Nachfolgend die Regelfragen, die ich in dieser Saison unseren Nachwuchsschiedsrichtern (Kreis Quedlinburg) gestellt habe. Ich erwarte Eure Antworten. Denkt hierbei an Spielfortsetzung (wie und wo) und persönliche Strafen!
1. Bei der Ausführung eines Strafstoßes dringt, bevor der Ball gespielt wurde, ein Spieler der verteidigenden Mannschaft deutlich zu früh in den Strafraum ein. Der Torwart wehrt den Ball zur Ecke ab. Wie ist zu entscheiden?
2. Freistoß (direkt oder indirekt) für die angreifende Mannschaft kurz vor dem Strafraum. Da der SR auf Wunsch des Freistoßschützen den 9,15 m-Abstand festlegt, blockiert er zuvor deutlich durch ein Handzeichen die Ausführung. Trotzdem schießt ein Angreifer ohne vorherige Freigabe durch den SR den Ball neben das Tor. Wie muss entschieden werden, wenn der SR die Ausführung wahrgenommen hat?
3. Der TW hat den Ball 10 m vor dem Tor sicher gefangen und will ihn abschlagen. Ein Angreifer stellt sich direkt vor ihn und behindert den TW. Auch als er ihn seitlich umlaufen will, versperrt der Angreifer weiterhin den Weg und verhindert dadurch den Abschlag. Wie muss entschieden werden?
4. Ein auf der Torlinie stehender Abwehrspieler versucht, den Ball mit der Hand vor der Torlinie aufzuhalten. Er berührt zwar den Ball noch mit der Hand, kann aber nicht verhindern, dass er trotzdem ins Tor geht. Wie ist zu entscheiden?
5. Ein Auswechselspieler, der sich neben dem Tor seiner Mannschaft auf seinen Einsatz vorbereitet, läuft auf das Spielfeld und hält kurz vor der Torlinie mit dem Fuß einen Schuss eines Angreifers auf. Er verhindert dadurch einen Torerfolg. Wie muss der SR entscheiden und worauf ist weiterhin zu beachten?
6. Nach einem verwarnungswürdigen Foulspiel unterbricht der SR das Spiel nicht und wendet die Vorteilbestimmung an. Weniger als zwei Sekunden danach verliert jedoch der zuvor gefoulte Spieler den Ball an einen Gegenspieler. Kann der SR das Spiel jetzt noch wegen des Foulspiels unterbrechen und wie muss ggf. entschieden werden?
7. Ein Angreifer wird deutlich vor dem Strafraum von einem Verteidiger am Hemd festgehalten. Er läuft jedoch weiter und dringt in den Strafraum ein. Etwa drei Meter innerhalb des Strafraums, das Halten am Hemd wurde nicht eingestellt – kommt der Angreifer zu Fall. Eine eindeutige Torchance lag nicht vor. Entscheidung?
8. Unmittelbar nach dem Schlusspfiff tritt ein Abwehrspieler im eigenen Strafraum einem Gegner in die Beine. Der SR erkennt diesen Vorgang. Wie muss er entscheiden? Bitte begründen!
9. Bei einem Zweikampf um den Ball geraten der Verteidiger und ein Angreifer hinter die Seitenlinie. Der Ball bleibt im Spiel. Beim Versuch, wieder auf das Spielfeld zu laufen, hält der Verteidiger den Angreifer (noch auf der Laufbahn) am Trikot fest. Welche Entscheidungen muss der SR treffen?
10. Der Torhüter hat den Ball gefangen. Er wirft ihn nun einem Gegenspieler, der sich innerhalb des Spielfeldes aber außerhalb des Strafraumes befindet, absichtlich ins Gesicht. Welche Entscheidungen sind zu treffen?
11. Nach einem Zweikampf protestiert ein Spieler optisch deutlich wegen eines nach seiner Meinung nicht geahndeten Vergehens. Der SR unterbricht deshalb das Spiel und muss dann welche Entscheidungen treffen?
12. Ein Spieler wird wegen einer Verletzung außerhalb des Spielfeldes behandelt. Er meldet sich beim SRA danach spielbereit. Da das Spiel läuft, erkennt der SR das Rückmeldungszeichen des Spielers nicht. Daher erlaubt der Assistent den Eintritt des Spielers. Handelt er richtig? Bitte begründen!
13. Bei der Einwurfausführung steht der einwerfende Spieler mit einem Fuß deutlich im Spielfeld. Der SR unterbricht deshalb nach dem Fahnenzeichen des SRA das Spiel. Wegen dieser Entscheidung beleidigt der einwerfende Spieler den SRA. Wie muss entschieden werden?
14. Der Ball hat die Seitenlinie überschritten. Bevor der SR aufgrund des Fahnenzeichens des SRA das Spiel unterbrechen kann, tritt ein Abwehrspieler im eigenen Strafraum einen Gegner in die Beine. Wie muss der SR entscheiden?
15. Außerhalb des Blickfeldes des SR schlägt ein Angreifer im gegnerischen Strafraum mit dem Ellenbogen einen Abwehrspieler. Der gut postierte SRA zeigt das Vergehen sofort an. Unmittelbar danach geht der Ball ins Seitenaus. Nun erkennt der SR das Fahnenzeichen. Wie muss nach Rücksprache mit dem SRA entschieden werden?
Gruß, Uwius