Echter Fußball in der OL?

  • Generell mal davon abgesehen, was "svh" weiter oben losgelassen hat, wäre ich auch dafür, im Osten wieder eine eingleisige Oberliga zu installieren.
    Das die alte DDR- Oberliga sehr südlastig war, zeigt ja nicht nur der Umstand, dass Hansa aus Empor Lauter "hervorgegangen" ist, da im Norden der DDR keine großen Fußballlmannschaften existiert haben!
    Das hat in den DDR- Ligen schon anders ausgesehen. Da haben dann solche Vereine wie Schwerin, Wismar, Stralsund oder Neubrandenburg gekickt.
    Es stellt sich nur die Frage, ob bei Saxen Leipzig solche Mannschaften wie Neuruppin oder (bei evtl. Aufstieg) Schönberg 95 die Kracher wären.
    Andersrum gesehen, hätte Neuruppin bestimmt ne volle Hütte bei Saxen L oder dem CFC "Karl- Marx- Stadt"!
    Ob es sich allerdings für die Fans lohnt, bleibt fraglich, denn auch für z.B. Fans aus Schönberg ist es ein "harter Kanten", bis nach Bautzen, Plauen oder Chemnitz zu fahren.


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."

  • Mein Beitrag war als "provokativ" deklariert und hat ja seine Wirkung auch nicht verfehlt.


    Drei Bemerkungen am Rande:


    Schön, dass auch noch jemand anderes hier festgestellt hat, dass Türkiyemspor schon einige Zeit kein "BFC" mehr ist. Soviel vielleicht auch zum Sachverstand mancher Berlin-Befürworter hier im Forum.


    Meine "hypothetische Tabelle" war keine Wertung der Vereine, sondern eine lose Aufzählung. Wer will, drehe sie also um oder sortiere sie ganz nach seinem Gusto.


    Wer lesen kann, wird auch merken, dass das "nächtliche Basteln" einer Oberliga nicht in Jena, sondern in Ibbenbüren (Münsterland) geschah.


    Worum es mir viel mehr geht:


    Wer in der Oberliga spielt, sollte meiner Meinung nach als sportliches Ziel haben, dort so weit wie möglich oben mitzuspielen (gilt für jede andere Liga auch). Und dazu gehört nun auch mal der Gedanke daran, eventuell eine Liga höher zu kommen. Das wäre in diesem Fall die Regionalliga.


    Ich unterstelle hier aber mal, dass ein Großteil der Vereine aus den unteren Tabellenhälften nicht mal im Ansatz daran denken kann, sondern sich viel mehr mit dem Prädikat "Oberliga" schmückt und sich freut, hin und wieder mal einen namhaften Verein wie z.B. Union, FCM oder Sachsen Leipzig zu Gast zu haben. Unter solchen Umständen ist die Gefahr von einigen "manipulierten" Spielen natürlich besonders groß.


    Im Interesse der Ostvereine sollte aber vielmehr eine starke Oberliga sein, um sich schon mal auf das Wettkampfniveau einer Regionalliga einstellen zu können. Dazu gehören weitere Anfahrtswege genauso wie eine 18er Liga mit mehr Pflichtspielen. In dieser Hinsicht sollte man sich mal ein Beispiel an der Oberligafusion im Nordwesten nehmen. Auch dort haben einige Traditionsvereine darunter leiden müssen (Oldenburg, Lüneburg, Concordia etc.), aber das Modell hat sich als erfolgreich herausgestellt.


    Dass eine eingleisige Oberliga natürlich sehr südlastig werden würde, wird wohl niemand bezweifeln. Wenn einem Berliner Verein dann die Reisewege zu weit werden, dann hat dieser in der Oberliga auch nichts zu suchen, weil dieser dann eh keine Regionalliga-Lizenz beantragen würde.


    Härtefälle würde ich nur bei Schönberg und Wismar sehen, aber auch da gibt es ja wohl Möglichkeiten, in die Oberliga Nord zu wechseln (vgl. die bayrischen Vereine Aschaffenburg und Alzenau in der Oberliga Hessen).


    Klasse statt Masse wäre mir jedenfalls lieber und im Endeffekt dem Nordostfussball auch zuträglicher.


    Fakt ist, dass wir in unseren beiden Oberligen eine Spitze von insgesamt etwa 5 oder 6 Mannschaften haben, die bundesweit in dieser Position (Spitzenmannschaft Oberliga) mithalten können, dafür aber jede Menge Mittelmaß, die unsere beiden Oberligen neben der OL Hessen zu den schwächsten im Bundesgebiet machen.


    Also mal die rosarote "Ostbrille" und speziell die "Berlinbrille" abnehmen.


  • Ich will mal etwas näher auf die (von mir) fettgedruckten Sachen eingehen.


    Warum muß ne OL-Mannschaft den Anspruch haben um den Aufstieg mitzuspielen ? Du hast in jeder Liga Mannschaften die froh sind dort spielen zu können und als Zielstellung den Klassenerhalt oder nen einstelligen Tabellenplatz ausgeben.
    Mit welchem Recht sprichst du diesen Teams ihre Daseinsberechtigung z.B. in der OL ab ? :sad:
    Es muß keiner um den Aufstieg mitspielen. Und nur weil sie nicht um den Aufstieg mitspielen, heißt es noch lange nicht, das das Niveau dadurch sinkt :!:
    Warum soll sich nicht ein Verein mit dem Prädikat Oberliga schmücken ? Gerade für kleine Vereine die sich diese Liga hart erarbeitet haben ist dies ein Lohn ihrer Arbeit...


    Zum anderen sind es nicht nur die weiten Reisewege, die die "kleineren" Mannschaften in der OL zu schaffen machen, sondern hauptsächlich die Finanzen. Und da ist es insbesondere für die Berliner Teams aufgrund der Ballung schwer Sponsoren zu finden.


    Das was du anstrebst ist das was man im Profi-Fussball Champions-League nennt. Nur die Vereine mit Kohle dürfen dort spielen, aber die wahren Champions eines sogenannten Fußball"zwerges" (wie z.B. von Luxemburg, Lichtenstein etc.) bleiben außen vor.


    NEIN DANKE. Auf sowas kann ich in der Oberliga verzichten :!: Ich bin froh und dankbar das diese Nur-Kohle-scheffeln-Mentalität noch nicht in so großem Maße in den Amateurbereich gesickert ist !


    Zudem Frage ich mich auch, woher du die Erkenntnis hast, das unsere beiden OL nach der OL Hessen die schwächsten in der Republik sind.
    Wenn du schon solche Behauptungen aufstellst, dann belege sie auch bitte mit Fakten :!:


    Und zum Thema rosarote Brille absetzen, kann ich nur sagen, das sich da jeder an die eigene Nase fassen sollte :!: :!: :!:

    1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

  • es ist schon erstaunlich,das gerade bak, tebe , wismar u. türkijemspor anzeige erstatten gegen unbekannt.
    mir kommt gleich das k......
    türkijem-spieler haben gewttet um absichtlich gegen ff in der hinrunde zu verlieren ; das ist ein fakt !!!ich weiß wovon ich rede;genauso bak gegen wismar und tebe gegen bak ( spiel selbst gesehen )
    aber wer sich verteidigt,klagt sich an;oder wie geht das sprichwort
    ich denke, es wird sowieso nichts passieren , und im nächsten jahr gehts weiter so
    viele spieler in deiesen vereinen sind harzIV empfänger,spielen fußball ,aber ihre autos haben einen wert ab weingstens 35000 €
    das hat was mit sozialbetrug, betrug am sport usw. zu tun
    aber,wo gibts heute noch ehrlichen sport !!!???diese zeiten sind wohl vorbei

  • Zitat

    tebe gegen bak ( spiel selbst gesehen )


    Gott schmeiss Hirn vom Himmel


    Komisch das TeBe kurz vor Schluss den Ausgleich erzielt hat.


    Oh je!!!

    „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“


    Albert Einstein


  • Meine Güte, Du klingst ja wie ein Betreiber eines Wettstudios, der die Zettel selbst ausgestellt hat. Halbgare Behauptungen.


    Im Übrigen haben sich der Initiative von TeBe weitere Vereine wie Union, BFC, Preussen und Wismar angeschlossen


    http://morgenpost.berlin1.de/c…6/05/09/sport/827850.html


    und nu ?


    Was soll ein Verein denn anderes machen, als Anzeige gegen unbekannt zu stellen ? Darüberhinaus wird in den Arbeitsverträgen der Passus aufgenommen, nicht gegen das eigene Team zu wetten; mehr geht kaum ( abgesehen von den eidesstattlichen Versicherungen).


    Die Wettbüros sollten mal ihre Geschäftspolotik überdenken und keine Spiele anbieten, die in der Regel unter Ausschluß von Fernsehkameras etc. stattfinden. Dann gibt es das vermeintliche und evtl tatsächliche Problem nicht.

    ich war TeBe - ich bin TeBe - ich werde TeBe sein


    Der Internationalismus hört am Strafraum auf

  • svh, der BFC Dynamo war nämlich damals für die eingleisige Oberliga das haben sie mehrfach beteuert.
    Die etwas "kleineren" Vereine aus dem Norden und Berlin waren dagegen eben wegen der Finanzen.
    Es ist nicht ganz leicht da hat Legende recht an Sponsoren ranzukommen........ :neutral:
    E.U.Wassermann

  • Zitat

    Zum anderen sind es nicht nur die weiten Reisewege, die die "kleineren" Mannschaften in der OL zu schaffen machen, sondern hauptsächlich die Finanzen. Und da ist es insbesondere für die Berliner Teams aufgrund der Ballung schwer Sponsoren zu finden.


    Weite Reisewege und Finanzen ... das eine bedingt das andere, womit Dein vermeintliches Gegenargument mein Argument lediglich bestätigt.


    Zum Thema Konzentration von Vereinen und deshalb weniger Sponsoren ... warum nimmt sich immer nur Berlin diese Argumentation heraus ? Solche Diskussionen gibt es weder in München, Dresden, dem Ruhrpott oder in Hamburg. Und um im Osten zu bleiben ... Dresden und nahes Umland (Pirna etc.) könnte mit der gleichen Argumentation auch Sonderrechte für sich beanspruchen.


    Zitat

    Das was du anstrebst ist das was man im Profi-Fussball Champions-League nennt. Nur die Vereine mit Kohle dürfen dort spielen, aber die wahren Champions eines sogenannten Fußball"zwerges" (wie z.B. von Luxemburg, Lichtenstein etc.) bleiben außen vor.


    Ganz sicher strebe ich genau DAS nicht an. Auch nach meinem Modell hätte jeder Verbandsliga-Meister eine Aufstiegschance und ob der Aufsteiger nun SV Altlüdersdorf oder FSV Zwickau heißt, wird auf dem Platz entschieden.


    Dein Vergleich zur Champions-League ist in diesem Zusammenhang einfach absurd und ich verweise gern noch einmal auf die Zusammenlegung der beiden Staffeln der Oberliga Nord, die nicht nur in meinen Augen ein Beispiel für den NOFV sein sollte.


    Auch dort haben sich die Teilnehmer der OL Niedersachsen/Bremen deutlich gegen die Teilnehmer der OL Hamburg/Schleswig-Holstein durchgesetzt und stellen den Großteil der Liga (die Parallele wäre im Nordosten eine Übermacht der Südvereine).


    Diese Oberliga Nord wird inzwischen (trotz 6 "Zweitvertretungen") sehr gut angenommen und im Unterbau sind in den entscheidenden Spielen um den Aufstieg (z.B. VfB Oldenburg, Concordia Hamburg, MTV Gifhorn, TSV Havelse etc.) Woche für Woche hunderte von Fans unterwegs, um mit ihrem Verein in diese Liga reinzurutschen.


    Die Euphorie bei den "Verlierern" der Staffelzusammenlegung ist also nicht gebrochen (Zwickau ist ja auch nicht an dem Abstieg letztes Jahr gestorben), allerdings überlegt man sich nun von Vereinsseite viel genauer als zuvor, ob man dieses Abenteuer auf sich nehmen kann und eine Lizenz beantragt. Der SV Lurup Hamburg hat das dieses Jahr nicht getan, im letzten Jahr kein einziger Verein der Verbandsliga Hamburg. Ich würde auch stark annehmen, dass man auch bei BAK, Yesilyurt, BFC Preußen, Türkiyemspor, TeBe, BFC Dynamo, Lichterfelde usw. darüber nachdenken würde.


    Und zum Ende wiederhole ich gern noch mal mein eigentliches Ansinnen: der Nordostfussball kann durch eine eingleisige Oberliga mit 18 Vereinen nur gestärkt werden. Der oder die Aufsteiger werden durch ein ansprechenderes Wettbewerbsprogramm besser auf die höhere Liga vorbereitet und die Wahrscheinlichkeit von Wettbewerbsverzerrungen wird minimiert. Dass ich diesen Hang zu Schiebereien zuerst in Berlin sehe, sei mir als meine persönliche Meinung gestattet.



    P.S. Da ich hier innerhalb von 15 Minuten keinen zweiten Beitrag schreiben darf, noch eine kurze Antwort an den Wassermann:


    Der BFC Dynamo mag sich für eine eingleisige Oberliga ausgesprochen haben, aber viel deutlicher haben sie damals (nach der Reli-Pleite gegen Magdeburg) zusammen mit Hertha BSC Amateure darum gebettelt, in die Oberliga Staffel-Süd integriert zu werden, um echtes Wettkampfniveau zu haben. Sagt wohl auch alles ...

  • 1986 - 2015 = seit über einem viertel Jahrhundert der 1. FCM - Mein Verein


    Пусть всегда будет солнце!

    Einmal editiert, zuletzt von FCMatze ()

  • Zitat

    Original von svh
    Zum Thema Konzentration von Vereinen und deshalb weniger Sponsoren ... warum nimmt sich immer nur Berlin diese Argumentation heraus ? Solche Diskussionen gibt es weder in München, Dresden, dem Ruhrpott oder in Hamburg.


    Da muss ich dir widersprechen! Diese Diskussionen gibt es auch in Hamburg und Hannover! Es ist immer schwer, wenn es eine Übermannschaft gibt, Sponsoren für die Nummer 2 oder 3 im Fussball zu finden. Darüberhinaus haben Hannover, Hamburg und Berlin z.B. auch noch weitere Erstligisten.
    Es ist daher für einen Dorfverein insofern leichter Sponsoren zu finden, da die Konkurrenz mit anderen Vereinen nicht so groß ist. Problem ist bei den Dorfvereinen eher einen Sponsor zu finden, der eine größere Summe aufbringen kann.


    Zitat


    Diese Oberliga Nord wird inzwischen (trotz 6 "Zweitvertretungen") sehr gut angenommen und im Unterbau sind in den entscheidenden Spielen um den Aufstieg (z.B. VfB Oldenburg, Concordia Hamburg, MTV Gifhorn, TSV Havelse etc.) Woche für Woche hunderte von Fans unterwegs, um mit ihrem Verein in diese Liga reinzurutschen.


    Und doch gibt es immer wieder Leute die von einer Plaiteliga sprechen und Vereine, die nicht aufsteigen wollen! (Du verweist zurecht auf Lurup!)
    Für Hamburger Vereine z.B. ist es reizvoller Verbandsligaspiele vor 300 Zuschauern zu machen als Oberligaspiele vor 100, weil keine Gäste kommen.
    Die Anzahl der Gäste hängt derzeit schon sehr von regionalen Gesichtspunkten ab. (300 Cloppenburger am Dienstag in Wilhelmshaven, aber einige Wenige nur in Hamburg.)

    100% Anti DFB
    100% für den "modernen" Amateurfussball!

  • Rolex


    Zitat

    Und doch gibt es immer wieder Leute die von einer Plaiteliga sprechen und Vereine, die nicht aufsteigen wollen! (Du verweist zurecht auf Lurup!) Für Hamburger Vereine z.B. ist es reizvoller Verbandsligaspiele vor 300 Zuschauern zu machen als Oberligaspiele vor 100, weil keine Gäste kommen.
    Die Anzahl der Gäste hängt derzeit schon sehr von regionalen Gesichtspunkten ab. (300 Cloppenburger am Dienstag in Wilhelmshaven, aber einige Wenige nur in Hamburg.)


    Ist doch meine Rede und das habe ich bisher nicht nur von Lurup-Seite so gelesen (bzgl. der Oberliga Nord). Aber was wurde im Prinzip bewirkt: es beantragen nur die Vereine eine Lizenz, die sich diesen Reisemarathon finanziell leisten können und wollen. Die anderen spielen halt lieber regional Derbys vor 500 Zuschauern aus, bevor sie sich Harakiri-mäßig in die Oberliga stürzen. Und das ist verdammt gut so. Weil: finanzielle Crashs und Wettbewerbsverzerrungen werden vermieden, es gibt regionale Derbys in unteren Ligen, die Fans haben mehr Spaß an der Sache. "Fußball an der Basis" sozusagen (zum Nachdenken für "uns Ossis": zieht Eilenburg vs. Grimma oder Eberswalde vs. Ludwigsfelde im tristen unteren Mittelfeld der Oberliga mehr Zuschauer als in einem Spitzenspiel der Landesliga Sachsen oder Brandenburg ???). Ganz sicher nicht, womit ich auf mein Argument "schmücken mit dem Prädikat Oberliga" zurückkomme.



    Leider scheint diese Einsicht in Berlin und beim NOFV insgesamt noch nicht angekommen zu sein. Und vor allem nicht bei so manchem Forenschreiber wie FCMatze:


    Zitat

    Tja warum wohl Berlin ? Vielleicht weil ich dort etwas mehr über die Vereine weiß als im Ruhrgebiet etc. ... Und Dresden nehm ich deswegen nicht, weil es bei weitem nicht mit Berlin zu vergleichen ist. Da brauch man doch nur zu vergleichen wieviel Mannschaften hat Berlin und wieviel Dresden


    Ein Paradebeispiel. Gibt selbst zu, keine Ahnung vom Fußball außerhalb Berlins zu haben und trifft hier an dieser Stelle nun auf genau das richtige Klientel (ist ja kein Geheimnis, dass diese Plattform besser "berlinfussball.de" heißen sollte und von Berlinern betrieben wird, die wie früher alles südliche als "Sachsen" bezeichen, "Thüringen" noch nie gehört haben und "Bayern" nur aus dem Atlas, dem FC Bayern oder kitschigen Heimatfilmen aus den 50ern kennen).


    Das alles ist nur die Fortsetzung der früheren (DDR)-Berlin-Arroganz im Ostfußball. Ich fand es jedenfalls schon komisch, kurz nach meiner Anmeldung hier im Forum eine PM von einem der Admins zu bekommen, mit der Bitte um Materialzuarbeitung, da man ja im letzten NOFV-Heft einen Beitrag über Thüringer Vereine und speziell den FCC schreiben wollte, leider aber keine Ahnung hatte.


    Auf der Startseite "Dorftruppen" wie Yesilyurt, BAK, FC Nordost ... kein Wort über ganz andere Traditionsvereine aus dem Nordosten. Haben sie ja auch damals schon nie ernst genommen. Bischofswerda, Nordhausen, Schwerin, Prenzlau, Dessau, Thale, Steinach, Krumhermersdorf etc.


    Ich habe oft genug versucht, in diesem Forum zu argumentieren, dass der mir noch immer sehr am Herz liegende Nordostfußball nur dann langfristig eine bundesweite Chance hat, wenn man das Wettbewerbsniveau in den eigenen Reihen anhebt und dass das nur über eine Zusammenlegung der beiden Oberligen geht.


    Gerade aus der Berliner Ecke wurde das nun über Jahre torpediert und dank der immer noch bestehenden Lobby auch durchgesetzt.


    Ohne dem Verein oder den Fans etwas schlechtes zu wünschen ... ich würde es als logische Genugtuung empfinden, wenn sich der 1.FC Union Berlin nächstes Jahr sang- und klanglos wieder aus der Regionalliga verabschiedet. Nicht, weil ich den Verein nicht mag, sondern weil er sich nicht wirklich sportlich für diese Liga qualifiziert hat (Neuruppin zieht freiwillig zurück, in einer Relegation gegen den Südmeister hätten sie null Chance)...


    Dagegen wünsche ich dem Südaufsteiger (Magdeburg oder Plauen) von ganzem Herzen den Klassenerhalt.

  • Zitat

    Original von svh
    Auf der Startseite "Dorftruppen" wie Yesilyurt, BAK, FC Nordost ... kein Wort über ganz andere Traditionsvereine aus dem Nordosten. Haben sie ja auch damals schon nie ernst genommen. Bischofswerda, Nordhausen, Schwerin, Prenzlau, Dessau, Thale, Steinach, Krumhermersdorf etc.


    Da das wohl gegen mich geht, sei erstmal gesagt, dass die Seite in erster Linie von mir allein betrieben wird (bei mehr Leuten die sich beteiligen würden, wäre mit Sicherheit auch mehr drin, aber in der heutigen Gesellschaft ist es halt üblich seine Energie für die Kritik aufzubrauchen, statt selbst mal den Arsch hochzubekommen). Daher ist die Zuarbeit aus den Vereinen wichtig, die dazu auch alle von der ersten bis zur fünften Liga angeschrieben worden. Über das was da teilweise an Antworten kam, hülle ich besser den Mantel des Schweigens. Ich werde auch zur nächsten Saison wieder Briefe fertig machen, mit Hinweisen für Vereine und einem Spielerkader-Formular. Auf Antworten vor allem aus den ländlichen Regionen, wo meist auf eine Öffentlichkeitsarbeit verzichtet wird, werde ich dabei wohl wie immer umsonst warten.


    Beim Magazin klappt die Zusammenarbeit schon wesentlich besser, ist aber natürlich auch noch Steigerungsfähig und wird auch verbessert.

  • Als einer der sporadischen Mitarbeiter am gedruckten "Nordostfussball" und stetiger Nutzer dieses Mediums im Internet muß ich einfach mal Stellung beziehen - und auch einen Dank sagen:


    SRT (Stephan R.T.) macht diese Zeite und all' die Nebendinge quasi alleine. Es gibt einige Helfer, die im Rahmen ihrer absolut freiwlligen Tätigekit entsprechend ihren Möglichkeiten mithelfen.


    Aber SRT kann mit diesen Möglichkeiten nicht die Arbeit einer Agentur oder eines kommerziellen Anbieters leisten > wenn also mancher Texte von bestimmten Vereinen vermißt werden, ist es bestimmt Sache dieser Vereine, sich einzubringen.


    Ich selbst kenne aus eigener (sorry SRT) Erfahrung die "Mahnungen". Wenn dann halt nix kommt, kann SRT diese Arbeiten kaum selbst erledigen.


    Wer sich darüber dann mokiert, hat keinerlei Ahnung, welcher Aufwand schon jetzt hinter dieser "Seite" steckt!


    Ich für meinen Teil bedanke mich ausdrücklich für die gebotenen Möglichkeiten zur Information.

    Es gibt keinen besseren Grund, höflich zu sein, als die Überlegenheit.
    (M. von Ebner-Eschenbach)
    Höflichkeit ist der Versuch, Menschenkenntnis durch gute Manieren zu mildern.
    (Jean Gabin)

  • @ stephan R.T. und @ yhdk


    Ich bedanke mich für Eure Antworten. Mein letzter Beitrag war vielleicht etwas überzogen (gebe ich zu). Ich habe schon eine Ahnung, welche Arbeit Ihr hier alle investiert und dass Ihr auf Hilfe "aus der Provinz" angewiesen seid. Für Eure Arbeit auch von mir ein ganz aufrichtiges DANKE.


    Ich glaube Euch sofort, dass von vielen Vereinen einfach kein Response kommt. Ich habe das selbst mal durch, als ich einen nicht weiter benannten Verein in Thüringen mit DDR-Liga Historie mal auf Eure Seite angesprochen habe. Offiziell kam da gar nichts. Da wird die Historie von alten Männern jenseits der 60 gepflegt, indem sie viele Alben mit Zeitungsartikeln im Regal haben und sich ihren Hobby-Keller mit alten s/w-Fotos schmücken, als mal 5000 Leute gegen Kali Werra Tiefenort das Stadion bevölkerten. Diese wiederum wollen mit der heutigen Vereinsführung nichts zu tun haben. Weil der Fußball-Verein inzwischen einige Ligen tiefer spielt, die neuen "Macher" ihre Kinder sein könnten und sowieso alles falsch machen. Und nun erzähle denen mal etwas von einer homepage im Internet, Darstellung des Vereins usw. Die Kommentare könnt Ihr Euch sicher schon zusammenreimen.


    Meine Kritik (oder nennen wir es Unzufriedenheit) an dieser Seite galt also in keinster Weise den "Machern". Wohl aber dem Foren-Klientel. Und dieses könnt Ihr Euch ja auch nicht aussuchen, obwohl das eine das andere bedingt. Unter "Nordostfussball" stelle ich mir das vor, was geografisch in diesen Rahmen passt. Wenn aber vornehmlich über den Ostberliner Fußball berichtet wird, finden sich selbstverständlich auch überwiegend Ostberliner Fußballfreunde hier ein.


    Und genau darin liegt das Problem. Den Fan von Hertha, Rostock, Cottbus, Aue, Erfurt, Jena, Chemnitz, Dresden, Magdeburg, Plauen, Halle, Leipzig etc. interessiert es einfach ÜBERHAUPT nicht, welche Scharmützel zwischen BFC und Union ausgetragen werden und gleich gar nicht solche peinlichen und unwichtigen Provinzpossen von BAK bis Yesilyurt.


    Die alle haben ihre eigenen (wesentlich besser besuchten) Foren und diskutieren lieber im Zusammenhang ihrer Liga. Und da findet Ostberlin bzw. die Oberliga Nordost-Nord nun mal nicht statt. Deshalb bleibt Ihr wohl weiter ein Forum für den Ostberliner Fußball und könnt (auch wenn Ihr wollt) dem Titel "Nordostfussball" nicht gerecht werden.


    Trotzdem alles Gute und viel Erfolg und Spaß an der Sache.


    Best wishes, Frank.


    P.S.: Ich mache mal eine Umfrage auf ... könnt Ihr gerne wieder löschen ...