DDR-Vereinsschicksale

  • Hallo Leute,


    während der DDR-Zeit und vor allem kurz danach gab es derart viele Umsetzungen, Umbenennungen und (leider) auch Auflösungen, daß man leicht den Überblick verliert. Deshalb hoffe ich, daß der eine oder andere mir hinsichtlich der folgenden Vereine weiterhelfen kann. Gibt es die unter anderem Namen heute noch, oder was ist aus ihnen geworden?


    BSG Kabelwerk Oberspree Berlin: ???
    ASG Vorwärts Cottbus: In den 70ern nach Kamenz versetzt? Und dann?
    BSG Wismut bzw. 1. SV Gera:: Hatte mal gehört, die seien konkurs, aber spielen in der Bezirksliga ...
    ASG Vorwärts Hagenow: ???
    ASG Vorwärts Neubrandenburg: ???
    BSG Chemie PCK Schwedt: Haben die irgendwas mit dem 1. FC Schwedt oder FC Schwedt 02 zu tun?
    ISG Schwerin Süd: Kann man die Gemeinschaft als aufgelöst betrachten oder lebt sie in irgendeinem Schweriner Verein weiter?
    BSG Lokomotive Wittenberge ???


    Schon mal im voraus danke für jede Hilfe!

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • nun mein bester, ... dann versuche ich mal mein glück:


    ASG Vorwärts Hagenow: jetzt AWO Hagenow (Bezirksliga West M-V)


    ASG Vorwärts Neubrandenburg: müsste doch jetzt tollense sein, oder?




    hierzu folgendes


    ISG Schwerin Süd:
    1991 Zusammenschluss der ISG Schwerin mit der BSG Motor Schwerin zum VfL Schwerin

    1991 Aus mehreren Vereinen ging die Fussballabteilung des Schweriner SC hervor.

    1993 VfL Schwerin gliedert sich in den Schweriner SC ein

    1996 Gründung des FC Eintracht Schwerin durch Vorstandsmitglieder des 1. FSV Schwerin und des Schweriner SC

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!

  • ASG VORWÄRTS NEUBRANDENBURG
    ???? - 1955 = SV KVP Prenzlau
    1956 = KVP Prenzlau
    1957 - 1984 = ASG Vorwärts Prenzlau
    1984 - ????



    ISG SCHWERIN-SÜD
    ???? - 1988 = ISG Schwerin-SÜD
    1988 - 1990 = SG Schwerin
    1990 - 1991 = ISG Tiefbau Schwerin
    1991 - ---> = SG Tiefbau Schwerin



    BSG AUFBAU SCHWEDT
    1945 - 1952 = SG Schwedt
    1952 - 1955 = BSG Erdöl Schwedt
    1955 - 1978 = BSG Aufbau Schwedt
    1978 - 1990 = BSG Chemie Petrol-Chemisches-Kombinat Schwedt
    1990 = SSV PCK Schwedt
    1990 = FSV PCK Schwedt
    1990 - 1993 = 1. FC Schwedt



    BSG WISMUT GERA
    1904 - 1938 = SpVgg 1904 Gera
    1938 = Merger SpVgg 1904 + Konkordia Gera-Reuss = 1.SV GERA 1904
    1938 - 1945 = 1. SV Gera 1904
    1945 - 1949 = SG Gera-Pforten
    1949 - 1950 = BSG Gera-Süd
    1950 = Merger BSG Gera-Süd + RFT Gera = BSG Mechanik Gera
    1950 = BSG Mechanik Gera
    1950 = Umbenennung zu: BSG Motor Gera
    1950 - 1953 = BSG Motor Gera
    1953 - 1990 = BSG Wismut Gera
    1990 - 1991 = FSV Wismut Gera
    1991 - ----> = 1. SV Gera

    • Unión Deportiva Las Palmas S.A.D - "!! Arriba D'ellos !! Pio-Pio !!" •

  • Vorwärts Neubrandenburg ist 1984 schon aufgelöst worden. Die SV Vorwärts hat sich neben dem Klub FC Vorwärts Frankfurt/Oder in der Oberliga nur noch 2 Leistungszentren in der Liga halten wollen, das war in der Liga Nord Vorwärts Stralsund, in der Liga Süd Vorwärts Dessau. Deshalb haben auch diverse Bezirksmeister (z.B. Vorwärts Hagenow, Vorwärts Havelberg, Vorwärts Fünfeichen) auf ihr Aufstiegsrecht verzichtet.


    Mit dem FC Tollense Neubrandenburg hat Vorwärts gar nichts zu tun. Das ist eine Fusion aus FC (ehemals BSG Post, davor SC und Turbine) und SV Tollense (ehemals BSG Baumechanik). Ob da die ehemalige BSG Motor Süd noch mit drinsteckt, weiß ich nicht.

  • Der 1.SV Gera spielt in der Bezirksliga Staffel 4 in Thüringen. Die Ligenstruktur in Thüringen unterhalb der Oberliga ist:


    5. Liga: Thüringenliga (1 Staffel)
    6. Liga: Landesklasse (2 Staffeln)
    7. Liga: Bezirksliga (7 Staffeln)


    momentaner Tabellenstand mit ehemaligen Vereinsnamen:

  • der 1.SV gera (damals wismut) spielt heute in der bezirksliga.
    die haben fast schon konkurs nagemeldet, aber es geht erstmal weiter.
    jedoch musste man sich freiwillig aus der thüringenliga zurückziehen.
    ich glaube aber die wollen noch in insolvenz...(???)
    die fans sind aber immer noch da und machen geile aktionen
    kannst ja mal auf www.wismut-offensive.de.vu

  • Zitat

    Original von aka
    Mit dem FC Tollense Neubrandenburg hat Vorwärts gar nichts zu tun. Das ist eine Fusion aus FC (ehemals BSG Post, davor SC und Turbine) und SV Tollense (ehemals BSG Baumechanik). Ob da die ehemalige BSG Motor Süd noch mit drinsteckt, weiß ich nicht.


    moin, .... ja du hast recht vorwärts hat und hatte nie was mit tollense zu tun. asche auf mein haupt.


    eine frage ... woher hast du diese daten. mit dem ablauf der ISG schwerin-süd komme ich irgendwie nicht klar......

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!

  • Zitat

    Original von jepro
    eine frage ... woher hast du diese daten.


    In Sachen Neubrandenburg aus der Erinnerung. Ich kann mich da noch gut dran erinnern, daß Vorwärts letzter Staffelsieger der Staffel A (5-staffelige Liga) wurde und trotzdem nicht an der OL-Aufstiegsrunde teilnehmen durfte, die in dem Jahr relativ schwach besetzt war. Neben Brandenburg stieg damals Suhl auf.


    Zitat

    Original von jepro
    mit dem ablauf der ISG schwerin-süd komme ich irgendwie nicht klar......


    Dazu muß ich auch das Vereinslexikon befragen, das ist komplizierter (ich verwende im Kopf die bekanntesten Namen aus der DDR-Zeit):


    ISG Schwerin
    1970 gegründet als BSG Trusioma
    197? ISG Schwerin-Süd
    1983 Fusion mit BSG Tiefbau -> ISG Schwerin
    1985 Abspaltung der BSG Hydraulik
    1988 ISG Tiefbau Schwerin
    1990 VfL Tiefbau Schwerin
    1991 Fusion mit FSV Grün-Weiß Schwerin (ehemals BSG Chemie) -> VfL Schwerin
    1992 Auflösung, Anschluß an den Schweriner SC


    BSG Motor Schwerin
    1945 SG Schwerin
    1949 BSG Vorwärts Schwerin
    1951 BSG Einheit Schwerin
    1956 Anschluß an den SC Traktor Schwerin
    1965 Ausgliederung der Fußballabteilung, Anschluß an BSG Motor Schwerin
    1988 BSG Motor Kabelwerk Schwerin
    1990 SV Schweriner Kabelwerk
    1991 Schweriner SC
    1992 Anschluß des VfL Schwerin
    1996 Fußballabteilung als FC Eintracht Schwerin selbständig
    1997 Anschluß des 1.FSV Schwerin


    SG Dynamo Schwerin
    1948 SG Deutsche Volkspolizei Schwerin
    1952 erste Mannschaft Delegierung zu SG Deutsche Volkspolizei Rostock, zweite Mannschaft wird erste Mannschaft
    1953 SG Dynamo Schwerin
    1990 Polizei SV Schwerin
    1991 1.FSV Schwerin
    1997 Anschluß an den FC Eintracht Schwerin


    Es sind also alle 3 großen Schweriner Gemeinschaften im FC Eintracht aufgegangen.

  • hmmmm ....,


    den ablauf speziell bei motor schwerin und meiner dynamo kann ich so nicht nachverfolgen. da sind ein oder zwei bugs drinnen.


    das werk aus dem deine daten sind kenne ich. es besteht aber kein anspruch auf richtigkeit und genauigkeit...!!

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!

  • Zitat

    Original von jepro
    hmmmm ....,


    den ablauf speziell bei motor schwerin und meiner dynamo kann ich so nicht nachverfolgen. da sind ein oder zwei bugs drinnen.


    Ja, denn danach müßte man davon ausgehen, daß die BSG Motor der eigentliche Vorgängerverein des FC Eintracht ist und die anderen, bekannteren, im Laufe der Zeit absorbiert wurden.


    Also wären Dynamo (PSV) und ISG als "aufgelöst" zu betrachten, da sie in einen schon bestehenden Verein integriert wurden.


    Aber bitte nicht hauen! ?( :wink:

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Danke für die bisherigen Infos!


    Hat jemand noch irgendwelche Kenntnis über den Verbleib von Vorwärts Cottbus und Lok Wittenberge?

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Die erste Mannschaft von Vorwärts Cottbus ist 1974 nach Kamenz delegiert worden und hat dort als ASG Vorwärts Kamenz folgende Platzierungen erreicht:



    Danach habe ich keine Infos mehr, außer, daß einige Sportarten in den späten 90ern zum SV Einheit Kamenz wechselten, der jedoch schon länger existierte.

  • Zitat

    Original von Fischkopp
    Also wären Dynamo (PSV) und ISG als "aufgelöst" zu betrachten, da sie in einen schon bestehenden Verein integriert wurden.


    Aber bitte nicht hauen! ?( :wink:


    das ist ja beinahe schon gotteslästerung ... !! dafür kommt man auf der paulshöhe auf den scheiterhaufen !!:flamingdev:

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!

  • Zitat

    Original von marcel/brb
    Fischkopp: soweit ich weiß ist veritas wittenberge der nachfolgeverein von lok wittenberge, sie spielen in der brandenburger landesliga, staffel nord.


    Veritas ist es (wahrscheinlich) nicht, denn die gab es unter diesem Namen schon zu DDR-Zeiten.


    Allerdings habe ich gerade rausgefunden, daß es noch einen ESV Wittenberge gibt. Klingt verdächtig nach "Eisenbahner-Sportverein" und könnte damit ein Nachfolger der BSG Lokomotive sein. Die scheinen zwar heute hauptsächlich Tischtennis zu spielen, sind aber auch im Landesfußballverband gemeldet.

    Wie der Wind auch weht, wie die Dünung geht, unsre Kogge liegt gut in der See!

  • Veritas und ESV sind zwei verschiedene Vereine, die nie miteinander fusionierten.


    [Blockierte Grafik: http://www.eddie666.de/llbrbn03.gif]
    Veritas:
    1945 SG Wittenberge Süd
    1948 ZSG Industrie Wittenberge
    1951 BSG Chemie Wittenberge
    1960 Fusion mit BSG Motor -> BSG CM (Chemie/Motor) Veritas Wittenberge
    1990 SV Veritas 1990 Wittenberge
    199? SV Grün-Rot Wittenberge
    1993 FSV Alemannia Wittenberge
    1997 FSV CM Veritas Wittenberge
    spielt 2003/04 in der Landesliga Brandenburg/Nord


    [Blockierte Grafik: http://www.jcdenton-mk.de/tt/logo.gif]
    ESV:
    194? BSG Verkehr Wittenberge
    1950 BSG Lok Wittenberge
    1990 ESV 1888 Wittenberge
    Eine am Spielbetrieb teilnehmende Fußballabteilung habe ich nicht gefunden, obwohl ich die Ligen bis zur 3.Kreisklasse Prignitz durchgesucht habe.