Motor steigt aus der OL ab!

  • Zitat

    Original von Silli
    @ Jörg - ich sehe es nie aus einer Momentaufnahme heraus. Momentan mag Deine Zusammenstellung stimmen und finanziell würden selbst wir in Schwedt das wohl stemmen können. Doch wozu ? Wenn Du nicht das Potential für die Regionalliga hast und dorthin willst, ist das überhaupt nicht praktikabel. Auf Dauer sehe ich da keine Perspektive. Es würde garantiert jedes Jahr aufs neue so ein Wirrwarr geben wie dieses Jahr.


    Okay, aber dieses Problem hast Du im Grunde schon heute. Es gibt Vereine, die sind nächstes Jahr wieder in der Oberliga, aber ohne kurz- oder mittelfristige Perspektive nach oben - Preussen, Rathenow, Spandau, Neustrelitz oder im Süden Pößneck, Auerbach, Markranstädt, Jena II... Im Grunde kannst Du Dir da jede Liga anschauen. Für manche ist die 2. BL das höchste, für manche die OL, für manche die Landesliga. Wer das Potentail für mehr hat, und dies auch nachhaltig, wird früher oder später aufsteigen. Wer nicht, freut sich halt über die Oberliga, wie z.B. jahrelang Motor Eberswalde.

  • Wie es am Ende kommt kann man sowieso nicht vorher sagen. Wahrscheinlich ist aber, dass eine eingleisige fünfte Liga eine Profiliga werden müsste. Ob das auf dieser Stufe wünschenswert ist? Für mich nicht. Ganz abgesehen davon, ob sich das lohnen würde.

  • Zitat

    Original von claus bombudane
    Wie es am Ende kommt kann man sowieso nicht vorher sagen. Wahrscheinlich ist aber, dass eine eingleisige fünfte Liga eine Profiliga werden müsste. Ob das auf dieser Stufe wünschenswert ist? Für mich nicht. Ganz abgesehen davon, ob sich das lohnen würde.


    Du meinst jetzt eingleisig auf den Osten bezogen, oder? Z.B. in England sind ja die ersten fünf Ligen ja komplett eingleisig...

  • Zitat

    Original von claus bombudane
    Wie es am Ende kommt kann man sowieso nicht vorher sagen. Wahrscheinlich ist aber, dass eine eingleisige fünfte Liga eine Profiliga werden müsste. Ob das auf dieser Stufe wünschenswert ist? Für mich nicht. Ganz abgesehen davon, ob sich das lohnen würde.


    Und dann bedenke mal den Faktor Demographie mit Einwohnerschwund und weniger Firmen und weniger Sponsoren. Zugegeben auch weniger Vereine. Für mich ist die OL jetzt schon unattraktiv. Eingleisig wäre da schon die bessere Lösung - aber wie gesagt - kaum finanzierbar.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

    Einmal editiert, zuletzt von Silli ()

  • Silli, ganz im Gegenteil: Die Vereine, für die die Oberliga jetzt schon ne Nummer zu groß bzw. grenzwertig ist, würden durch ein Lizensierungsverfahren nicht mehr in die Liga kommen, wodurch man das Risiko, weitere Neuruppins, Schönbergs, Yesilyurts oder Schöneiches zu haben, zumindest verkleinern könnte. Ich bleibe aber dabei, finanzierbar isses. Letztlich sind doch Entfernungen von über 300/350 km selten, und auch die heutigen Oberligisten fahren schon sehr weite Strecken. Es könnte dafür aber mehr Zuschauerinteresse geben und evtl. sogar Fernsehgelder, weil die neue Liga attraktiver wäre. Ich bin mir sicher, dass sich das rechnen würde.

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    Es könnte dafür aber mehr Zuschauerinteresse geben ...


    Das bezweifle ich. Wie schon erwähnt aus demographischen Gründen, außerdem aus der gesellschaftlichen Entwicklung heraus (man lässt sich zuhause beliefern, auch mit der Ware Fußball).

  • Das ist ja auch für mich die eigentliche Bedeutung von dem so häufig strapazierten Begriff Tradition. Wenn Du länger als andere Vereine Oberliga gespielt hast, dann kannst Du nicht verkünden das du jetzt auf Dauer mit der Verbandsliga zufrieden bist. Du musst einfach die Oberliga wieder anstreben, sobald Du dazu wieder die Chance hast. Wenn man sich dabei finanziell das Genick bricht, dann ist das eine Frage der falschen Geschwindigkeit mit der man da ran geht, aber die Richtung muss man halten. Es ist natürlich vor Sponsoren auch ein großer Unterschied ob du Oberligist oder Verbandsligist bist. Außerdem bieten sich bei einem Oberligisten immer Spieler an, für die z.B. die Verbandsliga und tiefer nicht in Frage kommt (ist in Berlin etwas anders, liegt aber ausschließlich an der Stadtstaat Situation), ob man die sich leisten kann ist ein anderes Blatt, aber Verbandsligisten müssen sich schon wesentlich mehr drehen auf der Strecke, weil Verbandsliga eben überall ist, es aber nur wenige Oberligisten gibt.
    Ein Spieler der mal Oberliga gespielt hat, trägt die Zahl der gemachten Oberligaspiele jahrelang (bis Karriereende) wie eine Fahne vor sich her wenn er auf Vereinssuche ist und sich wichtiger (und teurer) machen will, selbst wenns bei Dorfvereinen ist. Gemachte Verbandsligaspiele sind dem gegenüber einfach nur die leichtere Währung, also wer 20 mal Oberliga gespielt hat, nennt sich ewig ehemaliger Oberligaspieler, ob er auch vielleicht 200 Verbandsligaspiele hat ist dann nur Nebensatz.
    Auch kommt der Name "Verbandsliga" nicht besonders rüber (klingt immer so nach Hauptverbandsplatz), auch ein Grund warum in anderen Verbänden diese Klasse anders genannt wurde ("Thüringenliga", "Landesliga" (Sachsen), ...).

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    Silli, ganz im Gegenteil: Die Vereine, für die die Oberliga jetzt schon ne Nummer zu groß bzw. grenzwertig ist, würden durch ein Lizensierungsverfahren nicht mehr in die Liga kommen, wodurch man das Risiko, weitere Neuruppins, Schönbergs, Yesilyurts oder Schöneiches zu haben, zumindest verkleinern könnte. Ich bleibe aber dabei, finanzierbar isses. Letztlich sind doch Entfernungen von über 300/350 km selten, und auch die heutigen Oberligisten fahren schon sehr weite Strecken. Es könnte dafür aber mehr Zuschauerinteresse geben und evtl. sogar Fernsehgelder, weil die neue Liga attraktiver wäre. Ich bin mir sicher, dass sich das rechnen würde.


    Fernsehgelder gibt es dann ja nicht mehr für die OL und wird es in absehbarer Zeit auch nicht in nennenswerter Höhe geben. Ich gebe Dir ja durchaus Recht, daß es zu stemmen wäre, aber eben nicht von genug Vereinen. Ich schätze mal, daß so ne OL-Saison dann min 300.000 bis 500.000 Euro kostet allein für die OL-Mannschaft. Wer bekommt das denn heute bereits zusammen ? Diese Vereine verabschieden sich in die Regionalliga und dann ? Nichts mehr mit Attraktivität Meuselwitz-Schöneiche - nichts gegen diese Vereine, aber lockt das jemanden vor den Fernseher ?
    Lizensierung ist auch nicht das Allheilmittel - ein Jahr gehts gut. Dann wieder nicht. Auflagen wird erst recht keiner erfüllen können. Wir werden sehen ! Ich bin jedenfalls sehr skeptisch.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

  • Es gibt 6000€ Fernsehgelder in der Oberliga, man muss aber dann auch die 4000€ NOFV Verbandsabgaben gegenrechnen. 2000€ fangen nie die höheren Schiedsrichterkosten in der Oberliga auf.


    Die attraktivste Lösung wäre doch eine Berlin-Brandenburg-Liga wie im Handball (übrigens sehr zuschauerträchtig seit Einführung). Auch wenn die Region dann wahrscheinlich in den Krokodilstränen aus Brandenburg ("Wie sollen wir denn mit den vielen schnellen türkischen Spielern nur mithalten") und Berlin ("Jetzt muss ich 3 von 5 E-Junioren Mannschaften abmelden um den Bus nach Kuckuck zu bezahlen") ersaufen würde.

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

    2 Mal editiert, zuletzt von Iwan ()

  • Vielleicht wäre es ja möglich und sinnvoll, die bislang finanzkräftigere Südstaffel zu erhalten (was mMn die meisten Teams dort wollen) und nur die Nordstaffel aufzulösen?
    Dann müssten eben die drei Verbandsligen aus dem Norden eventuelle RL-Aufsteiger per Relegation ausspielen. (Wobei man das bei einer generellen OL-Auflösung eh machen müsste.)

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • Zitat

    Original von jb1
    Vielleicht wäre es ja möglich und sinnvoll, die bislang finanzkräftigere Südstaffel zu erhalten (was mMn die meisten Teams dort wollen) und nur die Nordstaffel aufzulösen?
    Dann müssten eben die drei Verbandsligen aus dem Norden eventuelle RL-Aufsteiger per Relegation ausspielen. (Wobei man das bei einer generellen OL-Auflösung eh machen müsste.)


    von der vl gleich in die ol??
    :neutral: :neutral: :neutral: :lach: :lach:

  • @ jb1: Dagegen! Nur weil es im Norden einige Schwarze Schafe gibt, die schlecht gewirtschaftet oder über ihre Verhältnisse gelebt haben, kann man nicht alle anderen Nord-Vereine pauschal dafür bestrafen. Wenn, dann sollte man mit dem Thema Oberliga nordostweit gleich umgehen.

  • In der Nordstaffel hast Du nur den großen Gegensatz zwischen Berlin und den zwei Flächenländern. Die Oberligisten aus den 3 Ländern spielen gegeneinander und der jeweilige Unterbau hat völlig unterschiedliche Bedingungen. Nachwuchsarbeit ist wegen der fehlenden Fahrkosten in Berlin sehr billig, außerdem ist die demografische Entwicklung (wegen der unterschiedlichen Migrantenverteilung und deren höherer Vermehrungsrate) gegenläufig. Den Berliner Oberligisten nutzt ihre größere sportliche Potenz allerdings auf Dauer garnichts, weil sie durch die einseitige Ausrichtung der Berliner Medienlandschaft auf den Profisport (es ist nun mal Hauptstadtpresse/-rundfunk/-fernsehen mit bundesweitem Anspruch) keine Chance haben beachtet zu werden.
    In der Südstaffel existieren solche krassen Strukturunterschiede nicht, noch dazu existiert dort eine Medienlandschaft, die das ganze Gebiet mangels überragendem Profisport und einem wirklich dominierenden sportlichen Zentrum (das überall Indentifikation erzeugt) gleichmäßiger beackert werden muss. Das kommt der Spielklasse Oberliga derzeit entgegen. Die Verbandsligen fristen in allen 6 NOFV Ländern ein gleichmäßiges Schattendasein, in das sich auch die meisten Verbandsligisten eingerichtet haben, wobei jahrelang fehlender sportlicher Druck (durch fehlenden Anspruch und strukturelle Vorteile z.B. als größere Stadt in der Region gegenüber kleineren Orten) und räumliche Nähe zu gut bekannten Gegnern auch einen gewissen Wohlfühleffekt hervorgebracht hat, den einige Vereine auf Dauer nicht missen wollen.

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    @ jb1: Dagegen! Nur weil es im Norden einige Schwarze Schafe gibt, die schlecht gewirtschaftet oder über ihre Verhältnisse gelebt haben, kann man nicht alle anderen Nord-Vereine pauschal dafür bestrafen. Wenn, dann sollte man mit dem Thema Oberliga nordostweit gleich umgehen.


    Es geht nicht darum jemanden zu bestrafen. Aber eine eingleisige NOFV-Oberliga ist wahnsinn. Du hast Reise- und Schirkosten fast wie in der RL - aber deutlich weniger Einnahmen. Bzw. würde es dann die "Randvereine" an der Küste, in Sachsen und Thüringen sowie Ostbrandenburg finanziell hart treffen. Einzig den Vereinen in und um Berlin dürfte es egal sein, ob sie ihre Fahrten nun nach Norden oder Süden machen, für die ändert sich relativ wenig.


    Und wie gesagt: Wenn die Vereine der drei Südverbände für eine OL sind, die Vereine der Nordverbände hingegen nicht, sollte man eine entsprechende Entscheidung in Erwägung ziehen.

    Dies ist nicht für RTL, ZDF und Premiere, ist nicht für die Sponsoren oder die Funktionäre, nicht für Medienmogule und Ölmilliardäre!

  • @ jb1: Die 3 Nordverbände werden aber auch für eine Oberliga sein, wenngleich nicht für eine eingleisige. Also würde alles so bleiben, wie bisher.


    PS: Reisekosten? Nen Bus kostet vielleicht 500 € am Tag. Egal, wie weit man damit fährt. Um wieviel höher wären denn die Reisekosten in einer eingleisigen Oberliga gegenüber einer zweigleisigen? Rechnet man mal 200 km pro Spiel mehr (was bei ganz wenigen Extremfällen wie Rostock hinkommen könnte, aber generell wäre es weniger), und geht man davon aus, dass ein Bus vielleicht 20 Liter auf 100 km frisst, bei nem Benzinpreis von 1,50 € pro Liter, dann wären es pro Auswärtsspiel 60 € an Mehrkosten. Also für einige wenige Vereine nen guter Tausender pro Saison, für die meisten weniger. Wer sich das nicht leisten kann, hätte in einer eingleisigen Oberliga eh nichts verloren.


    Hinzu kommt, dass dies ja alles hier nur generelle Überlegungen sind und noch nichts Konkretes angesprochen werden kann. Ich gehe z.B. auch davon aus, dass, falls es jemals solch eine eingleisige NOFV-Oberliga geben würde, auch genügend Medieninteresse vorhanden wäre und Fernsehgelder fließen würden. Was aus der Sache eine Win-Win-Situaton machen würde. Auch würden sich die Zuschauerzahlen erhöhen. Klar gäbe es einige "unattraktive" Vereine in der Liga, und zum Beispiel ein Lichterfelder FC wäre nach wie vor kein Zuschauermagnet. Ich gehe aber davon aus, dass es z.B. nem Zwickauer Publikum egal ist, ob ein unattraktiver Verein, der nur eine Handoll Gästefans mitbringt, aus Berlin oder aus Dresden kommt. Die Zuschauer wären trotzdem da. In Berlin würden aber z.B. beim Lichterfelder FC gegen Zwickau mehr Zuschauer kommen, als vielleicht gegen Yesilyurt oder Torgelow, schon alleine aufgrund der Anzahl der Gästefans.


    Sicherlich, es wäre eine Sache, die sich erst einpegelm müsste, und bevor man überhaupt eine eingleisige Oberliga in Gedanken konstruiert, muss es viele Überlegungen im Vorfeld geben, damit solch ein Projekt eine langfristige Überlebenschance hat. Doch wenn ich mir die Diskussionen zum Thema genau durchlese, sprechen eigentlich fast alle Überlegungen dafür statt dagegen. Und die Vereine, die sich für diese eingleisige NOFV-Oberliga nicht qualifizieren werden oder wollen (z.B. Rathenow), würden dann eben eine LIga tiefer spielen und diese sportlich aufwerten...

  • Also um es mal zusammenfassen. Es gibt also 2 Möglichkeiten. Entweder ne eingleisige Oberliga (5.Liga) oder es wird in drei Staffeln gespielt in einer sog. Verbandsliga (ebenfalls 5. Liga).
    Beides hat Vor-u. Nachteile und ich bin mir überhaupt nicht sicher, welche Variante die bessere wäre.
    Aber eines noch. Wenn eine dreigestaffelte Liga, dann nicht wie schon erwähnt Berlin´/Brandenburg , Sachsen-Anhalt/Meck.-Pom. + Sachsen/Thüringen. Sondern wie Anfang der 90er Nord, Mitte und Süd. Da sind die Entfernungen für alle in etwa gleich.


    Ansonsten bin ich echt gespannt, wie und wohin sich die Sache entwickelt.

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • @ FCMatze: Ich halte mehr für möglich. Z.B. zwei OL-Staffeln oder auch deren gänzliche Abschaffung und Beibehaltung aller derzeitigen Verbands-/Landesligen. Wären schon 4 Möglichkeiten.


    Alles andere als eine ein- oder zweigleisige Oberliga fände ich aber schwachsinnig. Es kann z.B. nicht sein, dass man wie im NFV praktiziert, die Oberliga Nord abschafft. Denn dann würden 3. BL und Regionalligen keinen Sinn mehr machen und man wäre wieder bei der Kleinstaaterei angekommen, die man vor 1994 hatte, nur im weitaus größeren Umfang. Und ich bezweifle, dass es gut ist, dass alles unterhalb der Regionalliga nur noch im regionalen Saft schmort...

  • Warum eigentlich nicht in der Mitte nach Ost/West teilen im NOFV-Bereich. So bekommt jede Staffel was aus Berlin, die Fahrkosten werden gerechter und bei Überhang wird die schlechteste Berliner Mannschaft einfach in die andere Staffel gesetzt. Gibt natürlich mit den Aufsteigern ein wenig Probleme. Das wäre aber auch zu lösen.

    Fußball-Live-Ticker der Landesliga & Landesklasse Nord unterhttp://www.schwedter-sport.de

    Einmal editiert, zuletzt von Silli ()

  • @ Silli: Würde in Ost und West geteilt, dann wäre Berlin aber eindeutig im Osten. Ich persönlich fand die Trennung nach Bundesländern immer am besten. MeckPomm, Berlin und Brandenburg in die Nord und SA, Sachsen und Thüringen in die Süd...

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    @ FCMatze: Ich halte mehr für möglich. Z.B. zwei OL-Staffeln oder auch deren gänzliche Abschaffung und Beibehaltung aller derzeitigen Verbands-/Landesligen. Wären schon 4 Möglichkeiten.


    ...


    Stimmt :ja:
    Aber diese 2 von dir noch angedeuteten Möglichkeiten sind m.M.n. nicht praktikabel.


    Die 2 OL-Staffeln werden auf Dauer finanziell nicht überleben können. Wie schwer es jetzt schon ist sieht man ja derzeit in der OLN. Und auch wenn es teilweise bisher nur Gerüchte sind (Schöneiche) wird doch an den Finanzproblemen was dran sein.
    Für mich ist die 2-gestaffelte OL ein Auslaufmodell.


    Und die Horrorvision mit kompletter Streichung der OL und Beibehaltung von den jetzigen VL hast du ja zur Genüge beschrieben.


    Also bleibt es (für mich jedenfalls) bei 2 machbaren Möglichkeiten... :wink:

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!