LL SÜD 2009/2010 1.-30. Spieltag Tipp`s, Ergebnisse und Berichte

  • Forst - Miersdorf 2:1


    Oh Oh, na da bin ich aber mal gespannt was diesmal dazu aus der Frankfurter Ecke kommt. :whistling:
    Und nächste Woche Frankfurt - Vogelsang und Mühlberg - Forst. Ich will ja gar nicht weiter darüber nachdenken was wäre wenn.


    Tabelle Abstiegskampf:


    13. Neuzeller SV 29 Pkt 40 : 72 -32 Tore
    14. SV Süden Forst 28 Pkt 47 : 67 -20 Tore
    15. SV Preußen Frankfurt 26 Pkt 42 : 67 -25 Tore
    16. SV Vogelsang 26 53 : 87 -34 Tore

  • ...laut fussball.de ist das spiel in vogelsang abgebrochen worden. weiß jemand mehr?


    ...kurzes fazit waltersdorf vs. briesen:
    hab nur die zweite hälfte gesehen. waltersdorf erschreckend schwach, gerade in der abwehr. ducklaus mit alter klasse und vier buden (!), ein eigentor (aber nen richtig cooles ding aus 20 m am aufrückenden tw vorbei) vom rsv. der gab sich nach dem 1-3 regelrecht auf, eigentlich arbeitsverweigerung. auffällig viele unnötige, teils harte fouls (zum schluss wohl frust) des gastgebers. zwei wohl berechtigte elfmeter (den ersten gehalten, den zweiten verwandelt) für w-dorf. briesensieg auf grund von hz 2 auch in der höhe nie gefährdet, obwohl nicht in bestbesetzung.


    hat spass gemacht jungs! glückwunsch! :thumbup:

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.

  • Spielabbruch in der 90.+1.Minute beim Stand von 4:4 ( Burg führte 3:0 und 4:3) wegen Tätlichkeit eines Burgers nach Erhalt der Roten Karte gegen den Schiedsrichter!Punkte wird Vogelsang bekommen.

  • ...kurzes fazit waltersdorf vs. briesen:
    hab nur die zweite hälfte gesehen. waltersdorf erschreckend schwach, gerade in der abwehr. ducklaus mit alter klasse und vier buden (!), ein eigentor (aber nen richtig cooles ding aus 20 m am aufrückenden tw vorbei) vom rsv. der gab sich nach dem 1-3 regelrecht auf, eigentlich arbeitsverweigerung. auffällig viele unnötige, teils harte fouls (zum schluss wohl frust) des gastgebers. zwei wohl berechtigte elfmeter (den ersten gehalten, den zweiten verwandelt) für w-dorf. briesensieg auf grund von hz 2 auch in der höhe nie gefährdet, obwohl nicht in bestbesetzung.



    ergänzend bzw korrigierend :happy:


    Briesens Startelf erneut stark verändert, da aus diversen Gründen mit Garling,Schier, Bukowski, Biemüller, Brunsch, Pilczuk viele Stammspieler fehlten. Auch die Gastgeber nicht mit Ihrer stärksten Elf. Ein Sommerkick mit dem besseren Ende für Blau Weiss Briesen, bei denen heute Ducklauß den Unterschied ausmachte. Dieser verbesserte sein bis dato eher unbefriedigendes Saison-Tore-Chancen-Verhältnis auf. :happy: :halloatall: Mit 4 Toren schoß er den Gastgeber alleine ab.
    Der RSV zu Beginn spielbestimmend ohne große Torgefahr, Briesen lauernd auf Konter, wobei die erste Chance bereits in Minute 1 drin sein müßte, als Ducklauß und Rockmann auf einen Abwehrspieler zulaufen, diesen Angriff aber nicht ausspielen können. Im weiteren Verlauf das übliche RSV Spiel - langer Diagonalpaß von Jesse auf Uher, der aber von Berg gut "bearbeitet" wurde. Der Schiri passte sich dem Sommerkick ebenfalls an und gab im Spiel 2, aus meiner Sicht, nicht nachvollziehbare Elfer für den RSV. Der erste wurde von Dröhmert parriert, der zweite führte bereits in HZ 2 zum Anschlusstreffer für den Gastgeber. Der RSV wechselte dann zur HZ und mit Reinholz und Finke kam etwas mehr Schwung ins Spiel der Gastgeber, was aber nichts nützte. Die Abwehr der Briesener ließ wenig zu und vorne war Ducklauß.
    Der Gastgeber mußte dann die Partie 25 min in Unterzahl spielen, das sich ein Abwehrspieler (Metze5 ?) verletzte. Somit war das Spiel mehr oder weniger entschieden, die Kräfte ließen bei beiden Teams nach, was zu wenig klaren Aktionen führte bzw. einige Spieler Ihre Energie bei Wortgefechten bereits verpulvert hatten. ;) So endete das Spiel mit 5:1 für Briesen sicherlich etwas zu hoch, aber trotzdem jederzeit verdient. Damit rutscht man vorläufig auf Tabellenplatz 5 und hat im letzten Heimspiel gg. Hohenleipisch die Möglichkeit, die besten Platzierung der letzten Jahre zu erzielen.


    Aufstellung: Dröhmert- Berg,Robel, Borchert - Gernetzke, Anke- Zickerow,Mikulin - Klimaszweski - Ducklauß, Rockmann
    eingewechselt: R.Tews, Lehmann, Rose

    Tatsachen schafft man nicht dadurch aus der Welt, daß man sie ignoriert.

  • Breesener Meisterelf verabschiedet sich mit Punkteteilung
    Zum letzten Heimspiel der mit dem Meistertitel gekrönten Landesliga-Saison empfingen die Fußballer des BSV Guben Nord den SV Empor Mühlberg. Nachdem FLB-Präsident Michael Hillmann den Meisterpokal an Kapitän Rene Neumann überreichte, erhielten die Mühlberger von BSV-Präsident Jens-Uwe Kellberg eine Sachspende für das nach dem Tornado arg beschädigte Vereinsheim.


    Auf dem Rasen verteilten die Neißekicker zunächst auch Geschenke. Sowohl bei der Flanke als auch beim erfolgreichen Kopfball von Steven Rzeppa schien die Hintermannschaft nicht im Bilde (3.). Bei hochsommerlichen Temperaturen entwickelte sich in der Folge ein einseitiges Spiel, in dem die Hausherren nur selten aus dem Spiel heraus den Weg in den Mühlberger Strafraum fanden. Häufig sorgten Standards für Gefahr. So auch nach acht Minuten, als Kempe einen Peschick-Freistoß über das Mühlberger Gehäuse köpfte. Ebenfalls mit dem Kopf nur haarscharf daneben zielte Rene Neumann nach einer Eingabe von Tommy Müller (25.). Ein Freistoß des auffälligen Peschick landete in der 33. Minute am Außennetz. Eine Ecke desselben Akteurs wurde von Neumann in der darauffolgenden Szene an den Innenpfosten geköpft. Neumanns Nachschuss wurde vom gut aufgelegten Rene Jessulat zur nächsten Ecke entschärft. Dieser präzise in die Gefahrenzone bugsierte Standard landete jedoch wieder in den Händen von Jessulat (39.). In der 42. Minute wurden die Angriffsbemühungen des Landesliga-Meisters endlich belohnt. Peschick beförderte das Streitobjekt aus Mitteldistanz in den Strafraum, wo Christian Tzscheppan zentral vor dem Tor den Ausgleich markierte. Die offensiv äußerst harmlosen Elbestädter verpassten in der Schlussminute nach einer Flanke gleich mehrfach. Im Gegenzug konnte Neumann nach einer erneuten Peschick-Flanke den Kopfball nicht gut genug platzieren.


    Das Trainer-Duo Schwöbel/Hoth machte seinem Ärger über die wackelige BSV-Abwehr mächtig Luft. Die Musik spielte im zweiten Abschnitt weiterhin ausschließlich im Empor-Strafraum. In der 50. Minute legte Tino Friedenberger für Gabor Schulz auf, der jedoch am Torhüter scheiterte. Kurz darauf verlängerten die Mühlberger einen Nierstenhöfer-Abschlag unfreiwillig in die eigene Abwehr, sodass Neumann aus der Drehung heraus Rene Jessulat prüfen konnte (54.). Eine weitere Möglichkeit vergab Neumann in der 60. Minute. Einen der seltenen Angriffe der Gäste wusste Philipp Kempe auf der Torlinie zu klären (66.). Gleich im Anschluss brachte Steven Rzeppa sein Team mit einem Schuss ins lange Eck erneut in Führung (67.). Die Reaktion des Gastgebers ließ nicht lange auf sich warten. Nach einem präzisen Anspiel stürme Rene Neumann gen Strafraum, wo Gabor Schulz den Ball ins Tor abfälschte (74.). Eine weitere Ecke für die Gubener mit anschließendem Neumann-Kopfball brachte nichts ein (76.). In den Schlussminuten sah ein Mühlberger Spieler nach einer Rangelei mit Alf Langhammer seine zweite gelbe Karte an diesem Tage. Trotz Unterzahl bot sich der Empor-Elf in der 88. Minute eine Großchance vor Nierstenhöfer. Der vor dem Spiel verabschiedete BSV-Keeper sicherte sich den Ball jedoch im Nachfassen. Die letzte Torchance machte wieder Rene Jessulat zunichte, der einen Kopfball von Neumann am Boden liegend auf der Linie sichern konnte.


    Nach dem für die Mühlberger schmeichelhaften 2:2-Endstand wurde auf Breesener Seite dennoch gefeiert und über den Ausgang einer denkwürdigen Saison philosophiert. Am kommenden Wochenende steht das letzte Saisonspiel bei der SG Burg auf dem Programm, am 19.06. geht es für das gesamte Team zur traditionellen Abschlussfahrt nach Heringsdorf.


    Aufstellung: Nierstenhöfer – Friedenberger (ab 89. Schmietendorf), Langhammer, Herkt, Peschick (ab 77. Schwöbel) – G. Schulz, Kunzke, Kempe, Tzscheppan (ab 64. Prüfer) – Neumann, Müller


    Torfolge:
    0:1 Rzeppa (3.)
    1:1 Tzscheppan (42.)
    1:2 Rzeppa (67.)
    2:2 Neumann (74.)


    Schiedsrichter: Sven Hennig


    Zuschauer: 120


    Gelbe Karten: Friedenberger, Neumann, Langhammer, Kunzke

  • Spielabbruch in der 90.+1.Minute beim Stand von 4:4 ( Burg führte 3:0 und 4:3) wegen Tätlichkeit eines Burgers nach Erhalt der Roten Karte gegen den Schiedsrichter!Punkte wird Vogelsang bekommen.


    Würde dann wohl für Preußen Frankfurt bedeuten am letzten Spieltag von Platz 16 aus das fast Unmögliche noch möglich zu machen. Und das dann ausgerechnet noch gegen Vogelsang. Na da iss für Spannung gesorgt. Das lieeebe ich. 8)

    Wäre der Ball eckig, könnte er zu 100 % in den Winkel passen.

  • Tipp`s 30.Spieltag


    Neuzeller SV 1922 - FV Erkner 1920 1:2

    1.FC Guben - Ludwigsfelder FC II 2:1

    FV Blau-Weiß 90 Briesen - VfB Hohenleipisch 1912 2:1

    KSV Tettau/Schraden - RSV Waltersdorf 09 3:1

    SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen - BSC Preußen 07 Blankenfelde/Mahlow 1:1

    SV Empor Mühlberg - SV Süden Forst 3:2

    SG Burg - BSV Guben Nord 1:3

    SV Preußen Frankfurt - SV Vogelsang 1952 3:1

  • Tipp`s 30.Spieltag


    Neuzeller SV 1922 - FV Erkner 1920 3:2


    1.FC Guben - Ludwigsfelder FC II 4:1


    FV Blau-Weiß 90 Briesen - VfB Hohenleipisch 1912 4:3


    KSV Tettau/Schraden - RSV Waltersdorf 09 3:0


    SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen - BSC Preußen 07 Blankenfelde/Mahlow 2:3


    SV Empor Mühlberg - SV Süden Forst 3:0


    SG Burg - BSV Guben Nord 1:2


    SV Preußen Frankfurt - SV Vogelsang 1952 3:2

    Glück besteht aus einem soliden Bankkonto, einer guten Köchin und einer tadellosen Verdauung. J.J. Rousseau

  • ich tip mal das wird ein torreiches Finale


    Neuzeller SV 1922 - FV Erkner 1920 3:2


    1.FC Guben - Ludwigsfelder FC II 5:3


    FV Blau-Weiß 90 Briesen - VfB Hohenleipisch 1912 3:3


    KSV Tettau/Schraden - RSV Waltersdorf 09 4:2


    SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen - BSC Preußen 07 Blankenfelde/Mahlow 4:3


    SV Empor Mühlberg - SV Süden Forst 3:1


    SG Burg - BSV Guben Nord 3:3


    SV Preußen Frankfurt - SV Vogelsang 1952 3:2

  • Neuzeller SV 1922 - FV Erkner 1920 2:0


    1.FC Guben - Ludwigsfelder FC II 3:1


    FV Blau-Weiß 90 Briesen - VfB Hohenleipisch 1912 6:5


    KSV Tettau/Schraden - RSV Waltersdorf 09 3:1


    SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen - BSC Preußen 07 Blankenfelde/Mahlow 2:2


    SV Empor Mühlberg - SV Süden Forst 3:1


    SG Burg - BSV Guben Nord 3:2


    SV Preußen Frankfurt - SV Vogelsang 1952 4:2


    spocht frei und fette beute

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.