Beiträge von Hansestädter


    Eine Umbenennung des Vereins steht doch gar nicht zur Diskussion :!:
    Soetwas verbieten die DFB-Regularien.
    Wueso man im Zuge angedachter Vermarktung des Stadionnamens immer auf Red Bull kommt, erschliesst sich mir auch nicht ganz. Wurden doch in der Presse bislang nur der Name eines Kreditinstitutes genannt. Frage: Wurde im Gespräch mit den Hansaverantwortlichen von deren Seite überhaupt Red Bull genannt?

    Zitat

    Original von RalleRalinski
    mir ist das doch völlig schnuppe wohin union oder hertha gehört... in die niederungen des fußballs, aber sonst... tz...


    wollte damit nur eine schwachstelle in eurer nord-ost-argumentation aufzeigen... es ist einfach so, dass rostock im nordosten deutschlands liegt und weil norddeutschland griffiger und kürzer ist, ist hansa eben eine nordmannschaft... 8) ha! aber die diskussion gab's hier schon zur genüge... sollen die ganzen 16-jährigen deppen weiterhin ihre ostdeutschlandschals kaufen und die ewig gestrigen über die feindliche übernahme der ddr durch die brd jammern. viel mehr ist nämlich auch nicht der hintergrund dieser leidigen diskussion...


    Klar kann man das auch so sehen :!: Ob es sich für den Verein bei der Wahrnehmung eigener Interessen rechnet, diesen Blick zu übernehmen, lasse ich mal dahingestellt. Ohne Verständnis in entsprechenden DFB-Gremien gegenüber der geschichtlichen, nicht rein geografischen!) Herkunft und daraus resultieren nach wie vor bestehender Nachteile gegenüber Vereinen aus dem alten Bundesgebiet in ähnlicher geografischer Randlage wie Gladbach etc. (man betrachte nur einmal die Umsätze, die im wesentlichen aus den Unterschieden bei Sponsoreneinnahmen resultieren) wird sich meiner Ansicht der Verein selbst keinen Gefallen tun, und sei es bei der weiteren Berücksichtigung des Ostseestadions bei der Vergabe von Länderspielen. Erinnert sei nur an die Massnahmen des DFB nach dem Abstieg von Hansa vor 2 Jahren. Prompt gab es erstmals DFB-Länderspiele im Ostseestadion, auch andere NOFV -Vereine profitierten von den speziell für den Ostfussball getroffenen Massnahmen. Die NOFV-Oberliga bekam sogar 2 (!) Austiegsplätze.
    An der vorherrschenden öffentlichen Einordnung ehemaliger DDR-Vereine als Ostvereine ändert der berechtigte Verweis auf die NOFV-Vereine aus dem ehemaligen Westteil Berlins nichts. Ausnahmen bestätigen die Regel!
    Das die fehlende DDR-Biografie dieser Nordost-Vereine ihnen nicht zum Vorteil gereicht, zeigt das immer wieder öffentlich kritisierte, vergleichsweise geringe Zuschauerinteresse, unter denen die beiden überregional bekannten Vereine trotz vergleichsweise hohen Zuschauerpotentials in Berlin und Umgebung immer noch zu leiden haben.
    P.S: Wer in Diskussionen Hertha unbedingt mit dem Begriff Ostverein bringen will, könnte auf eine ganz andere "Ostwurzel" verweisen. Der Verein soll zunächst auf dem Gelände des heutigen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks im Prenzlberg gespielt haben. So leid es mir tut, das war später politisch Osten :D
    Link

    Zitat

    Original von dastalent71
    In öffentlicher Meinung wie veröffentlichter Meinung hat es seit 1990 trotzdem meines Wissens nach keine fehlerhafte Einordnung aufgrund fehlerhafter Differenzierung als Ostverein im Sinne von Ex-DDR-Verein gegeben.


    Hansestädter


    die hansa fans haben sich auch schon zu ddr zeiten als norddeutsche gesehen bzw. bezeichnet. (gab mal ein transparent: fch-das beste am norden.in anlehnung an den ndr spruch)


    Stimmt, seitdem ist aber viel Wasser die Warnow entlanggeflossen...
    Damals kamen wir Hansafans fast ausschliesslich aus Rostock und Umland, eine starke norddeutsche Identifikation war selbstverständlich. Dafür waren die Zuschauerzahlen in Rostock nicht so prickelnd.
    Eine überregionale Fanherkunft, also über Meck-Pomm hinaus, in nenneswerter Grössenordnung, war vor 1990 dagegen undenkbar.
    Woanders fieberte man, wenn mit DDR-Mannschaften überhaupt, lieber mit Dynamo Dresden, Jena , Lok, Magdeburg etc. und hatte für den FCH nicht allzuviel übrig. Heute sieht das "etwas" anders aus!
    Nur ein Teil der Fans stammt aus MV, ein beträchtlicher Teil aber nicht. Da sollte man alles unterlassen, was unnötig bei Teilen der Anhängerschaft und sonstigen Sympatisanten auch nur ansatzweise auf Unverständnis stossen könnte. Als Ostverein hat Hansa nach dem Wiederaufstieg 1995 viel an Sympathien deutschlandweit gewonnen
    Ohne die vorherrschende öffentliche Einordnung als neues Flaggschiff des Ostfussballs hätte Hansa niemals bei den beiden Heimspielen im Berliner Olymiastadion 1995/1996 Zuschauerrekorde eingefahren können noch 2004 nach Bayern München, BVB und und SV Werder, aber gleichauf mit VFB Stuttgart, S 04 und Gladbach die meisten Fans (Quelle Sportbild 14/2004, Seite 22 - 2,5 Millionen Fans) haben können, denn die 3 Nordbezirke der DDR hatten nur rund 2 Millionen Einwohner.
    Deshalb kann ich auch mit solcher Einordnung in der Öffentlichkeit trotz aller Schwächen gut leben =)


    P.S. : Der Jubel über den Jenaer Klassenerhalt im Stadion, wenige Minuten nach dem eigen Wiederaufstieg, lässt meiner Meinung nach nur auf eine inzwischen veränderte Betrachtungsweise und Identifikation in grossen Teilen der eigenen Anhängerschaft schliessen.
    Zu DDR-Zeiten wäre solche Reaktion jedenfalls undenkbar gewesen!

    Zitat

    Original von Weitreisender
    Und warum heißt es dann Ost -und nicht Nord See :freude: bei uns .
    Mal im ernst , wir werden immer zu Ostvereinen gezählt. weiß auch nicht was daran so schlimm sein soll.
    Penlich nur wenn es in den Medien heißt " Heute berichten wir vom Ostgipfel Hansa Rostock - Hertha BSC Berlin " :evil: Was aht bitte Hertha mit den Osten zu tun ?
    Nach dem Essen-Spiel haben doch alle Medien geschrieben , das wir ein Ostdeutsches Problem haben :oops:


    Erst gestern wieder bei [URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,488802,00.html]Spiegel-Online[/URL]

    Zitat

    Original von dieZwei


    Abwarten mal sehen wen Rostock noch holt und wer vermeintlich schon als Absteiger feststeht hat meist auch ein leichteres Spiel. Noch mal auf die Ostmannschaften, da bleibe ich bei meinen Standpunkt, dass Hansa Rostock eine Nordmannschaft ist, weil wir uns im Norden befinden. (sollte fast 18 Jahre nach Wende nun mal langsam in allen Köpfen so sein)


    Fussballmannschaften werden umgangssprachlich nicht geografisch, sondern dem Regionalverband zugerechnet, in dessen Verantwortungsbereich die jeweiligen Vereine sind. Nordmannschaften gehören Vereinen an, die dem NFV angehören. Dessen Verantwortungsbereich ist Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, aber nicht Mecklenburg-Vorpommern.
    Nur für die Vereinsmannschaften des NOFV hat sich umgangssprachlich statt Nordostmannschaften der Begriff Ostmannschaften eingebürgert. Einmal weil dieer Bezeichnung kürzer und griffiger ist, zum anderen weil geografisch zum Beispiel sächsische Mannschaften nicht ihre Heimat im Nordosten der Bundesrepublik haben.
    Die Zeiten, wo mecklenburger Fussballvereine zum Norden hinzugerechnet wurden, sind Jahrzehnte vorbei (wie auch vorpommersche Fussballvereine nicht mehr zu den Balten, Berliner und Brandenburger Fussballvereine nicht mehr zu Berlin-Brandenburg, mitteldeutsche Fussballvereine nicht mehr zu Mitte und Fussballvereine aus dem Görlitzer Gebiet nicht mehr zu Südost).
    Gleiches betrifft übrigens die Fussballvereine des FRV Südwest, die einst Süd- oder Westvereine waren! Nach der Wiedervereinigung hat es ausserdem auch keine Ambitionen gegeben, den Landesverband MV dem NFV anzugliedern.
    Ausserdem weckte eine Bezeichnung von Hansa als Nordmannschaft auch aus einem ganz anderen Grund nur Unverständnis in der Öffentlichkeit. Da der Begriff Ostmannschaft vielfach auch als Synonym für ehemalige DFV-Mannschaften, also für Mannschaften aus der DDR verwendet wird, sieht das für viele nach Ausblenden eigener Geschichte, gelegentlich sogar nach Abgrenzung von anderen ostdeutschen Traditionsvereinen aus. Aber gerade Hansa und sein Vorgänger Empor Rostock hätte es ohne die DDR nie gegeben, eischliesslich der Besonderheit, seit seiner Gründung als einziger Bundesligaverein immer mindestens zweitklassig gewesen zu sein. Darum halte ich von einigen Versuchen einzelner Verantwortlicher, sich in den letzten Jahren in bestimmten Medien als Nordverein und Nordmannschaft zu verkaufen, überhaupt nichts :!:
    So ein Ansinnen ist ohnehin zum Scheitern verurteilt, weil die meisten führenden Medien da sowieso nicht mitmachen würden.

    Zitat

    Original von Hallescher ZFC-Fan


    Na wenn dann richtig ... sollen 'se nur machen, auch wenn ich solche Rumjuristerrei gar nich mag! Ich wär auf jeden dann für Eberswalde! =)


    Mal abwarten was passiert :!:
    Viel Zeit verbleibt dem Verbandsgericht aber nicht mehr, denn ab 01. Juli beginnt wie in Deutschland allgemein üblich auch im NOFV-Bereich entsprechend § 2 der Spielordnung bereits das neue Spieljahr :D

    Zitat

    Original von Weitreisender
    Für die Abwehr werden sie schon noch welche holen.
    Besonders wer Gledson s nachfolger wird ?


    Laut Kicker von gestern sollen noch 2 Abwehrspieler, 1 offensiver Mittelfeldspieler und 1 Stürmer verpflichtet werden.
    1 Million stehen dafür bereit.

    Zitat

    Original von Addi
    ,,,,,vielleicht sitzen ja n paar Jena-Freunde beim NOFV....dann kann Neuruppin einpacken....


    Ich dachte eigentlich, die Oberligasaison wäre zuende ?(
    Wie auch immer, dieser ganze Hickhack wird dem Ansinnen, ab der Saison 2008/2009 im NOFV-Bereich weiter mit einer zweistaffeligen Oberliga spielen zu wollen, nicht förderlich sein :!:

    Zitat

    Original von Grosser
    Der neue Manager ist der alte Herbert Maronn.
    Wie ich finde die richtige Entscheidung über Jahre sehr gute Arbeit geleistet..


    Laut NDR-Videotext hat der Aufsichtsratsvorsitzende Prof.Klinkmann auf der angekündigten Pressekonferenz bekanntgegeben, das Herbert Maronn einen 4-Jahresvertrag unterschrieben hat und Studer ablöst. Juri Schlünz wird Nachwuchskoordinator.


    ergänzend die Meldung der Welt

    Zitat

    Original von Boerni
    Laut dpa ist Studer nicht mehr Manager des FCH! Der/die Nachfolger werden morgen um 11.00 Uhr auf einer PK präsentiert. Alles weitere auf kicker.de!


    Bei [URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,489132,00.html]Spiegel-Online[/URL]
    steht es ein bischen anders:
    Zitat:
    "Der FC Hansa Rostock wird sich nach Informationen der dpa von Manager Stefan Studer trennen. Bereits morgen um 11 Uhr soll auf einer Pressekonferenz der Nachfolger vorgestellt werden. "Wir haben eine Entscheidung getroffen. Jetzt muss der Vorstandsvorsitzende noch mit allen Betroffenen sprechen, ob sie diese Entscheidung mittragen", sagte Aufsichtsratsvorsitzender Horst Klinkmann."
    Ebenso beim Kicker
    Zwischen den Aussagen "ist nicht mehr Manager" und "Hansa wird sich von Manager trennen" gibt es einen kleinen Unterschied!

    Zitat

    Original von Addi
    @ Hansestädter


    ich glaube, die Liebe ist einseitig.....der LFC freut sich auf den HFC und Sachsen leipzig, aber ob die sich umgekehrt auch freuen, wenn so ein mehr oder weniger fanloser Club bei ihnen einreitet? Da habe ich so meine Zweifel....


    Sicher, dafür bekommen HFC und Sachsen Leipzig auch aus der Nordstaffel keinen natürlichen RL-Kandidaten wie die II. von Hansa und Hertha oder TB, der ihre eigene Chancen auf einen der 3 Direktaufstiegsplätze von vornherein minimieren könnte :!:
    Also die ganze Sache positiv sehen!

    Zitat

    Original von Addi
    laut Fuwo von letzter Woche freuen sie sich in Ludwigsfelde auf die Südliga......
    TV Präsenz, mehr Publikum


    das freut immer auch die Sponsoren, etwas längere Fahrtwege für die Auswärtspiele kann man da ruhig in Kauf nehmen
    und die Fans der Gastmannschaften lernen mal wieder ein für sie neues Stadion kennen - Reisen bildet :D

    Zitat

    Original von Fritzi


    Jetzt würde ich im nächsten Jahr keinen Cent ausgeben, weil absteigen kann man dann nicht, oder??


    Ob überhaupt ab der Saison 2008/2009 im Zuge der Spielklassenreform die Oberligen durch die Regional- bzw. Landesverbände weitergeführt werden können oder nicht und wenn ja wie, entscheidet der DFB auf seinem Bundestag im Oktober. Bislang getroffene Festlegungen für den jeweiligen Veratwortungsbereich wie Abschaffung (NFV) oder Weiterführung in 2 Staffeln (NOFV) haben nur vorläufigen Charakter. Die Frage, ob es im nächsten Jahr OL-Absteiger gibt, bleibt vorläufig offen!

    Zitat

    Original von Striker
    Na da werden sich die 5 Neuruppiner Fans ja freuen...


    stimmt, inzwischen 2 : 1 für den MSV
    ehrlich, von einer Ausbildungsmannschaft eines Lizenzvereins hätte ich ein anderes Ergebnis erwartet 8O
    vor allem bei Unterstützung durch 1210 Heimzuschauern