ich find's schade, dass sich nicht der technisch bessere Fußball durchgesetzt hat.
Tschechien hat geniale Fußballer, aber ohne Nedved war alles ein bißchen zu planlos.
Beiträge von Bitu_man
-
-
Zitat
Original von VfB-Christian
Das habe ich mich allerdings auch schon gefragt.ist das nicht einfach nur der Brandenburg-Adler in seinem Avatar (ich meine das Bundesland)? Und da Cottbus in Brandenburg liegt......
-
Der Bericht ist aber schlecht recherchiert:
ZitatAls Trainer betreute Geyer .... Schalke 04 (16. 10. 1990 bis Juni 1991),....
Da wüßte ich was von!
-
Zitat
Original von Lokist
VfB-Schals hat ja noch jeder.Ab jetzt gibts wohl nur noch LOK-Utensilien!Klingt so, als legt man keinen großen Wert mehr darauf. Kann es sein, dass die Um-/Rückbenennung des 1. FC Lokomotive Leipzig in VfB Leipzig bei den Fans nie richtig angekommen ist??
Wenn man sich hier mal im Forum umschaut, hatten alle VfB-Fans bis auf 1 Ausnahme das Lok-Symbol als Avatar. -
Zitat
Original von Eisniko
Genau das meine ich. Jetzt verstehn wir uns.
Dann sag' das doch =) =)
Meine Aussage bezieht sich jedenfalls nicht auf das politische System von damals, sondern auf die Bedingungen während des Krieges.
Viele Spieler mussten an die Front, Städte (und damit die Spielstätten) wurden bombardiert, und viele hatten mehr damit zu tun, um ihr Überleben zu kämpfen als Fußball zu spielen.Ich denke, bis 1943 war noch an einen regelmäßigen Spielbetrieb zu denken, aber danach kann ich es mir kaum vorstellen. Viele Vereine stellten den Spielbetrieb ein, dafür nahmen immer mehr Kasernen-Mannschaften an der Deutschen Meisterschaft teil.
Der Dresdner SC konnte vielleicht dadurch seine Mannschaft auf höchstem Niveau halten, dass Dresden bis 1945 nicht bombardiert wurde. -
Zitat
Original von Eisniko
3. Nochmal: Ich habe nie behauptet, dass der DSC von den Nazis irgendwie bevorteilt wurde. Aber eine sportlich-faire Entscheidung kann ich mir, allein schon aus den Umständen in Dtl, in dieser Zeit einfach nicht vorstellen.4. Gab es irgendeinen gesellschaftlichen Bereich auf den die Nazis keinen Einfluß ausübten? Sorry, mir fällt keiner ein.
Zitat
Beide waren Meister in "ihrem" Land. Beide mussten sich gegen die verbliebenen Top-Mannschaften durchsetzen. Zu beiden Zeitpunkten wurden viele andere Vereine verboten und Menschen wegen ihrer Gesinnung vom System verfolgt.Ich finde es gefährlich die NS-Zeit mit der DDR-Zeit zu vergleichen. O.k., in beiden gab es totalitäre Regime, aber mit anderen Zielen.
In der DDR wollte man mit dem, was früher war, nichts mehr zu tun haben. Deswegen durften die Fußballvereine ihre traditionellen Namen nicht behalten. Den Hauptgrund der ganzen Delegationen und Mannschaftsumbennenungen, Fusionen etc. sehe ich auch darin, die Herkunft der Vereine zu verschleiern.
Einige Mannschaften wie der Dresdner SC wurden sogar ganz verboten.Die Nazis hingegen wollten die Vereine "judenfrei" haben, haben ihre Funktionäre eingesetzt und hätten am liebsten nur Arier spielen gesehen. Sicherlich haben sie auch die Erfolge der Fußballmannschaften für ihre Propaganda genutzt. Aber haben sie die Spielergebnisse manipuliert?
Ich habe bisher auch noch vom keinem Verein gehört, der während der NS-Zeit verboten wurde.'Ne ganz andere Frage ist, welchen Wert sportliche Wettkämpfe in Kriegszeiten (also z.B. die DSC-Meisterschaften '43 und '44) hatten.
-
Zitat
Original von Thomas
Also wird es für die nächsten Jahre erst mal nix mit der Fahrt nach Leipzig?!
Freud'scher Versprecher nennt man das wohl.
Wie sieht denn der neue Fanschal jetzt aus? Gibt es auch noch ein VfB-Logo darin, oder hat man alles, was an den VfB erinnert, jetzt getilgt?
-
Zitat
Original von Torsten
Bei Zeitungsartikeln bin ich immer sehr vorsichtig, da ich mangelndes Interesse und miese Recherche der Presse an eigenem Leib miterleben musste. Ich vetraue meistensnur dem, was ich selbst sehe und ganz wenigen Menschen, von daher ist es mir egal, was ne Gazette von sich gibt.In dem Bericht heißt es ja, dass es sich um eine Dissertation von Hanns Leske handelt. Das ist mit einem wie auch immer gefärbten Zeitungsartikel nicht zu vergleichen. An einer Dissertation schreibt man normalerweise 3-5 Jahre, stellt umfangreiche Nachforschungen an, so daß jede Behauptung beweisbar ist.
Nicht zuletzt wird es von 2 Professoren begutachet, bevor sie angenommen wird. -
Zitat
Original von Eisniko
Warum nicht? Zu beiden Zeiten gab Vereine, die von der politischen Führung unterdrückt wurden. Die, die oben mitspielten mussten sich aber gegen die anderen Topteams durchsetzen. Der DSC gegen Nürnberg, Schalke - Dynamo gegen den BFC, Jena, LOK. Wer da gewinnt ist Meister. Ob im 3. Reich oder in der DDR. .....
Ich sehe das ähnlich wie eenergy. Die Titel der beiden Dresdner Mannschaften kann man überhaupt nicht miteinander vergleichen. Vor 1950 gab es die Polizeisportvereinigung Dynamo noch nicht und nach 1950 war der Dresdner SC/SG Friedrichstadt verboten.
-
Eisniko, angemeldet 29.06.04, 1. Beitrag:
Zitat
Nazi-Meister, Nazi-Meister, hey, hey!Bravo, damit hast Du Dich direkt mit Deinem 1. Beitrag disqualifiziert.
Mal davon abgesehen, dass es ziemlich dämlich ist, sofort loszupöbeln, hättest Du dich mal ein bißchen mehr mit diesem Forum beschäftigen sollen.
Hier soll sachlich disutiert werden. Es gibt da einen interessanten Thread vom BFCèr zum Thema Forumsniveau. Außerdem sei Dir der Vorstellungsthread empfohlen (Ich bin der/die Neue).Zum Thema: Hast Du irgendwelche Beweise für die Einflußnahme der Nazi's auf den Fußball? Meines Wissens ist das noch gar nicht genau erforscht.
-
Sehr interessante Aufzählung von DresdnerSC.com.
Und super detailliert, besonders die Aufzählung der Nachfolgevereine, zu denen die DSC-Spieler nach dem Verbot der SG Friedrichstadt wechselten. Aus welcher Quelle stammt das?Schade nur, dass die Dynamo-Fans nicht sachlich über das Thema diskutieren können.
-
Na dann ist ja weiterhin nur Daumendrücken angesagt.
-
Der tiefe Fall des Dresdner SC ist schon traurig.
Für mich kaum nachvollziehbar, wie in 2 Jahren aus einer durchschnittlichen Regionalligamannschaft ein Verein werden konnte, der nächste Saison in der Landesliga um den Klassnerhalt spielen muß.Woran hat das denn gelegen
Einfach kein Geld mehr da? Mißwirtschaft? Gab's Zoff in der Mannschaft/Verein? Zu wenig Fans? Zuviel Konkurrenz in Dresden???
-
Und ich kann diese Ost-West-Scheiße langsam nicht mehr hören/lesen!
-
Dem kann ich mich auch nur anschließen.
Bin zwar Jena-Fan, aber die Art und Weise, wie Plauen sich durchgesetzt hat, macht sie sympathisch.Kennt jemand den genauen Status der Hertha-Spieler? Wer ist Amateur oder Vertragsamateur, reamateurisiert etc.??
Mit anderen Worten, wer aus der Aufstellung gegen Babelsberg darf nicht in der Reli ran?@ M&M:
Was meinst Du damit, Spieler über 23 Jahre seien für ein evtl. Relegationsspiel nicht spielberechtigt ?
Soweit ich weiß, dürfen Profis grundsätzlich in den letzten 4 Spielen nicht mehr eingesetzt werden, unabhängig vom Alter. -
Meister Lampe, laß' mal den Propaganda-Quatsch hier weg.
Schreib' lieber mal über's Spiel! -
Das ist ja fast schon tragisch. 3 Punkte gegen Oberhausen hatte ich schon fest verbucht in meinem 15-Punkte-Rettungsplan.
Jetzt noch 3 Spiele, und die MÜSSEN alle gewonnen werden.
Bei dem Restprogramm machbar:
09.05.04 A LR Ahlen
16.05.04 H Karlsruher SC
23.05.04 A SVW BurghausenAlles Konkurrenten im Abstiegskampf, und damit noch 3 absolute Abstiegs-Endspiele für Union.
NIEMALS AUFGEBEN!!!!!!!
-
Zitat
Original von Lokist
@Thomasz.....wo ist denn dein VfB-Logo?Jetzt hast du wohl nur noch Wurzen?Denn so wie du hier schreibst klingt das vom Abschied des Fan-daseins von Probstheida.Und tot sind wir noch lange nicht,so ein quatsch!!!Und wo ist Dein VfB-Logo, Lokist??
-
so leid's mit auch tut: hab' für Hertha Am. gestimmt.
Aber egal, Plauen haut zur Zeit alles weg!
-
Zitat
Original von Marc 04
Was mir noch aufgefallen ist: 1954 wurde Hannover 96 Deutscher Meister und kein Spieler von denen stand im Finale. Oder irre ich mich?Dürfte wohl einzigartig sein!
Das ist nicht so ungewöhnlich. Hab' mir vorhin aus aktuellem Anlaß :oops: :oops: :oops: im Kicker die Länderspiel-Bilanz gegen Rumänen angeguckt:
Die deutsche Länderspiel-Bilanz gegen Rumänien
25. 8. 1935 in Erfurt 4:2
Tore: Rasselnberg, Lenz, Simetsreiter, Hohmann25. 9. 1938 in Bukarest 4:1
Tore: H. Schön, Stroh, Eigentor Albu, Pesser14. 7. 1940 in Frankfurt 9:3
Tore: F. Walter (3), Hahnemann (2), Plener (2), Fiederer (2)1. 6. 1941 in Bukarest 4:1
Tore: Willimowski (2), F. Walter, Kobierski16. 8. 1942 in Beuthen 7:0
Tore: F. Walter (3), H. Burdenski, Klingler, Decker, Willimowski.....
In dieser Zeit sehe ich - zumindest bei den Torschützen - mit Herbert Burdenski nur 1 Schalker. Und das in der großen Zeit der Schalker!!
Bemerkenswert aber, dass Fritz Walter schon Anfang der 40er Jahre der erfolgreichste Torschütze war. Da muß der ja noch ziemlich jung gewesen sein.