Beiträge von Hansestädter

    Zitat

    Original von BRB-Jörg


    Alles andere als eine ein- oder zweigleisige Oberliga fände ich aber schwachsinnig. Es kann z.B. nicht sein, dass man wie im NFV praktiziert, die Oberliga Nord abschafft. Denn dann würden 3. BL und Regionalligen keinen Sinn mehr machen und man wäre wieder bei der Kleinstaaterei angekommen, die man vor 1994 hatte, nur im weitaus größeren Umfang. Und ich bezweifle, dass es gut ist, dass alles unterhalb der Regionalliga nur noch im regionalen Saft schmort...


    Wenn aber selbst der NFV, der sich im Zusammenhang mit der Abschaffung der Regionalligen 1974 (Einführung der 2. Bundesliga) klar zur Spielklasse Amateur-Oberliga bekannt hat, diese inun abschaffen will, sollte das zu denken geben. Dessen Verantwortungsbereich umfasst an Fläche insgesamt und mit je 2 Landesverbänden aus Stadtstaaten und Flächenländer eine ähnliche Struktur wie der NOFV.


    Aus einem anderen Grund halte ich die angestrebte Beibehaltung der Oberliga im Bereich NOFV sogar für höchst kontraproduktiv.
    Bekanntlich fällt die endgültige Entscheidung über das Schicksal dieser Spielklasse trotz allem Für und Wider der diesjährige DFB-Bundestag im Oktober in Mainz. Gerade vor dem Hintergrund bestimmter günstigerer Aufstiegsregelungen für den Bereich NOFV (z.Zt. 2 statt 1 RL-Aufsteiger, 7 statt 6 RL-Aufsteiger nächstes Jahr) könnte in den Regionalverbänden aus dem alten Bundesgebiet sehr schnell die Diskussion aufkommen, warum man sich ausgerechnet im Osten glaubt eine Spielklasse weiterhin leisten zu können, die man sich selbst vor allem aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr zu leisten imstande sieht!

    Zitat

    Original von Maro


    Danke. Stimmt, da war ja was mit den vier 2 Mannschaften, jetzt fällt es mir wieder ein. Schöne Profiliga, wenn da dann später jede Menge 2. Mannschaften mitmischen werden. *kotz*


    Ich finde das auch nicht gerade optimal 8O


    Wenn ich mir so die Tabellen anschaue, welche II. Mannschaften von Lizenzvereinen nächste RL-Saison die Möglichkeit hat, sich für die 3. Bundesliga zu qualifizieren:


    RL Nord:
    - HSV II.
    - SV Werder II.
    - BVB II. (Klassenerhalt noch nicht gesichert)
    M´gladbach, Hertha und Bayers II. abgestiegen


    RL Süd:
    - Bayern II.
    - KSC II. (Klassenerhalt noch nicht gesichert)
    - 1860 II. (Klassenerhalt noch nicht gesichert)
    1. FCK II. abgestiegen
    dazu aus den Oberligen noch die II. von Wolfsburg und Cottbus, also 5 - 8 Mannschaften von 37


    Da hält sich der Ärger doch in Grenzen

    Zitat

    Original von Maro
    Mal eine Frage: Dürfen die 2. Mannschaften der Profivereine in die neue 3. Liga aufsteigen oder wird die "tabu" sein wie jetzt die 2. Liga?


    Wurde bestimmt schon oft geschrieben, finde das aber gerade nicht.


    Zunächst dürfen aber nur 4 II. Mannschaften von Lizenzvereinen der 3. Bundesliga angehören
    Link
    Kleiner Trost, die Lizenzvereine erhalten für ihre II. Mannschaften in der 3. Bundesliga kein garantiertes TV-Honorar in Höhe von 620000 Euro.


    Laut MDR-Videotext von heute wurde die Relegation wegen G 8 um eine Woche verlegt
    Die MDR-Homepage nennt den 10. Juni als Termin für das Hinspiel: Link


    Interessanter Gedanke 8)
    Der Vorteil des Wegfalls von Aufstiegspielen ist nicht von der Hand zu weisen!
    Aber ob bei kompletten Wegfall der Oberliga im Nordosten überhaupt immer Aufstiegsspiele mit 6 Mannschaften durchgeführt werden müssen, hängt vom jeweiligen Ergebnis zuvor durchgeführten Regionalliga-Lizensierung ab. Ob in solchem Fall bei der Regionaligaqualifikation aus jedem östlichen Landesverband immer ein Vertreter beteiligt sein wirdt, lasse ich mal dahingestellt.
    Zusammenlegung einzelner Verbandsligen als höchsten Spielklassen der Landesverbände sind in Deutschland unüblich. Die Hälfte bisheriger VL-Vereine müsste im Zuge einer so angedachten Zusammenlegung absteigen. Solches Szenario würde wegen dem zu erwartenden Widerstand seitens der Betroffenen nicht gerade für hohe Akzeptanz in den 6 östlichen Landesverbänden sorgen. Zu klären bliebe dann noch, welcher Landesverband jeweils für die Organisation der Verbandsligasaison den "Hut aufhat"! Gegenüber der heutigen Situation entstünden wegen grössere Anfahrtswege den zukünftigen Teilnehmern am Spielbetrieb höhere Reisekosten.
    Ansonsten Zustimmung

    Zitat

    Original von Onkel
    Die Variante OL gänzlich abschaffen, wäre fatal, damit verschwinden traditionsvereine komplett von der bildfläche wie z.b. Halle, Zwickau, CFC, aber auch BFC Dynamo oder Tebe. Die Eingleisigkeit erscheint mir als beste Lösung. Die Topvereine der OL könnten es sich leisten, der Rest spielt VL, dadurch erfährt die VL eine Qualitätserhöhung und die OL gewinnt enorm an Attraktivität. Denn in der Südstaffel sind die Zuschauerzahlen richtig gut, auch ohne den Magneten Sachsen, die sowieso in den Profifussball gehören, vom Umfeld her und den Gehältern. Die Reisekosten sind im Vergleich zu den Personalkosten vergleichbar gering, also wäre eine Eingleisigkeit am sinnvollsten.
    Gleichzeitig müsste man die Lizenzbedingungen enorm verschärfen um solche Possen wie jetzt zu vermeiden. Und dann wäre die OL vielleicht wieder attraktiv, da viele Berliner Vereine die Lizenz erst agr nicht erhielten (BAK, Türkiem, Yesilyurt)


    Einspruch! Vereine wie CFC und TeBe würden bei gleicher oder besserer Platzierung als in dieser Saison in der dann viertklassigen Regionalliga spielen, der BFC mit zuletzt gezeigten Leistungen ebenfalls.


    Eine eingleisige Oberliga würde sich von Saison zu Saison zunehmend zum "Tummelplatz" der II. Mannschaften entwickeln. Bei solchen Szenario kann man ruhig davon ausgehen, das die Aufsteiger aus der Verbandsliga (ausser II.Mannschaften) sich eine OL-Zugehörigkeit nur bei realistischer Chance auf einen Durchmarsch in die Regionalliga leisten würde. Zusätzliche Belastungen an Reisekosten und -zeit bei gleichzeitig ausbleibenden Fernsehgeldern in einem Gebiet, das rund 40% des gesamten Bundesgebietes ausmacht, ist nicht zu übersehen! Bei Einführung einer eingleisigen NOFV-OL würden fast alle anderen OL-Vereine mit I. Manschaften versuchen, entweder sofort in die RL aufzusteigen und im Falle eines Nichtaufstieges den sofortigen Abstieg mit gewisser Erleichterung in Kauf zu nehmen. Eine längere Ligazugehörigkeit würden sie nicht verkraften. Gleiches gilt für die Absteiger aus der 3. Bundesliga.


    Eine eingleisige NOFV-OL würde für Medien und Sponsoren eher noch Sinn machen, wenn übernächste Saison mit der Einführung der 3. Bundesliga als neuer Spielklasse wie auch 1974 bei der Einführung der 2. Bundesliga die Abschaffung der Regionalliga geplant wäre!. Dem ist nicht so.
    Dagegen sehe ich eine komplette OL-Abschaffung im Bereich NOFV weniger problematisch. Erstens blieben die bisherigen Verbandsligen fünftklassig. Zweitens sparten die bisherigen OL-Vertreter eine Menge Reisekosten und -zeit. Drittens würden die 6 Verbandsligen durch Zuordnung von Mannschaften, die den Sprung in die Regionalliga nicht geschafft haben, sportlich attraktiver und durch höheres Zuschaueraufkommen für die übrigen gastgebenden VL-Vereine auch finanziell lukrativer. Viertens bräuchte der NOFV statt kompletter Staffelbetreung über die ganze Saison nur zum Ende jeden Spieljahres die Aufstiegsspiele für die vom DFB lizensierten RL- Aufstiegsanwärter aus seinem Bereich zu organisieren.
    P.S. in mindestens einem anderen Regionalverband ist ebenfalls die Abschaffung der (seit 3 Jahren) eingleisigen OL beschlossene Sache.

    Zitat

    Original von svh
    Eigentlich wäre die Abstiegsfrage ja längst geklärt. 5 Absteiger brauchen wir, pro Staffel gibt es 2 klare sportliche Absteiger und durch den Rückzug von Schönberg fällt die Relegation weg. Hertha II nimmt deren Platz ein und Ruhe ist.


    Nun "darf" unsere Zweite wohl doch nochmal auf Reise gehen und bekommt hoffentlich kurz vor Berlin auf der A9 gesagt, ob sie nun nach Neuruppin oder doch nach Eberswalde fahren soll.


    :rofl:
    Grundsätzlich gibt es wegen der 6 Aufsteiger aus der 5. Liga auch 6 Absteiger, in jeder Staffel 3. Nur weil diese Saison die Anzahl der Regionalligaaufsteiger grösser als der -absteiger ist gibt es die Relegation der beiden Staffel-14. Wäre Herthas II. der Klassenerhalt geglückt entfiele ebenfalls die Relegation um den Oberligaverbleib, unabhängig von Neuruppin.


    Angenommen, Dein Verein schliesst nächste Saison mit Platz 6-10 ab. Wegen Änderung der Spielklassenstruktur ab übernächster Saison würde das für Deinen Verein die sportliche Qualifikation für die 3. Bundesliga bedeuten!
    Dazu mal ne Frage, wie sieht es denn bei Euch in B`berg mit den technischen Zulassungskriterien aus?
    Wenn ich mir die DFB-Mitteilung vom 13. April d.J. so anschaue und die Anforderungen mit der Beschreibung des Karli vergleiche, könnte das schwierig werden, nicht wahr? Wird das Stadion dann entsprechend ausgebaut oder nimmt man notfalls eine komplette Verlegung der Heimspiele in ein entsprechend ausgerüstetes Stadion in der Nähe Potsdams in Kauf?
    Nicht das es in einem Jahr heisst, Ostverein wurde trotz sportlicher Qualifikation und Nachweis wirtschaftlicher Zulassungsvoraussetzung die Lizenz für die 3. Bundesliga verweigert 8O

    Zitat

    Original von Hallescher ZFC-Fan


    Naja, ich denk mal nich, dass sich der MDR so eine öffentlich Blöße geben würde. Nich das ich den Sender sonderlich mag, aber ich mein nur. Im Grunde läuft eh alles bei der ARD zusammen, ob nun RBB oder MDR.


    Wer weiß, was da der NOFV wieder mauschelt, das Jenas II. in die Relegation gegen SV Yesilyurt muss!


    mittlerweile geht der MDR von Relegationsspiel zwischen Jenas II. und dem MSV Neuruppin aus

    Zitat

    Original von Hallescher ZFC-Fan


    Laut MDR Jena II - SV Yesilyurt


    habs auch gerade bei "Sport im Osten" gehört ?(
    de Moderator sollte man zugute halten, das er offensichtlich vom Schönberger Rückzug noch nichts mitbekommen hat
    Schönberg ist ja auch nicht Sendegebiet des MDR :D

    Zitat

    Original von Gleddis Nachfolger
    Man kann auch bundesligatauglich bleiben, ohne sein Herz zu verkaufen!
    Und es hätte durchaus Möglichkeiten gegeben ablösefreie Spieler zu verpflicheten, die auch Bundesligaformat gehabt hätten ...


    Vorneweg ich bin auch kein Freund von Stadionumbennungen.
    Der zeitweilige Verzicht auf den Stadionnamen ist aber was völlig anderes als Verzicht auf Vereinsidentität. Eine Vereinsumbennung verbieten die DFB-Regularien. Um zusätzlich Geld für die Verpflichtung neuer Spieler kann es auch nicht gehen, denn die dem Verein gemachten Auflagen blieiben trotzdem bestehen.
    Wenn es zur Umbennung des Ostseestadions kommen sollte, dann nur wegen Abbau der Schulden, mehr nicht!

    Zitat

    Original von mesh
    So, Union ist gerettet, es sei denn Dortmund gewinnt 12:0 im letzten Spiel und gleichzeitig Kiel mit 16:0. :D


    :lach:
    Lübeck, Ahlen, Ddorf und Bremen müssten auch noch entsprechende Spielergebnisse erzielen - was nur rein theoretisch noch möglich ist
    Deshalb schon heute mein Gückwunsch an Union zum Klassenerhalt

    27.05.2007 14.00 Uhr


    Neustrelitz- Yesilyurt 3 : 1


    Schönberg - Preußen 1 : 1


    BAK- Türkiyemspor 1 : 1


    Babelsberg 03 - BFC Dynamo 1 : 1


    Schöneiche - Torgelow 1 : 1


    Eberswalde - Ludwigsfelde 2 : 1


    TeBe - Neuruppin 3 : 0


    Lichterfelde - Hansa II 0 : 3