noch ne Frage

  • Ein Team signalisiert während einer Spielunterbrechung den Wunsch zu wechseln.
    Diesem stimmt der Schiedsrichter zu.
    Daraufhin verlässt der aus dem Spiel gehende Spieler das Spielfeld hinter dem Tor der gegnerischen Mannschaft - der Auswechselspieler betritt unmittelbar danach das Spielfeld.


    Wie hat sich der Schioedsrichter zu verhalten ?

  • Ist möglich, wenn der Spieler verletzt ist. Sonst erfolgt der Wechsel an der Linie, an der sich die Wechselbank befindet. Wenn also nicht verletzt, würd ich sagen...jelb.

    Johannes Rau (zum Vorschlag, Fußballstadien nach Frauen zu benennen):
    Wie soll das denn dann heißen? Ernst-Kuzorra-seine-Frau-ihr-Stadion?

  • An keiner Stelle des Regelwerks steht geschrieben, dass der auszuwechselnde Spieler das Spielfeld an der Mittellinie verlassen muss.


    Es steht lediglich geschrieben, dass der neue Spieler das Spielfeld an der Mittellinie betreten soll (Regel 3 - Zahl der Spieler).


    Gruß
    Uwius :wink:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Ich hab's schon fast befürchtet - aber Uwius hat mal wieder Recht.


    Im DFB - Regelwerk ist nirgends geschrieben, wo ein ausgewechselter Spieler das Feld zu verlassen hat.


    Im Fifa Regelwerk steht ebenfalls nichts dergleichen.


    Dennoch denke hat der Schiedsrichter Möglichkeiten hier einzugreifen, denn das Regelwerk sieht vor:


    Um einen Spieler durch einen Auswechselspieler ersetzen zu können, sind die nachstehenden Bedingungen zu beachten:


    Der Schiedsrichter ist von der beabsichtigten Auswechslung vor deren Durchführung zu informieren.
    Dies ist geschehen - und der Schiedsrichter gibt durch Zeichen seine Zustimmung.


    Der Auswechselspieler soll das Spielfeld erst betreten, nachdem der zu ersetzende Spieler das Spielfeld verlassen und er ein Zeichen des Schiedsrichters erhalten hat.
    Verläßt nun der zu ersetzende Spieler den Platz - wo es dem Schiedsrichter nicht gefällt, würde ich ihn zurückpfeifen und bitten den Platz in dem Bereich zu verlassen, wo sich der Einwechselspieler befindet. (Zwar ohne Rechtsgrundlage gem. der Regel 3 - aber gem. den Befugnissen nach Regel 5). Solange erhält der Einwechselspieler eben kein Zeichen dass er das Spielfeld betreten darf.
    Wiedersetzt sich nun der zu ersetzende Spieler der Anweisung, oder tut durch Worte oder Gesten eine Ablehung kund - dann gibt es :gelbekarte:


    Der Auswechselspieler soll das Spielfeld während einer Spielunterbrechung und an der Mittellinie betreten.


    Die Auswechslung ist vollzogen, wenn der Auswechselspieler das Spielfeld betritt. In diesem Augenblick wird er zum Spieler, und der Spieler, den er ersetzt, hört auf, ein Spieler zu sein.


    Ich denke man lässt sich hier durch die Hallenregeln beirren - die wesentlich exakter beschrieben sind.

  • Zitat

    Original von chaotix


    Verläßt nun der zu ersetzende Spieler den Platz - wo es dem Schiedsrichter nicht gefällt, würde ich ihn zurückpfeifen und bitten den Platz in dem Bereich zu verlassen, wo sich der Einwechselspieler befindet. (Zwar ohne Rechtsgrundlage gem. der Regel 3 - aber gem. den Befugnissen nach Regel 5).



    und genau das sind diese "Selbstdarsteller" die wir alle so lieben :sad:

    WENN ICH DU WÄRE, DANN WÜRDE ICH MIR WÜNSCHEN ICH WÄRE ICH