Lieber @ FC Energie ( alias BSG Energie Cottbus ), alles erdenklich Gute zum 40. Geburtstag! Danke an alle, die mitgewirkt haben, das der Verein nun so dasteht!
Mit der Außendarstellung zur Zeit hapert es ein wenig, aber das bekommen wir auch noch hin!
WIR ALLE UND EIN VEREIN!
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Chronik des FC Energie Cottbus
1963
Im entsprechenden Ministerium in Berlin wurde entschieden, das in den jeweiligen Bezirkshauptstädten der DDR auch der erfolgreichste Fußball zu Hause sein sollte, dementsprechend wurden auch im Cottbuser Bereich diese Anstrengungen unternommen.
1965
wurde wiederum seitens der Sportpolitik der Entschluss gefasst, einige Fußballabteilungen aus Sportclubs herauszulösen. Der SC Cottbus fiel nicht unter diese Maßnahme, aber die Fußballabteilung wurde in eine Betriebssportgemeinschaft ( BSG ) umgewandelt, dessen Trägerbetrieb das Kraftwerk Jänschwalde wurde. Die Spieler waren nun also faktisch Angestellte dieses Kraftwerks, holten sich aber maximal die Gehalts-Schecks dort ab.
Für diese BSG wurde ein Name gesucht. Dieses geschah über einen Namenswettbewerb, in dem sich letztlich der Name „BSG Energie Cottbus“ durchsetzte. Mit Datum vom 31.01.1966 war nunmehr die
„ BSG ENERGIE COTTBUS“
aus der Taufe gehoben.
Sportlich blieb man die nächsten Jahre im Niemandsland der ostdeutschen Profi- Fußballs, da der Berliner Fußballclub Dynamo das Recht hatte, sich in der Region zuerst an den größten Talenten zu bedienen. Wie oben angesprochen, war beispielsweise der BFC Dynamo ein solcher Verein, der speziell aus einem Sportclub herausgelöst wurde, um nun eine besondere Förderung seitens der Sportpolitik zu genießen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
PROST!