@ VfL-Sammy: Nix persönliches, aber warst Du auch schon mal außerhalb von Sachsen?
größte bruchbude
-
-
Aber ja. Allerdings fahre ich in letzter Zeit - so es meine Arbeit erlaubt - meist nur noch mit dem VfL zu Auswärtsspielen. Oder auch mal zu den Tschechen. Als ich noch arbeitslos war bin ich auch öfters mit Dynamo zu Auswärtsspielen gefahren. So war ich z.B. zu deren 1. Bundesliga-Zeiten (ja ich weiß, es ist lange her) wenigstens in jedem Stadion mindestens 1mal - mit Ausnahme von Saarbrücken und dem DFB-Pokalspiel in Hannover. Seitdem hat sich aber natürlich einiges geändert und so schreibe ich nicht über Stadien, deren jetzigen Zustand ich nicht beurteilen kann.
Ansonsten habe ich auch schon Spiele in anderen Ländern gesehen, so z.B. in Budapest, Luxembourg, Novy Bor, Kladno, Barcelona, Wien, Dresden-Leuben...
Neugier befriedigt ? -
Schon klar, aber ich wollte halt darauf hinaus, dass es weitaus schlimmere Bruchbuden gibt als die von Dir genannten. Was fällt mir jetzt spontan noch ein, was hier noch nicht genannt wurde? Kann natürlich nur von denen sprechen, die ich gesehen habe. Aber selbst das waren einige. In Klammern schreib ich mal, wann ich dort war bzw. das letzte mal. Nur für den Fall, dass sich was geändert hat.
Altes Warta-stadion, Poznan (1999)
Polizeistadion Braunschweig (2002)
Paul-Zobel-Sportplatz, Berlin-Pankow (2006)
S. Dauriaus/S. Gereno, Kaunas/Litauen (2000)
Hohentwielstadion, Singen (2000)
Stadion Sinigaglia, Como/Italien (2001)
Sport Utcai Stadion, Budapest (BKV Elöre, 2000)
Stade Emil Mayrisch, Esch/Luxemburg (2000)
Elsterkampfbahn, Brieske-Senftenberg (2004)
Dinamo-Stadion Brest/Weißrussland (Tribünenseite, 2000)
Farrar Road Stadium, Bangor/Wales (2001)
Heinrich-Germer-Stadion Magdeburg (2002, heute bestimmt besser)
Stadion Nikola Mantov, Kocani/Mazedonien (2001)
Stadion am Seegarten, Kirchmöser (2002)
Solitude, Belfast (Cliftonville, 2000)
Holstein-Stadion, Kiel (2003)
Seppl-Herberger-Sportanlage, Mannheim (2000)
Dolicek, Prag (Bohemians, 1999)
Möslestadion Freiburg (2001)
Stadion Brötzinger Tal, Pforzheim (2000) -
Zitat
Original von BRB-Jörg
(...)Altes Warta-stadion, Poznan (1999)
Polizeistadion Braunschweig (2002)
Paul-Zobel-Sportplatz, Berlin-Pankow (2006)
S. Dauriaus/S. Gereno, Kaunas/Litauen (2000)
Hohentwielstadion, Singen (2000)
Stadion Sinigaglia, Como/Italien (2001)
Sport Utcai Stadion, Budapest (BKV Elöre, 2000)
Stade Emil Mayrisch, Esch/Luxemburg (2000)
Elsterkampfbahn, Brieske-Senftenberg (2004)
Dinamo-Stadion Brest/Weißrussland (Tribünenseite, 2000)
Farrar Road Stadium, Bangor/Wales (2001)
Heinrich-Germer-Stadion Magdeburg (2002, heute bestimmt besser)
Stadion Nikola Mantov, Kocani/Mazedonien (2001)
Stadion am Seegarten, Kirchmöser (2002)
Solitude, Belfast (Cliftonville, 2000)
Holstein-Stadion, Kiel (2003)
Seppl-Herberger-Sportanlage, Mannheim (2000)
Dolicek, Prag (Bohemians, 1999)
Möslestadion Freiburg (2001)
Stadion Brötzinger Tal, Pforzheim (2000)Mensch Jörg, da fällt mir nur noch die Frage ein, ob Du kein Zuhause hast oder zu hause raus geschmissen worden bist
=)
Was machst Du in Brest in Weißrussland oder in Kaunas in Litauen?
Meines Wissens fahren unsre SCM- Handballer des öfteren nach Kaunas, um Eurpoapokalspiele zu bestreiten, aber Fußball8O
Blau-weiß
die Legende -
Ich kannte mal nen Groundhopper aus Brandenburg. Weiss leider den Namen nicht mehr... Das bist nicht zufällig Du BRB-Jörg? Is schon so 6-7 Jahre her. Hatte längere Haare und war oft bei Spielen von Dynamo Dresden zugegen. Kann mich erinnern, dass wir mal in Polen zusammen unterwegs waren.
-
Die "Bruchbuden" find ich viel schöner anzusehen als die preisgünstigen Stadien die heutzutage gebaut werden (siehe Magdeburg, Rostock, Duisburg ect.) Das sind alles billige Lösungen welche alle gleich aussehen und keinen Charme haben!
Soll natürlich nicht heißen das die Stadien in so einen heruntergekommenen Zustand wie in Zwickau sein sollen! -
Zitat
Original von Meister Fischer
Die "Bruchbuden" find ich viel schöner anzusehen als die preisgünstigen Stadien die heutzutage gebaut werden (siehe Magdeburg, Rostock, Duisburg ect.) Das sind alles billige Lösungen welche alle gleich aussehen und keinen Charme haben!
Soll natürlich nicht heißen das die Stadien in so einen heruntergekommenen Zustand wie in Zwickau sein sollen!Eine billige Lösung ist es, Euer Stadion in Dresden weiter zu betreiben.
Eine preiswerte Lösung ist es, Stadien wie in Rostock und Magdeburg zu bauen.
Denn es ist ein Grundsatz des Kapitalismus, mit "geringem" weil preiswerten Einsatz, ein Maximum an Gewinn raus zu holen.
In Rostock läuft das schon so und in MD wird das nicht anders werden
Das ihr das in Dresden noch nicht begriffen habt, sieht man an den Querelen, die eure Stadtoberen veranstalten...
Trotzdem wünsche ich es den Dresdnern auch, in dieses Hochgefühl zu kommen, sich Fußballspiele der Dynamos in einem neuen Tempel anschauen zu können.
Es steigert ungemein die Identifikation der Fans mit dem Verein
Nichts für ungut, Meister Fischer, auch Dir fröhliche Weihnachten... =)Blau-weiß
die Legende -
Zitat
Original von FlowNeppets
Ich kannte mal nen Groundhopper aus Brandenburg. Weiss leider den Namen nicht mehr... Das bist nicht zufällig Du BRB-Jörg? Is schon so 6-7 Jahre her. Hatte längere Haare und war oft bei Spielen von Dynamo Dresden zugegen. Kann mich erinnern, dass wir mal in Polen zusammen unterwegs waren.is nicht brb/joerg, is nur brb
aber die haare sind ab...
denke mal du meinst ruch radzionkow / gornik zabrze ...
wenn du zeit hast schau mal nach wo ruch r abgeblieben ist... 90minut.pl
-
Zitat
Original von Legende FCM
Mensch Jörg, da fällt mir nur noch die Frage ein, ob Du kein Zuhause hast oder zu hause raus geschmissen worden bist=)
Was machst Du in Brest in Weißrussland oder in Kaunas in Litauen?
Meines Wissens fahren unsre SCM- Handballer des öfteren nach Kaunas, um Eurpoapokalspiele zu bestreiten, aber Fußball8O
Blau-weiß
die LegendeAlles Erstligaspiele. Brest damals sogar vor über 3.000 Zuschauern, gegen Dinamo Minsk. Zwei gut supportende Fanblöcke, jeweils ca. 400 Leute. Kann man sich also schon mal geben. Und Kaunas? Hatten für Weißrussland damals nur nen Gruppen-Transitvisum, alles andere wäre zu teuer gewesen (pro Nase ca. 400 DM). Da musste man dafür von nem anderen Land einreisen, als das, in das man dann wieder ausreiste. Insofern bot sich Litauen an und Kaunas bot an einem Mittwoch nen Doppler. War ne gute Wahl. Wenngleich mal sich in Litauen wohl besser Basketball anschaut.
-
Zitat
Original von brb
is nicht brb/joerg, is nur brb
aber die haare sind ab...
denke mal du meinst ruch radzionkow / gornik zabrze ...
wenn du zeit hast schau mal nach wo ruch r abgeblieben ist... 90minut.pl
Oh ja bei Ruch Radzionkow war das. Habe noch schlechte Erinnerungen an den Ausflug. Hatte die Pommes beim McDonalds in Kattowitz nicht vertragen und da war mir den ganzen tag kotzübel. :tot:
-
oder eher das bier im pavillion ggueber vom ruch stadion ...
-
Zitat
Original von Legende FCM
Trotzdem wünsche ich es den Dresdnern auch, in dieses Hochgefühl zu kommen, sich Fußballspiele der Dynamos in einem neuen Tempel anschauen zu können.
Es steigert ungemein die Identifikation der Fans mit dem Vereinis das mit der identifikation jetz ironisch, sarkastisch oder sonst wie gemeint???
kann mir net vorstellen, dass wenn ein stadion und verein zum modeobjekt verkommen, dass die identifikation mit dem verein stärkt...
-
Zitat
Original von Legende FCM
Eine billige Lösung ist es, Euer Stadion in Dresden weiter zu betreiben.
Eine preiswerte Lösung ist es, Stadien wie in Rostock und Magdeburg zu bauen.
Denn es ist ein Grundsatz des Kapitalismus, mit "geringem" weil preiswerten Einsatz, ein Maximum an Gewinn raus zu holen.
In Rostock läuft das schon so und in MD wird das nicht anders werden
Das ihr das in Dresden noch nicht begriffen habt, sieht man an den Querelen, die eure Stadtoberen veranstalten...
Trotzdem wünsche ich es den Dresdnern auch, in dieses Hochgefühl zu kommen, sich Fußballspiele der Dynamos in einem neuen Tempel anschauen zu können.
Es steigert ungemein die Identifikation der Fans mit dem VereinJedes Stadion sollte seinen eigenen Charakter haben und nicht nur ein seelenloses Gebäude darstellen.
Wenn man sich die Stadien in Rostock, Magdeburg, Leipzig, sowie Mönchengladbach, Hamburg, Duisburg, Leverkusen usw. ansieht, hat man irgendwie das Gefühl, man hätte schon allle diese Stadiontypen gesehen. So kommt es mir jedensfalls vor. Es ist nicht mehr diese Gefühl da, ein neues, noch nie gesehenes Stadion zu betreten.Es werden aus Stadien Bühnen des Kapitalismuses geformt und dabei wird die ganze Fußballfankultur zerstört.
Es steht das Event (Party- und Diskofeeling) im Vordergrund und der Sport rückt in den Hintergrund bzw. verwandelt sich in ein Mittel zum Zweck. -
Im Warta-Stadion damals keins, nur auf dem Nebenplatz. Damals Warta gegen Pogon Sziebodczin. Nachmittags dann Lech gegen Odra Wodzislaw.
-
Hat Warta 1999 noch im Stadion im. Edmunda Szyca gespielt oder haben sie da auch schon im Stadion an der Droga Debinska gespielt ??
-
Zitat
Original von Legende FCM
Eine billige Lösung ist es, Euer Stadion in Dresden weiter zu betreiben.Das wäre eher eine sauteure Lösung, denn um die Lizenz für die nächste Saison zu bekommen, wären zahlreiche Instandsetzungen und Modernisierungen nötig. Und trotz der dann eingesetzten Mios hätte sich noch nichts grundlegend geändert. Es wäre ein Loch ohne Boden.
-
Zitat
Original von scooby
Jedes Stadion sollte seinen eigenen Charakter haben und nicht nur ein seelenloses Gebäude darstellen.
Wenn man sich die Stadien in Rostock, Magdeburg, Leipzig, sowie Mönchengladbach, Hamburg, Duisburg, Leverkusen usw. ansieht, hat man irgendwie das Gefühl, man hätte schon allle diese Stadiontypen gesehen. So kommt es mir jedensfalls vor. Es ist nicht mehr diese Gefühl da, ein neues, noch nie gesehenes Stadion zu betreten.Und? Das war doch schon immer so. Weil sich eben zu jeder Zeit ein bestimmter Baustil herauskristallisiert hat. In den 30er bis 50er Jahren waren es eben die Leichtathletikstadien mit großem Eingangstor. Jedenfalls gibt es doch kaum Unterschiede (In der Urform!) zwischen dem Sportforum Chemnitz, dem Grube-Stadion in MD, dem Steigerwaldstadion, dem alten Rostocker Stadion, dem Berliner Olympiastadion etc.
Und heute ist die vorherrschende Form eben ein überdachtes Fußballstadion mit fast ausschließlich Einzelsitzen.ZitatOriginal von scooby
Es werden aus Stadien Bühnen des Kapitalismuses geformt und dabei wird die ganze Fußballfankultur zerstört.
Es steht das Event (Party- und Diskofeeling) im Vordergrund und der Sport rückt in den Hintergrund bzw. verwandelt sich in ein Mittel zum Zweck.Früher waren es die Bühnen von Nationalsozialisten oder Kommunisten, na und? Der Baustil spiegelt IMMER die Zeit/Gesellschaft wieder.
Die Kultur wird nicht zerstört, sie wandelt sich - von selbst! Die neuen Bauten passen sich nur der gewandelten Kultur an, in einigen Fällen wird die Wandlung vielleicht beschleunigt.Wer heute ein besonderes Stadion will, muss entsprechend viel dafür bezahlen (München, London) und das kann sich bei weitem nicht jede Stadt/jeder Verein leisten. Die heutigen Stadien bieten eben den besten Kosten/Nutzen Kompromiss.
-
Zitat
Original von Kalle
Hat Warta 1999 noch im Stadion im. Edmunda Szyca gespielt oder haben sie da auch schon im Stadion an der Droga Debinska gespielt ??Im alten Stadion hat damals nur die A-Jugend gespielt. Die Männer spielten auf nem Platz ca. 100 - 200 Meter davon entfernt. Markantestes Erkennungsmerkmal: Zahlreiche Stümpfe, wo mal Bänke draufstanden. Aber keine einizige Bank mehr. Die Stadionnamen hab ich grad nicht im Kopf, und ich bin auch grad nicht daheim, wo ich in meinen Aufzeichnungen nachschauen könnte.
-
Wenn Strümpfe sagst, ist es das Stadion an der Droga Debinska. Und über den Fedlweg nebenan sind auch die knapp 200m zum Stadion im. Edmunda Szyca.
Passt also :wink:
-
im. Edmunda Szyca War im April da,gespielt wurde da nicht!