Letzteres wird bei Umsetzung der heute geäußerten Vorstellungen so nicht passieren.
Denn nicht einzelne Teams aus anderen Bundesländern (wie jahrelang beim FC Bayern Alzenau oder immer noch im Fall Viktoria Aschaffenburg in gebietsfremden Landesverbänden der Fall) sollen am Spielbetrieb einer erweiterten RL Nordost teilnehmen!
Durch die Bildung von weiteren zu bildenden RL Regionalliga GmbH`s sollen als küntige Träger der 4 Regionalligen nach dem Vorbild der RL Regionalliga Südwest GmbH (Gesellschafter 7 der 8 Landesverbänden aus dem Süden und Südwesten sowie die beiden Regionalverbände SFV und FRV Südwest) geschaffen werden!
So kann beispielsweise unsere Regionalliga um die bisher in der RL Südwest beheimateten hessischen Regionalligisten erweitert werden, um einen ständigen Direktaufsteiger stellen zu dürfen (15,65% + 8,62% aller am Spielbetrie teilnehmenden Seniorenmannschaften ).
Das gilt selbst dann, wenn im Zuge veränderter RL-Struktur der GFC auch in den Norden wechseln sollte und der LFVM-V (1,63%) dann zusammen mit dem Landesverband Westfalen (11,06%) und den 4 norddeutschen Landesverbänden (zusammen (19,16%) künfig neben den Regionalverbänden NFV, NOFV und WDFV Gesellschafter einer neuen RL Regionalliga GmbH als Träger einer so erweiterten RL Nord werden sollte.
versteh mich nicht falsch. Die Verwaltung der Ligen ist kein Problem. Das ist Bürokratie und lösbar. Auch der DFB-Proporz a la "im Süden gibts 5000 Vereine, im Norden nur 1000", da werden sich Kompromisse finden, wenn man will.
Ich seh das Problem beim Übergang von Regional- und Oberligen. Stellen wir uns jetzt beispielsweise mal vor, MV wechselt tatsächlich in den Norden. Dann würde die Oberliga Nordost-Nord mitten zwischen RL Nord und RL Ost liegen. Und jetzt kämpfen am letzten Spieltag in der Oberliga Rostock und Berlin um den Aufstieg... und schwupps ist die Zahl der Absteiger in beiden Regionalligen bis zum Schluss nicht planbar, ein Rattenschwanz, der sich bekanntlich bis ganz nach unten zieht... Und genau diese Schwebezustände wollen die Regionalligisten nach eigenem Bekunden ja nicht mehr.
Entsprechend müsste man wohl zumindest in Einzelfällen auch die Oberligen neu strukturieren.