LOK Leipzig-Bezirksklasse-News

  • Also ich habe ja bis jetzt noch nichts zu diesem
    Unsinn hier geschrieben aber heute am 24.12. mach ich es mal.


    Und da muß ich Icke ganz einfach recht geben,man sollte lieber mal
    zu einem echten 11.Ligisten gehen und da sein Geld lassen und nicht
    beim 1.FC Komödienstadel Lokl Leipzig!!Was hier im Moment ab geht
    ist der reinste Unsinn und ich freue mich jetzt schon wenn der FC Lok
    in der Sachsenliga spielt und endlich wieder ruhe einkehrt,da Balaton Lothar usw. dann net mehr für Lok spielen werden und somit nur noch
    wenige hundert zum Fussball gehen.


    So stand zum Beispiel jetzt im WOB-Forum nach dem Gastspiel in MD,das
    der 1.FC keine Tradition hätte weil nur 3500 z.Z. zum letztn Spiel im EGS kamen,aber der FC Lok hätte Tradition man hat ja 3-4Tausend Fans und das in der untersten Liga.Meine güte wer eill schon Wolfsburg sehen und wenn Lothar M,Otto R. usw. da sind ist es kein Wunder das sie alle kommen!!!Ich frage mich nur was hat das ganze mit Lok zu tun und seiner Tradition???Ich bin ja erst 24 aber ich möchte behaupten zu wissen das z.B. Lothar nie für Lok spielte und das auch sein lassen sollte.

  • Meister Lampe


    Genau das kapieren einige aber nicht,nur labern......
    Keine Ahnung weil sie selbst nicht in so einer Lage sind.Dann sollen sie doch mal sagen was man sonst tun könnte.Sich todschweigen bis in alle Ewigkeit?Klasse Rezept.Und dann noch solche Leute wie "Icke",da lachste dich schlapp. :lach: :lach: :lach:

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • was habt ihr denn eigentlich anfangs des Jahres gedacht?


    Dass Lok es schwer haben wird die Klasse zu halten? lol....


    Lok hat nun mal ein riesigies Potential, zudem möchten viele bei diesen einmaligen Erlebnissen dieser Saison dabeisein. Lok wird diese und wohl auch die nächsten Jahre den Weg gehen, der geplant ist.


    Und für den Zuschauerschnitt kann ich immer nur meinen größten Respekt aufbringen! :smile:

  • wirklich interessanter artikel, der ees irgendwie auf den punkt bringt. verstehe diese ewigen nörgler einfach nicht. ist es neid , daß man eure vereine in den unteren niederungen nicht wahrgenommen hat und ihr diese mediale aufmerksamkeit nicht hatten, recht habt ihr, ihr hättet euch mit händen und füssen dagegen gewehrt, wahrscheinlich sogar hausverbote gegen die presse ausgesprochen und mattäus zur persona non grata erklärt..... :rofl: :freude: :rofl:

  • der Graf


    Nee,aber keiner wußte was die Mannschaft kann,ist ja bunt zusammengewürfelt worden.Mit Aufstieg war natürlich schon zu rechnen.War insgesamt eine gute Hinrunde,vorallem bei den Zuschauerzahlen!Jetzt müssen wir weiter sehen,wird ein langer harter Weg bleiben.Aber das wird schon... :ja:

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • Ich habe ja net gesagt das ein Lok Fan wo anders hingehen
    soll,aber du willst mir jetzt nicht sagen das es schon immer
    in den letzten Jahren 3-5Tausend Fans da waren!!!


    Also die müssen ja irgendwo herkommen und ich bin der Meinung
    das die nicht kommen nur weil ihr jetzt wieder Lok heisst!!!


    Ich glaube wenn ein 1.Ligist viel Rummel macht nennt man ihn
    meistens nur Profit giereig und mehr betreibt ihr auch nicht!!


    Und um es allen LOK Fans zu verdeutlichen,das könnt ihr ruhig
    machen aber deswegen seit ihr trotzdem nicht die größten und
    deswegen habt ihr in ein paar Jahren trotzdem wieder viel weniger Zuschauer als jetzt bei eurem ganz eigenen Rummel oder Kasperl-Theater!!!!


    Und wo ist der Artikel toll????Er ist genauso ein blödsinn wie alle anderen auch,aber so ist das wenn es was zu Feiern gibt dann feiert die Presse mit und der unwissende Leser glaubt das dann auch noch!!

  • *gähn* ob du es glaubst oder nicht,selbst in meinen freundeskreis kommen jetzt zu lok leute die hast du jahre dort nicht gesehen.ich selbst konnte mit dem vfb nicht viel anfangen aber das wurde alles schon gesagt.ja in 5 jahren haben wir nur noch an die 100 zs und du bist endlich zufrieden;) jede woche haben wir einen ex profi der sich eine alberne mütze über den kopf zieht,eine rote nase ansteckt und ein paar tausend zirkusgänger pilgern ins stadion und schauen sich ein sinnloses gekicke in der untersten liga an.der präsi der behauptet er möchte 1.vorsitzender genannt werden und nicht präsident ist nur auf die kohle aus die die zirkusgänger zahlen.alles die pure profitgier*lol* verdammt ...winterpause und kein anderer zirkus in der nähe...hülfe...bist du arm!


    und der unwissende schreibt nur müll im forum weil er selbst nie dabei ist aber die unwissende presse die im stadion ist feiert grundlos mit und schreibt alberne artikel;) komm runter... da haben wir wieder die sache mit der kritik..begründe deine albernheiten richtig aber doch bitte nicht so"Ich glaube wenn ein 1.Ligist viel Rummel macht nennt man ihn
    meistens nur Profit giereig und mehr betreibt ihr auch nicht!!" profitgier...meine güte*ggg*


    p.s. achso..bei wievielen spielen hatten wir kurz einsätze von ex profis und bei wieviel spielen hat "nur"die 1.gespielt und es waren trotzdem an die 3000 bei hs da und immmer über 1000 ei as?ups

    Den Werderanern kannst du wegkaufen wen du willst, die holen immer wieder noch einen besseren aus dem Zylinder. Zitat-Schalker-Forum

    Einmal editiert, zuletzt von Rensen ()

  • Rensen: Du gibst es ja selber zu das du mit dem VFB nichts
    anfangen konntes und auch deine Freunde waren früher nicht vor Ort!!


    Aber jetzt kommen sie und warum bitte schön weil ihr 11.Liga spielt wohl kaum!!!Und nur so aus langeweile holt man sich die EX-Stars auch
    nicht nach Leipzig,sondern um den Zuschauern einen Grund zu geben zum Spiel zu kommen!!!Man wird ja sehen wieviel davon dem FC LOK
    dann treu bleiben wenn endlich wieder die "Normalen" spielen und nicht irgendwelche Rentner!!!


    Ach ja mich intressiert mal wie geht das überhaupt das zum Beispiel ein
    Lothar Matthäus für den FC LOk zu einem Plichtspiel auflaufen darf oder auch Bernd Hobsch!!!Also hier in Sachsen Anhalt brauchst du auch in der untersten Liga einen Spielerpaß und mußt bei deinem Verein angemeldet sein!!


    PS.: Du solltest deine Beiträge nicht so früh schreiben dann
    könntest du dir das *gähn* am Anfang ersparen.

  • Ups,


    @ Rensen


    Wie schon öfters geschrieben ist es durch aus respektabel, was bei Lok
    momentan abläuft.
    Die Gegenwart ist das, die Zukunft wird zeigen, wo es hingeht. In der 11., 10., 9., 8., usw. Klasse ist das alles noch einfach. Sollte es durch sportlichen Erfolg oder durch Fusionen schneller voran gehen, dann wird es erst interessant. Ich glaube , daß es etwa ab Liga 5 oder 6 finanziell und sportlich anders zugeht als in Liga 11, 10.(Kurzeinsätze von Profis usw.)

  • flitzer
    Mit dem Spielerpass ist auch in Sachsen so. Die jeweiligen ehemaligen Profis haben alle einen Spielerpass beantragt und bekommen. Sonst hätten diese nicht bei Lok spielen können.


    LAJOS D.
    wie es in den weiteren Ligen bei Lok abgeht kann noch keiner sagen. Desweitern wissen alle das man die Euphorie über mehrere Jahre halten nicht unbedingt halten kann.


    Die ehemaligen Lok-Spieler die für Lok (ausgenommen Loddar) ziehen auch einige Fans an, allerdings kommt die Mehrzahl der Fans wegen Lok. Man schaue auf www.lok-leipzig.com und tut dan die Zuschauerzahlen vergleichen mit Spiele wo unsere Lok Promis gespielt haben. Der Unterschied liegt da bei ca. 1.000 Zuschauer mehr. selbst bei Ausswärtsspielen sind die 2.000 Zuschauer alle wegen Lok da, Ausnahme sind vielleicht 200 Leute die aus interessehingehen.

  • flitzer das war nun mal der zeitpunkt wo ich aus der kneipe kam ;) und mal was anderes-was ging denn damals ab bei den oberligaspielen?da war es doch schnuppe ob man gegen chemie 1 zu 0 führt oder hinten liegt.hauptsache es hat richtig gescheppert und das am besten noch im stadion und chemie ist nur ein bsp. ganz klar das da leute fern bleiben u.keiner mit seiner frau und kind am sa. oder fr. abend zum fussball fährt.wenn ich heute ins rund schaue sehe ich sehr viele ältere(im übrigen willst du doch hobsch u.scholz nicht als rentner bezeichnen;) )
    und frauen und kleine kinder!es macht den leuten wieder spass am we zu lok zugehen!auch wenn wir irgendwann mal wieder 4 liga spielen denke ich nicht das es wieder in dieser art krawalle gibt wie früher-der stamm ist älter und ruhiger geworden ;)


    es sind einfach viele kleine faktoren was die leute wieder rauszieht-in erster linie ehrliche arbeit und keine profitgier*fg*das mit den gastauftritten wird sich doch schon ab stadtliga legen.ich halte es momentan für sinnlos darüber zu reden wieviel zs wohl in 5-6-7 jahren in den höheren ligen kommen wenn keine gastauftritte mehr stattfinden oder ;)

    Den Werderanern kannst du wegkaufen wen du willst, die holen immer wieder noch einen besseren aus dem Zylinder. Zitat-Schalker-Forum

  • hier habt ihr was zum lesen beim kaffee;)


    Haltestelle der Straßenbahn Linie 15 in Probstheida, Prager-Ecke-Connewitzer Straße. Dort, wo die Tram die Fans ausspuckt, locken die Schaufenster des Sportgeschäftes Bredow. Das linke mit den Trikots der Bayern und Dortmunder, dazu die üblichen Sportutensilien, das rechte dagegen steht ganz allein im Zeichen des 1.FC Lokomotive Leipzig - eines Elftligisten. Vom Baby-Strampler "Ich bin ein Lok-Baby" über die Kinder-T-Shirts "Kleiner Lokfan" bis hin zu den Schals "11. Liga und trotzdem die Nummer 1" und den blau-gelben Trikots. Lok ist in Leipzig wieder in. Im Bruno-Plache-Stadion blieb die Zeit scheinbar stehen. Dort, wo der 1.FC Lok seine größten sportlichen Erfolge im DDR-Fußball feierte bis zum Europacupfinale im Pokal der Pokalsieger 1987 gegen Ajax Amsterdam (0:1, Torschütze van Basten), sind die letzten Spuren des VfB Leipzig aber getilgt. Der 1.FC Lok wurde nach der Wende nämlich am 1. Juni 1991 in den VfB Leipzig umgewandelt, nahm den Namen des ersten Deutschen Meisters von 1903 an, der in Probstheida seine Heimat hatte. Doch sportlichen Träumen in der Bundesliga (1993/94) folgte der Sturz ins sportliche und finanzielle Nichts. Im Frühjahr 2004, der Verein taumelte durch die Oberliga, erfolgte die zweite Insolvenz (4,8 Millionen Euro Schulden), der Name wurde aus dem Vereinsregister gestrichen. Die Plakate der Lok-Fans überlebten die VfB-Jahre im Keller oder auf dem Boden, liebevoll wie Trophäen gehütet. Nun sind sie wieder da vom "Fanclub Treue Lokisten" oder vom "Club der Raben" oder oder. Lok ist wieder Kult. Auch am letzten Spieltag der 3. Kreisklasse vor der Winterpause gegen Turbine II Leipzig zahlen 2.226 Zuschauer ihren Obolus in die Vereinskasse. 29.843 sahen bisher die sechs Heimspiele der Lok-Elf, im Schnitt 4.973. Bei Glühwein und Bier steigt die Stimmung auf der legendären Holztribüne, auf der Ordner pingelig auf die strenge Einhaltung des Rauchverbotes achten. Die Tribüne bebt und wackelt in allen Fugen, wenn das Stakkato des "L O K" zur Anfeuerung ertönt. Zwei hübsche Cheerleader in roten Bikinis mit weißem Pelz besetzt geraten beim 12:0 Sieg trotz winterlichen Temperaturen ins "Schwitzen", als der Lok-Elf innerhalb von 20 Minuten sieben Tore gelingen und es für die Mädels raus aus den Wintermänteln, rein in die wärmenden Umhänge heißt, um den Spielstand anzuzeigen. Auf eine Torflut gegen die Kreisklassen-Rivalen ist man bestens vorbereitet, denn auch die 12 wird problemlos aus dem Zahlenkasten gezogen. Kein Wunder, denn mit 36 Punkten nach zwölf Spielen und mit sage und schreibe 126 Toren bei fünf Gegentoren ist die Bilanz makellos. Der "ärgste" Rivale Einheit Leipzig Ost, der schon T-Shirts mit dem Slogan "Bezwinger des Europacupfinalisten", beflocken ließ und unter den Spieltrikots trug, wurde mit 10:0 vom Platz gefegt. Die Neu-Gründung des neuen 1.FC Lok (mit altem Emblem) erfolgte am 10. Dezember 2003. "Eigentlich wollten wir praktisch nur eine Auffanggesellschaft für die Kinder- und Jugendteams und für die Frauenmannschaften bilden", sagte Vorstandsvorsitzender Steffen Kubald (55), selbst seit 1972 bekennender Lok-Fan. "Doch als der VfB endgültig in die Insolvenz ging, setzten wir uns zusammen und fragten uns: Packen wir das, ziehen wir das auch mit einer Männermannschaft durch?" Die Entscheidung lautete: Ja. Der 1.FC Lokomotive musste sich zur Saison 2003/2004 in die 3. Kreisklasse einreihen. Doch woher die Spieler nehmen? Der verpflichtete Trainer Rainer Lisiewicz, der von 1968 bis 1978 in der DDR-Oberliga für den Verein spielte, wusste die Antwort: inserieren. "Gut 85 Spieler meldeten sich. In drei Castings, bei denen vor allem spielerische Formen im Vordergrund standen, habe ich sie überprüft. 25 von ihnen kamen schließlich in Frage, 20 von ihnen sind heute noch dabei", beschreibt der 53-jährige Coach den Aufbau. Der Erfahrenste ist Kapitän Uwe Trommer, der von 1989 bis 1995 erst das Trikot des 1.FC Lok und dann des VfB, auch in der Bundesliga, trug. "Ich war durch meine Arbeit im Nachwuchsbereich immer in diesen Verein involviert. Da dachte ich mir, du musst in dieser Situation einen Vorreiter machen. Mal sehen, wohin uns der Weg führt", sagt der 40-Jährige. Als ein Torjäger, neben René Heusel (36 Treffer), entpuppt sich Ronny Richter, 32 Tore markierte der Angreifer bisher. "Ich spielte vorher beim BSV Schönau. Mit meinem Vater bin ich schon vor 21 Jahren zu den Spielen von Lok gegangen. Als ich das Inserat las, wusste ich, da willst du spielen", schildert der 28-Jährige seinen Weg nach Probstheida. 400.000 Euro betrögt der Jahres-Etat. "Jeweils ein Drittel aus Sponsorengeldern, Kooperationsbeziehungen und Mitgliedsbeiträgen und Eintrittsgeldern", listet Steffen Kubald auf. "Allein 50.000 Euro als Miete kostet uns der Unterhalt des Sportgeländes. Fahrzuschüsse zahlen wir nur für den Nachwuchs und für die Frauen. Die Spieler der Männerteams bekommen keinen Cent, auch nicht für Siege." Rund 200 Spieler kicken in 13 Mannschaften, darunter die A- und B-Jugend in der Regionalliga, die Frauen in der 2. Bundesliga Süd. Der Weg nach oben wäre für den Verein steinig und langwierig. Darum denkt man an eine Fusion. "Tag und Nacht, doch niemals mit dem FC Sachsen", macht Boss Kubald klar. Das kann der Verein seinen Fans nicht antun, denn die Feindschaft zum Ortsrivalen Sachsen, eigentlich aus alten DDR-Zeiten noch immer als "Chemie" verschrien, wird in Probstheida schon mit der Muttermilch aufgesogen. Coach Lisiewicz gibt das Tempo für die nächsten Jahre vor. "Im Sommer 2005 mit einem Bezirksligisten fusionieren, dann ein Jahr später Meister werden und in die Landesliga aufsteigen. Den Durchmarsch danach fortsetzen, dann wären wir im Sommer 2007 in der Oberliga." Dann hätte das Transparent wieder seine volle Gültigkeit: "Fußball - Leipzig - Lok".



    hat jemand ins lok forum gestellt und ist wohl aus dem neuen kicker

    Den Werderanern kannst du wegkaufen wen du willst, die holen immer wieder noch einen besseren aus dem Zylinder. Zitat-Schalker-Forum

  • flitzer


    Weißt du was?Du kannst es madig reden wie du willst,es interessiert uns nicht sonderlich.Jeder soll seine Meinung haben,die hast du uns ja nun mitgeteilt.Wir nehmen es uns sehr zu Herzen. :rofl: :lach: :rofl:
    Zu welchem Verein bekennst du dich eigentlich?Würde mich mal interessieren.


    Rensen


    Guter Artikel vom Kicker,alles nochmal erklärt.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !

  • 29.12.2004 Lok dampft durch die Winterpause!

    "Wir wollen auch im neuen Jahr an unsere Leistungen anknüpfen und sogar noch besser werden", erklärt Rainer Lisiewicz, Trainer des Elftligisten 1. FC Lok Leipzig. Deshalb gibt es für seine Mannen auch keine Winterpause, denn wer rastet, der rostet. Heute spielt die Lok-Elf gleich bei zwei Hallenturnieren mit. Die eine Hälfte agiert in der Sporthalle Markkleeberg. Dort sind Landesligist Kickers Markkleeberg, SSV Stötteritz, Roter Stern und eine U23-Mannschaft des FC Sachsen die Gegner. Der Veranstalter weist daraufhin, dass das Turnier ausverkauft ist. Der andere Mannschaftsteil tritt in Riesa gegen Stahl Riesa, Stahl Brandenburg und Fortuna Düsseldorf an. Am 2. Januar sind die Probstheidaer bei einem Hallenturnier in Altenburg aktiv. Namhaftester Teilnehmer dort ist Oberligist ZFC Meuselwitz. Weitere Hallenturniere stehen für Lok am 8. Januar in Piesteritz und am 14. Januar in Oschatz bevor. Danach wird auf dem Feld getestet. Auswärts am 23. Januar beim SV Brehmer, am 29. Januar bei TuS Pegau und am 2. Februar unter Flutlicht in Kössern gegen Grün-Weiß Großbothen. Im Bruno-Plache-Stadion heißen die Gegner am 5. Februar VfB Chemnitz, am 12. Februar FSV Lucka und am 20. Februar SV Harting Regensburg. Die Lok-Halbjahresbilanz kann sich sehen lassen. Sowohl sportlich als auch in der Gunst der Zuschauer. Mit 36 Punkten und 126:5 Toren in 12 Spielen (das Nachholspiel gegen BC Eintracht II findet am 21.Januar statt) verlief die 1. Halbserie dieses Spieljahres des Elftligisten so, wie sie nicht besser sein konnte. Und zuschauermäßig stehen die Probstheidaer in Leipzig sogar auf Platz 1 - noch vor dem Oberligisten FC Sachsen.


    (Quelle "Leipziger Volkszeitung" von Heinz Rossberg)


    Das die LVZ das erwähnt,hätte ich nicht für möglich gehalten. :biggrin:
    Termine sind nun alle bekannt.Sind ganz gute Gegner dabei,z.B. der VfB Chemnitz.

    In dieser schönen Stadt, ist kein Platz, für nullende Bullen aus Österreich !