Beiträge von Lohsi

    Mal abgesehen vom Problem, dass möglicherweise 13 Aufsteiger pro Jahr auf drei Staffeln verteilt werden müssen, tun mir Vereine, die geografisch mittendrin liegen, jetzt schon leid.

    Da Auf- und Abstiege ja inzwischen über alle Staffeln verteilt werden, dürften Teams wie Stahl Riesa dann ständig die Staffel wechseln, um Mal hier und Mal da aufzufüllen.


    So richtig durchdacht wirkt das alles nicht...

    Wenn ich das sz-Interview richtig interpretiere, soll die Landesklasse schon 24/25 dreigleisig spielen. Das heißt, man hat nur die Saison 23/24, um von 64 auf 48 Teams zu kommen. Denn ich gehe davon aus, dass man dieses Jahr nicht mehr anfängt und die Landesklassen zb schon mal auf 4x14 Teams reduziert.


    Gehen wir davon aus, dass Auf-und Absteiger aus der Landesliga sich ausgleichen, bleibt nur der Abstieg in die Kreisoberliga, um 16 Teams "loszuwerden". Da zudem ja noch 6 oder 7 Kreisoberligisten aufsteigen, hast du 22 Absteiger in 4 Ligen, eventuell 23.


    Ergo: fünf Absteiger pro Liga garantiert + zwei oder drei weitere. Und spätestens, wenn aus einer LK keiner aufsteigen will, bist du überall bei 6 Absteigern.

    Ob das nun gut ist..oder auch nicht ?

    Es könnte (wird) zu einem enormen "Wettrüsten" in der LK führen......;)


    https://www.saechsische.de/spo…ten-zeitplan-5804233.html

    Das "Wettrüsten" findet in der LK Ost ja sowieso gefühlt jährlich statt. Dass dabei traditionell alle 1-2 Jahre einem Verein dabei Geld und Licht ausgehen, ist ja einer der Gründe dafür, dass die Landesklassen verdichtet werden.

    Wird in jedem Fall ein ekliges Jahr. Mit Striesen und wohl auch Oderwitz potente Neulinge von oben und dann voraussichtlich 6 Absteiger.

    laut Fupa hat sich Köwa neben Barnickel auch noch die Sportfreunde Knobel und Wocko angelacht. Mal sehen, was der Kamenzer Winterschlussverkauf bis Mitte Februar noch so alles in Petto hat.

    So, Winterpause. Und die Entscheidung, jetzt nicht mehr zu kicken, hat sich wetterbedingt als goldrichtig erwiesen.


    Borea vorneweg, das war zu erwarten. Dass Niesky fast gleichauf ist, kommt zumindest für mich ein wenig überraschend, ich hätte gedacht, die brauchen ein bisschen länger, um sich zu finden. Überraschend stark auch Rotation, die aber mit dem Thema Aufstieg nix zu tun haben werden (und wohl auch nicht wollen)


    Der Rest der Liga extrem nah beieinander. Crostwitz dabei für mich die große Überraschung. In der Rückrunde rechne ich auch damit, dass Neusalza noch ein Stück klettert. Ansonsten kann zwischen Platz 4 und 13 an guten Tagen jeder jeden schlagen.


    Wenn Sebnitz und Rammenau über Weihnachten nicht noch ne ganz große Überraschung unter dem Baum finden, seh ich für beide schwarz. Ansonsten wird es am Ende wohl auch darauf ankommen, wie dieses Jahr die Abstiegsregelung aussieht, und ob Kamenz nächstes Jahr LK spielt. Mit Oderwitz und Striesen drohen ja noch zwei reguläre Absteiger.

    Und: Ich bin sehr gespannt, ob der eine oder andere Club in der Winterpause beim Kamenzer "alles muss raus" zugreifen wird.

    Uiuiui, wenn es stimmt, dass die erste Mannschaft auf die Hälfte der Gehälter verzichten will, und der Verein trotzdem aufgibt, dann ist das ein echtes Armutszeugnis. Aber dass dort nicht unbedingt Profis am Werk sind, hat schon das kurzzeitig veröffentlichte FB-Video gezeigt.


    Mal sehen, ob Kamenz dann kommende Saison in der LK aufschlägt. Aktuell klingt das nach einem nur schwer aufzuhaltenden Sturz nach unten.


    Die einzigen, die sich freuen, sind Teams aus Landesliga und LK, die Weihnachten viel Geld unterm Baum finden und damit in Kamenz auf Shoppingtour gehen können.

    ich war (zum Glück) verhindert, kann also nur wiedergeben, was Betroffene berichten:

    Eine Gruppe von jungen sportlichen Menschen aus der Anhängerschar eines regionalen mittelmäßigen Drittligisten, die Hirn gegen Muckis eingetauscht hatten, hatte am Sonntag offensichtlich Lust auf ein bisschen Action. Fürs Fußball-Gucken waren die erkennbar nicht da, blieben auch bei den späten Toren für Rammenau komplett regungslos.
    Dafür hatten die Jungs erkennbar Lust auf Körperkontakt, schon während des Spiels - DSC-Fans, die mal aufs Klo mussten, erhielten dabei liebevolle Begleitung.
    Kurz vor Abpfiff waren die Sportlichen dann plötzlich weg, um nach Abpfiff durch ein offenes Tor am Sportplatz auf den DSC-Anhang zuzustürmen und sofort zuzuschlagen.

    Jeder, der den schmächtigen DSC-Mob schon mal gesehen hat weiß, da stehen friedliche Hippies, und auch dass Kinder dabei waren, störte die Schwachmaten so gar nicht. Die hauten auf alles, was sich bewegte, erst als mehrere DSC-Spieler hinzu stürmten, flohen die Drecksäcke.
    Am Ende wurden ein paar schwarz-rote Schals "erbeutet", die wir sicher bald irgendwo wiedersehen werden. Viel schlimmer sind hingegen mehrere Verletzte, darunter mindestens ein Schwerverletzter.

    Nach ersten Infos sind zumindest einige Täternamen in Rammenau bekannt. Ich kann nur hoffen, dass da bei den Ermittlungen nicht plötzlich Amnesie einsetzt.

    Und grundsätzlich: Jedem, der sowas okay findet, das als Ultra-Kultur" oder "die habens doch nicht anders verdient" bewertet, wünsche ich lebenslang Flöhe am Sack und Arme, die nicht weiter als bis zum Bauchnabel reichen.

    Man kann ja bescheißen... aber so?


    Ich hab zwei Tage gewartet, um hier nicht im Affekt zu schreiben, aber das miese Gefühl ist auch nach 2x drüber Schlafen nicht weg. Beim 2:2 gegen die SG Weixdorf ist der DSC am Samstag gehörig verpfiffen worden. Schiri Marco Schiemanski war schon auf dem Weg zum Platz übel gelaunt, als er mit seinen Assistenten lieber durch eine Gruppe anderer Besucher durchgelaufen wäre, als drumherum. Und danach gab er sich wirklich alle Mühe, kein Heim-Schiri zu sein.


    Aber ok, erstmal zum Spiel. Der DSC nach 5 Minuten den ersten Riesen, doch ein Abwehrspieler rettet per Kopf auf der Linie für den geschlagenen Keeper. Stattdessen führt Weixdorf nach 10 Minuten, als die DSC-Abwehr nach einer Ecke geschlossen nicht zum Ball geht.


    Auf dem extrem hoppeligen Platz spielt ansonsten fast nur der DSC. Aber mal pfeift der Schiri Abseits, das nur er gesehen hat, dann rettet wieder ein Verteidiger auf der Linie, mal ist der Keeper der Weixdorfer in Form. Die Gäste noch mit drei Chancen. einmal ist der Kapitän frei durch, scheitert aber am Hüter, einmal lupft der 9er am Tor vorbei, der Keeper wäre aber da gewesen, einmal klärt die DSC-Abwehr nach einem Witz-Freistoß von der Außenlinie in höchster Not.


    Der Schiri bis dahin (und auch danach) mit einer unkalkulierbaren Auslegung, was nun Foul und was Zweikampf sein soll, aber noch nicht spielentscheidend. Das ändert sich nach der Pause. Nach 50 Minuten Freistoß-Pfiff im Halbfeld (und schon das war kein Freistoß). Und als der Ball hoch reingeschlagen wird, gucken sich plötzlich alle Spieler verwundert an - Elfmeter. Angelblich soll ein DSC-Spieler gehalten haben, da haben selbst die Weixdorfer Offiziellen hinterher im Plausch zugegeben, dass da auch ihrer Meinung nach nichts war... Zwei DSC-Spieler und der Trainer sehen noch gelb, Weixdorf nimmt das Elfer-Geschenk dankbar an.

    Danach ist natürlich Feuer in der Partie. Und nach 70 Minuten kann selbst der Schiri nix anderes, als Elfmeter für den DSC zu geben: Der Stürmer umkurvt den Hüter, legt sich den Ball dabei eigentlich viel zu weit vor, der Hüter nimmt aber das Bein hoch und trifft den Spieler. 2:2.


    Der DSC dem 3:2 dann viel näher als Weixdorf, für die ich in der zweiten Hälfte genau eine Torchance auf dem Zettel habe. Aber derzeit will der Ball einfach nicht rein.


    Nach ca 85 Minuten dann plötzlich Fehlentscheidung pro DSC. Ein mit gelb vorgewarnter Spieler kommt viel zu spät und trifft nur den Gegenspieler. Da muss es zwingend mindestens gelb-rot geben. Gerade weil der Schiri in der Schlussphase sonst mit unsinnigen Karten um sich geworfen hat.


    Die Rote gibt er dann in der Nachspielzeit. Weixdorf will noch mal angreifen. Ein DSC-Spieler grätscht im Mittelkreis von hinten den Ball ab - und spielt auch wirklich Ball. Aber Schiemanski gibt glatt rot. Der DSC-Spieler habe sich "nur auf den Gegner fokussiert". Schiemanski ist da der weltweit einzige Schiri, der von hinten sieht, welches Objekt ein Fußballer gerade im Auge hat...

    Alles in allem: Ein glücklicher Punkt für an diesem Tag schwächere Weixdorfer (die, weil man das für manche ja dazu sagen muss, sicher nicht hinter diesem Schiri-Blackout stecken) und deren Kapitän sich kurz vor Schluss hoffentlich nicht ernster verletzt hat. Der DSC macht wieder vieles richtig, aber gerade will das Ding einfach nicht ins Tor.

    In Sachsen hat (meine ich) grundsätzlich die klassentiefere Mannschaft Heimrecht. Aber es stimmt natürlich auch: Wenn Chemie, Zwickau oder Dynamo kommen, kann nicht jeder Dorfverein das organisieren.
    Aber aus ganz eigener Erfahrung kann ich da auch sagen: Es gibt Siebtliga-Kicker, die leuchtende Augen bekommen, wenn sie ein Mal in ihrem Leben vor 1500 Zuschauern im AKS spielen dürfen, wenn nächste Woche wieder ein Dorfsportplatz mit 50 Rentnern wartet.

    Das ist ja der Reiz des Pokals. Kein Mensch braucht meiner Meinung nach ein Pseudo-Turnier, in dem sich jedes Jahr die gleichen Ober- Regional- und Dritligisten um ein DFB-Pokalticket streiten und bei dem das Finale dann regelmäßig wertlos wird, weil ein Team das Pokal-Spielrecht schon über die Liga geholt hat.

    was die schwachsinnigkeit der handelnden personen eindrucksvoll unterstreicht - siehe MV


    da kann ein kreispokalsieger in der 1. runde nur gegen LK/LL v-was soll das ? warum packt man nicht alle in 1 topf uns lost es ganz normal aus?



    Beim DFB-Pokal ist es (bisher) ein großer Plus-Punkt, dass alle Teams von der ersten Runde an im Topf sind. So sollte es auch bei allen Landespokal-Wettbewerben sein. Wer den Pokal holen will (und der Anreiz sollte da sein), der hat zur ersten Runde anzutreten.

    Mit Verlaub, das wäre eine Scheißidee. Denn das entwertet die Landespokale doch komplett und zeigt dem echten Amateursport den Mittelfinger. Für den einen oder anderen 6. oder 7.-Ligist sind Dynamo, Zwickau oder Leipzig ein Saisonhighlight, bei dem man nicht vor den üblichen 100 sondern vor 1000 Zuschauern spielt.

    In Sachsen ist das sowieso längst eine Farce, da der SFV den Dritt- und Viertligisten rundenweise Freilose einräumt, die dafür sorgen, dass da teilweise drei Spiele zum Pokalsieg ausreichen, während andere nach vier Siegen noch nicht mal dort sind, wo der Verband Prämien ausschüttet.


    Und wenn dann die Amateurpokalsieger auch noch untereinander ne KO-Runde ausspielen sollen, bevor man auch nur auf das ganz große Los Bundesligist hoffen darf...


    Ne, bitte nicht.

    Kann man so nicht sagen, es liegen sogar jede Menge Vorschläge in der "Schublade",


    Vorschläge gibts genug, aber davon ist eben keiner Mehrheitsfähig. Du wirst weder eine Mehrheit dafür finden, die 3. Liga aufzustocken (zumal es dort jetzt schon Probleme gibt, Termine für den Landespokal zu finden und dann natürlich trotzdem die Frage, wer dann fünf Aufsteiger wären, wieder anfängt).

    Und du wirst erst recht kein Modell finden, das Deutschland so "gerecht" aufteilt, dass 4 Regionalligen herauskommen, die allesamt fair verteilt sind, ohne dass du irgendeinem Regionalfürsten etwas wegnimmst oder irgendein Verein plötzlich viel zu weit fahren muss.

    Das fängt bei regionalen Befindlichkeiten und Derby-Wünschen nicht an und hört bei der Problematik Ballungsraum vs sehr weites flaches Land nicht auf.

    Und vor allem die Ost-Vereine sollten dabei clever genug sein zu wissen: Sobald es zu irgendeiner Neuaufteilung kommt, ist eine NOFV-Liga Geschichte. DAS dürfte übrigens einer der Hauptgründe sein, warum der NOFV so defensiv ist. er kann bei einer Änderung (fast) nur verlieren.

    Günni,

    du vergisst aber auch zu erwähnen, dass die Vereine und Verbände seit Jahren ergebnislos darüber streiten, wie man das Problem lösen will. Du tust ja gerade so, als gebe es eine mehrheitsfähige Lösung, die von irgendjemandem nur aus bösem Willen nicht umgesetzt wird.

    Bisher hat noch niemand einen Lösungsvorschlag unterbreitet, der auch nur im Ansatz eine Chance hätte, durchgewunken zu werden.

    Stimmt, ich bin totaler Fan der Landes- und Regionalverbände. Und wenn ich kein Foto von Holger Stahlknecht überm Bett habe, dann nur, weil mit mein handsigniertes Winkler-Poster Tausendmal wichtiger ist. Ganz ganz bestimmt...


    In dem Fall reden wir aber von einer Initiative der Vereine. Und wenn die Vereine was wollen, dann bin ich tatsächlich der Meinung, dass diese dann auch erstmal liefern sollten. Mit dem Finger auf andere zu zeigen und "mache mal" zu rufen, ist mir da echt zu billig.

    Die Vereine müssten so einen Antrag nicht einmal selbst ausformulieren (dafür haben die Verbände mehr als genug Juristen), aber sie müssten zumindest mal sagen, wie sie ihr Ziel erreichen wollen.

    Und genau das fehlt ja. Wenn die Ost-Vereine es ernst meinen, dann sollen sie sagen, wie sie das (garantiert von fast allen Vereinen bundesweit mitgetragene) Ziel "Jeder Meister steigt auf" erreichen wollen. Wollen sie die dritte Liga aufstocken, wollen sie die Regionalligen neu aufteilen. Bisher liegt ja nichts auf dem Tisch, worüber man diskutieren könnte.

    Was die Vereine bisher machen, ist billiger Populismus. Sie machen den Mund auf, kümmern sich aber nicht, wie man das erreichen soll.

    Wenn die Vereine es ernst meinen, dann sollen sie einen Vorschlag unterbreiten, wie sie das Ziel erreichen wollen. Die eigentliche Arbeit beginnt dann übrigens erst. Dann heißt es nämlich, dafür eine Mehrheit zu finden.

    Welchen Antrag soll man denn auf einem DFB-Bundestag abschmettern? Es gibt ja gar keinen. Und genau das ist doch das Problem.

    Hätten die Vereine, die das jetzt fordern, ein bisschen Grips, dann hätten sie nicht nur eine Forderung, sondern auch einen Lösungsvorschlag formuliert. Gern auch zusammen mit dem NOFV. Aber offensichtlich haben sie nun einmal keine Ahnung, wie genau sie ihre Forderung denn gern umsetzen würden - oder sie halten ihren Vorschlag sehr erfolgreich geheim.


    Und damit gibts nun leider exakt gar nichts, worüber ein DFB-Bundestag auch nur diskutieren könnte.

    So sehr ich Leute wie Winkler oder Stahlknecht ablehne: Würde der NOFV jetzt einen außerordentlichen Bundestag beantragen, macht er sich lächerlich.

    Inhaltlich sind die Vereine doch völlig blank. Die haben nicht mehr als die Forderung, dass doch bitte alle Regionalliga-Meister aufsteigen sollen. Aber es gibt keine Idee, wie sie das erreichen wollen.

    Und da haben wir noch nicht mal darüber geredet, dass ein noch nicht vorhandener Vorschlag dann möglichst noch ne Mehrheit braucht.

    DSC-Crostwitz 0:0

    Ein Spiel mit zwei grundverschiedenen Halbzeiten: Im ersten Abschnitt ein gutklassiges Spiel auf Augenhöhe. Der DSC hat mehr vom Spiel, Crostwitz jedoch die gefährlichen Chancen und trifft zwei Mal den Pfosten.
    In Halbzeit zwei die schnelle rote Karte für Crostwitz. Der Spieler war sich keiner schuld bewusst, ich stand wie 90% aller Zuschauer auf der anderen Seite des Platzes, der Linienrichter stand allerdings direkt davor. Crostwitz zieht danach seinen gefährlichsten Stürmer Bogusz nach hinten und verliert damit nahezu alle Offensivgefahr.
    Und als Gärtner nach 70 Minuten mit gestrecktem Bein von hinten seinen Gegenspieler umsenst, sind die Gäste noch zu Neunt und rühren sorbischen Beton an. Und da war der DSC einschließlich Nachspielzeit knapp 30 Minuten einfach nicht gut genug, eine Lücke zu finden. Daher ein durchaus gerechtes 0:0, das die Crostwitzer wie einen Sieg feierten.

    Du tust ja jetzt so, als sei Lok-Chemie oder Erfurt-Jena der Normalfall. Der graue Alltag heißt aber eben auch Altglienicke, Luckenwalde, Meuselwitz und Hertha II. Und ja, es wird "schal", um mal das wording zu behalten. Denn machen wir uns nix vor.

    Der 10-Jährige von heute trägt auf dem Bolzplatz kein Lok-Trikot mehr. Der hat das Nikki von Manchester City, PSG, Real oder Bayern an, in Leipzig tendenziell noch das von RB. Irgendwann wird keiner mehr da sein, der sich an die großen Erfolge von einst erinnert. Und dann verliert der Nordosten sein letztes Alleinstellungsmerkmal, die (mancherorts!) überdurchschnittlich vollen Stadien.

    Wenn die-Ostvereine die aktuellen Regeln ändern wollen, nur zu. Aber dieser aktuelle Vorschlag ist dilettantisch.

    Wenn man die Prämisse "Wer Meister wird, steigt auf" umsetzen will, gibts nur zwei Möglichkeiten.

    Entweder es gibt fünf Aufsteiger, dann aber auch fünf Absteiger aus der 3. Liga - in dem Moment werden Halle, Zwickau und aktuell auch Aue herumdrucksen und finden, dass vier Absteiger echt mal total ausreichen.

    Oder es gibt künftig nur noch vier Regionalligen. Und dort wäre die einzige wirklich sinnvolle Lösung, die Nordost-Staffel aufzuteilen. Mindestens Sachsen und Thüringen spielen künftig mit den Bayern, der Rest spielt künftig bei Nord mit. Spätestens in dem Moment werden Leipzig, Chemnitz und Co. der Meinung sein, dass das ja alles nicht so gemeint war.

    Grundsätzlich ist das nämlich alles ein Sturm im Wasserglas. Es wird exakt gar nichts passieren, da kein Ost-Verein an der eigenen Nordost-Regionalliga rütteln will (die anderen Verbände in Nord, West und Süd freilich genauso wenig). Ich erinnere an die letzten Diskussionen, die keine drei Jahre alt sind.

    Und am Ende sollten die Nordost-Vereine dann auch mal überlegen, ob die eigene Regionalliga, bei der man so schön im langsam schal werdenden DDR-Saft badet, denn wirklich so toll ist. In den Relegationsspielen merkt man ja doch regelmäßig, dass die Nordost-Liga eher schwächer ist als die Konkurrenz.