Beiträge von matek

    joseph gröschke ist für die landesliga sicherlich eine top-verstärkung. ich habe ihn aus seinem jahr beim bfv in guter erinnerung.


    Standuhr - jahrelang höherklassig in bautzen kann nicht sein. erstaunlicherweise ist joseph gröschke jetzt die siebte sommerpause in folge gewechselt. bei jedem verein (auch bei budissa) hat er es in dieser zeit also nur ein jahr ausgehalten! krasser wandervogel. :-)

    Ich bin mir recht sicher, dass der BFV auch ohne den vom NOFV nun beschlossenen Abstieg freiwillig in die Oberliga zurückgezogen hätte. Hauptgrund neben der nicht konkurrenzfähigen Mannschaft ist dabei natürlich die Stadionsituation (mit den Heimspielen in Bautzen).


    Von daher wird daher wird man den NOFV-Beschluss akzeptieren. Dieser hat für mich trotzdem einen Beigeschmack. Wenn ein Verein wie der BFV so gehandelt hätte, hätte es definitiv keine "Gnade" vom NOFV gegeben! Ohne den sowieso geplanten Rückzug hätte das unser Präsident (selber Anwalt) so nicht auf sich sitzen lassen :-).


    Ich verabschiede mich somit aus dem Regionalliga-Forum :-):

    Wobei man ja sagen muss, dass Erik Schmidt währen seiner 8 Jahr als BFV-Trainer auch "Fulltimejob und Familie" hatte und dazu noch die Pendelei von Dresden. Ich selbst bin auch gespannt wie der Übergang gestaltet wird und ob Erik Schmidt in einer anderen Rolle im Verein bleibt. Für mich als Außenstehender liest sich Frank Rietschel erstmal nach der idealen Trainerlösung ... kommt aus der Region, Schiebocker Vergangenheit, über die letzten Jahre als Trainer erfolgreich, nicht zu jung und nicht zu alt, viele Kontakte, anscheinend bezahlbar ... was willst du mehr?


    Und ein Schleudersitz ist der Trainerposten beim BFV nun wirklich nicht ... wenn man sie die Amtszeiten der letzten 3 Sportfreunde (Wonneberger, Müller, Schmidt) anschaut ...

    Co-Trainer von Frank Rietschel wird nun Robert Koch. Er war zuletzt als Nachwuchstrainer bei Eintracht Niesky tätig.

    Da staune ich ja! Gut- 8 Jahre sind eine lange Zeit, allerdings passt er n.m.M. wohl eher nicht nach Schiebock.

    Dort sind ja bekanntermaßen die Ansprüche der Alpha-Tiere etwas höher, als im eher beschaulichen Kamenz. Ob er mir Fulltimejob und Familie beim "big-Oberlausitzclub" Zukunft hat- man weiß es nicht.

    PS: Wenn der Ex-Trainer dort als irgendwas bleibt, wird es echt spannend.

    Übrigens würde ich mich freuen, wenn ich unrecht habe, denn ich schätze ihn als Mensch sehr.

    Wobei man ja sagen muss, dass Erik Schmidt währen seiner 8 Jahr als BFV-Trainer auch "Fulltimejob und Familie" hatte und dazu noch die Pendelei von Dresden. Ich selbst bin auch gespannt wie der Übergang gestaltet wird und ob Erik Schmidt in einer anderen Rolle im Verein bleibt. Für mich als Außenstehender liest sich Frank Rietschel erstmal nach der idealen Trainerlösung ... kommt aus der Region, Schiebocker Vergangenheit, über die letzten Jahre als Trainer erfolgreich, nicht zu jung und nicht zu alt, viele Kontakte, anscheinend bezahlbar ... was willst du mehr?


    Und ein Schleudersitz ist der Trainerposten beim BFV nun wirklich nicht ... wenn man sie die Amtszeiten der letzten 3 Sportfreunde (Wonneberger, Müller, Schmidt) anschaut ...

    Noch ein Neuzugang beim BFV beim BFV: Bruno Schiemann, Stürmer, 19 Jahre.

    Er hatte zuvor seinen Vertrag bei Union Fürstenwalde aufgelöst.

    Er stammt ursprünglich aus dem BFV-Nachwuchs. Sein Vater Roci ist eine lebende Legende in Schiebock (über 70 Tore für den Verein - auch in der DDR-Oberliga). Sicherlich eine schwere Bürde für ihn. Bin aber zunächst mal gespannt, wie viele Minuten er bekommt. Mit Genausch, Emsis und Hünig hat er als Mittelstürmer gleich drei direkte Konkurrenten.

    Aufgrund eines Corona-Falls in der Mannschaft des BFV wurde das für Sonntag geplante Heimspiel gegen Carl Zeiss Jena abgesagt. Oje, mal schauen wie das nun weitergeht ...

    und bei euch sind wirklich keine gästefans zugelassen? was ist denn das für ein mist? gibts dafür auch eine verständliche begründung vom verein?

    nach dem guten saisonstart ist in schiebock jetzt die normalität eingekehrt. zuletzt drei niederlagen in folge - zu hause 1:2 gg. babelsberg, 1:2 in fürstenwalde und heute zu hause ein 0:2 gegen lok leipzig.


    in allen drei spielen zeigte die mannschaft eine couragierte leistung. ich würde behaupten, dass gegen alle drei gegner punkte drin waren. gegen babelsberg half man aber bei beiden gegentoren selbst mit, heute gegen lok schwächte man sich durch einen platzverweis selbst - und bestritt 60 minuten in unterzahl. bei allen drei spielen, wurden auch die schiedsrichterleistungen aus sicht des bfv kritisiert. das kann ich aber nur teilweise so unterschreiben.


    fakt ist ein. lok war jetzt der erste von vielen schweren gegner in serie. nach der pokalpause gehts zum bfc dynamo, dann hertha bsc II, der bak und jena. das wird also ein richtig harter september.

    Der Sportfreund Nick Kaßner erstellt seit ein paar Wochen eine Podcast-Reihe über ostdeutsche Traditionsvereine.

    Das ganze kann man sich hier anhören: www.sport-frei.info


    Bisher erschienen sind Folgen über:

    - VfL Halle 96

    - 1. FC Lok Stendal

    - Chemie Zeitz

    - SK Bar Kochba Leipzig

    - Hallescher FC Wacker

    - BSG Aktivist Schwarze Pumpe

    - BSG Fortschritt Bischofswerda


    Nick ist übrigens ständig auf der Suche nach weiteren Gesprächspartner. Falls ihr also einmal euren Verein näher vorstellen wollt, meldet euch direkt bei ihm.

    kurz vor und kurz nach dem saisonstart gab es beim bfv noch diverse personalle veränderungen.


    mit jakub moravec (aus neugersdorf) und patrik kavalir (bayern hof) wurden zwei tschechische offensivspieler verpflichtet. beide haben in den ersten punktspielen überzeugt und auch getroffen. das sind definitiv echte verstärkungen. das gleiche trifft hoffentlich auch auf den erfahrenen mittelstürmer oliver genausch zu. er spielte zuletzt in auerbach, davor in nordhausen.


    aus worms kam dino kurbegovic fürs defensive mittelfeld. starker zweikämpfer. auch er hat sich gleich einen stammplatz erkämpft. außerdem verpflichtete man mit aivars emsis (aus lettland) einen weiteren mittelstürmer - und mit eric stiller ein mittelfeld-talent aus dem dynamo-nachwuchs. beide werden wohl zunächst ergänzungsspieler sein.


    im gegenzug haben sich luca shubitidze und paul henschke nach dem ersten spieltag mit unbekanntem ziel verabschiedet. beide konnten in der letzten saison nicht überzeugen. ihr abgang kommt für mich nicht überraschend, da ihre einsatzzeiten angesichts der neuzugänge wohl sehr überschaubar gewesen wären.


    auch wenn erst zwei spiele gespielt sind. anscheinend hatte der bfv diesmal bzgl. neuzugängen ein glücklicheres händchen als vor der letzten saison!

    noch ein update aus schiebock:


    mit stürmer oliver genausch (vfb auerbach, früher nordhausen) und mittelfeldspieler jakub morevek (fco neugersdorf) konnte man wie erhofft noch zwei regionalliga-erfahrene akteure verpflichten. sehr wichtig für unsere junge truppe.


    letzte woche gab es eine testspiel-niederlage beim landesliga-aufsteiger sc freital - war eine sehr ernüchternde leistung. dafür zuletzt aber bessere leistungen beim 1:1 gegen den fk varnsdorf (2. liga tschechien) und einem 3:0 beim vfc plauen (oberliga).

    mit bruno schiemann nun auch ein früherer schiebocker nachwuchskicker in fürstenwalde aktiv. ich bin sehr gespannt ob er den sprung schafft. er uns seine familie wollen wirklich den sprung in den profifussball schaffen - deshalb die nächsten 2-3 jahre voller fokus auf fussball - ohne schule/ausbildung/studium! er war auch beim bfv im gespräch, hier wäre das aber nicht möglich gewesen.


    übrigens sein vater roci schiemann ist eine ostsächsiche fussball-legende. torschützenkönig der ddr-liga, auch zwei jahre in der oberliga für fortschritt bischofswerda aktiv. leider musste er seine karriere aufgrund von knieproblemen schon mit mitte zwanzig beenden.

    Mal ein Update aus Schiebock.


    Nach langem Hin und Her geht der Verein nun doch in seine dritte Regionalliga-Saison in Folge. Fakt ist, letzte Saison war man sportlich nicht konkurrenzfähig, profitierte vom Klassenerhalt am grünen Tisch (Saisonabbruch). Dazu stand die Regionalliga-Zulassung für die neue Saison lange in den Sternen. Grund: Die Sondergenehmigung für den Wesenitzsportpark (ehemals Stadion der Jugend) war nach 2 Jahren abgelaufen. Es fehlen überdachte Sitzplätze (warum auch immer man das zwingend in der RL braucht) und eine ausreichend starke Flutlichtanlage. Angesichts des drohenden Abstieges wollte der Verein da eigentlich nicht investieren. Nun werden die Arbeiten doch angegangen. Bis das erledigt ist, trägt der BFV seine Heimspiele auf der Müllerwiese in Bautzen aus. Also ausgerechnet im Stadion des Lokalrivalen! Das wird mindestens die komplette Hinrunde so sein!


    Bzgl. der Mannschaft. Erwartungsgemäß gab es einen großen Umbruch. Besonders schmerzt der Abgang der Leistungsträger Frank Zille (bester Torschütze der letzten Jahre), Hannes Graf und Fernando Lenk. Tobias Heppner unterbricht seine Karriere verletzungsbedingt und wird neuer Co-Trainer. Auch einige verdiente Ergänzungsspieler (Cellarius, Maresch) haben sich verabschiedet. Die Lücken wurden bisher ausschließlich mit jungen Spielern geschlossen. Am vielversprechendsten ist sicherlich Innenverteidiger Paul Fromm, der letzte Saison mit Jena Oberliga-Meister wurde. Außerdem darf man auf den lettischen U19-Nationalspieler Deniss Stradins (von FK Jelgava) gespannt sein. Sicherlich müssen hier noch 2-3 erfahrene Spieler dazukommen. Mal schauen, was in den nächsten Woche da passiert.


    Der BFV ist auch in dieser Saison formal die Nummer 1 in Ostsachsen - nachdem man ja viele Jahre hinter Bautzen und Neugersdorf stand. Geld für die Regionalliga ist in Schiebock eigentlich nicht genug da. Hier kann man nur jungen Spielern aus der Region die Plattform bieten sich in der RL für den Profifussball zu empfehlen.


    Das erste Vorbereitungsspiel wurde gegen die SG Dresden Striesen mit 6:0 gewonnen. Neuzugang Hünig traf 4x. Danach gab es ein 2:2 bei Oberligist Grimma.


    Angesichts der Leistungen der Vorsaison und der aktuell bekannten Transferaktivitäten steht der BFV vor einer erneut schweren Saison. Für mich ist die Mannschaft aktuell ganz klar Abstiegskandidat Nummer 1. Man kann also eigentlich nur positiv überraschen. Vielleicht ist das ja die Chance. Trotzdem freut man sich auf eine Spielzeit mit noch mehr attraktiven Gegnern und alten bekannten aus DDR-Oberliga-Zeiten. Angesichts der Rahmenbedingungen in Bischofswerda gleicht sowieso jede Saison in der 4. Liga einer Sensation. Von daher - so lange wie möglich genießen.


    http://www.schiebi.de


    :schal1::schal1::schal1:

    Weniger überraschend hat sich der Bischofswerdaer FV heute von Trainer Erik Schmidt und Co-Trainer Mirko Ledrich getrennt. Neben dem schwachen Saisonstart wurde auch das nicht mehr optimale Verhältnis zwischen Trainer und Mannschaft als Grund genannt.


    Erik Schmidt war seit 2013 in Schiebock tätig und wird als einer der erfolgreichsten Trainer überhaupt in die Vereinsgeschichte eingehen. Unter ihm gelang 2015 der Aufstieg in die Oberliga, 2018 der Aufstieg in die Regionalliga und letzte Saison auch der Klassenerhalt in der Regionalliga.


    Erik hat in den Jahren viele Talente aus dem ostsächsichen Raum und darüber hinaus nach Schiebock gelockt und einige von ihnen zu gestandenen Regionalligaspielern geformt. Ich gehe davon aus, dass er nach einer Erholungspause recht schnell einen neuen Trainerjob finden wird.


    Beim BFV übernimmt nun Fred Wonneberger als Interimstrainer. Fred ist bisher Leiter der Geschäftstelle. Er war schon von 2003 bis 2008 in Schiebock als Cheftrainer tätig. Diesmal sicherlich nur für ein paar Wochen.


    Nun darf man gespannt sein, wen der BFV als Nachfolger aus dem Hut zaubert. Trainer Schmidt war neben seiner Trainerzeit übrigens noch Vollzeit normal arbeiten. Mal sehen welcher fähige Übungsleiter sich den Stress antut ...

    bischofswerdaer fv - union fürstenwalde 0:3 (0:1).


    klarer sieg für die gäste. geht so auch in ordnung. union war individuell (auffallend: hovi und atici) besser besetzt und in allen belangen das bessere team. der bfv erstpielt sich über das spiel 3-4 chancen. das reicht so nicht. für die gäste trafen hovi (2x) und geurts.


    große ernüchterung beim bfv. die trainer-frage ist nun akut. morgen wird es dazu eine präsidiumssitzung geben. für mich fraglich ob das was bringt, zu groß schein das qualitätsdefizit im aktuellen kader.


    300 zuschauer (sah weniger aus) bei tropischen temperaturen. davon 8 gäste.

    bischofswerdaer fv - viktoria berlin 1:4 (1:2)


    auch in der höhe verdienter sieg für die berliner. der bfv dagegen mit auflösungserscheinungen.


    frühe führung für berlin durch einen distanzschuss. sah für mich nicht unhaltbar aus. wenig später der ausgleich für schiebock per elfmeter durch zille. das zum elfer führende foul war für mich nicht eindeutig, entsprechend auch die beschwerden der gäste. danach ein augeglichenes spiel. vor der halbzeit wurden die individuell deutlich besser besetzten gäste aber überlegen. diese phase nutzen sie auch zur führung. nach dem wechsel der bfv mit der ersten chance, mitte der zweiten hälfte bricht dann aber das chaos in der bfv-hintermannschaft aus. viktoria nut das für das dritte tor - die vorentscheidung. der vierte treffer viel in der nachspielzeit. die heimmannschaft hatte sich da schon lange aufgegeben.


    bfv-trainer erik schmidt in der pk nach dem spiel ziemlich deprimiert und rahtlos. die mannschaft ist aktuell in der liga anscheinend chancenlos. keine einziger der vielen neuzugänge konnte bisher auch nur annähernd überzeugen. mal schauen was nun in den nächsten tagen passiert ...


    201 zuschauer. wohl eine hand voll gäste dabei.

    bischofswerdaer fv - bsg chemie leipzig 0:0


    ein leistungsgerechtes remis. erste halbzeit ein schwaches spiel. ganz wenige torraumszenen. chemie trifft einmal die latte. partie war aber ausgeglichen. nach der halbzeit kommt der bfv besser ins spiel, vergibt aber seine chancen (graf, zille). die größte chance des spiels hatten aber die chemiker. bury schießt einen foulelfmeter neben das tor. in der schlussphase macht chemie druck ohne sich chancen zu erspielen, der bfv vergibt eine gute kontermöglichkeit kläglich. zweite hälfte sahen dann die zuschauer ein deutlich besseres spiel. mehr torchancen auf beiden seiten, auch mehr engangement in den zweikämpfen.


    schiebock nun endlich in der saison angekommen. erster punktgewinn. das erste mal ohne gegentor. yeahhh! viel wichtiger - mit lenk, klotke und mattern heute nach langer verletzungspause drei routiniers erstmals wieder dabei. das hat man gleich gemerkt. die bfv-defensive heute für mich mit einer richtig guten leistung. offensiv klemmt es aber weiterhin.


    auch bei den gästen drückte der schuh in der offensiv. beide teams von heute werden am ende wohl mit die wenigsten tore in der gesamten liga erzielen - davon bin ich überzeugt.


    997 zuschauer bei schönem sommerwetter. knapp die hälfte davon grün-weisse gäste. optisch und akkustisch war das eine meisterleistung! das beste, was ich seit langem in schiebock gesehen habe. wir haben aber auch echt einen geilen gästeblock! :-)


    http://www.schiebi.de

    in schiebock wurden die ersten spielerabgänge. petracek, sonntag, gries, reissig und gümüstas verlassen den verein. schade vor allem um urgestein cornelius gries - bei ihm gibt es wohl triftige private gründe. mit ihm geht der letzte spieler aus der eigenen jugend. stürmer tomas petracek muss man jetzt erstmal ersetzen. die anderen abgänge kommen aufgrund der sehr überschaubaren einsatzzeiten der akteure wenig überraschend.

    diese tendenz (trainer) ist ja eher lokal/regional ausgerichtet .... mh.

    ich finds einfach schade, dass nach ende der saison immer noch so viel unklar ist (lizenzerteilungen, rückzüge) - und das beziehe ich jetzt natürlich nicht nur auf den fco. einfach auch mist für die planungssicherheit von nicht direkt betroffenen vereinen ...