Tor?
Wir hatten so ´ne Teppichklopfstange.8) Von diesem Gestell sind die Bälle manchmal auch recht unkontrolliert abgesprungrn.

Die guten alten Zeiten...
-
-
-
Zitat
Original von Melzmen
Hieß das nicht "Fakultative Nadelarbeit"?AG Nadelarbeit is auch richtig.Fakultaiv ist nur ein Begriff dafür,daß es jedem freigestellt war,daran teilzunehmen,also freiwillige AG sozusagen,genauso,wie man damals freiwillig am Englischunterricht teilnehmen konnte.Nur wenn man einmal Ja gesagt hatte,dann war es Pflichtunterricht.Da war schlecht wieder rauszukommen.
@das talent71:Ja,ich hab mal Fußball gespielt,auch bei Stahl Brandenburg in der Jugend.Aber das is so lange her,war fast in meinem vorigen Leben :wink:
-
Zitat
Original von NOLLINGER
Blanker Neid ! :wink: Deine Schüsse gingen ja nicht so weit...
früher war ich stürmer und da stand ich ja immer dicht vor dem tor. frag mal den lord wer diese hoffnungsvolle sturmkarriere versaut hat. und außerdem hab ich wenigstens den ball getroffen :biggrin: =)
-
Zitat
Original von Striker
Und für sein Lieblingslied aus dem Radio saß man fiebernd gern mal 3 Stunden vor der Kiste, um es auf die ORWO-Kassette, natürlich mit Draufsprechen des Moderators, zu bannen. Das Band des Tapes (wahlweise in gelb (17,00 M) oder in futuristischem silber (22,00 M)) riß natürlich spätestens nach 10-maligem Hören, aber es gab ja Klebeband.
Also bitte! Im DDR -Rundfunk gab es haufenweise Sendungen speziell zum Mitschneiden , speziell auf DT64 ( z.B. Duett- Musik für den Recorder, wo ganze Alben gespielt wurden) und dort wurde vom Moderator strikt drauf geachtet, nicht draufzuquasseln.
Ansonsten hatteste wohl Pech mit Deinen Kassetten. Ich habe immer noch haufenweise heile ORWO-kassetten aus den 80ern. Hör ich mir zwar nicht mehr an, weil die Tonqualität im Vergleich zu den heute gewohnten CD- und DVD- Sound mies ist, aber wegschmeißen will ich sie auch nicht. Und diese Kassetten wurden früher von mir hoch- und runtergedudelt.Edit: Okay, so manche Kassette war schnell pfutsch . Ausschußquote vielleicht 10%?!
-
Ach warn das Zeiten .
Als dann die ersten DDR-Jeans gab-glaube heute würde man Arbeitshosen dazu sagen.
Westjeans waren ja verboten an unserer Schule,später dann aber geduldet.Blumen gemaust und dann auf den Marktplatz verkauft.Irgend einer hat immer verpfiffen.Danach wußte man ,wie lang die Hausordnung in der Schule ist,wenn man die 2-3 mal abschreiben mußte als Strafe.:sad: "Herr Direktor das mach ich nie wieder" hab ich glaub ich mehrmal in der Schulzeit gesagt.
Ein Fahrrad hatte ich Nachmittags zum spielen.Auch wen es aus dem Nachbarhaus war.
Irgendwie haben wir genug dummheiten gemacht,die aber nachhinein Spassig waren. -
Zitat
Original von HRO-Toulouse
Die Freizeitangebote in der Schule sind natürlich nicht zu vergessen.
Da waren doch dieAG´s. Es ging über AG Funken, AG Strandsäuberung oder AG Nadelarbeit (nur für Mädels 8O).
Die Altstoffsammelaktionen sind auch nicht zu vergessen.
Ich nenn das sinnvolle Freizeitgestaltung -
Irgendwie hatte man gar keine Zeit, um Blödsinn zu machen !
[SIZE=7](wo hatte ich die nur her genommen ???)[/SIZE]
-
Zitat
Original von Striker
Und für sein Lieblingslied aus dem Radio saß man fiebernd gern mal 3 Stunden vor der Kiste, um es auf die ORWO-Kassette, natürlich mit Draufsprechen des Moderators, zu bannen. Das Band des Tapes (wahlweise in gelb (17,00 M) oder in futuristischem silber (22,00 M)) riß natürlich spätestens nach 10-maligem Hören, aber es gab ja Klebeband.
[/quote]Ein paar dieser Hörwunder hab ich auch noch zu Hause.Die Kassetten tragen zwar das Markenzeichen ORWO,sind aber im Chemiefaserwerk"Friedrich Engels" in Premnitz hergestellt worden.
Um Kohle für neue Kassetten zu sparen,hat man damals von den bespielten Kaufkassetten die Etiketten abgemacht und die Aufnahmesperren rausgebrochen.Naja,manchmal warn auch ein paar Kassetten von meinen Eltern dabei,die ich so umfunktioniert hab.Das wissen die heute noch nich.Psst! :wink: -
Zitat
Original von brb-meyer
Um Kohle für neue Kassetten zu sparen,hat man damals von den bespielten Kaufkassetten die Etiketten abgemacht und die Aufnahmesperren rausgebrochen. :wink:War das nicht andersrum?? Wenn die "Lasche" unten rausgebrochen war, war die Aufnahme blockiert und erst wenn man unten eine Papierkugel oder ähnliches reingesteckt hat, war es möglich diese Kasette wieder zu überspielen.
Ich muss mal suchen, ich glaube ich habe irgendwo noch ein paar Computer-"Spiele" auf Kasette rumfliegen.:D Mal sehen was die heutigen Stereoanlagen (und meine Frau) dazu sagen. -
Ich erinner mich auch so wie TAPS, nur das wir immer "hauchdünnen" Klebestreifen über die rechte obere Ecke geklebt haben! Irgendwann war das aber ab und tummelte sich im verflixt teuren SKR 700!