Prüfung der Regelkenntnisse

  • Nachfolgend die Regelfragen, die ich in dieser Saison unseren Nachwuchsschiedsrichtern (Kreis Quedlinburg) gestellt habe. Ich erwarte Eure Antworten. Denkt hierbei an Spielfortsetzung (wie und wo) und persönliche Strafen!


    1. Bei der Ausführung eines Strafstoßes dringt, bevor der Ball gespielt wurde, ein Spieler der verteidigenden Mannschaft deutlich zu früh in den Strafraum ein. Der Torwart wehrt den Ball zur Ecke ab. Wie ist zu entscheiden?


    2. Freistoß (direkt oder indirekt) für die angreifende Mannschaft kurz vor dem Strafraum. Da der SR auf Wunsch des Freistoßschützen den 9,15 m-Abstand festlegt, blockiert er zuvor deutlich durch ein Handzeichen die Ausführung. Trotzdem schießt ein Angreifer ohne vorherige Freigabe durch den SR den Ball neben das Tor. Wie muss entschieden werden, wenn der SR die Ausführung wahrgenommen hat?


    3. Der TW hat den Ball 10 m vor dem Tor sicher gefangen und will ihn abschlagen. Ein Angreifer stellt sich direkt vor ihn und behindert den TW. Auch als er ihn seitlich umlaufen will, versperrt der Angreifer weiterhin den Weg und verhindert dadurch den Abschlag. Wie muss entschieden werden?


    4. Ein auf der Torlinie stehender Abwehrspieler versucht, den Ball mit der Hand vor der Torlinie aufzuhalten. Er berührt zwar den Ball noch mit der Hand, kann aber nicht verhindern, dass er trotzdem ins Tor geht. Wie ist zu entscheiden?


    5. Ein Auswechselspieler, der sich neben dem Tor seiner Mannschaft auf seinen Einsatz vorbereitet, läuft auf das Spielfeld und hält kurz vor der Torlinie mit dem Fuß einen Schuss eines Angreifers auf. Er verhindert dadurch einen Torerfolg. Wie muss der SR entscheiden und worauf ist weiterhin zu beachten?


    6. Nach einem verwarnungswürdigen Foulspiel unterbricht der SR das Spiel nicht und wendet die Vorteilbestimmung an. Weniger als zwei Sekunden danach verliert jedoch der zuvor gefoulte Spieler den Ball an einen Gegenspieler. Kann der SR das Spiel jetzt noch wegen des Foulspiels unterbrechen und wie muss ggf. entschieden werden?


    7. Ein Angreifer wird deutlich vor dem Strafraum von einem Verteidiger am Hemd festgehalten. Er läuft jedoch weiter und dringt in den Strafraum ein. Etwa drei Meter innerhalb des Strafraums, das Halten am Hemd wurde nicht eingestellt – kommt der Angreifer zu Fall. Eine eindeutige Torchance lag nicht vor. Entscheidung?


    8. Unmittelbar nach dem Schlusspfiff tritt ein Abwehrspieler im eigenen Strafraum einem Gegner in die Beine. Der SR erkennt diesen Vorgang. Wie muss er entscheiden? Bitte begründen!


    9. Bei einem Zweikampf um den Ball geraten der Verteidiger und ein Angreifer hinter die Seitenlinie. Der Ball bleibt im Spiel. Beim Versuch, wieder auf das Spielfeld zu laufen, hält der Verteidiger den Angreifer (noch auf der Laufbahn) am Trikot fest. Welche Entscheidungen muss der SR treffen?


    10. Der Torhüter hat den Ball gefangen. Er wirft ihn nun einem Gegenspieler, der sich innerhalb des Spielfeldes aber außerhalb des Strafraumes befindet, absichtlich ins Gesicht. Welche Entscheidungen sind zu treffen?


    11. Nach einem Zweikampf protestiert ein Spieler optisch deutlich wegen eines nach seiner Meinung nicht geahndeten Vergehens. Der SR unterbricht deshalb das Spiel und muss dann welche Entscheidungen treffen?


    12. Ein Spieler wird wegen einer Verletzung außerhalb des Spielfeldes behandelt. Er meldet sich beim SRA danach spielbereit. Da das Spiel läuft, erkennt der SR das Rückmeldungszeichen des Spielers nicht. Daher erlaubt der Assistent den Eintritt des Spielers. Handelt er richtig? Bitte begründen!


    13. Bei der Einwurfausführung steht der einwerfende Spieler mit einem Fuß deutlich im Spielfeld. Der SR unterbricht deshalb nach dem Fahnenzeichen des SRA das Spiel. Wegen dieser Entscheidung beleidigt der einwerfende Spieler den SRA. Wie muss entschieden werden?


    14. Der Ball hat die Seitenlinie überschritten. Bevor der SR aufgrund des Fahnenzeichens des SRA das Spiel unterbrechen kann, tritt ein Abwehrspieler im eigenen Strafraum einen Gegner in die Beine. Wie muss der SR entscheiden?


    15. Außerhalb des Blickfeldes des SR schlägt ein Angreifer im gegnerischen Strafraum mit dem Ellenbogen einen Abwehrspieler. Der gut postierte SRA zeigt das Vergehen sofort an. Unmittelbar danach geht der Ball ins Seitenaus. Nun erkennt der SR das Fahnenzeichen. Wie muss nach Rücksprache mit dem SRA entschieden werden?


    Gruß, Uwius ;-)

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

    Einmal editiert, zuletzt von Uwius ()

  • zu 1. wiederholung d. strafstoßes
    zu 2. wiederholung
    zu 3. freistoß f.d. torwart u. gelbe karte f. d. angreifer
    zu 4. ich würde auf tor entscheiden
    zu 5. freistoß dort wo d. ball aufgehalten wurde f.d. angreifer u. rote karte f.d. wechselspieler
    zu 6. es wird auf freistoß entschieden u. gelb für d. foulenden
    zu 7. strafstoß
    zu 8. rote karte wegen unsportlichkeit!
    zu 9. schieriball
    zu 10.rote karte wegen tätlichkeit
    zu 11. ermahnung
    zu 12. nur d. hauptschiedsrichter gibt das zeichen zum betreten d. feldes!
    zu 13. kommt drauf an wie beleidigent, mit auge zu drücken gelb ansonsten rot
    zu 14. strafstoß, weil das spiel war ja nicht unterbrochen
    zu 15. freistoß f.d. abwehrspieler u. rote karte für d. angreifer


    würde ich mal so aus dem bauch raus sagen.

  • 1. Wiederholung des Strafstoßes
    2. Wiederholung des Freistoßes und eventuell gelbe Karte
    3. Gelbe Karte für den Angreifer, Torwart führt Abschlag aus
    4. Das Tor zählt und der Verteidiger bekommt keine Verwarnung/ Platzverweis
    5. Gelbe Karte für den Auswechselspieler und indirekter Freistoß an dem Punkt, wo der Ball aufgehalten wurde.
    6. Da der zuerst vermeintliche Vorteil keiner war, pfeift der Schiri zu Gunsten des gefoulten Spielers ab, der foulende Spieler bekommt eventuell die gelbe Karte.
    7. gelbe Karte für den Verteidiger und Freistoß vor dem Strafraum, da das Foul ein und das selbe war und somit der fällige Freistoß vom Punkt der Begehung ausgeführt werden muss.
    8. Ein Schiedsrichter kann bis 30(?) Minuten nach dem Spiel noch Verwarnungen und Platzverweise vergeben. Also rote Karte wegen Unsportlichkeit/ Tätlichkeit.
    9. Freistoß von der Seitenlinie, auf der Höhe, wo das Foul (Trikotziehen) stattgefunden hat, weiterhin gelbe Karte für den Verteidiger
    10. Wenn der Schiri von Vorsatz ausgehen kann, Platzverweis (rote Karte) für den Torwart
    11. Gelbe Karte für den Reklamierenden und Freistoß für die andere Mannschaft
    12. Nein, der SRA handelt nicht richtig. Er (bzw. der Spieler) muss auf das Zeichen des Schiris warten, damit der Spieler wieder das Feld betreten darf.
    13. rote Karte für den einwerfenden Spieler wegen Beleidigung des SRA und Einwurf an gleicher Stelle für die gegnerische Mannschaft
    14. Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine vorsätzliche Handlung des Verteidigers (Tätlichkeit), muss der Schiri auf Einwurf entscheiden, das Foul des Verteidigers wird nicht geahndet, da das Spiel durch den Ball im Aus vorher unterbrochen wird bzw. rückwirkend unterbrochen wird. Nämlich deshalb, weil der ball im Seitenaus vom SRA ja gesehen wurde, von SR allerdings noch nicht erkannt worden ist. Der SR würde das Spiel ja unterbrechen, wenn er die gehobene Fahne seines SRA sehen würde.
    15. Rote Karte für den Angreifer und Freistoß für die gegnerische Mannschaft an der Stelle der Tätlichkeit.

    SCHWARZ und ROT bis in den TOD!!!


    ALLES FÜR DEN L-O-K!!!

  • 1. Wiederholung Strafstoß
    2. Verwarnung des Schützen, Wiederholung Freistoß
    3. Verwarnung Angreifer, indir. Freistoß für TW, wo er behindert wurde
    4. Verwarnung Abwehrspieler, Vorteil, Tor, Anstoß
    5. Verwarnung Auswechselspieler, muß Spielfeld wieder verlassen, indir. Freistoß, wo er Ball berührte
    6. ja, Verwarnung foulender Spieler, dir. Freistoß, wo Foulspiel stattfand
    7. Verwarnung Verteidiger, Strafstoß
    8. Feldverweis mit roter Karte wegen Tretens, nach Regeländerung auch nach Spielende auf Platz noch möglich, Sonderbericht
    9. Verwarnung Verteidiger, SR-Ball, wo Ball bei Unterbrechung
    10. Feldverweis mit roter Karte (TW muß Innenraum verlassen), dir. Freistoß, wo Gegenspieler getroffen wurde, Sonderbericht
    11. Verwarnung, indir. Freistoß, wo Protest stattfand
    12. nein, Erlaubnis ist SR vorbehalten, weiterspielen, nach dem Spiel Auswertung mit SRA
    13. Feldverweis mit roter Karte (Spieler muß Innenraum verlassen), Einwurf für gegnerische Mannschaft, wo Ball ins Aus ging, Sonderbericht
    14. Feldverweis des Abwehrspielers mit roter Karte (muß Innenraum verlassen), Einwurf, wo Ball ins Aus ging, Sonderbericht
    15. Feldverweis des Angreifers mit roter Karte (muß Innenraum verlassen), dir. Freistoß, wo Schlagen stattfand, Sonderbericht


    Hätte auch meine Differenzen zu Erik niedergeschrieben, waren mir bloß zuviele.

  • 4. Der Spieler wird nur verwarnt, da er das Tor nicht verhindert hat. Trotzdem verhielt er sich unsportlich.


    5. Da hast Du Recht, der Sonderbericht sollte schon geschrieben werden. Wobei es meiner Ansicht nach totaler Unsinn ist, dass hier nur eine Verwarnung auszusprechen ist. - Aber wir machen die Regeln nicht, wir haben sie umzusetzen ...


    7. Bei zwei Vergehen des gleichen Spielers ist das schwerere zu bestrafen (also das Halten im Strafraum).


    Gruß, Uwius :wink:

    Fußball ohne Schiedsrichter? - U N M Ö G L I C H ! -

  • Zitat

    4. wieso gelb?


    weil der Spieler den Torerfolg ja durch das Handspiel nicht verhindert hat! Nur dann wird er mit rot bestraft und sein Team mit STrafstoß! Ist doch fair oder???


    Zitat

    5. wieso nur gelb, kein Sonderbericht?


    Das unerlaubte Spielen des Balles kann nicht als Notbremse gesehen werden, darum nur gelb für das unerlaubte Betreten de Platzes! Sonderbericht sollte in diesem Fall unbedingt erfolgen!


    Zitat

    7. kein freistoß wo das halten anfing?


    Das kann ich auch nicht verstehen? :oops: Eigentlich sehe ich es genauso! direkter Freistoß wo das Foul begonnen hat oder????:gruebel:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Zitat

    Original von Uwius
    7. Bei zwei Vergehen des gleichen Spielers ist das schwerere zu bestrafen (also das Halten im Strafraum).
    Gruß, Uwius :wink:


    Wenn du es sagst muß es ja richtig sein ! :ja:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • ihr habt mich leicht falsch verstanden:
    4. hätte ich gar keine karte gegeben :oops:
    5. sehe ich als grobes unsportliches verhalten drum rot(meine meinung), bei nem sonderbericht wird der knabe doch eh gesperrt.
    7.schwerer ist ja nicht das vergehen (halten bleibt halten ) nur die rechtsfolge(ups..scheiß jura :oops:) ist es.


    ps: so schlecht war ich gar nicht :ja:

  • Zitat

    5. sehe ich als grobes unsportliches verhalten drum rot(meine meinung),


    Da bist du nicht alleine! :nein: Aber die manchmal komischen Regeln sind halt von uns Sr so durchzusetzen!


    Zitat

    bei nem sonderbericht wird der knabe doch eh gesperrt.


    Bei einer Sportgerichtsverhandlung du dann aber auch! :oops: 8)

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • Danke Uwius!
    Habe ich jetzt was gewonnen? :D
    Jupp, bin Schiedsrichter.


    Für unser Neubukower Schiedsrichter-Talent71:


    zu 4. Die Verwarnung gibt es zwingend wegen absichtlichem Handspiels. Damit, daß er das Tor nicht verhindern kann, hat er noch Glück, da er sonst mit roter Karte des Feldes verwiesen werden würde. Durch den Vorteil der Torerzielung kommt es quasi zu einer "Abschwächung" bei seiner persönlichen Strafe von Rot (Verhinderung Tor) zu Gelb (Unsportliches Handspiel).


    zu 5. Entsprechend einer meiner Ansicht nach unglücklichen Regeländerung zu dieser Saison wird ein Auswechselspieler, der den Platz ohne Erlaubnis des SR betritt und den Ball spielt, nur noch verwarnt. Dabei ist die persönliche Strafe im Gegensatz zur früheren Regelung unabhängig davon, ob ein Tor bzw. eine klare Torchance verhindert wurde oder nicht. (Spielen des Balles ohne die Hand vorausgesetzt.)
    Warte noch auf gewitzte Trainer, die ihre Auswechselspieler zum Aufwärmen möglichst dicht neben das Tor stellen und der Reihe nach bei Großchancen des Gegners auf den Platz laufen lassen. Die Konsequenz zu dieser Idee sieht man im Profibereich, z.B. bei Heimspielen von Hansa könntest du Dir das anschauen Talent71, daß Spieler zum Warmmachen hinter dem Tor auch noch hinter Werbebanden etc., also möglichst weit weg vom Tor geschickt werden.


    zu 7. Nein, das Halten wird dort mit dem Freistoß bzw. in diesem Falle Strafstoß geahndet, wo es zuletzt noch stattfand. Läßt sich nicht großartig logisch erklären oder herleiten, muß man sich einfach merken.
    Kommt aber auch nur in dieser einen Regelfrage oder in einem von 100 Fußballspielen vor.


    Habe auch noch eine schöne Frage:
    Bei der Ermittlung eines Siegers durch Schüsse von der Strafstoßmarke, sprich Elfmeterschießen, führt ein Spieler den Strafstoß korrekt aus. Der Torwart, der sich ebenfalls korrekt auf der Linie hin- und herbewegte, ahnt die richtige Ecke und will gerade abspringen, als sich ein Maulwurf just in diesem Augenblick aus der Erde buddelt und der Torwart über diesen stolpert. Der Torwart kann offensichtlich nur dadurch den schwach geschossenen Strafstoß nicht halten, der ins Tor geht.
    Was nun? 8o

  • @ krawuttke
    endlich einer, der mein talent auch beim pfeiffen erkennt :biggrin:


    4.ok, seh ich ein
    5.aha, habe also wieder ne regeländerung verpennt :biggrin: :oops: was ist denn wenn er den ball mit der hand stopt??
    die konsequenz sehe ich eher selten. die traben immer noch 10 cm vor der auslinie rum
    7.und wieder was gelernt, also gleich beim halten pfeiffen!!! (schönen gruß an ulf aus sievershagen :biggrin:)


    brenner
    ich werde höchstens herabgestuft, bißchen luft nach unten ist ja noch :biggrin:

  • Zitat

    Original von Krawuttke
    Habe auch noch eine schöne Frage:
    Bei der Ermittlung eines Siegers durch Schüsse von der Strafstoßmarke, sprich Elfmeterschießen, führt ein Spieler den Strafstoß korrekt aus. Der Torwart, der sich ebenfalls korrekt auf der Linie hin- und herbewegte, ahnt die richtige Ecke und will gerade abspringen, als sich ein Maulwurf just in diesem Augenblick aus der Erde buddelt und der Torwart über diesen stolpert. Der Torwart kann offensichtlich nur dadurch den schwach geschossenen Strafstoß nicht halten, der ins Tor geht.
    Was nun? 8o


    Schutze: rote Karte wegen grob unsportlichen Betragen =)


    Torwart: rote Karte wegen groben Verstößen gegen den Tierschutz! :wink:


    Maulwurf: wird zum Sieger der Begegnung erklärt! :rofl:

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)

  • @ Uwius:


    Stimme Dir bei Deinen Begründungen für die Nachfragen von Talent71 zu. Bloß bei Frage 7 bzw. besser der Antwortsbegründung, kann es nicht um das schwerere Vergehen als Begründung für den Strafstoß gehen. Zum einen handelt es sich nicht um zwei getrennte Vergehen, die miteinander verglichen werden könnten sondern um ein durchgängiges Vergehen und zum anderen wäre es in beiden Fällen "nur" Halten, ein mit einer Verwarnung zu bestrafendes Vergehen.
    Der Ort der Spielfortsetzung spielt bei der Beurteilung der Schwere des Vergehens keine Relevanz!


    Vielmehr kommt es hier meiner Meinung nach zum Strafstoß, da der Spieler den Gegenspieler im Strafraum hielt und dieser deswegen zu Fall kam. Das vorherige Halten ist dann nur noch sekundär und wurde vom SR mit Vorteil bedacht.
    Was würdest Du tun, wenn die Laufrichtung des Angreifers nicht in den, sondern aus dem Strafraum wäre und er dabei gehalten worden wäre und dann außerhalb noch gehalten wird und auch erst außerhalb zu Fall kommt?
    Meiner Meinung nach: direkter Freistoß, kein Strafstoß!

  • @ Talent71:


    Verhindert der Auswechselspieler nach unerlaubten Betreten des Platzes mit einem Handspiel einen Torerfolg ist er nach wie vor mit der roten Karte des Feldes und Innenraumes zu verweisen.


    @ Talent71 und Herrn Brenneisen:


    Bei Verwarnungen, sei es z.B. nach einer Verwarnung gegen einen Auswechselspieler wegen unerlaubten Betretens mit Ball ohne Hand spielen, ist kein Sonderbericht notwendig! :!:

  • Die Begründung mit der Vorteilsauslegung kommt mir auch plausibler vor, aber gerade bei der Situation wo der Stürmer aus dem Strafraum raus läuft, kann man die Vorteilsregelung nur sehr schwer auslegen, aber wenn er vorher(im Strafraum) deutlich gehalten wird, dann muß man halt vorher pfeifen oder den Vorteil nach ein paar Sekunden zurückpfeifen!

    Auf abseits zu spielen, ist in Deutschland sehr gefährlich. Die Spieler können das, aber die Linienrichter sind oft nicht dabei. (Aad de Mos)