40 Jahre FC Energie Cottbus ( BSG Energie Cottbus )!!!

  • Lieber @ FC Energie ( alias BSG Energie Cottbus ), alles erdenklich Gute zum 40. Geburtstag! Danke an alle, die mitgewirkt haben, das der Verein nun so dasteht!
    Mit der Außendarstellung zur Zeit hapert es ein wenig, aber das bekommen wir auch noch hin!


    WIR ALLE UND EIN VEREIN!


    ++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Chronik des FC Energie Cottbus


    1963
    Im entsprechenden Ministerium in Berlin wurde entschieden, das in den jeweiligen Bezirkshauptstädten der DDR auch der erfolgreichste Fußball zu Hause sein sollte, dementsprechend wurden auch im Cottbuser Bereich diese Anstrengungen unternommen.


    1965
    wurde wiederum seitens der Sportpolitik der Entschluss gefasst, einige Fußballabteilungen aus Sportclubs herauszulösen. Der SC Cottbus fiel nicht unter diese Maßnahme, aber die Fußballabteilung wurde in eine Betriebssportgemeinschaft ( BSG ) umgewandelt, dessen Trägerbetrieb das Kraftwerk Jänschwalde wurde. Die Spieler waren nun also faktisch Angestellte dieses Kraftwerks, holten sich aber maximal die Gehalts-Schecks dort ab.
    Für diese BSG wurde ein Name gesucht. Dieses geschah über einen Namenswettbewerb, in dem sich letztlich der Name „BSG Energie Cottbus“ durchsetzte. Mit Datum vom 31.01.1966 war nunmehr die
    „ BSG ENERGIE COTTBUS“
    aus der Taufe gehoben.
    Sportlich blieb man die nächsten Jahre im Niemandsland der ostdeutschen Profi- Fußballs, da der Berliner Fußballclub Dynamo das Recht hatte, sich in der Region zuerst an den größten Talenten zu bedienen. Wie oben angesprochen, war beispielsweise der BFC Dynamo ein solcher Verein, der speziell aus einem Sportclub herausgelöst wurde, um nun eine besondere Förderung seitens der Sportpolitik zu genießen.


    ++++++++++++++++++++++++++++++++++


    PROST!

  • Zitat

    Original von RedWhite


    1965
    Für diese BSG wurde ein Name gesucht. Dieses geschah über einen Namenswettbewerb, in dem sich letztlich der Name „BSG Energie Cottbus“ durchsetzt.


    Hier die plazierte Namensvorschläge:
    2. BSG Saure Gurke
    3. BSG Dillgurke
    4. BSG Senfgurke
    .
    .
    .
    :rofl:


  • Energie ist 40!
    31. Januar 1966 – Energie Cottbus wird gegründet. Ein Kultverein entsteht. Heute vor genau 40 Jahren wurde Energie Cottbus gegründet.
    31.01.06 Zunächst als BSG Energie Cottbus, ab 1990 dann als FC Energie. In 40 Jahren erlebten Fans und Spieler eine bewegte Geschichte von Auf- und Abstiegen, dramatischen Momenten und unglaublichen Fußballwundern. Am 14. Februar 06 feiert der FC Energie mit seinen Fans das Jubiläum im Stadion mit einem Freundschaftsspiel gegen den FC Bayern. http://www.fcenergie.de blickt zurück...


    Die Geburtsstunde schlägt...


    Am Anfang steht ein Beschluss. Die Geburtsstunde von Energie Cottbus ist eigentlich eine Niederlage. So richtig freuen kann sich im Januar 1966 niemand.


    Cottbus hat verloren, bevor überhaupt ein Energie-Spieler je den Rasen betreten hat. Im Dezember 1965 beschließt die DDR-Führung die Gründung von Fußball-Clubs. Angeblich um „die sportlichen Leistungen des Fußballsports zu steigern“, werden ab 1. Januar 1966 die Fußballabteilungen aus den Sportclubs der DDR herausgelöst. Es entstehen Mannschaften wie 1. FC Lok Leipzig, 1. FC Magdeburg, FC Hansa Rostock und der BFC Dynamo. Die DDR-Führung behauptet damals das Gegenteil, doch mit diesem Beschluss trennt sie im Fußball die in ihren Augen „Spreu vom Weizen“. Wer nicht zum Fußball-Club werden darf, hat es später schwer. Cottbus gehört dazu und blutet durch die „Delegierung“ von Talenten und renommierten Spielern zu den Clubs bis zur Wiedervereinigung immer wieder aus. So ist es kein Wunder, dass der DDR-Meister bis 1990 fast ausschließlich aus dem Kreis der Clubs kommt. Warum der Kohle- und Energie-Bezirk Cottbus damals keinen FC Cottbus bekam, ist heute in den Archiven schwer zu ergründen. Fakt ist am 13. Dezember 1965 schlägt die Geburtsstunde auf dem Papier. Die „Lausitzer Rundschau“ berichtet über die Ausgliederung aus dem SC Cottbus – als Betriebssportgemeinschaft (BSG). Diese wird am 31. Januar 1966 im Sportlerheim des Stadions der Eisenbahner aus der Taufe gehoben. 350 Gründungsmitglieder sind dabei und wählen Werner Jonas zum 1. Vorsitzenden. Mit Lothar Gentsch und Rainer Withulz kommen sogar zwei Spieler in die BSG-Leitung. Geschäftsführer Willi Gebauer, Finanzleiter Heinz Grille und Sekretärin Renate Just sind die ersten hauptamtlichen Mitarbeiter von Energie Cottbus. Fünf Tage nach der Gründung schießt Manfred Schuster in einem Freundschaftsspiel gegen Wacker 04 Reinickendorf das erste Tor der Energie-Geschichte.


    Nomen est Omen


    Ein Volksdichter „erfindet“ Energie Cottbus. Einen Wettbewerb gewinnt Bodo Krautz 1966 mit seinem Namensvorschlag. „Energie“ ist geboren.


    Heinz-Florian Oertel hält das zunächst für eine schlechte Wahl. Die DDR-Sportreporterlegende schreibt in ihrer Kolumne für die „Lausitzer Rundschau“: „Ob, wie ich auch hörte, der Name ZFG Energie Cottbus auch ein Volltreffer ist, wage ich zu bezweifeln. Ich hoffe, das stimmt nicht. Mir gefällt er nicht.“ Doch der Geschmack von Heinz-Florian Oertel ist letztlich nicht entscheidend, sondern die Leser der „Rundschau“. Die Tageszeitung macht sich im Winter 65/66 auf die Suche nach dem Namen für den neuen Verein. Bis zum 15. Januar 1966 sollen die Leser in einem Wettbewerb ihre Vorschläge einreichen und dafür winken satte Preise. Für damalige Verhältnisse recht üppige 200 Mark werden für den ersten Preis ausgelobt, 150 und 100 sind es noch für die zweit- und drittbeste Namensidee. „FSG Glückauf Cottbus“ geistert noch kurz durch die Zeitung, ehe am 19. Januar der vorläufige Name steht. Noch als „FSV Energie Cottbus“ wird an diesem Tag der Vorschlag des Volksdichters Bodo Krautz als Sieger gekürt. Kurze Zeit später wird daraus BSG Energie Cottbus. 450 Einsendungen gibt es. Leider ist heute nicht mehr überliefert, welche weiteren Vorschläge gemacht wurden und welches namentliche „Unheil“ Energie Cottbus erspart geblieben ist. Vielleicht hätte Heinz-Florian Oertel dann seine Meinung geändert und gemerkt, dass dieser Verein nur „Energie Cottbus“ heißen konnte.
    http://www.fcenergie.de

  • Zitat

    Original von UA-BUDDY HOLLY
    Hurra wir sind 40!!! :freude: 8)


    Aber keiner merkts :nein: :nein: :sad:


    Glückwunsch, BSG Energie, nu biste och 40!!!
    Sieh es mal andersrum, immer noch ein UHU (unter Hundert!!!) =)


    Blau-weiß
    die Legende

    "Football is a simple game: 22 men chase a ball for 90 minutes and at the end, the Germans win."
    (Gary Winston Lineker)


    "Fußball ist ein einfaches Spiel: 22 Männer verfolgen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen die Deutschen."