der geographischen Lage und der möglichst gleichmäßigen Verteilung der II.), z.B. Verbandszugehörigkeit ?


    Eins ist aber jetzt schon abzusehen: Sollte sich Baunatal nicht qualifizieren, wäre ein veritabler Donut-Effekt für die Regionalligen zu verzeichnen: ein regionalligafreies Riesenloch im Herzen Deutschlands (ohne Nordhessen, Südniedersachsen, Thüringen westl. Jena, Süd-Sachsen-Anhalt und Sauerland. Also ein Loch von Hamm/Lippstadt im Westen, bis Jena im Osten, von Fulda, Schweinfurt (Großbardorf) bis Hannover, Braunschweig, Magdeburg (Halberstadt).


    Wie wärs dann mit einem Zusammenschluss "SG Grüne Mitte Harz" mit schönem Einzugsgebiet ...

  • auch wenn wir Tabellenführer sind, aber Erfurt kann in das Loch reinpassen(solls aber nicht)! Aber auch Kassel steht net allzugut da (oder meinst die mit Baunatal?)

    man kann die schönsten Siege nur feiern, wenn man auch die schmerzlichsten Niederlagen verkraften kann!

  • Wie sieht es eigentlich mit der Aufteilung der drei Staffeln aus? Das hier ist aus nem anderen Forum, über den Wahrheitsgehalt kann ich nichts sagen:



    Das würde bedeuten, daß die Ost-Staffel von Kiel bis nach Nordbayern (Bayreuth, Bamberg) reichen würde. :gruebel:
    Nicht daß ich was dagegen hätte, daß meine persönlichen Anfahrtswege zu den Auswärtsspielen in Berlin und Potsdam extrem verkürzt würden. :D


    Da es nur die folgende 3 Staffeln gibt, sieht das schon wiede etwas anders aus: Nord/Nordost, West/Südwest und Süd.
    Derzeit kommen aus dem Bereich Nord/Nordost folgende Vereine (ungeachtet ob sie alle eine Lizenz erhalten):
    1. Magdeburg
    2. Braunschweig
    3. HSV II
    4. Babelsberg
    5. Lübeck
    6. Cottbus II
    7. Wolfsburg II
    ------------------------
    8. Kiel
    9. VfB Oldenbrug
    10. Wilhelmshaven
    11. Altona 93
    12. Cloppenburg
    -----------------------------
    13. Relegation NordFV (Oberneuland, MTV Gifhorn, VfL Oldenburg, Meiendorfer SV, FC Bremerhaven, TSV Kropp)
    ----------------------------
    14. Hertha BSc II
    15. Türkiyemspor
    16. Rostock II / BFC Dynamo (Hängt davon ab, ob Yeyilyurt nun auch offiziell aus der Tabelle genommen wird)
    ----------------------------
    17. Dresden-Nord
    18. Markkranstädt
    19. Chemnitz
    ---------------------------------
    20. Relegation NOFV (BFC Dynamo / Rostock II, Plauen)


    Da die Liga nur mit 18 Vereinen spielen soll, müssten zwei Vereine in eine andere Staffel. Da die Zweitvertretungen ungefähr gleich über die Staffeln verteilt sind und in der RL West noch Vereine fehlen, würden derzeit wohl der VfB Oldenburg und Cloppenburg in die Weststaffel eingeliedert.

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • (Hängt davon ab, ob Yeyilyurt nun auch offiziell aus der Tabelle genommen wird)



    Ob Yesilyurt 0 oder 7 Punkte hat, sollte wohl (lt. FuWo) gestern Abend entschieden worden sein.
    Wie Bernd Wusterhausen ja erklären ließ, war die Rechtslage ja noch im unklaren, ob bei der Rückziehung alles auch formell rechtens war.