Beiträge von Lohsi

    Dresdner SC - Hoyerswerdaer FC 2:1

    Der DSC beißt sich oben fest, ein fußballerischer Leckerbissen wars aber wirklich nicht. Denn die Partie wurde wetterbedingt auf den kleinen Kunstrasen im Ostragehege verlegt. Und dort hatten beide Teams erstmal damit zu tun, sich an Platzgröße und Beschaffenheit zu gewöhnen. Und kleiner nasser Kunstrasen, da ist kein gepflegtes Rasenschach zu erwarten...

    Beide Teams konzentriert bei der Sache, der DSC in Hälfte eins offensiv zwingender und mit einem etwas glücklichen 1:0. der Ball zum Torschützen war wohl vom Gegner glücklich abgefälscht. Hoyerswerda trotzdem im Glück, kurz vor der Pause muss das 2:0 fallen, so frei kommste selten aus 16 Metern zum Schuss. Letztlich in den Gästen im ersten Abschnitt keine wirklich zwingende Torchance.

    Hälfte 2 starten mit dem 2:0. Wieder steht ein Dresdner vor dem Strafraum komplett frei und dieses Mal klingelts. Danach Hoyerswerda deutlich besser und muss nach 53 Minuten eigentlich treffen. Ein DSC-Verteidiger rutscht weg und macht den Angriff gefährlich, am Ende schießt Hoßmang aber aus 15 Metern deutlich übers Tor. Dazu zwei weitere gute Gelegenheiten, bis der DSC sich wieder zurück in die Partie kämpft. Drei Mal hält der Keeper aus Hoyerswerda dann herausragend, ein Mal hat der DSC Glück, als der Ball nur knapp vorbei geht.


    Für das 2:1 braucht Hoywoy aber den an diesem Tag wirklich miesen Schiri - der lag gleich mehrfach bei Abseits, Einwürfen, Ecken grandios daneben und pfiff zumindest aus meiner Sicht definitiv nicht für das Heimteam. Dem 2:1 ging jedenfalls eine lupenreine Schwalbe voraus. Den Freistoß kann der Keeper nur abklatschen lassen. Ein Hoyerswerdaer ist als Erster am Ball und trifft. Da das Spiel aber gar nicht noch einmal angepfiffen wird, hat das tor am Ende nur statistischen Wert.

    Der DSC jetzt mit 4 Siegen aus 6 Partien. Allerdings gehts in den nächsten vier Spielen gegen die (anderen) Top 5 der Liga. Mal sehen, wie die Lage danach ist.

    Also Steffen, ich hoffe du nimmst mir meine Worte nicht übel, aber:


    Sich nach dem Spiel dann für den 'geilen Sieg' zu feiern, sagt einiges aus.

    Sorry, aber genau das ist doch (einer der möglichen) Definitionen für einen geilen Sieg. Der Gegner ist gefühlt drei Ligen besser, du hast über 90 Minuten vielleicht fünf Mal den Ball und nimmst trotzdem die drei Punkte mit. Das ist emotional doch so viel mehr Wert als ein souverän herausgespieltes 2:0, das du in drei Tagen wieder vergessen hast...

    Nachdem nun für (fast) alle Teams zwei Spiele rum sind, bemühen wir mal den heiligen Spekulatius....


    Spielt oben mit:

    Borea, Neusalza-Spremberg, Wesenitztal, Weißwasser, Rotation


    Sicheres Mittelfeld:

    Niesky, Hoyerswerda, Dresdner SC, Weixdorf, Cossebaude, Crostwitz


    Wird’s schwer haben:

    Sebnitz, Rammenau, Radeberg, Königswartha


    Leider schon klinisch tot:

    Zittau

    In Dresden sind bei Landesklasse-Teams bezahlte Kicker die absolute Ausnahme. Das ist aber auch - wie oft genug diskutiert - ne andere Welt.


    Und ja, Dresdnern schlackern regelmäßig die Ohren, wenn man hört, was man in Ostsachsen als 7.-klassiger Fußballer verdienen kann. Dann versteht man plötzlich (so ein bisschen), warum einige Spieler freiwillig 2-3 Mal pro Woche von Dresden aus stundenlang mit dem Auto zum Training und Spiel fahren, anstatt entspannt beim nicht schlechteren Verein um die Ecke zu kicken.

    Aber wenn schon auf dem Niveau aufm Land keiner mehr ohne Bares die Schuhe schnürt, dann kannste den Laden eigentlich gleich ganz dicht machen.

    Ich frage mich manchmal, in welcher Welt einige Fans leben. In Zeiten, in denen selbst Zweitligisten die Regionalligen nach Neuzugängen abgrasen, bleibt für einen Verein ohne Geld eben nicht mehr viel übrig. Erst recht, wenn die eigenen Fans den Stadionbesuch verweigern...

    Und wenn schon einem Heskamp nachgetrauert wird, dann spricht das Bände.

    Da die Saison nun vorbei ist - und abgesehen von Borea dürfte darüber jeder sehr froh sein - ist Zeit für ein kleines Fazit.

    - Ich wette, das niemand ohne Google noch alle Vereine zusammenbekommt, die seit Gründung der LK Ost diese freiwillig nach unten verlassen haben. Leider fürchte ich, dass es auch in den kommenden Jahren so weitergeht.
    - Dass Ende April alle Absteiger feststanden, hat der Liga und dem Niveau vieler Spiele grundsätzlich nicht gut getan.

    - zumindest an der Tabellenspitze gabs Spannung. Oderwitz ist ein verdienter Aufsteiger und hat einfach 2-3 Spieler, die für die LK einfach zu gut sind, ist von diesen aber auch komplett abhängig.
    - trotzdem habe ich das Gefühl, dass Borea bei einer vollständigen Saison noch vorbeigezogen wäre.
    - Mit Neusalza und Niesky dürfte das sportliche Niveau nächste Saison noch mal steigen, zumal mit DD Cossebaude, Hoyerswerda und (vermutlich) Radeberg auch sonst kein Fallobst dazu kommt.
    - hoffen wir alle mal inständig, dass nächste Saison endlich wieder durchgespielt werden kann, auch wenn ich es ehrlich gesagt nicht glaube.

    SG Crostwitz - Dresdner SC 1:3 (0:1)


    Zum Saisonauftakt sehen ca 80 Zuschauer im sehr sonnigen Crostwitz ein am Ende doch noch interessantes Spiel. Die erste Halbzeit ist aber sommerfußball. Bei den Gastgebern fehlen laut Stadionsprecher sechs Spieler, die bei der Minderheiten-EM die Sorben vertreten, und auch beim DSC fehlt eine komplette Elf.

    Crostwitz will nach knapp 10 Minuten Elfmeter, als ein DSC-Spieler aus nächster Nähe angeschossen wird, mit der Hand an der Hose. Der DSC dann mit dem 1:0 durch die erste vernünftige Chance, Crostwitz köpft dann ein Mal knapp vorbei und schießt ein Mal deutlich drüber.

    Nach Wideranpfiff gehts dann aber gleich los. Die DSC-Abwehr ist nicht ganz da und Crostwitz gleicht nur eine Minute nach Wideranpfiff aus. Jetzt bekommt der Sommerkick plötzlich Biss. Der DSC hat Probleme und Crostwitz ist besser. Zur aufregung leistet jetzt auch der Schiri seinen Teil, dessen Strategie, möglichst ohne Karten auszukommen, lässt ihm das Spiel jetzt fast entgleiten.
    Nasch ca ner Stunde dann plötzlich Elfer für Crostwitz. Nach Aussage des DSC-Spielers wurde der Körperkontakt da sehr sehr clever angenommen. Der starke DSC-Keeper pariert den Strafstoß aber.
    Bei Crostwitz ist danach die Luft ein bisschen raus, der DSC bekommt das Spiel wieder etwas besser unter Kontrolle. Und man hatte den Eindruck, die Gäste wollten es etwas mehr und hatten dann Glück. Nach einer Ecke landet der Kopfball abgefälscht im Tor. Kurz vor Schluss wackelt ein DSC-Spieler noch seinen Gegenspieler im Strafraum schön aus und erhöht auf 3:1.

    Am Ende ein verdienter Auswärtssieg in einem dann doch noch recht munteren Spiel. Und dank der gastfreundlichen Crostwitzer ist der Sportplatz dort ja sowieso immer eine Auswertsfahrt wert.

    So, Oderwitz gewinnt vergleichsweise locker, Borea muss wieder zugucken. 4 Spiele sind es noch. Und sollte Borea alle vier Spiele gewinnen, reichen Oderwitz 10 Punkte aus vier Spielen. Nur, wenn Oderwitz noch mindestens drei Punkte abgibt, hat Borea überhaupt noch ne Chance, vorbeizuziehen.

    Inzwischen bestätigt: Nach Trebendorf und Rietschen ziehen sich auch Sachsenwerk und Zeissig zum Saisonende aus der LK zurück. Damit ist unterhalb von Platz zwei wohl die Zeit der lustigen Ergebnisse eingeläutet.

    Neusalza ist ja auch nicht allzu weit weg von Oderwitz, da gibt es sicher ein paar junge, deutsche Spieler die gern in der Landesliga bleiben möchten. :ja:


    Wenn LL finanziell keine zu große Belastung für den Verein ist, bin ich ja ein Verfechter davon das Aufstiegsrecht wahrzunehmen und es einfach zu versuchen. Wenn es dann sportlich nicht reicht, ist es halt so. Aber ein Aufstieg und eine Saison in der Landesliga klingen doch sowohl in der Vita vom Verein als auch von den Spielern ziemlich gut. :bindafür:

    naja, es gab auch genug Fälle, bei denen das mies endete. Ich erinnere zb an den Post SV aus Dresden, für den die Landesliga deutlich zu viel war. Das Team bekam das Jahr über dermaßen auf den Sack, dass die Mannschaft völlig kaputt ging und dann auch durch die Landesklasse rauschte und jetzt wieder in der Stadtoberliga Mittelklasse ist.

    Da es gerade darum geht, die Liga sportlich zu verlassen: Ist hier jemand in Sachen Abstiegsregelung sattelfest?

    Da zwei oder vielleicht sogar drei Absteiger aus der Landesliga drohen, verstehe ich im Behördendeutsch des Verbandes bisher nicht im Detail, ob in der Ost-Staffel dann im dümmsten Fall der Zehnte noch zittern muss, oder ob der Verband dann lieber Sebnitz/Wesenitztal zurück in die Mitte-Staffel schickt?

    DSC – Zeißig 9:0



    Bei eklig kaltem Wetter und noch viel ekligeren und kälteren Wind empfing am Samstagnachmittag der DSC die Zeissiger zum Spiel Not gegen Elend. Die Gäste das schlechteste Team der Liga (von denen die noch mitspielen) gegen einen DSC, der fünf Pflichtspiele in Folge verloren hatte und mit massiven Personalsorgen ins Spiel ging, unter anderem stand ein A-Jugendlicher in der Startelf. Das ließ nix Gutes erahnen.


    Aber manchmal kommt es anders. Die Gäste, die wohl ebenfalls personell massiv gebeutelt waren, ließen den erwarteten Kampfgeist komplett vermissen. Da war kein Aufbäumen, kein Wille, hier beim Krisenteam in Dresden was zu reißen.


    Das 1:0 des DSC schön herausgespielt, das 2:0 nach einer tollen Ecke, da war der Wille früh gebrochen. Die übrigen zwei Tore bis zur Pause waren aus der Kategorie „na wenn mich keiner angreift, schieß ich ihn eben so rein“.


    Nach der Pause bracht der DSC ne Weile, dann geht es munter weiter mit dem Scheibenschießen. Das 10:0 war am Ende vielleicht auch noch möglich, doch der Schiri hatte Erbarmen und pfiff überpünktlich ab.


    Der DSC wird hoffentlich nächste Woche sehen, wo er aktuell wirklich steht, das Spiel heute war kein Maßstab. Zeissig muss hoffen, dass der Total-Blackout mit 90 Minuten ohne gefährlichen Torschuss ein einmaliges Erlebnis bleibt.

    So langsam kann man bei Oderwitz und auch Wesenitztal zumindest mal horchen, ob die Herren Lust auf Landesliga hätten.
    Bei der Menge an Absteigern, die drohen, wäre es schön, wenn sich die Vereine zeitnah positionieren.

    Zum Abschied aus dem Heinz-Steyer-Stadion gewinnt der Dresdner SC mit 3:0 gegen den SV Sachsenwerk. 555 Zuschauer, davon etwa die Hälfte Hopper, sehen eine wie ich fand sehr sehr schöne Choreografie, einen herausragenden Support über 90 Minuten und ein zumindest ordentliches Spiel.

    Der DSC deutlich besser, ohne dabei aber zu glänzen, für Sachsenwerk wird es dieses Jahr richtig richtig schwer. Die Gäste gaben sich nicht auf, aber für die Liga reichts wohl einfach nicht.

    Der DSC von Anfang an am Drücker und als ein Stürmer sich am gegnerischen Strafraum robust durchsetzt, klingelt es. Das 2:0 dann eine sehr schöne Kombination, danach nimmt der DSC den Druck etwas raus, kontrolliert die Partie aber weiterhin.
    Die zweite Hälfte beginnt mit etwas, das ich in über 20 Jahren in diesem schönen Stadion auch noch nicht erlebt hatte - der Linienrichter wird ausgewechselt! Der gute Mann hatte sich nach 51 Minuten verletzt und musste durch eine glücklicherweise anwesende Schiedsrichterin ersetzt werden, die hatte aber nicht viel zu tun. Der DSC weiter mit Spielkontrolle, mehr als das 3:0 springt aber nicht heraus. Sachsenwerk im ganzen Spiel mit zwei guten Chancen, der DSC muss sich nur vorwerfen lassen, nach den beiden Klatschen zu Saisonbeginn nicht ein bisschen mehr fürs Torverhältnis getan zu haben.

    PS: Wer den Ground jetzt immer noch nicht hat: Am 26.9. spielen noch mal die DSC Zweite und die Alten Herren im Stadion. Dann ist aber wirklich Abriss.

    luc stark , ich glaube, du verstehst mich völlig falsch. Wenn sich ein Verein in einem vernünftigen Rahmen verstärkt, dann meckert keiner, und schon gar nicht in Görlitz (wobei du ja selbst das unrühmliche Ende erwähnst).

    Ich meckere, wenn der Verein seine Kohle nur noch in auswertige Spieler investiert (seien es jetzt Tschechen, Brasilianer oder Dresdner, die dann 3x pro Woche 2 Stunden zum Training übers Land gurken) und dafür am Nachwuchs spart. Und ich meckere erst recht, wenn das ganze dann Ausmaße wie einst in Bad Muskau, zuletzt in Neustadt oder aktuell in Trebendorf annimmt, wo teils ja gar kein local player mehr im Kader steht.

    Du hast natürlich recht, in Dresden ist die Lage eine ganz andere, dafür gibts hier auch ne ganz andere Konkurrenz, der nächste Landesligist ist immer nur ne Straßenbahnfahrt entfernt und in Dresden gibts eben keine halbwegs potenten Sponsoren, die zieht alle Dynamo ab. Und so müssen die Dresdner Clubs eben mit deutlich weniger Geld auskommen, von dem auch noch viel in die Nachwuchsarbeit fließt. Viele Dresdner gucken zurecht immer mal neidisch in die Lausitz, was dort manchmal möglich ist. Und der eine oder andere DSC-Fan wird sich gestern auch ein oder zwei der richtig guten Trebendorfer Spieler im eigenen Kader gewünscht haben.

    Aber ich persönlich lebe lieber mit ein par Niederlagen meiner Mannschaft mehr, dafür weiß ich, dass viele der Jungs schon in der Jugend im Verein waren und nicht sofort weg sind, wenn der Nachbarverein drei bunte Scheine auf den Tisch legt.

    Und vieleicht muss sich auch der eine oder andere Verein auf dem Dorf mal hinterfragen, ob es wirklich klug ist, für ein paar Jahre mit viel Geld und gut bezahlten Auswertigen vor 50 Zuschauern auf Landesebene oben mitzuspielen, oder ob man vielleicht mit Jungs aus der Gegend eine Liga tiefer mehr Spaß hat.

    Die Rechnung geht auf, aber weißt du was noch günstiger wäre? Keine externen Spieler holen und mit dem vorhandenen Spielermaterial in der Liga spielen für die es halt sportlich reicht. Ist es so viel geiler mit ausländischen Spielern Landesklasse zu kicken als mit Spielern aus der Region Kreisoberliga? Aber das ist eine Grundsatzfrage. :)

    Da liegst du meiner Meinung nach falsch. Denn gerade Vereine, die auf heimische Spieler setzen, haben meiner Erfahrung nach eher Probleme. Da fehlt in den Sommerferien immer einer, wer will es Freizeitkickern auch verdenken. Und vor allem in Dresden geht das Problem nach Ferienende erst richtig los, weil dann die Studenten Prüfungszeit und Semesterferien haben.
    Vereine, die es sich leisten können, elf Polen, Tschechen, Ukrainer oder Brasilianer zu bezahlen, haben meiner Erfahrung nach diese Probleme nicht. Denn da diese Spieler (teils ganz schön viel) Kohle kriegen, sind sie auch meist da.

    Hauptsache die zweite tritt aber im Kreispokal an und gewinnt deutlich. Ob die jungen, deutschen Spieler nicht die Qualität für Landesklasse besitzen? In Polen/Tschechien war wahrscheinlich irgendwas wichtiges gestern. ;)

    so traurig es ist, ist das für den Verein dann auch ne Kosten-Nutzen-Rechnung:

    Variante A) du füllst die Erste mit Spielern der Zweiten auf, verfährst dann locker 100 Euro Sprittgeld nach Dresden und fängst bei Borea fünf oder sechs Stück. Gleichzeitig fliegt deine Zweite aus dem Kreispokal oder kann dort gar nicht antreten.

    Variante B) du sagst das Spiel der Ersten ab, deine Zweite gewinnt im Kreispokal, du zahlst ne geringe Strafe wegen Nichtantritt und das Spiel wird mit 0:3 gewertet.

    Da darf jeder Fußballromantiker überlegen, was er machen würde.